Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KaVo ERGOcam One Gebrauchsanweisung Seite 13

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verletzungsgefahr durch Spannung bei einer Betriebshöhe von über 3 000 m. Das
Gerät ist nur für eine Höhe bis zu 3 000 m isoliert.
Stromschlag.
▶ Gerät nur bis zu einer Betriebshöhe von 3 000 m verwenden.
Leichtentzündliche Gase.
Explosion.
▶ Produkt vor der Desinfektion abkühlen lassen.
Erstickungs- oder Verletzungsgefahr durch zu tiefes Einführen der Kamera.
Erbrechen, Aspiration von Erbrochenem.
Verletzungen.
▶ Kamera nicht tiefer als 70 mm einführen.
▶ Die Kamera nicht bis in den Hals-Rachenbereich des Patienten einführen!
Ansteckungsgefahr durch verschmutzte oder kontaminierte Kamera.
Infektion.
▶ Kamera mit einer Einwegschutzhülle verwenden!
▶ Einwegschutzhülle nach jeder Behandlung erneuern!
▶ Beschädigte Schutzhüllen nicht benutzen!
▶ Kamera nach Gebrauch wischdesinfizieren!
Gesundheitsgefahr durch falsche Diagnose aufgrund eines Kamerabildes. Die Kame‐
ra ist kein Diagnoseinstrument!
Gefahr einer fehlerhaften Behandlung.
▶ Die Kamera nicht als Diagnoseinstrument verwenden.
▶ Zur Diagnose weitere Diagnosehilfsmittel (z. B. Sonde/Röntgen) hinzuziehen.
Verletzungsgefahr durch Bruch des Kamerafensters.
Verschlucken oder Aspiration von Kamerateilen beim Arbeiten ohne Einwegschutz‐
hülle.
Beschädigung der Kamera.
▶ Kamera nur mit Schutzhülle verwenden.
▶ Kamera vor Stößen schützen!
▶ Darauf achten, dass Patienten nicht auf die Kamera beißen!
Verletzungsgefahr durch hohe Strahlungsenergie des Kameralichtes.
Temperaturerhöhung des Gewebes, irreversible Gewebebeschädigung, Pulpitis oder
Koagulation.
▶ Maximale Betrachtungszeit eines Zahnes im Makromodus von 1 Minute nicht
überschreiten.
WARNUNG
WARNUNG
WARNUNG
WARNUNG
VORSICHT
VORSICHT
VORSICHT
13 / 30
Gebrauchsanweisung ERGOcam One
2 Sicherheit | 2.3 Sicherheitshinweise

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis