Bedienung
Kalibrierpunkte
Stabilitätskontrolle
Kalibrierprotokoll
Kalibrierdaten anzeigen
und an Schnittstelle
ausgeben
44
Die Kalibrierung kann mit ein bis fünf Pufferlösungen in beliebiger Rei-
henfolge erfolgen (Ein-, bis Fünfpunktkalibrierung). Das Messgerät
ermittelt folgende Werte und berechnet die Kalibriergerade wie folgt:
Ermittelte Werte
1-Punkt
ASY
2-Punkt
ASY
SLO
3- bis 5-
ASY
Punkt
SLO
Hinweis
Die Steilheit können Sie in der Einheit mV/pH oder % anzeigen (siehe
Seite 31).
Beim Kalibrieren wird automatisch die Funktion Stabilitätskontrolle akti-
viert. Ein Abbruch der laufenden Messung mit Stabilitätskontrolle (mit
Übernahme des aktuellen Wertes) ist jederzeit möglich.
Beim Beenden einer Kalibrierung werden die neuen Kalibrierwerte
zunächst als Infomeldung angezeigt (Symbol [i]). Sie können dann ent-
scheiden, ob Sie diese Werte in die neue Kalibrierung übernehmen
wollen, oder ob Sie weiterhin mit den alten Kalibrierdaten messen wol-
len. Nach Übernahme der neuen Kalibrierwerte wird das Kalibrierpro-
tokoll angezeigt.
Sie können sich die Daten der letzten Kalibrierung am Display anzei-
gen lassen (siehe Seite 68). Die angezeigten Kalibrierdaten können
Sie anschließend mit der Taste <PRINT> auf die Schnittstelle, z. B. zu
einem Drucker oder PC, übertragen.
Hinweis
Das Kalibrierprotokoll wird nach dem Kalibrieren automatisch auf die
Schnittstelle übertragen.
Angezeigte Kalibrierdaten
Nullpunkt = ASY
Steilheit = Nernst-Steilheit
(-59,16 mV/pH bei 25 °C)
Nullpunkt = ASY
Steilheit = SLO
Nullpunkt = ASY
Steilheit = SLO
Die Kalibriergerade wird durch
lineare Regression berechnet.
ba75576d05
ProLab 1000
04/2013