Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
MSA ULTIMA X5000 Gebrauchsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ULTIMA X5000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchsanleitung
ULTIMA® X5000
Gaswarneinrichtung
Bestellnummer: 10177361/02
MSAsafety.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MSA ULTIMA X5000

  • Seite 1 Gebrauchsanleitung ULTIMA® X5000 Gaswarneinrichtung Bestellnummer: 10177361/02 MSAsafety.com...
  • Seite 2 "Typenbeschreibung" und "Prüfverfahren" – in den Anwendungsländern gültige Anhänge zum Muster- zulassungszertifikat des Messgeräts. 1000 Cranberry Woods Drive Cranberry Township, PA 16066 Tel. 1-800-MSA-2222 Fax 1-800-967-0398 Lokale MSA Ansprechpartner finden Sie auf unserer Website unter www.MSAsafety.com. © MSA 2018. Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Sicherheitsvorschriften ............. . Bestimmungsgemäße Verwendung .
  • Seite 4 Kalibrierung ............... Kalibriergeräte .
  • Seite 5: Sicherheitsvorschriften

    Sicherheitsvorschriften Bestimmungsgemäße Verwendung Die ULTIMA X5000 Gaswarneinrichtung, im Weiteren auch als Gerät bezeichnet, ist eine Gaswar- neinrichtung zur Messung von toxischen und brennbaren Gasen sowie Sauerstoff. Das Gerät prüft mit Hilfe von Sensoren die Umgebungsluft und löst Alarm aus, sobald das Gas eine bestimmte Konzentration überschreitet.
  • Seite 6: Garantie Für Das Produkt

    Mängel oder fehlerhafte Ausführungen aufweist, vorausgesetzt, dass es Gaswarneinrichtung in Übereinstimmung mit den Anleitungen und/oder Empfehlungen von MSA gewartet und eingesetzt wird. Die Garantie beträgt nicht mehr als die angegebene Garantiezeit und 6 Monate ab dem Herstellungsdatum. Transmitter-Hauptge- 2 Jahre ab Lieferdatum.
  • Seite 7: Beschreibung

    Statusanzeige für Operationen verwendet, für die ein Countdown erforderlich ist. Abb. 1 OLED-Display Neben dem OLED-Display setzt die ULTIMA X5000 auch grüne, gelbe und rote LEDs im seitli- chen und unteren mittleren Anzeigebereich ein. Mit ihnen werden normale Betriebsbedingungen, Fehler- und Alarmbedingungen signalisiert.
  • Seite 8: Keine Werkzeuge Für Schnittstelle

    Beschreibung Keine Werkzeuge für Schnittstelle Für die ULTIMA X5000 sind keine Werkzeuge oder Geräte von Drittanbietern notwendig, um Einstellungen zu ändern, Alarme zurückzusetzen oder Wartungsfunktionen auszuführen. Die EZ-Touch-Schaltflächen funktionieren durch das Glas und es ist nicht erforderlich, für sie das explosionsgeschützte Gehäuse zu öffnen.
  • Seite 9: Trucal-Sensortechnologie Für Elektrochemische Co- Und H 2 S-Sensoren

    Remote Transducer) übertragen. Wenn zwei Sensoren angeschlossen sind, werden mit der digi- talen HART-Kommunikation Informationen für beide Sensoren übertragen. Nachrüst-Installationen Die Positionen der Kabelführungen der ULTIMA X5000 sind von der Ausrichtung und vom Wand- abstand her genau gleich, und die Montagelöcher für die Wandmontage entsprechen denen der Ultima X.
  • Seite 10: Safeswap

    Beschreibung SafeSwap Die ULTIMA X5000 wird mit der patentierten SafeSwap-Technologie geliefert. Sie erlaubt es Benutzern, XCell-Sensoren zu wechseln oder auszutauschen, ohne das Gerät ausschalten zu müssen. Für zusätzlichen Komfort wird die ULTIMA X5000 mit einer standardmäßig aktivierten Austauschverzögerung geliefert. Mit dieser Funktion erhalten Benutzer ein 2-minütiges Fenster für den Sensorwechsel, ohne dass eine Fehlerbedingung ausgelöst wird.
  • Seite 11: Installation

    10 Sekunden warten und dann den Sensor entfernen. Bei Nichteinhaltung dieses Hinweises kann es zur Entzündung der explosionsfähigen Atmosphäre kommen. Für ULTIMA X5000-Digital Sensors, die mit Klasse II oder III gekennzeichnet und an einem explo- sionsgefährdeten Standort nach Klasse II oder III installiert sind, muss die Atmosphäre frei von Staub, Fasern oder Feilspänen und das Gerät von der Stromversorgung getrennt sein, bevor die...
  • Seite 12: Checkliste Für Die Produktinstallation

    Position über einer möglichen Austrittsstelle gewählt werden. Die optimale Sensorplatzierung hängt von der umgebenden Verarbeitungsausrüstung ab, z. B. von Rohren, Ventilen oder Turbinen. MSA bietet einen Gas- und Flammen-Mapping-Service, der systematisch potenzielle Austrittsstellen prüft und Empfehlungen zu Anzahl und Platzierung von Detektoren abgibt, um das effektivste Messsystem aufzubauen.
  • Seite 13: Sensorausrichtung

    Installation 3.4.3 Sensorausrichtung Die Sensorausrichtung hängt vom Sensortyp ab. Wenn Sie einen ULTIMA XIR PLUS-Sensor montieren, ob lokal auf dem Transmitter oder über ein Fernanschlussgehäuse, sollte der Sensor horizontal montiert werden. Wenn der ULTIMA XIR PLUS-Sensor nicht horizontal montiert wird, ist er anfälliger für Strahlblockaden, die auf Staub- und Kondensatbildung auf der Oberfläche des ULTIMA XIR PLUS-Sensors zurückzuführen sind.
  • Seite 14: Anschließen Des Sensors An Das Transmittergehäuse Oder Das

    VORSICHT! Wenn nur ein Sensor verwendet und dieser an der Position „Sensor 2“ angeschlossen wird, wech- selt die ULTIMA X5000 in den Fehlerzustand Sensor fehlt. Einzelheiten zum Aufheben dieses Fehlerzustands finden Sie unter „Sensor deaktivieren“ in Abschnitt 4.2.2. Abb. 7 Anschließen des Sensors am Stapel...
  • Seite 15 Vergewissern Sie sich, dass der Sensoranschluss fest auf der Anschlussplatte sitzt. Schließen Sie die Erdung des Sensors an eine der Erdungsschrauben im Gehäuse der ULTIMA X5000 an. Die Beine des Leiterplattenstapels wieder in die vier Vertiefungen im Gehäuse einsetzen. An den angegebenen Stellen fest auf den Leiterplattenstapel drücken (siehe Abb.
  • Seite 16: Integrierte Montagepunkte

    Installation 3.4.5 Integrierte Montagepunkte Für den ULTIMA X5000-Transmitter ist ohne weitere Bügel eine Oberflächenmontage mithilfe der integrierten Montagelaschen möglich. Abb. 10 Interne Montagelaschen (nicht kompatibel mit ULTIMA XIR PLUS-Sensoren) Für die Oberflächenmontage des ULTIMA X5000 mit einem angeschlossenen ULTIMA XIR PLUS ist ein zusätzlicher Montagebügel erforderlich.
  • Seite 17: Montage An Einem 2"-(50,8-Mm-)Rohr

    Abb. 12 Montage an 2"-Rohr mit U-Bügel 3.4.7 Einstellbare Rohrmontage Für die Montage der ULTIMA X5000 an Rohren mit einem Durchmesser von 1 bis 6” (20 bis 150 mm) kann ein Universal-Rohrmontageset (Artikelnummer 10176946) eingesetzt werden. Zwei Bügel werden über den integrierten Montagelaschen montiert und mit einem einstellbaren Rohrband (nicht enthalten) angebracht.
  • Seite 18: Kanalmontage

    Installation 3.4.8 Kanalmontage Für die Überwachung der Atmosphäre in Flach- oder Rundkanälen sind Rohrmontagesets erhält- lich. Montagesets für Rundkanäle sind für kleine Kanäle mit einem Durchmesser von 12 bis 20" (305 bis 508 mm) (Artikelnummer 10179124) und große Kanäle mit einem Durchmesser von 20 bis 40"...
  • Seite 19: Montage Mit Einem Sonnenschutz

    Installation 3.4.9 Montage mit einem Sonnenschutz Zum Schutz der ULTIMA X5000 vor direkter Sonneneinstrahlung wird ein Sonnenschutz empfohlen (Artikelnummer 10180254). Der Sonnenschutz kann für jede Montagekonfiguration verwendet werden. Abb. 16 Sonnenschutz mit Wandmontagebügel Abb. 17 Sonnenschutz mit Universal-Rohrmontage ULTIMA® X5000...
  • Seite 20: Halterung Mit Einem Sm5000-Probenahmemodul

    Installation 3.4.10Halterung mit einem SM5000-Probenahmemodul Ein Ansaugmodell (Teilenummer 10058101) und ein Gleichstrom-Pumpenmodell stehen zur Verwendung mit der X5000 mit digitalen Sensoren oder XIR-Sensoren zur Verfügung. Weitere Informationen zu den Montageanforderungen und zur Verwendung mit SM5000-Probenahmemo- dulen finden Sie in der Gebrauchsanleitung des SM5000. Probenahmemodul SM5000 Durchflussadapter...
  • Seite 21: Installieren Einer Fernsensoranschlussgehäuse

    Wenn der ortsferne Sensor nur schwer zugänglich ist, hat es sich bewährt, Schläuche zu instal- lieren, mit denen Prüfgas vom Geräte-Display zugeführt werden kann. Führen Sie die Schläuche zur ULTIMA X5000-Gaswarneinrichtung und stellen Sie sicher, keine Knicke, Lecks oder sonstige Hindernisse auftreten. Diese Schläuche in der Nähe der Warneinrichtung befestigen.
  • Seite 22: Elektrische Anschlüsse

    Atmosphäre kommen. • Für Digital ULTIMA X5000-Sensors, die mit Klasse II oder III gekennzeichnet und an einem explosionsgefährdeten Standort nach Klasse II oder III installiert sind, muss die Atmosphäre frei von Staub oder Fasern/Flugstoffen und das Gerät von der Stromversorgung getrennt sein, bevor die Sensorkappe vom Gehäuse abgenommen werden kann.
  • Seite 23: Anforderungen Für Elektrische Leistung Und Maximale Montageabstände

    Maximale Kabellänge zum Haupttransmitter mit Einzelsensor, britische Einheiten Bei der Bestimmung der Größe der 24-V-Versorgung eines Systems sollte für jede mit der Stromversorgung verbundene ULTIMA X5000 ein 1-A-Einschaltstrom mit einer Dauer von 1 ms berücksichtigt werden. Unter der Annahme, dass der Transmitter mit Relais bestellt wurde.
  • Seite 24 Maximale Kabellänge zum Haupttransmitter mit Einzelsensor, metrische Einheiten Bei der Bestimmung der Größe der 24-V-Versorgung eines Systems sollte für jede mit der Stromversorgung verbundene ULTIMA X5000 ein 1-A-Einschaltstrom mit einer Dauer von 1 ms berücksichtigt werden. Unter der Annahme, dass der Transmitter mit Relais bestellt wurde.
  • Seite 25 Maximale Kabellänge zum Haupttransmitter mit zwei Sensoren, britische Einheiten Bei der Bestimmung der Größe der 24-V-Versorgung eines Systems sollte für jede mit der Stromversorgung verbundene ULTIMA X5000 ein 1-A-Einschaltstrom mit einer Dauer von 1 ms berücksichtigt werden. Unter der Annahme, dass der Transmitter mit Relais bestellt wurde.
  • Seite 26 Maximale Kabellänge zum Haupttransmitter mit zwei Sensoren, metrische Einheiten Bei der Bestimmung der Größe der 24-V-Versorgung eines Systems sollte für jede mit der Stromversorgung verbundene ULTIMA X5000 ein 1-A-Einschaltstrom mit einer Dauer von 1 ms berücksichtigt werden. Unter der Annahme, dass der Transmitter mit Relais bestellt wurde.
  • Seite 27 Maximale Kabellänge zum Haupttransmitter mit zwei ortsfernen Sensoren, britische Einheiten Bei der Bestimmung der Größe der 24-V-Versorgung eines Systems sollte für jede mit der Stromversorgung verbundene ULTIMA X5000 ein 1-A-Einschaltstrom mit einer Dauer von 1 ms berücksichtigt werden. Unter der Annahme, dass der Transmitter mit Relais bestellt wurde.
  • Seite 28: Anweisungen Für Stromversorgung Und Analogausgang

    Die Verwendung von abgeschirmten Kabeln wird empfohlen. Die Kabelabschirmung ist intern mit dem mitgelieferten Crimpanschluss mit dem Gerätegehäuse als Masse anzuschließen (siehe Abb. 26). Entfernen Sie die ULTIMA X5000-Abdeckung durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn. Am Metallbügel ziehen, um die Elektronik zu entfernen und Zugang zu den Sensor- und Stromversorgungsanschlüssen zu erhalten.
  • Seite 29 Installation Abb. 26 Anschließen von Stromversorgungs- und Erdungskabel Anschluss mit dem Leiterplattenstapel verbinden und dabei sicherstellen, dass die entspre- chenden Leiter sich in den richtigen Klemmen befinden. (10) HART-Leiter anschließen (für optionalen lokalen HART-Port). (11) XCell- oder XIR PLUS-Sensor mit dem grünen Anschluss anschließen. Die Sensorkabel sind bereits wie auf der Abdeckplatte dargestellt angeschlossen (siehe Abb.
  • Seite 30 Installation (12) Zum Austauschen des Leiterplattenstapels die vier Metallabstandsbolzen auf die vier Öffnungen im ULTIMA X5000-Gehäuse ausrichten. An den angegebenen Stellen fest auf den Leiterplattenstapel drücken (siehe Abb. 28). Abb. 28 Hervorgehobene Bereiche zeigen die Druckpunkte beim Austauschen eines Leiterplattenstapels VORSICHT! Stellen Sie sicher, dass die Elektronikbaugruppe fest in den Montagelöchern sitzt.
  • Seite 31: Relais- Und Stromversorgungsanschlüsse

    3.6.5 Relais- und Stromversorgungsanschlüsse Übersicht über Relais-Leiterplattenstapel Die ULTIMA X5000 kann mit drei Relais erworben werden. Zwei der Relais können für entweder abgefallen (Standard) oder angezogen und selbsthaltend oder nicht selbsthaltend (Standard) konfiguriert werden. Das dritte Relais ist ein dediziertes Fehlerrelais.
  • Seite 32 Der Fehlerrelaisstatus kann nicht neu konfiguriert werden. Relaisenergiestatus und Klemmenanschlüsse Für den Status der ULTIMA X5000-Relais kann am Gerät Angezogen oder Abgefallen ausgewählt werden. Die Standardkonfiguration weist den Status Abgefallen auf. Bestimmen Sie den bevor- zugten Relaisenergiestatus, bevor Sie Anschlüsse vornehmen. Tab. 9 zeigt die Klemmenan- schlüsse nach Energiestatus und gilt für Relais 1 und Relais 2.
  • Seite 33: Bedienung

    Der Transmitter der Reihe ULTIMA X5000 ist werkseitig kalibriert und mit den gebräuchlichsten Standardoptionen ausgeliefert, um den Einrichtungsaufwand zu minimieren. Alle Standardeinstel- lungen können über die EZ-Touch-Schaltflächen auf dem Display der ULTIMA X5000 an die indi- viduellen Benutzeranforderungen angepasst werden.
  • Seite 34: Geräteeinstellungen

    Bedienung 4.2.1 Geräteeinstellungen Die folgenden Einstellungen werden im Gerätespeicher gespeichert und beim Wechsel des Sensortyps nicht geändert. Zu Einstellungen blättern. Gerät auswählen. Auswahl bestätigen, um das Menü aufzurufen. Optionen für Einstellung Standard Optionen für Menü 1 Menü 2 Abgefallen Relaisstatus Abgefallen Relais 1 Relaissetup Angezogen...
  • Seite 35: Relaiszuordnung

    Bedienung Einrichten des Relaisstatus Angezogen oder Abgefallen Die Relais 1 und 2 sind standardmäßig abgefallen. Relais 3 ist ein Fehlerrelais, das auf Ange- zogen eingestellt ist und nicht geändert werden kann. So stellen Sie den Alarmrelaisstatus ein: Zu Einstellungen blättern. Gerät auswählen.
  • Seite 36: Nutzer 1, Nutzer 2, Bereiche Für Standard Standard Analogausgang

    Bedienung Abb. 32 Relaiszuordnung und Alarmansteuerung im Modus Akustischer Alarmgeber Einstellungen für Analogausgang für Fehlerzustände Die Analogausgänge können auf 3,5 mA und 1,25 mA mit HART oder auf benutzerdefinierte Ausgangswerte eingestellt werden, wie in Tab. 12 aufgeführt. Ausgangseinstellungen für Sauerstoff- sensoren können nicht konfiguriert werden.
  • Seite 37: Bluetooth-Kommunikation Aktivieren

    Bedienung Bluetooth-Kommunikation aktivieren Jede mit Bluetooth bestellte ULTIMA X5000 wird standardmäßig mit aktivierter Kommunikation geliefert. Damit Bluetooth-Funktionen eingesetzt werden können, muss Bluetooth aktiviert sein. Für die Verbindung wird ein kompatibler Bluetooth-Host mit der App X/S Connect benötigt. So deaktivieren Sie Bluetooth: Zu Einstellungen blättern.
  • Seite 38: Austauschverzögerung

    Wartungspegel bei. Nach Abschluss des Sensor-Countdowns meldet der Analogaus- gang wieder einen Echtzeit-Gasmesswert. Wenn nach dem 2-minütigen Zeitfenster noch kein Sensor angeschlossen wurde, wechselt die ULTIMA X5000 in den Fehlerzustand „Sensor fehlt“. Alle XCell-Sensoren sind mit SafeSwap ausgestattet und müssen beim Sensorwechsel nicht von der Stromversorgung getrennt werden.
  • Seite 39 Wenn das Passwort aktiviert ist, wird in der rechten oberen Ecke des Displays ein Schlosssymbol angezeigt. Wenn das Passwort verloren gegangen ist, rufen Sie den MSA Kundendienst unter 1-800-672-2222 an. So aktivieren Sie das Passwort: Zu Einstellungen blättern.
  • Seite 40: Anzeigeeinheiten

    Sprachen verfügbar: Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Italienisch, Niederländisch, Russisch, Chinesisch und Deutsch. Die App X/S Connect App ist nur in Englisch verfügbar und ändert sich nicht, wenn die Anzeige- sprache auf der ULTIMA X5000 geändert wird. So ändern Sie die Anzeigesprache: Zu Einstellungen blättern.
  • Seite 41: Sensoreinstellungen

    Werten. 4.2.2 Sensoreinstellungen Die folgenden Einstellungen werden in der ULTIMA X5000 gespeichert, damit für den Fall, dass der Sensor durch einen Sensor desselben Typs (Gas und Bereich) ersetzt wird, die Einstellungen unverändert bleiben. Wenn der vorherige Sensor durch einen anderen Sensortyp mit einem anderen Bereich ersetzt wird, werden die Standardeinstellungen des neuen Sensors auf das Gerät hochgeladen.
  • Seite 42: Sensorbereich

    Bedienung Blättern und Alarmmaßnahmen auswählen. Sensor 1 oder Sensor 2 auswählen. Alarm 1 - Maßnahmen oder Alarm 2 - Maßnahmen auswählen. Deaktiviert, Ansteigend/nicht haltend, Ansteigend/haltend, Abfallend/nicht haltend oder Abfallend/haltend auswählen. Blättern und Speichern auswählen. Prüfgaswert Mit dem Prüfgaswert wird der Kalibrierpunkt eingestellt. Die Prüfgasstandardwerte entsprechen ungefähr der Hälfte des Gesamtbereichs des erworbenen Sensors (siehe Tab.
  • Seite 43 Sensor gestoppt. Der Sensormesswert auf dem Display wird gelöscht und der mA-Kanal für die betroffene Sensorposition wird auf 0 mA eingestellt. Standardmäßig ist für die ULTIMA X5000 die Position Sensor 2 deaktiviert. Wenn ein Sensor an eine deaktivierte Position angeschlossen wird, aktiviert die ULTIMA X5000 automatisch die betreffende Sensorposition.
  • Seite 44 Es kann jeweils nur ein Sensor deaktiviert werden. Der Transmitter lässt nicht die gleichzeitige Deaktivierung beider Sensorpositionen zu. Die ULTIMA X5000 lässt die Deaktivierung eines Sensors nur zu, nachdem der Trans- mitter in den Fehlerzustand „Sensor fehlt“ gewechselt ist. ULTIMA® X5000...
  • Seite 45 Bedienung Ansteigend Kohlenmonoxid 0–100 ppm 10 Nicht 10 1000 0–10 0–1000 (10) haltend Ansteigend Kohlenmonoxid 0–500 ppm 50 Nicht 300 10 1000 0–10 0–1000 (11) haltend Ansteigend Kohlenmonoxid 0–1000 ppm 100 300 Nicht 400 10 1000 0–10 0–1000 (12) haltend Ansteigend Kohlenmonoxid, 0–100...
  • Seite 46 Bedienung Ansteigend XIR PLUS 0–100 Nicht 0–20 0–100 1 5 % Methan (AA) haltend XIR PLUS Ansteigend 4,4 % Methan 0–100 Nicht 0–20 0–100 1 (AC) haltend XIR PLUS Ansteigend 2,1 % Propan 0–100 Nicht 0–20 0–100 1 (AB) haltend XIR PLUS Ansteigend 1,7 % Propan...
  • Seite 47 Bedienung Alarm 1, Alarm 2, Stan- Alarm 1, Alarm 2, Anzeige- Standard, Standard, Gas (Code) Bereich dard- Stan- Stan- auflösung Analogaus Analogaus einheit dard dard gang (mA) gang (mA) Kohlenmonoxid 0–100 (10) Kohlenmonoxid 0–500 (11) Kohlenmonoxid 0–1000 1 (12) Kohlenmonoxid, 0–100 -beständig (14) Katalytischer...
  • Seite 48: Statusmenü

    Bedienung Statusmenü Die folgenden Einstellungen können ohne Passwort über das Statusmenü angezeigt werden, unabhängig davon, ob sie aktiviert sind. Blättern und Status auswählen. Mit ↓ durch die Liste blättern: • Gerätebezeichnung • Softwareversion • Sensortyp • Life and Health • Vorhergehende Kalibrierungsdaten, Alarmeinstellung •...
  • Seite 49: Kalibrierung

    Tab. 13 enthält die Prüfgasstandardwerte nach Sensortyp. Für die Kalibrie- rung der ULTIMA X5000 sind Kalibrier-Kits von MSA erhältlich. Die Kits sind in einem geeigneten Tragekoffer verstaut und enthalten die für eine komplette und genaue Kalibrierung notwendigen Utensilien, einschließlich Regler für 1 l/min, Schläuche und Kalibrieradapter.
  • Seite 50: Häufigkeit Von Kalibrierungen

    Kalibrierung Druckluftflasche Art.-Nr. mit Gasart Bereich Konzentration Teilenummer Kalibrierset 0–100 ppm 60 ppm 710882 710882-KIT1 Kohlenmonoxid 0–500 ppm 300 ppm 10027938 10027938-KIT1 0–1000 ppm 400 ppm 10028048 10028048-KIT1 0–10 ppm 5 ppm 10028084 10028084-KIT1 Schwefelwasserstoff 0–50 ppm 40 ppm 10028062 10028062-KIT1 0–100 ppm Sauerstoff...
  • Seite 51: Kalibrierarten: Nullkalibrierung Gegenüber Prüfgaskalibrierung

    Der XIR Plus-Sensor kann unter Verwendung von 0,1 % Propan, 0,6 % Propan oder 2,5 % Methan und der MSA Gastabelle für eine Vielzahl von Gasverbindungen kalibriert werden. In Tab. 21 finden Sie eine vollständige Liste der Gasverbindungen und der entsprechenden Tabellen und Prüfgaswerte.
  • Seite 52: So Führen Sie Eine Nullkalibrierung Für Xcell-Sensoren Durch

    Kalibrierung So führen Sie eine Nullkalibrierung für XCell-Sensoren durch ACHTUNG! Wenn ein Passwort aktiviert ist, können Sie die Kalibrierung nur mit dem Passwort fortsetzen. Den Vorgang können Sie während der Nullkalibrierung jederzeit durch Drücken einer Schaltfläche auf dem Touchscreen oder der mobilen Anwendung abbrechen. Wenn eine Kalibrierung nicht abgeschlossen werden kann, kann der Benutzer den FEHLER quittieren, indem jede EZ-Touch-Schaltfläche mit einem Finger für eine Sekunde berührt wird.
  • Seite 53: So Führen Sie Eine Kalibrierung Für Xcell-Sensoren Durch

    Kalibrierung So führen Sie eine Kalibrierung für XCell-Sensoren durch Informationen zum Kalibrieren von Sauerstoffsensoren finden Sie in Abschnitt 5.7. ACHTUNG! Wenn ein Kennwort aktiviert ist, kann der Benutzer die Kalibrierung nur mit dem Kennwort fort- setzen. Den Vorgang können Sie vor der Prüfgaskalibrierung durch Drücken einer Schaltfläche auf dem Touchscreen oder der mobilen Anwendung abbrechen.
  • Seite 54: So Führen Sie Eine Kalibrierung Für Einen Xcell-Sauerstoffsensor

    Stellen Sie sicher, dass kein Gas mehr im Bereich vorhanden ist, bevor Sie die LOC-Bereichs- überschreitung quittieren und den Sensor erneut kalibrieren. 5.10 Bestätigung der Kalibrierung Die ULTIMA X5000 Gaswarneinrichtung zeichnet das Datum der letzten erfolgreichen Kalibrie- rung auf. Dieses Datum kann dann auf dem OLED-Display unter dem Statusmenü angezeigt werden.
  • Seite 55: Wartung

    WARNUNG! Reparaturen oder Veränderungen des Geräts, welche über die in dieser Gebrauchsanleitung beschriebenen Maßnahmen hinausgehen oder von einer nicht von MSA befugten Person durch- geführt werden, können den korrekten Betrieb des Geräts beeinträchtigen. Verwenden Sie bei der Durchführung der in dieser Gebrauchsanleitung beschriebenen Wartungsarbeiten nur MSA Originalersatzteile.
  • Seite 56: Austauschen Eines Xcell-Sensors

    Sie dann den Sensor vollständig. Bei Nichtbeachtung dieser Warnung kann es zur Entzündung der explosionsfähigen Atmosphäre kommen. Für ULTIMA X5000-Digital Sensors, die mit Klasse II oder III gekennzeichnet und an einem explo- sionsgefährdeten Standort nach Klasse II oder III installiert sind, muss die Atmosphäre frei von Staub, Fasern und Feilspänen und das Gerät von der Stromversorgung getrennt sein, bevor die...
  • Seite 57 Austauschsensor für ein anderes Gas und/oder einen anderen Bereich vorgesehen ist. Bei der Auslieferung der ULTIMA X5000-Gaswarneinrichtung ist die Sensoraustauschverzöge- rung aktiviert. Dies bedeutet, dass das 4-20-mA-Ausgangssignal und das Fehlerrelais die Fehler- meldung zwei Minuten lang verzögern, bevor die Anzeige für den fehlenden Sensor auf dem Gerät erscheint.
  • Seite 58: Fehlerbehebung

    Wartung Fehlerbehebung In der folgenden Tabelle sind alle Fehlermeldungen, ihre Prioritätsstufen und die Korrekturmaß- nahmen aufgeführt, die zur Behebung der Fehler erforderlich sind. Die Fehler sind in alphabeti- scher Reihenfolge aufgeführt. Meldungen mit weniger Priorität werden nur angezeigt, wenn diejenige mit der höchsten Priorität gelöscht wird. Status-LEDs Display- Priorität...
  • Seite 59 Wartung Status-LEDs Display- Priorität (Grün/Gelb/ Beschreibung Auflösung Meldung Rot) Gibt an, dass mit dem „Flash-Prüfsum- Programm der EIN/EIN/AUS Tauschen Sie die Hauptplatine aus. menfehler“ Hauptplatine etwas nicht in Ordnung ist. Gibt an, dass sich Stellen Sie die Eingangsspannung eine der internen „Allgemeiner so ein, dass Sie sich im Bereich für EIN/EIN/AUS...
  • Seite 60 Wartung Status-LEDs Display- Priorität (Grün/Gelb/ Beschreibung Auflösung Meldung Rot) Gibt an, dass ein „Fehler: RAM- fehlerhafter RAM- EIN/EIN/AUS Tauschen Sie die Hauptplatine aus. Prüfsumme“ Speicherort ermittelt wurde. Gibt eine Messung „Referenzfehler“ EIN/EIN/AUS außerhalb des Tauschen Sie den Sensor aus. Bereichs an. Gibt an, dass ein Problem mit den Tauschen Sie die Platine mit den...
  • Seite 61 Wartung Status-LEDs Display- Priorität (Grün/Gelb/ Beschreibung Auflösung Meldung Rot) Quittieren Sie die Störung, indem Sie beide EZ-Berührungstasten gleichzeitig 5 Sekunden lang gedrückt halten. Das Gerät kehrt zur vorherigen Kalibrierung zurück, sodass das Gerät während der Fehlersuche weiterhin Gas erkennen kann. Dieser Fehler kann u.
  • Seite 62 Wartung Status-LEDs Display- Priorität (Grün/Gelb/ Beschreibung Auflösung Meldung Rot) Quittieren Sie den Fehler, um zur vorherigen Kalibrierung zurückzu- kehren. Dieser Fehler kann folgende Ursachen haben: (1) Defekter Sensor (2) Der Sensor versucht einen Nullabgleich, während Prüfgas aufgegeben wird. Gibt an, dass der „Fehler bei Null- Sensor die Nullpunkt- Überprüfen Sie, ob die Nullgasfla-...
  • Seite 63: Bestellangaben

    Reparaturen oder Modifikationen der ULTIMA X5000-Gaswarneinrichtung, die über den Rahmen dieser Wartungsanleitung hinaus- gehen oder nicht vom autorisierten MSA Kundendienst ausgeführt werden, können die ordnungs- gemäße Funktion des Gerätes beeinträchtigen. Dies kann zu schweren gesundheitlichen Schäden oder gar zum Tod führen.
  • Seite 64: Zubehör

    10179124 ULTIMA X5000 MONTAGE-KIT FÜR RUNDE KANÄLE, GROSS, 10179321 ULTIMA X5000 Rohrmontage-Kit, 20–150–MM-ROHRMONTAGE, ULTIMA X5000/ 10176946 Universal S5000 Rohrmontage-Kit, 2"-U- MONTAGE-KIT FÜR 2"-ROHR, ULTIMA X5000 10179873 Bügel Sonnenschutz SONNENSCHUTZ, ULTIMA X5000/S5000 10180254 PROBENAHMEMODUL, GLEICHSTROMPUMPEN- SM5000 10043264 MODELL SM5000 PROBENAHMEMODUL, ANSAUGPUMPE...
  • Seite 65: Anhang: Technische Daten

    Anhang: Technische Daten Anhang: Technische Daten XIR PLUS XIR PLUS Entflammbar, Sensoroptionen Toxisch Sauerstoff brennbare Kohlendi- Wärmetönung Gase oxid -40 °C bis -40 °C bis -40 °C bis -40 °C bis -40 °C bis Reichweite +60 °C +60 °C +60 °C +60 °C +60 °C -40 °C bis...
  • Seite 66 Anhang: Technische Daten Transmitterabmessungen Abb. 35 ULTIMA X5000, Höhe und Breite Abb. 36 Kurzer Deckel, Abb. 37 Tiefer Deckel, Tiefe Tiefe Abb. 38 Breite von ULTIMA X5000 mit XIR PLUS-Sensor ULTIMA® X5000...
  • Seite 67: Anhang: Kalibrierungsanleitung Für Zusätzliche Gase

    Anhang: Kalibrierungsanleitung für zusätzliche Gase Anhang: Kalibrierungsanleitung für zusätzliche Gase Der ULTIMA XIR PLUS-Sensor kann für eine Vielzahl brennbarer Gasverbindungen kalibriert werden. Diese Informationen gelten nur für XIR-PLUS-Sensoren für brennbare Gase und nicht für CO - und Acetylen-Sensoren. Der XIR PLUS-Sensor ist nur für Methan und Propan funktionsgeprüft. So ändern Sie die XIR PLUS-Kalibrierung: Blättern und Einstellungen auswählen.
  • Seite 68: Ato-Code Verbindung

    Anhang: Kalibrierungsanleitung für zusätzliche Gase ATO-Code Verbindung Vol.-% für % UEG Tabelle Kalibriergas Prüfgaswert Acetaldehyd 0,1 % Propan 29 % Essigsäure 0,6 % Propan 12 % Aceton 0,1 % Propan 20 % Akrolein 0,1 % Propan 59 % Acrylsäure 0,6 % Propan 10 % Allylalkohol 2,5 % Methan...
  • Seite 69 Anhang: Kalibrierungsanleitung für zusätzliche Gase ATO-Code Verbindung Vol.-% für % UEG Tabelle Kalibriergas Prüfgaswert Ethan 0,6 % Propan 25 % Ethanol 0,6 % Propan 31 % Ethylacetat 0,6 % Propan 60 % Ethylacrylat 0,1 % Propan 15 % Ethylbenzol 0,1 % Propan 15 % Ethylchlorid 0,6 % Propan...
  • Seite 70 Anhang: Kalibrierungsanleitung für zusätzliche Gase ATO-Code Verbindung Vol.-% für % UEG Tabelle Kalibriergas Prüfgaswert Methylisobutylketon 0,6 % Propan 54 % (MIBK) Methylmethacrylat 0,6 % Propan 57 % Methylpropylketon 0,6 % Propan 54 % (MPK) Methyl-tert-buty- 0,6 % Propan 29 % lether (MTBE) Morpholin 0,6 % Propan...
  • Seite 71: Anhang: Allgemeine Informationen Zur Zertifizierung

    Anhang: Allgemeine Informationen zur Zertifizierung Anhang: Allgemeine Informationen zur Zertifizierung Zertifizierungsinformationen finden Sie im Nachtrag zur Gebrauchsanleitung (Artikelnummer 10182779). ULTIMA® X5000...
  • Seite 72: Anhang: Hart-Spezifische Informationen

    Anhang: HART-spezifische Informationen Anhang: HART-spezifische Informationen Die ULTIMA X5000-Gaswarneinrichtung ist mit einem optionalen HART-Ausgangskommunikati- onsprotokoll (Highway Addressable Remote Transducer) erhältlich. Mit dieser Option entspricht die ULTIMA X5000 dem HART-Protokoll Revision 7. Alle verfügbaren Statusbytes werden in den technischen Daten zu X5000 HART auf der Produkt- CD beschrieben.
  • Seite 73 Anhang: HART-spezifische Informationen ULTIMA® X5000...
  • Seite 74 For local MSA contacts, please visit us at MSAsafety.com Because every life has a purpose...

Inhaltsverzeichnis