Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchsanweisung
KaVo EDUnet ULTRA HD

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KaVo EDUnet ULTRA HD

  • Seite 1 Gebrauchsanweisung KaVo EDUnet ULTRA HD...
  • Seite 2 Vertrieb: Hersteller: KaVo Dental GmbH SYSTECH Gesellschaft für Mess-, Regel- Bismarckring 39 und Datentechnik mbH D-88400 Biberach Grasseler Straße 56 Tel. +49 (0) 7351 56-0 D-38110 Braunschweig Fax +49 (0) 7351 56-1488 www.systech.de...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Gebrauchsanweisung KaVo EDUnet ULTRA HD Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Benutzerhinweise ............................5 1.1 Benutzerführung ............................ 1.1.1 Abkürzungen..........................5 1.1.2 Symbole ............................ 5 1.1.3 Zielgruppe ..........................5 1.2 Service..............................1.3 Garantiebestimmungen ......................... 1.4 Transport und Lagerung ........................1.4.1 Aktuell gültige Verpackungsverordnung ................... 6 1.4.2...
  • Seite 4 Nur Empfänger ändern ......................28 6.2 Gruppen bilden ............................29 7 Bedienung der Raumtastatur.......................... 30 7.1 Ein- und Ausschalten des EDUnet ULTRA HD ..................30 7.2 Grundzustand wieder herstellen ......................30 7.3 Bildschirminhalt "An alle" senden ......................31 7.4 Bildschirm eines Teilnehmer anzeigen lassen..................32 7.5 Dozentenbildschirm an Teilnehmer senden ..................
  • Seite 5: Benutzerhinweise

    Gebrauchsanweisung KaVo EDUnet ULTRA HD 1 Benutzerhinweise | 1.1 Benutzerführung 1 Benutzerhinweise 1.1 Benutzerführung Voraussetzung Diese Anweisung vor der ersten Inbetriebnahme des Produkts lesen, um Fehlbedie- nungen und Schädigungen zu vermeiden. 1.1.1 Abkürzungen Kurz- Erklärung form Gebrauchsanweisung Pflegeanweisung Montageanweisung Technikeranweisung...
  • Seite 6: Service

    Der Garantieanspruch erlischt, wenn Defekte oder deren Folgen darauf beruhen kön- nen, dass Eingriffe oder Veränderungen am Produkt vorgenommen wurden. Ansprü- che auf Garantie können nur geltend gemacht werden, wenn diese unverzüglich KaVo schriftlich angezeigt werden. Dieser Anzeige ist die Rechnungs- bzw. Lieferscheinkopie beizufügen, aus der die Fertigungsnummer eindeutig ersichtlich ist.
  • Seite 7: Transportschäden

    4. Schaden beim Transportunternehmen melden. 5. Schaden bei KaVo melden. 6. Beschädigtes Produkt keinesfalls vor Rücksprache mit KaVo zurücksenden. 7. Die unterzeichnete Empfangsbescheinigung an KaVo senden. Ist das Produkt beschädigt, ohne dass bei der Anlieferung ein Schaden an der Verpa- ckung erkennbar war, muss wie folgt vorgegangen werden: 1.
  • Seite 8: Angaben Auf Der Verpackung: Lagerung Und Transport

    Gebrauchsanweisung KaVo EDUnet ULTRA HD 1 Benutzerhinweise | 1.4 Transport und Lagerung Hinweis Verletzt der Empfänger eine ihn nach der vorstehenden Bestimmung treffende Pflicht, so gilt ein Schaden als erst nach der Ablieferung entstanden (gemäß CMR-Gesetz, Kapitel 5, Artikel 30).
  • Seite 9: Sicherheit

    Gebrauchsanweisung KaVo EDUnet ULTRA HD 2 Sicherheit | 2.1 Beschreibung der Sicherheitshinweise 2 Sicherheit 2.1 Beschreibung der Sicherheitshinweise 2.1.1 Warnsymbol Warnsymbol 2.1.2 Struktur GEFAHR Die Einführung beschreibt Art und Quelle der Gefahr. Dieser Abschnitt beschreibt mögliche Folgen einer Missachtung. ▶ Der optionale Schritt enthält notwendige Maßnahmen zur Vermeidung von Gefah- ren.
  • Seite 10: Produktspezifisch

    Nähere Informationen erhalten Sie von KaVo (www.kavo.com) oder dem dentalen Fachhandel. 2.2.2 Produktspezifisch Verwendungszweck Das KaVo EDUnet ULTRA HD dient der Vernetzung von Simulations- und PC-Ar- beitsplätzen im Bereich der dentalen Ausbildung. EDUnet ULTRA HD darf nicht im Bereich der Patientenbehandlung eingesetzt wer- den.
  • Seite 11: Sicherheitshinweise

    Gebrauchsanweisung KaVo EDUnet ULTRA HD 2 Sicherheit | 2.3 Sicherheitshinweise 2.3 Sicherheitshinweise VORSICHT Falscher Anschluss des Netzteils. Elektrischer Schlag oder Brand. ▶ Sicherstellen, dass die verwendete Netzspannung der angegebenen Netzspan- nung auf dem Typenschild des Netzteils entspricht. ▶ Sicherstellen, dass das Netzteil nur an eine Stromversorgung mit Schutzleitern angeschlossen wird.
  • Seite 12: Produktbeschreibung

    Gebrauchsanweisung KaVo EDUnet ULTRA HD 3 Produktbeschreibung | 3.1 Systemvoraussetzungen 3 Produktbeschreibung 3.1 Systemvoraussetzungen Es werden alle gängigen Rechner- und Betriebssysteme unterstützt. Im Einzelnen müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein. Grafikkarte: Mit DVI-I, DVI-D, HDMI-Anschluss oder DisplayPort. Es werden nur digitale Signale unterstützt. .
  • Seite 13: Netzkomponenten

    ▪ HDMI-HDMI (für Audio), HDMI-DP je nach Konfiguration, 1,8 m (4 Stück) ▪ USB-Anschlusskabel Typ A-B, 1,8 m (2 Stück) ▪ Netzteil 5 V DC, 4 A (1 Stück) Zusätzlich wird für die Installation des EDUnet ULTRA HD benötigt: ▪ Mat.-Nr. 1.012.6720EDUnet UltraHD Raumtastatur ca. 120 Plätze • oder ▪...
  • Seite 14: Bedienelemente

    Gebrauchsanweisung KaVo EDUnet ULTRA HD 3 Produktbeschreibung | 3.3 Bedienelemente 3.3 Bedienelemente Raumtastatur 50 Raumtastatur 100 Teilnehmertaster Tasten der Raumtastatur An alle Monitor dunkel 14 / 52...
  • Seite 15 Gebrauchsanweisung KaVo EDUnet ULTRA HD 3 Produktbeschreibung | 3.3 Bedienelemente Bild holen frei Hilferuf freigeben Fernbedienung Scan Clear Audio Gruppe Teilnehmer Dozent Notebook Beamer Tasten des Teilnehmertasters Hilfe rufen Bild holen 15 / 52...
  • Seite 16: Montage

    Gebrauchsanweisung KaVo EDUnet ULTRA HD 4 Montage | 4.1 Teilnehmerboxen anschließen 4 Montage Für jeweils zwei Arbeitsplätze im Netzwerk wird eine Teilnehmerbox benötigt. Die Teil- nehmerbox wird zwischen die Verbindungen des PCs zu Monitor, Tastatur und Maus geschaltet. Die Teilnehmerboxen stellen die Verbindung zwischen den einzelnen Teilnehmerar- beitsplätzen und dem Dozentenplatz her und werden mit dem EDUnet-Buskabel mit-...
  • Seite 17: Buskabel Anschließen

