Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kontrollen

Die Arbeitsqualität der Säarbeit hängt wesentlich
von den Einstellungen und Kontrollen vor und
während der Aussaat und der regelmäßigen
Pflege und Wartung der Maschine ab.
Vor Säbeginn sollten deshalb die fälligen
Wartungs- und Schmierarbeiten durchgeführt
werden.
Kontrollen vor und während der Aussaat
Maschine:
Ist die Maschine richtig angehängt und die
Anhängevorrichtungen verriegelt?
Sind die Hydraulikleitungen verwechslungs-
frei angeschlossen?
Sind für die Straßenfahrt die Klappbolzen ein-
gesteckt und funktioniert die Beleuchtung?
Sind für die Straßenfahrt die Kolbenstangen
von den Fahrwerkszylindern mit Alu-Clips auf-
gefüllt und die Maschine darauf abgesenkt?
Ist die Hubhydraulik bei der Aussaat in
Schwimmstellung geschaltet?
Ist die Maschine in Arbeitsstellung eben
ausgerichtet und die Saattiefe richtig einge-
stellt?
Arbeitswerkzeuge:
Sind die Schare, Striegel (Verschleißteile)
und sonstige Arbeitswerkzeuge und Zu-
satzausrüstungen noch in gebrauchsfähigem
Zustand?
Haben die Sechschare noch genügend Vor-
spannung und drehen sich alle leicht?
Sind die Abstreifer noch in Ordnung und rich-
tig eingestellt?
Sind die Packerräder und die Packerlagerung
in Ordnung?
Gebläse:
Ist das hydraulische Gebläse an einen druck-
losen Rücklauf angeschlossen?
Sind das Gebläserad und das Gebläsegitter
sauber?
Ist das Gebläserad fest auf der Welle?
Werden die Gebläsedrehzahl und der An-
triebsdruck nicht überschritten?
Pneumatik:
Sind die Motorklappen in den richtigen Saat-
leitungen für die Fahrgassen eingebaut?
Ist der Fahrgassenrhythmus eingestellt und
schalten die Klappen?
Werden die Saatleitungen bei Fahrgassen
ganz verschlossen und auch ganz geöffnet?
Hängen die Saatschläuche nicht durch
und sind sie frei von Wasser und Ablage-
rungen?
Sind alle Luftschläuche vom Gebläse bis zu
den Scharen dicht und fest angebracht?
Tritt die Luft aus allen Scharen gleichmäßig
aus?
Ist die Luftmenge am Gebläse richtig einge-
stellt? Springen die Körner aus der Ablage
oder bleiben sie in den Schläuchen liegen
und verstopfen?
Dosiergerät:
Sind im Dosiergerät die Dichtlippen und die
Bürstendichtung noch gebrauchsfähig?
Ist bei Feinsaat die Reinigungsbürste einge-
baut und in Ordnung?
Sind alle Anschlüsse und die Entleerungs-
klappe fest und dicht verschlossen?
Kommt Saatgut aus allen Scharen?
Wird speziell bei Feinsaat die richtige Saat-
menge ausgebracht?
Wird Saatgut aus dem Gitterblech ausgebla-
sen?
Die Kontrollen der Säarbeit sind bei
Arbeitsbeginn und bei größeren Feld-
ern auch zwischendurch regelmäßig
durchzuführen!


Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pronto 4 tdPronto 3 tdPronto 6 td

Inhaltsverzeichnis