4.3
Statusmenü
Die folgenden Einstellungen können ohne Passwort über das Statusmenü angezeigt werden,
unabhängig davon, ob sie aktiviert sind.
(1)
Blättern und Status auswählen.
(2)
Mit ↓ durch die Liste blättern:
•
Gerätebezeichnung
•
Softwareversion
•
Sensortyp
•
Life and Health
•
Vorhergehende Kalibrierungsdaten,
Alarmeinstellung
•
Schwelle, Alarm 1
•
Maßnahmen, Alarm 1
•
Schwelle, Alarm 2
•
Maßnahmen, Alarm 2
•
Relaissetup
•
Zuordnung, Energiestatus
•
Bluetooth-Tag-ID
(3)
Mit → wieder in das Hauptmenü wechseln.
4.3.1 Life and Health
Die Informationen unter Life and Health geben den allgemeinen Zustand des Sensors an. Dieser
kann entweder „Gut" oder „Akzeptabel" sein. Wenn der Sensorstatus zu „Akzeptabel" wechselt,
beträgt die Sensorrestlebensdauer noch ungefähr 2-3 Monate, und es sollte ein Austauschsensor
bestellt werden, um die ununterbrochene Gasmessung sicherzustellen. XCell-Sensoren mit
TruCal (Schwefelwasserstoff und Kohlenmonoxid) berechnen die Sensorrestlebensdauer mit
automatisierten Impulsprüfungen. Der Impuls stimuliert den Sensor mit einer Reaktion ähnlich wie
bei der tatsächlichen Zuführung von Prüfgas. Die stimulierte Reaktion wird mit der letzten Kalibrie-
rung verglichen und die Empfindlichkeit an diese letzte Kalibrierung angepasst. Wenn die erfor-
derliche Anpassung die Genauigkeit der Anpassung des Algorithmus übersteigt, fordert der
Sensor eine Kalibrierung an. Die Impulsprüfung verfolgt die Abnahme der Empfindlichkeit insge-
samt und ändert den Status für Lebensdauer und Zustand von „Gut" in „Akzeptabel", wenn der
Empfindlichkeitsverlust auf den Gesamtzustand des Sensors zurückzuführen ist. Mit TruCal-
Impulsprüfungen kann auch festgestellt werden, dass ein Sensor kein Gas mehr messen kann,
was zu einem Fehlerzustand führt.
ULTIMA® X5000
Bedienung
DE
48