Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Säschareinheit
Die Säschareinheit besteht aus dem Säarm, den
Säscharen und der Druckrolle.
1
Schareinheit
1.
Säarmlagerung
2.
Sechscheiben
3.
Uniformer
4.
Druckrollen
Der Säarm ist in wartungsfreien Gummilagern
geführt. Er verbindet die Säschare und die
Druckrolle mit dem Hauptrahmen und überträgt
den Schardruck.
Für eine leichte Zugarbeit und eine exakte
Öffnung des Saatkanals sind die Scheiben im
Winkel vorn zueinander unter einer leichten
Vorspannung angestellt.
Die Doppelscheibenschare durchschneiden das
Saatbeet und legen den Saathorizont frei.
Zwischen den Scheiben wird das Saatgut abge-
legt und von den angebauten Uniformern leicht
angedrückt.
Ein Abstreifer hält den Zwischenraum von
Verschmutzung frei. Der Abstreifer ist selbst-
nachstellend.
Die Nachstellung, die Wirkung und der
Verschleiß an den Abstreifern muss
regelmäßig kontrolliert werden.

2
3
4
Bei nassen oder lockeren Böden darf die Vor-
spannung der Sechscheiben nicht zu groß sein,
damit die Scheiben nicht blockieren und einseitig
abgenutzt werden.
Bei Bedarf kann zusätzlich eine Unterlegscheibe
eingelegt werden.
Bei Verschleiß der Sechscheiben verringert sich
die Vorspannung, bzw. die Scheiben berühren
sich nicht mehr.
Dann müssen die Sechscheiben erneuert wer-
den oder die Vorspannung durch Entfernen der
Unterlegscheiben wieder eingestellt werden.
Falls die Scheiben wegen falscher
Vorspannung, zu lockerem Boden
oder Verschleiß stehen bleiben und
blockieren, kommt es zu büschelweiser
Ablage des Saatguts.
Werden die Sechscheiben erneuert, muss die
Vorspannung der beiden Sechscheiben durch
die Unterlegscheiben eingestellt werden.
Die Sechscheiben müssen an der Schneide
etwas vorgespannt sein, sie müssen sich aber
noch ohne Kraftaufwand leicht drehen lassen.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pronto 4 tdPronto 3 tdPronto 6 td

Inhaltsverzeichnis