Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Scheinleistung; Leistungsfaktor; Rechenbeispiel Leistungsfaktor - Hameg HM8015 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Scheinleistung

(Einheit Voltampere, Kurzzeichen VA)
Werden die in einem Wechselstrom-
kreis gemessenen Werte von Spannung
und Strom multipliziert, ergibt das stets
die Scheinleistung. Die Scheinleistung
ist die geometrische Summe von Wirk-
leistung und Blindleistung.
Wenn:
S
= Scheinleistung
P
= Wirkleistung
Q
= Blindleistung
U
= Spannung Effektivwert
eff
I
= Strom Effektivwert
eff
ergibt sich für die Scheinleistung:
2
2
S =
P
+ Q
= U
eff

Leistungsfaktor

Der Leistungsfaktor PF (power factor)
errechnet sich nach der Formel:
P
PF = – – – –
S
PF = Leistungsfaktor
S
= Scheinleistung
P
= Wirkleistung
û
= Spannung Spitzenwert
STOP
î
= Strom Spitzenwert
Nur für sinusförmige Ströme
und Spannungen gilt:
ϕ
PF = cos
TiPP
Ist zum Beispiel der Strom rechteck-
förmig und die Spannung sinusförmig,
errechnet sich der Leistungsfaktor aus
dem Verhältnis von Wirkleistung zu
Scheinleistung. Auch hier lässt sich eine
Blindleistung bestimmen. Aufgrund dessen, dass
der Strom eine andere Kurvenform besitzt als die
Spannung, nennt man diese Blindleistung auch
Verzerrungsblindleistung.
û = 325,00 V;
î = 12,25 A
(vgl. nebenstehende Zeichnung)
x J
eff
M e s s g r u n d l a g e n
Änderungen vorbehalten
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis