Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

MSA ULTIMA X5000 Gebrauchsanleitung Seite 32

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ULTIMA X5000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Relaisverbindungen zu induktiven Lasten
Wenn Sie die Relais an Motoren, Leuchtstofflampen oder eine andere induktive Last anschließen,
muss sichergestellt sein, dass es an den Relaiskontakten nicht zu einer Funkenbildung oder
induktiven Rückkopplungen kommt. Dadurch kann die Einheit funktionsunfähig werden.
Durch Zwischenschalten eines Quencharc
können derartige Einflüsse minimiert werden.
Fehlerrelaisverkabelung und -konfigurationen
Das Fehlerrelais befindet sich in einem Betriebszustand ohne Fehler im Status Angezogen, und
es gibt Klemmenanschlüsse für Ruhekontakt (Normally Closed, NC) und Arbeitskontakt
(Normally Open, NO).
Die Fehlerrelaiseinstellung Angezogen bietet einen elektrischen Pfad für einen störungssicheren
Relaisbetrieb. Bei einer Störung, einschließlich Stromausfall, wechselt das Relais in den Status
Abgefallen, um
eine Fehlerbedingung anzugeben.
Der Fehlerrelaisstatus kann nicht neu konfiguriert werden.
Relaisenergiestatus und Klemmenanschlüsse
Für den Status der ULTIMA X5000-Relais kann am Gerät Angezogen oder Abgefallen ausgewählt
werden. Die Standardkonfiguration weist den Status Abgefallen auf. Bestimmen Sie den bevor-
zugten Relaisenergiestatus, bevor Sie Anschlüsse vornehmen. Tab. 9 zeigt die Klemmenan-
schlüsse nach Energiestatus und gilt für Relais 1 und Relais 2.
Energiestatus
Abgefallen (Standard)
Angezogen
Tab. 9
Relaisklemmenanschlüsse nach Energiestatus
®
(Artikelnummer 630413) vor der Schaltbelastung
NC (Normally Closed, Ruhe-
kontakt)
Geschlossen
Offen
ULTIMA® X5000
Installation
NO (Normally Open, Arbeits-
kontakt)
Offen
Geschlossen
DE
32

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis