Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gebläsemotor Pronto Td; Injektorschleuse - HORSCH Pronto 5 TD Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebläsemotor Pronto TD
Die Rücklaufleitung muss drucklos an den
Schlepper angeschlossen sein!
Rücklaufdruck max. 5 bar!
Drehzahl max. 3500 U/min.
Gebläsemotor Pronto TD
1
2
3
4
5
Hydraulik Gebläseantrieb
1.
Hydr. Ventil mit Stromregelung
2.
Hydr. Kupplung
3.
Manometer
4.
Hydr. Motor
5.
Gebläse
6.
Überdruckventil einstellbar
6

Injektorschleuse

In der Injektorschleuse bringt das Dosiergerät
das Saatgut in den Luftstrom ein.
Unten ist ein klappbarer Deckel angebaut. Zum
Abdrehen wird dieser Deckel geöffnet und der
Abdrehsack an die Haken am Gehäuse einge-
hängt.
Damit bei der Aussaat keine Funktionsstörungen
an der Injektordüse oder am Saatguttransport
bzw. Verteilung auftreten, müssen alle Anschlüs-
se und der Deckel dicht geschlossen sein.
Luftverluste führen zu Dosierfehlern.
Verteilerturm
Der Verteilerturm ist in den Tank eingebaut. Im
Verteiler wird das Saatgut aufgeteilt und durch
die Schläuche zu den einzelnen Scharen wei-
tergeleitet.
Bei der Fahrgassenschaltung sind die Motor-
schieber am Verteilerturm angebaut.
Ob die Schieber wirklich geschlossen haben,
muss am Luftstrom an den Säscharen, oder
bei einer Saatablage an der Oberfläche geprüft
werden.
Die Motorschieber haben an der Unterseite auf
der Welle eine kleine Markierung, die die Stel-
lung der Klappen anzeigen.
Hier kann die Drehbewegung der Klappe und
die Endstellung kontrolliert werden.
Der Verteiler muss regelmäßig auf Fremdkörper
kontrolliert werden.
Diese stören den Saatfluss und die Funktion der
Motorschieber für die Fahrgassenschaltung.
1

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pronto 4 tdPronto 3 tdPronto 6 td

Inhaltsverzeichnis