VALLOX DIGIT SE / SE VKL
4. WARTUNGSANLEITUNG
4.1. Filter
Wenn ein Anzeigelicht der Wartungsanzeige oder der Filterüberwachung
aufleuchtet, müssen die Filter auf Sauberkeit überprüft werden. Die Außenluft
wird im Gerät mit zwei verschiedenen Filtern gefiltert. Ein Grobfilter (A) der
Klasse EU3 schützt vor Insekten, groben Pollen und anderem groben Staub.
Ein Feinfilter (B) der Klasse EU7 filtert feinkörnigen, für das Auge nicht
sichtbaren Staub. Die Abluft wird mit dem gleichen Filter der Klasse EU3
wie die Außenluft gefiltert. Die Grobfilter (A) müssen mindestens zweimal im
Jahr gewaschen werden; sowie dann, wenn die Filterüberwachung einen
Wartungsbedarf anzeigt. Beim Öffnen der Gerätetür des DIGIT SE
unterbricht der Sicherheitsschalter (T) die Stromzufuhr. Die Filter in Wasser
von 25 - 30 °C sowie mit Geschirrspülmittel waschen, dabei nur leicht
drücken. Grobe Handhabung der Filter muss vermieden werden. Bei
sachgemäßer Handhabung können die Filter 3 - 4 mal gewaschen werden,
daher sind sie spätestens alle zwei Jahre gegen neue auszutauschen.
Der Feinfilter (B) kann nicht gewaschen werden. Er ist im Zusammenhang mit der
Reinigung der EU3-Filter mit der Bürstendüse eines Staubsaugers vorsichtig zu reinigen.
Dabei ist darauf zu achten, dass das Filtermaterial nicht beschädigt wird. Um eine gute
Qualität der Zuluft zu gewährleisten, ist der Filter je nach der Luftqualität des Wohnorts in
Abständen von einem bis maximal zwei Jahren gegen einen neuen auszutauschen. Es ist empfehlenswert,
einen neuen Filter im Herbst einzusetzen; der Filter bleibt dann den Winter über sauber
und filtert wirksam den Staub des folgenden Frühjahrs.
Empfehlenswert ist ferner, im Zusammenhang mit der Reinigung der Filter den
Wärmetauscher/Wärmerückgewinnungszellen (C) in Abständen von ca. zwei Jahren auf
Sauberkeit zu überprüfen. Den Wärmetauscher an den an seiner Endplatte angebrachten
Griffen aus dem Gerät herausziehen. Ist er verschmutzt, in Wasser mit Geschirrspülmittel
eintauchen. Mit einem Wasserstrahl sauberspülen. Wenn das Wasser von den Lamellen
gut abgetropft ist, den Wärmetauscher so ins Gerät zurückschieben, dass die Dichtungen
an seinen Gleitflächen an ihrer Position sind und der am Tauscherende angebrachte
Aufkleber "Nach oben" auf die Ecke zeigt, die der oberen Stütze entgegenkommt.
4.2. Ventilatoren und Nachheizregister
Zuluft- und Abluftventilator (D und E) sind mit Gummikragen (F) befestigt.
Zum Ausbauen der Ventilatoren zwecks Wartung die am Ventilator befestigte
Halterung (K) lösen; diese ist über den Gummikragen gebogen. Danach den
Gummikragen herausnehmen und den Ventilator so drehen, dass man ihn
von der Stützplatte (M) abheben kann. Danach die hinter dem Ventilator
befindliche Steckerbuchse (G) herausziehen.
Die Laufräder des Ventilators mit Druckluft sauberblasen oder mit einem
Pinsel reinigen. Jeder Propellerflügel muss so sauber sein, dass die
Ventilatoren im Gleichgewicht bleiben. Vorsicht: nicht die
Gleichgewichtsteile an den Laufrädern entfernen.
Falls bei der Reinigung des Geräts oder dessen Teilen Wasser benutzt wird, darauf achten,
dass kein Wasser in die elektrischen Teile gelangt.
Zum Reinigen des Nachheizregisters (J) die Filter und den Wärmetauscher
herausnehmen. Das Nachheizregister an seinem Platz im Gerät durch
Staubsaugen oder Abblasen mit Druckluft reinigen.
Es gibt zwei Arten von Registern, elektrisch oder mit Wasserzirkulation. Das
Elektroregister kann bei Bedarf zwecks Wartung aus dem Gerät ausgebaut
werden, indem man den Elektroanschluss (H) und zwei
Befestigungsschrauben (I) sowie die Klebe- oder Schraubenbefestigung der
Stütze gegen die Bodenwanne löst.
WARTUNGSANLEITUNG
B
A
G
D
H
Y
I
17
C
A
Filter und Wärmerückgewinnungszellen für VAL-
LOX DIGIT SE. Es gibt Geräte für Rechts- und Links-
händer. Beim Rechtshänder-Modell (R) kommt die
Außenluft von rechts der Mittellinie wie in dieser
Anleitung. Beim Linkshänder-Modell (L) kommt die
Außenluft von der linken Seite des Gerätes. Ent-
sprechend sind die Filter, die Sommer-/Winter-
Klappe und das Heizregister jeweils spiegelbildlich
angeordnet.
NICHT VERGESSEN:
Die Filter mindestens zweimal im Jahr
reinigen. Das Zeitintervall der
Wartungsanzeige nach Bedarf
einstellen (abhängig vom
Reinheitsgrad der Außenluft und
Innenluft), siehe Punkt 3.3.7 der
Anleitung.
F
K
M
F
K
J
E
G
M
T