Kalibrierung
5.4
Kalibrierarten: Nullkalibrierung gegenüber Prüfgaskalibrierung
Die ULTIMA X5000 verfügt über zwei Kalibrierarten: Null- und Prüfgaskalibrierung.
Mit der Nullpunktkalibrierung wird der Basislinienmesswert auf null zurückgesetzt. Wenn vermutet
wird, dass das Messgas gelegentlich vorhanden ist, ist es am besten, auch während der Null-
punktkalibrierung eine Nullgasflasche zu verwenden. Wenn das Messgas nicht in der Atmosphäre
vorhanden ist, ist keine zusätzliche Prüfgasflasche erforderlich.
Bei der Option „Kalibrieren" wird zunächst ein Nullgas zugeführt, gefolgt vom Prüfgas. Das
Prüfgas ist Gas in einer bekannten Konzentration, das die Genauigkeit und Präzision des Trans-
mitters auf den bekannten Wert anpasst; dieser wird als „Prüfgaswert" bezeichnet. Siehe Abb. 34.
Abb. 34 Kalibrierkurve
Der Sensorprüfgaswert im Gerätemenü sollten der Konzentration entsprechen, die auf der Prüf-
gasflasche aufgeführt ist, sofern nicht ein UEG-Ersatzgas verwendet wird.
Der XIR Plus-Sensor kann unter Verwendung von 0,1 % Propan, 0,6 % Propan oder 2,5 %
Methan und der MSA Gastabelle für eine Vielzahl von Gasverbindungen kalibriert werden. In Tab.
21 finden Sie eine vollständige Liste der Gasverbindungen und der entsprechenden Tabellen und
Prüfgaswerte.
DE
51
ULTIMA® X5000