    Gebrauchsanweisung KaVo EDUnet ULTRA HD 4 Montage | 4.2 Buskabel anschließen 4.2 Buskabel anschließen Alle Teilnehmerboxen werden mit dem Buskabel miteinander im Ring-Schema ver- bunden. Die physikalische Anordnung der Teilnehmerboxen im Bus ist unabhängig von ihrer Codierung/Anordnung auf der Raumtastatur.
  • Seite 18 Gebrauchsanweisung KaVo EDUnet ULTRA HD 4 Montage | 4.2 Buskabel anschließen ▶ An einer beliebigen Teilnehmerbox beginnen und das Buskabel am Anschluss "BUS out" anschließen und mit dem Anschluss "BUS in" der nächsten Teilneh- merbox verbinden. Darauf achten, dass der Anschluss "BUS in" an einer Kontroll- lampe (LED) erkennbar ist.
  • Seite 19: Raumtastatur Anschließen

    Betrieb nicht benötigt und sind für optionale Erweiterun- gen vorgesehen. 4.4 Audiobox anschließen (optional) Optional ist das EDUnet ULTRA HD mit Audioboxen mit individueller Lautstärkeein- stellung ausgestattet. Zu jeder Audiobox wird 1 Patchkabel mitgeliefert. ▶ Nur Headset an Audiobox anschließen. PC überträgt direkt per HDMI.
  • Seite 20: Teilnehmertaster (Tid) Anschließen (Optional)

    Schnittstelle nicht mehr gewärleistet. Im Einzelfall muss der Einsatz besonders hochwertiger Kabel oder eines DVI- oder HDMI-Verstärkers geprüft werden. Optional kann das EDUnet ULTRA HD durch ein LC-Display, einen Beamer oder ein anderes Projektionsgerät erweitert werden. Beamer am Dozentenplatz anschließen ▶...
  • Seite 21 Gebrauchsanweisung KaVo EDUnet ULTRA HD 4 Montage | 4.7 Notebook anschließen (optional) Zusätzlich kann der Beamer dem Notebook als lokaler Monitor zugeordnet werden. Im EDUnet-Netzwerk können währenddessen beliebige andere Bilder versendet werden. So können den Teilnehmern gleichzeitig verschiedene Inhalte vermittelt werden oder während einer Präsentation oder Aufgabe hat der Dozent die Möglichkeit, die Teilneh-...
  • Seite 22: Inbetriebnahme

    ▶ Vor der Inbetriebnahme sicherstellen, dass alle verwendeten Monitore für die Bildwiederholfrequenzen aller vernetzten Geräte geeignet sind. Nach dem Aufbau des EDUnet ULTRA HD sind alle PCs betriebsbereit, d. h. alle Teil- nehmer können ihren PC normal verwenden. 5.1 Raumtastatur aktivieren und deaktivieren Um das EDUnet ULTRA HD zu aktivieren, muss die Raumtastatur aktiviert werden.
  • Seite 23: Identifikationsnummer Der Raumtastatur Ändern

    ▶ Taste „Hilferuf freigeben“ gedrückt halten und Taste „Clear“ und Taste "Fernbe- dienung" gleichzeitig drücken. ð Das EDUnet ULTRA HD wird wieder in den aktiven Modus geschaltet. ▶ Taste „Hilferuf freigeben“ gedrückt halten, bis ein akustisches Signal ertönt. ▶ Taste „Hilferuf freigeben“ loslassen.
  • Seite 24: Teilnehmertasten Zuordnen

    Das EDUnet ULTRA HD wird in den Schlafmodus geschaltet. ▶ Taste „An alle“ drücken und gedrückt halten. ▶ Taste "Clear" und Taste "Fernbedienung" drücken, um das EDUnet ULTRA HD wieder einzuschalten. ▶ Taste „An alle“ gedrückt halten, bis akustisches Signal ertönt und alle Teilnehmer- tasten blinken.
  • Seite 25: Gruppentasten Zuordnen

    Das EDUnet ULTRA HD wird in den Schlafmodus geschaltet. ▶ Taste „An alle“ drücken und gedrückt halten. ▶ Taste "Clear" und Taste "Fernbedienung" drücken, um das EDUnet ULTRA HD wieder einzuschalten. ▶ Taste „An alle“ gedrückt halten, bis akustisches Signal ertönt und alle Teilnehmer- tasten blinken.
  • Seite 26: Notebooktaste Zuordnen

    ▶ Auf der Raumtastatur Taste „Hilfe freigeben“ gedrückt halten und die Taste „Bea- mer“ drücken. ð Die Kontrolllampen der Raumtastatur und des Teilnehmertasters erlöschen. ▶ Soll dem EDUnet ULTRA HD ein Notebook zugewiesen werden, das Notebook di- rekt nach der Zuordnung der Beamertaste zuordnen. Siehe auch: 2 5.6 Notebooktaste zuordnen, Seite 26 oder ▶...
  • Seite 27 ð Die Bildschirme der Teilnehmer sind nacheinander auf dem Dozenten-Bildschirm zu sehen. ð Alle Grundfunktionen des EDUnet ULTRA HD sind getestet. Je nach gewählter Ausstattung des EDUnet ULTRA HD stehen noch zusätzliche, op- tionale Funktionen zur Verfügung. 27 / 52...
  • Seite 28: Grundfunktionen

    Gebrauchsanweisung KaVo EDUnet ULTRA HD 6 Grundfunktionen | 6.1 Einstellung von Sender und Empfänger 6 Grundfunktionen 6.1 Einstellung von Sender und Empfänger ▪ Der Sender ist immer an seiner leuchtenden Kontrolllampe erkennbar. ▪ Nach dem Drücken der Taste "Clear" geht das System in den Grundzustand, kein Sender ist aktiv.
  • Seite 29: Gruppen Bilden

    Gebrauchsanweisung KaVo EDUnet ULTRA HD 6 Grundfunktionen | 6.2 Gruppen bilden 6.2 Gruppen bilden Jeder Teilnehmer kann einer von den drei Gruppen A, B und C zugeordnet werden. Die Funktionen „An alle“ und „Monitor dunkel“ wirken sich nur auf die jeweils aktiven Gruppen aus.
  • Seite 30: Bedienung Der Raumtastatur

    Gebrauchsanweisung KaVo EDUnet ULTRA HD 7 Bedienung der Raumtastatur | 7.1 Ein- und Ausschalten des EDUnet ULTRA HD 7 Bedienung der Raumtastatur 7.1 Ein- und Ausschalten des EDUnet ULTRA HD Das EDUnet ULTRA HD hat keinen Ein-/Ausschalter. Das EDUnet ULTRA HD kann aktiviert werden oder in den Schalfmodus versetzt werden.
  • Seite 31: Bildschirminhalt "An Alle" Senden

    Gebrauchsanweisung KaVo EDUnet ULTRA HD 7 Bedienung der Raumtastatur | 7.3 Bildschirminhalt "An alle" senden Alle Bedienfunktionen werden ausgehend vom Grundzustand erläutert. 7.3 Bildschirminhalt "An alle" senden ▶ Teilnehmertaste drücken, um einen Teilnehmer als Sender auszuwählen. oder ▶ Taste „Clear“ drücken, um Dozent als Sender auszuwählen.
  • Seite 32: Bildschirm Eines Teilnehmer Anzeigen Lassen

    Gebrauchsanweisung KaVo EDUnet ULTRA HD 7 Bedienung der Raumtastatur | 7.4 Bildschirm eines Teilnehmer anzeigen lassen 7.4 Bildschirm eines Teilnehmer anzeigen lassen ▶ Taste „Clear“ drücken. ▶ Eine Teilnehmertaste drücken. ð – Der Dozent wird automatisch als Empfänger geschaltet und sieht den Bildschir- minhalt des gewählten Teilnehmers.
  • Seite 33: Teilnehmer Wegschalten

    Gebrauchsanweisung KaVo EDUnet ULTRA HD 7 Bedienung der Raumtastatur | 7.6 Teilnehmerbildschirm an Teilnehmer senden Hinweis Der Dozenten-PC kann auch durch einen Teilnehmer fernbedient werden. Sendet der Dozent an einen Teilnehmer und drückt die Taste „Fernbedienung“, kann der Teilnehmer den Dozenten-PC fernbedienen. Anschließend können weite- re Teilnehmer zugeschaltet werden.
  • Seite 34: Teilnehmerbildschirme Dunkel Schalten

    Gebrauchsanweisung KaVo EDUnet ULTRA HD 7 Bedienung der Raumtastatur | 7.7 Teilnehmerbildschirme dunkel schalten ▶ Taste „Clear“ drücken, um Vorgang zu beenden. Teilnehmer wegschalten Voraussetzung Die Sendertaste (gewählte Teilnehmertaste) ist nicht mehr gedrückt. ▶ Taste „Teilnehmer“ erneut drücken, um Teilnehmerplätze als Empfänger wegzu- schalten.
  • Seite 35: Maus Und Tastatur Fernbedienen

    PC fernbedienen. 7.8 Maus und Tastatur fernbedienen Mit dem EDUnet ULTRA HD kann grundsätzlich jede Maus und Tastatur eines Teil- nehmers oder des Dozenten fernbedient werden, wenn dessen Bildschirmbild ange- zeigt wird. Es wird nicht unterschieden zwischen Dozenten- und Teilnehmerplätzen.
  • Seite 36: Tastaturen Aller Teilnehmer-Pcs Fernbedienen

    Gebrauchsanweisung KaVo EDUnet ULTRA HD 7 Bedienung der Raumtastatur | 7.9 Standby-Zeit einstellen ▶ Taste „Fernbedienung“ erneut drücken, um die Fernbedienung wieder auszu- schalten. oder ▶ Taste "Clear" drücken. 7.8.1 Tastaturen aller Teilnehmer-PCs fernbedienen Hinweis Fernbedienung aller Teilnehmer-PCs ist nur für die Tastaturen möglich, Mäuse kön- nen in diesem Zustand nicht fernbedient werden (nur bei einer 1:1 Übertragung).
  • Seite 37 Gebrauchsanweisung KaVo EDUnet ULTRA HD 7 Bedienung der Raumtastatur | 7.9 Standby-Zeit einstellen 37 / 52...
  • Seite 38: Optionale Zusatzfunktionen

    Gebrauchsanweisung KaVo EDUnet ULTRA HD 8 Optionale Zusatzfunktionen | 8.1 Bedienung des Teilnehmertasters 8 Optionale Zusatzfunktionen 8.1 Bedienung des Teilnehmertasters 8.1.1 Hilfe rufen Jeder Teilnehmer kann beim Dozenten diskret Hilfe anfordern. ▶ Taste „Hilfe rufen“ drücken. ð – Die Kontrolllampe des Teilnehmers auf der Raumtastatur blinkt im schnellen Rhythmus.
  • Seite 39: Bild Holen

    Gebrauchsanweisung KaVo EDUnet ULTRA HD 8 Optionale Zusatzfunktionen | 8.2 Teilnehmer einer Gruppe zuordnen 8.1.3 Bild holen Jeder Teilnehmer kann sich mit dem Teilnehmertaster ein freigegebenes Bild auf den Bildschirm holen. ▶ Taste „Bild holen“ drücken. ð – Die Kontrolllampe der Taste „Bild holen“ leuchtet.
  • Seite 40: Bildschirme Aller Teilnehmer Nacheinander Anzeigen Lassen

    Gebrauchsanweisung KaVo EDUnet ULTRA HD 8 Optionale Zusatzfunktionen | 8.3 Bildschirme aller Teilnehmer nacheinander anzeigen lassen 8.3 Bildschirme aller Teilnehmer nacheinander anzeigen lassen Die Bildschirminhalte aller Teilnehmerarbeitsplätze werden am Dozentenbildschirm der Reihe nach angezeigt. So kann der Dozent ohne weitere EDUnet-Bedienung den Lernfortschritt der einzelnen Teilnehmer verfolgen und bei auftretenden Problemen reagieren.
  • Seite 41: Bildschirm An Beamer Senden

    Gebrauchsanweisung KaVo EDUnet ULTRA HD 8 Optionale Zusatzfunktionen | 8.4 Bildschirm an Beamer senden ▶ Taste "scan" drücken. ð Kontrolllampe der Taste "scan" leuchtet. ð Erlischt die Kontrolllampe der Taste "scan" und ein akustisches Signal ertönt, ist der Scan-Vorgang beendet.
  • Seite 42: Multimaster-Funktion

    - Das EDUnet ULTRA HD wird in den Schlafmodus geschaltet. ð - Die Kontrolllampen der Funktionstasten blinken. Beim nächsten Einschalten des EDUnet ULTRA HD kann, bei Bedarf auf dieselbe Weise die Raumtastatur eines anderen Dozentenplatzes aktiviert werden. 8.7 Audioübertragung Werden Monitore mit HDMI-Eingang verwendet wird automatisch Ton mit übertragen.
  • Seite 43 Gebrauchsanweisung KaVo EDUnet ULTRA HD 8 Optionale Zusatzfunktionen | 8.7 Audioübertragung Hinweis Eine Konferenzschaltung ist nur bei einer 1:1-Verbindung (ein Sender, ein Empfän- ger) möglich. ▶ Taste „Audio“ 2 Sekunden lang drücken, um Audiofunktion zu aktivieren oder zu deaktivieren. ð...
  • Seite 44: Beheben Von Störungen

    Gebrauchsanweisung KaVo EDUnet ULTRA HD 9 Beheben von Störungen 9 Beheben von Störungen Grundsätzliches zur Fehlersuche ▶ Prüfen, ob alle angeschlossenen Teilnehmer, der Dozent sowie falls vorhanden Beamer und Notebook richtig erkannt werden. ▶ Raumtastatur ausschalten und wieder einschalten. ▶ Anzeige der Tasten kontrollieren.
  • Seite 45 Gebrauchsanweisung KaVo EDUnet ULTRA HD 9 Beheben von Störungen Störung Ursache Behebung ▶ DVI-/HDMI-Anschlusskabel prüfen. Keine lokale Bildschirman- DVI-/HDMI-Anschlusska- ▶ Kabel ggf. mit dem eines funktionierenden anderen zeige eines Platzes. bel defekt. Arbeitsplatzes tauschen. ▶ Taste "Clear" und Taste "Fernbedienung" gleich-...
  • Seite 46 Gebrauchsanweisung KaVo EDUnet ULTRA HD 9 Beheben von Störungen Störung Ursache Behebung ▶ Dozententaste neu zuordnen. Dozentenbildschirm lässt Dozententaste ist nicht sich nicht an alle Teilneh- richtig zugeordnet. Siehe auch: mer schicken. Monitore al- 2 5.3 Dozententaste zuordnen, Seite 24 ler bzw.
  • Seite 47 Dozententaste blinkt schnell, der Dozent wurde er- Raumtastatur kann keine kannt. Funktion aktiviert werden, obwohl alle Teilnehmer er- Siehe auch: 2 7.1 Ein- und Ausschalten des EDUnet ULTRA HD, kannt und angezeigt wer- Seite 30 den. ▶ Dozententaste neu zuordnen. Siehe auch: 2 5.3 Dozententaste zuordnen, Seite 24...
  • Seite 48 Gebrauchsanweisung KaVo EDUnet ULTRA HD 9 Beheben von Störungen Störung Ursache Behebung ▶ Beamer über DVI anschließen. Bildschirmanzeige des an- Ist Beamer über HDMI-Ein- oder geschlossenen Notebooks gang angeschlossen? wird nicht am Dozenten- ▶ DVI-Emulation über Bedientastatur aktivieren. platz dargestellt und kann auch nicht an Teilnehmer gesendet werden.
  • Seite 49: Faq - Edunet Ultra Hd

    Signale umzuwandeln. ▶ Weitere Steckdose für zusätzliche Stromversorgung (DVI-VGA-Konverter) bereit- stellen. ▪ Kann ein Notebook mit einem analogen VGA-Ausgang im EDUnet ULTRA HD verwendet werden? ▶ Einen VGA-DVI-Konverter am Notebook anschließen, um analoge Signale in digi- tale Signale umzuwandeln.

Inhaltsverzeichnis