Herunterladen Diese Seite drucken

AERMEC FCXI 20 Installationsanleitung Seite 51

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 48
FCXI_AS_U
Zusatzheizungen, wenn richtig einge-
setzt, keinerlei Einfluss auf die Umwelt
haben zu montieren. Fachräume sind
unverändert von der Basiseinheit.
Vor der Installation muss der techni-
sche Platzbedarf geprüft werden:
• für den Bediener, um die Installation
auszuführen;
• für den Anschluss an die Hydraulik-
kreisläufe und an eventuell vorhan-
dene Ventile;
• für den Anschluss an die Stromver-
sorgung;
• für den Anschluss eines bündig ab-
schließenden Außenpaneels für die
Einheit (wenn vorgesehen);
• für die Vorrüstung der Ein- und Aus-
lasskanäle (wenn die Modelle dies
vorsehen);
• für die Kondenswasserableitung;
• für die Filterreinigung;
• für die Reinigung der internen Kom-
ponenten und für die Wartung.
HINWEISE FÜR DEN GEBRAUCH
ACHTUNG: Das Gerät darf von
Kindern über 8 Jahren sowie von
Personen mit eingeschränkten kör-
perlichen, sensorischen oder geisti-
gen Fähigkeiten bzw. mangelnder
Erfahrung und Sachkenntnis benutzt
werden, sofern sie beaufsichtigt wer-
den oder Anleitungen zum Gebrauch
des Geräts erhielten und sich der
damit zusammenhängenden Gefahren
bewusst sind. Kinder dürfen nicht mit
dem Gerät spielen. Die Reinigung und
Wartung, die der Benutzer vorzuneh-
men hat, darf nicht von unbeaufsich-
tigten Kindern ausgeführt werden.
D E N G E B L Ä S E KO N V E K T O R
NICHT FÜR ANDERE AL S DEN
B E S T I M M U N G S G E M Ä S S E N
ZWECK VERWENDEN.
Der Gebläsekonvektor darf nicht zum
Ausbrüten und Aufziehen von Tieren
verwendet werden.
DEN RAUM GUT BELÜFTEN
D e r
R a u m ,
i n
d e m
Gebläsekonvektor installiert ist,
sollte regelmäßig gelüftet wer-
den, besonders wenn sich darin
viele Personen aufhalten bzw.
IFCXIIJ 1501 - 5386400_00
wenn sich darin Gasgeräte oder
Geruchsquellen befinden.
DIE TEMPER ATUR KORREK T
EINSTELLEN
Die Raumtemperatur ist so einzustellen,
dass sie für die anwesenden Personen
möglichst angenehm ist, besonders,
wenn es sich um Senioren, Kinder oder
Kranke handelt. Unterschiede zwischen
Außen- und Raumtemperatur von
mehr als 7°C sollten im Sommer ver-
mieden werden.
Im Sommerbetrieb führt eine zu
niedrige Temperatur zu erhöhtem
Stromverbrauch.
DEN LUFTSTROM RICHTIG AUS-
RICHTEN
Die aus dem Gebläsekonvektor aus-
tretende Luft darf niemals direkt
auf Personen treffen, denn auch
wenn die Temperatur höher als die
Raumtemperatur ist, kann dies zu
Kältegefühl und dadurch Unbehagen
führen.
WÄHREND DES BETRIEBS
Beim Betrieb immer den Filter
a m G e b l ä s e ko nv e k t o r m o n -
tiert lassen, da andernfalls der in
der Luft vorhandene Staub die
Registeroberfläche verunreinigen
könnte.
NORMALE ERSCHEINUNGEN
Im Kühlbetrieb kann Wasserdampf
a u s d e m L u f t a u s t r i t t d e s
Gebläsekonvektors austreten.
Im Heizbetrieb kann in der Nähe
des Gebläsekonvektors ein leichtes
Luftrauschen hörbar sein. Manchmal
gibt der Gebläsekonvektor unan-
genehme Gerüche ab, was auf die
Ansammlung von in der Raumluft
enthaltenen Substanzen zurückzu-
führen ist (besonders, wenn der
Raum nicht regelmäßig gelüftet
wird, sollte der Filter häufiger gerei-
nigt werden).
d e r
Während des Betriebs können Knis-
ter- und Knackgeräusche im Innern
des Geräts hörbar sein, was durch die
ungleiche thermische Ausdehnung
der Bauteile (Kunststoffe und Metal-
le) bedingt ist, dies stellt jedoch keine
Störung dar und verursacht keine Be-
schädigungen der Einheit, wenn die in
den Betriebsgrenzen angeführten Zu-
laufwassertemperaturen nicht über-
schritten werden.
BETRIEBSSTÖRUNGEN
Bei Funktionsstörungen ist die
Einheit von der Stromversorgung zu
trennen, dann wieder anzuschlie-
ßen und ein Neustart des Geräts
durchzuführen.
Versuchen Sie nicht, die Einheit
selbst zu reparieren. Dies ist sehr
gefährlich!
Tritt das Problem erneut auf, bitte
sofort an den Gebietskundendienst
wenden.
N I C H T R U C K A R T I G A M
ELEKTROKABEL ZIEHEN
V o r s i c h t L e b e n s g e f a h r :
Stromversorgungskabel nicht ziehen,
quetschen, knicken oder mit Nägeln
oder Reißzwecken befestigen!
Ein beschädigtes Kabel kann zu
Kurzschlüssen und Personenschäden
führen.
STROMVERSORGUNGSKABEL
Falls das Versorgungskabel beschä-
digt ist, muss es durch ein neues
Kabel mit geeignetem Querschnitt
ersetzt werden. Die Reparatur
von „Personal mit technischer
Fachkenntnis'' ausführen lassen, um
jegliche Risiken zu vermeiden.
Beschädigte Kabel nicht reparieren.
Für die Stromvorsorgung sind unbeschä-
digte Kabel mit einem der Last ange-
messenen Querschnitt zu verwenden.
KEINE GEGENSTÄNDE IN DEN
LUFTAUSTRITT EINFÜHREN
Keine Gegenstände, gleich welcher
Art, in die Luftaustrittsschlitze ein-
führen.
Es besteht Verletzungsgefahr und das
Gebläse könnte beschädigt werden.
DE
51

Werbung

loading