Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartungsanleitung; Filter - Vallox 130 E VKL Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 130 E VKL:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

WARTUNGSANLEITUNG

NICHT VERGESSEN:
Reinigen Sie die Filter 2-4
Mal jährlich oder nach Bedarf.
B
A
C
A
Filter und Wärmetauscher. Es gibt rechts- und links-
seitige Geräte. Beim rechtsseitigen Modell (R)
strömt die Außenluft, wie in der Anleitung angege-
ben, von rechts von der Mittellinie in das Gerät.
Beim linksseitigen Modell (L) kommt die Außenluft
von der linken Geräteseite. Entsprechend sind die
Filter, Sommer-/Winter-Klappe und das Heizregis-
ter andersherum angeordnet.
© VALLOX • Recht auf Änderungen ohne vorherige Ankündigung vorbehalten
VALLOX 130 E
3.
Vor Beginn der Wartungsarbeiten ist das Gerät am On/Off-Schalter
oder durch Entfernen der Sicherung am Sicherungskasten des Hauses
abzuschalten.
(Der Sicherheitsschalter schaltet das Gerät
beim Öffnen der Tür ab.)

3.1. Filter

Die Außenluft wird im Gerät mit zwei verschiedenen Filtern gefiltert.
Der Grobfilter (A) der Klasse G 3 hält Insekten und größere
Blütenpollen und anderen groben Staub zurück. Der Feinfilter (B)
der Klasse F7 filtert feinkörnigen, für das Auge nicht sichtbaren
Staub. Die Abluft wird mit einem gleichartigen Filter der Klasse
G3 gefiltert wie die Außenluft.
Waschen Sie die Grobfilter (A) bei Bedarf, z.B. 2-4 Mal jährlich, sowie dann,
wenn die Filterüberwachung einen Wartungsbedarf anzeigt.
Beim Öffnen der Gerätetür des VALLOX 130 E unterbricht der
Sicherheitsschalter die Stromzufuhr. Die Filter in ca. 25 - 30 °C
warmem Wasser mit Geschirrspülmittel waschen, dabei leicht
ausdrücken. Beim Waschen die Filter vorsichtig behandeln. Bei
sachgemäßer Handhabung können die Filter gewaschen werden,
sie müssen mindestens einmal jährlich oder nach Bedarf gegen neue ausgetauscht
werden.
Der Feinfilter (B) ist nicht waschbar. Säubern Sie ihn im Zusammenhang mit der Reinigung
der G3-Filter durch Absaugen mit der Pinseldüse eines Staubsaugers. Bei der Reinigung darf
das Filtermaterial nicht beschädigt werden. Um eine gute Qualität der Zuluft zu gewährleisten, ist
der Filter bei Bedarf einmal jährlich, je nach der Luftqualität des Wohnorts, auszutauschen. Es ist empfehlenswert,
den Filter im Herbst zu wechseln, der Filter bleibt dann den Winter über sauber und filtert
effektiv den Staub des folgenden Frühjahrs.
Es ist empfehlenswert, bei der Reinigung der Filter auch den Wärmetauscher (C) etwa alle
zwei Jahre auf Sauberkeit zu überprüfen. Den Wärmetauscher an den Halterungen an der
Stirnseite aus dem Gerät herausziehen. Ist der Wärmetauscher verschmutzt, in Wasser mit
Geschirrspülmittel eintauchen und waschen. Mit einem Wasserstrahl sauberspülen. Wenn
das Wasser von den Lamellen abgetropft ist, den Wärmetauscher so ins Gerät zurückschieben,
dass die Dichtungen an seinen Gleitflächen richtig positioniert sind und der am Tauscherende
angebrachte Aufkleber "Nach oben" auf die Ecke zeigt, die der oberen Stütze entgegenkommt.
8
WARTUNGSANLEITUNG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis