Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Anschluss Heizschlauch; Anschluss Regelgerät; Temperatureinstellung - Storch HotFlow Bedienungsanleitung

Heizschlauchsystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
kontinuierlich die eingestellte Heiztemperatur. Die Heizleistung des Hot-Flow Heizsystems ist technisch
begrenzt. Zu hohen Volumendurchsätzen (zu große Düsen) oder sehr geringen Temperaturen der Beschich-
tungsstoffe vor der Verarbeitung können die Ursache für nicht erreichte Temperatur des Beschichtungsstof-
fes sein. Auch die Umgebungstemperatur hat Einfluss auf das Aufheizvermögen der Heizschläuche.

4. Inbetriebnahme

4.1 Anschluss Heizschlauch an das Airlessgerät und Spritzpistole
Das Heizschlauchsystem HotFlow 7,5 m (Art.-Nr. 691505) darf nicht an folgende STORCH-Airlessgeräte
angeschlossen werden: LP-400, LP-460, LP-540, LP-690 und SL 1100.
Das Heizelement am Heizschlauch wird an das Airlessgerät angeschlossen (Achtung: Max. Arbeitsdruck
250bar). Ist der Heizschlauch auf der Schlauchtrommel montiert, verbinden Sie diese mittels im Lieferum-
fang befindlichen Verbindungsschlauch mit dem Airlessgerät. An der anderen Seite wird die Spritzpistole
angeschlossen. Alle Schlauchverbindungen fest mit passendem Werkzeug festziehen. Den Düsenhalter mit
der ausgewählten Düse auf die Spritzpistole schrauben, ausrichten und dicht verschrauben.
4.2 Anschluss des Temperaturreglers an das Stromnetz und an den Heizschlauch
Vor dem Anschluss an das Stromnetz darauf achten, dass die Netzspannung mit der Angabe auf dem Leis-
tungsschild am Gerät übereinstimmt. Anschlusskabel des Temperaturreglers ausgerollt nur an eine Steck-
dose mit 230V anschließen. Grüne „RESET" Taste drücken dabei leuchtet die rote Kontrollleuchte auf. Mit
blauer Taste wird der Temperaturregler ausgeschaltet. Nun das Steuerkabel des Heizschlauches mit Tempe-
raturregler verbinden.

4.3 Temperatureinstellung

Über die Folientasten links und rechts unten (mit Dreieck gekennzeichnet) kann in 1 Grad Schritten die Tem-
peratur erhöht bzw. gesenkt werden. Nachdem der gewünschte Wert justiert wurde, muss innerhalb von 3
Sekunden die SET Taste gedrückt werden um den Wert zu speichern. Um eine schnellere Justierung vorzu-
nehmen, die Pfeiltasten dauerhaft gedrückt halten. Wird die Stromzufuhr unterbrochen, wird bei erneuter
Inbetriebnahme die oben erwähnte kalibrierte Temperatur als Basiswert. Diese Sicherheitsschaltung verhin-
dert unabsichtliches Überheizen eines eventuell empfindlichen Beschichtungs-
stoffes. Der Aufheizvorgang kann einige Minuten dauern bis die gewünschte
Materialtemperatur erreicht ist. Das ist abhängig von der Ausgangstemperatur
des Beschichtungsstoffes und der Umgebung (ca. 15 – 20 min.).
Bitte beachten Sie, dass die Austrittstemperatur 10% unter der gewählten
Temperatur liegt.

4.4 Anzeigen und Fehlermeldungen

Anzeigen
HI = Messwert höher als Anzeigebereich
LO = Messwert niedriger als Anzeigebereich
Fehlermeldungen
F0 = Heizungsunterbrechung (2)
F1 = Synchronisationsfehler (1)
F2 = Fehler beim Speichern (1)
F3 = Fehler beim Kalibrieren (1)
F¯ = Fenster (obere Grenze) überschritten (2)
F– = Messung fehlerhaft (2)
F_ = Fenster (untere Grenze) unterschritten (2)
(1) = Fehleranzeige statisch, Neustart über Netzunterbrechung erforderlich
(2) = Fehleranzeige blinkt im Wechsel – Überprüfung Kabel –
Neustart über Netz
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis