Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dichtlippe Prüfen; Rotor Für Feinsämereien - HORSCH Pronto 5 TD Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Dichtlippe prüfen
Eine defekte Dichtlippe oder ein falsch
montiertes Abstützblech führt zu
Dosierfehlern in der Aussaat.
Die Dichtlippe darf nicht eingerissen oder
beschädigt sein; evtl. erneuern.
Seitendeckel mit Dichtlippe ins Dosierge-
häuse einbauen. Die Dichtung muss satt am
Rotor anliegen.
Dichtlippe
Das Halteblech für die Dichtlippe ist asymmet-
risch geteilt.
Bei allen Normal- und Feinsaaten muss
die breite Seite zum Rotor zeigen.
Bei den Grobsaaten wie Mais, Bohnen
usw. muss die schmale Seite zum Ro-
tor zeigen.
Rotor für Feinsämereien
Die Rotoren für die Feinsämereien bestehen
aus den Zellscheiben, Distanzstücken und der
Antriebswelle.
Um Funktionsstörungen bei der Aussaat der
Feinsämereien zu vermeiden, werden die Zell-
rotoren im Werk komplett vormontiert.
Rotoren für Feinsämereien
Rotoren Feinsämereien
Die Rotoren können mit einer oder zwei Zell-
scheiben montiert werden.
Mit zwei Zellscheiben am Rotor verdoppelt sich
das Fördervolumen.
Die Zellscheiben sind mit 3,5 cm³, 5 cm³ und
10 cm³ Fördervolumen erhältlich.
Größe
Zellenform / Zellengröße
cm³
3,5
halbrund, Radius 4 mm
7
2 Zellscheiben 3,5 cm³
5
Ausfräsung ca. 19 x 3 mm
10
2 Zellscheiben 5 cm³
10
Ausfräsung ca. 23 x 5 mm
20
2 Zellscheiben 10 cm³
Beim Säen drehen sich nur die Zellscheiben im
Rotor, die Distanzstücke werden durch Anschlä-
ge am Gehäuse blockiert.
Anzahl
Zellen
10
20
12
24
12
24
1

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pronto 4 tdPronto 3 tdPronto 6 td

Inhaltsverzeichnis