Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsmodus; Netzstrombetrieb - Emerson Liebert GXT3-700RT230 Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gleichrichter/Stromkreis mit Leistungsfaktorsteuerung (Power Factor Correction, PFC)
Im Normalbetrieb konvertiert der Gleichrichter/Stromkreis mit Leistungsfaktorsteuerung der Liebert
GXT3™ den Netzstrom in einen geregelten Gleichstrom, der vom Umrichter verwendet wird.
Gleichzeitig wird sichergestellt, dass der in der USV verwendete Eingangsstrom eine nahezu ideale
Wellenform aufweist. Durch Extrahieren dieses Sinuswellen-Eingangsstroms werden zwei Ziele erreicht:
• Effiziente Stromnutzung durch die USV
• Reduzierte reflektierte Oberwellen
Auf diese Weise kann den anderen Geräten im Gebäude, die nicht durch die USV geschützt sind,
reinerer Strom zur Verfügung gestellt werden.
Umrichter
Im Normalbetrieb nutzt der Umrichter der Liebert GXT3 den Gleichstrom des PFC-Stromkreises zur
Erzeugung von präzisem, geregeltem Sinuswellen-Wechselstrom. Bei Ausfall der Netzspannung
versorgt der DC-zu-DC-Konverter den Umrichter mit Gleichstrom von der Batterie. In beiden
Betriebsmodi ist der USV-Umrichter online und generiert kontinuierlich reinen, präzisen, geregelten
Ausgangswechselstrom.
Batterieladegerät
Das Batterieladegerät nutzt Netzstromenergie und regelt diese exakt, um die Batterien
kontinuierlich mit einer Erhaltungsladespannung zu versorgen. Die Batterien werden aufgeladen,
wenn die Liebert GXT3 angeschlossen ist, auch wenn die USV nicht eingeschaltet ist.
DC-zu-DC-Konverter
Der DC-zu-DC-Konverter hebt die Gleichspannung der Batterie auf die optimale Betriebsspannung
für den Umrichter an. So arbeitet der Umrichter kontinuierlich mit optimaler Effizienz und
Spannung, wodurch sich seine Zuverlässigkeit erhöht.
Batterie
Die Liebert GXT3 verwendet ventilgeregelte, säuredichte Bleisäurebatterien. Um die erwartete
Lebensdauer der Batterie aufrecht zu erhalten, muss der Betrieb der Liebert GXT3 in einer
Umgebungstemperatur von 0 °C bis 25 °C (32 °F bis 77 °F) erfolgen.
Optionale externe Batterieschränke sind erhältlich, mit deren Hilfe sich Batterielaufzeiten
verlängern lassen.
Dynamischer Bypass
Für den eher unwahrscheinlichen Fall einer Störung der USV bietet die Liebert GXT3 einen
alternativen Weg für den Netzstrom zur angeschlossenen Last. Sollte es an der Liebert GXT3 zu
einer Überlast, Übertemperatur oder zu einer Störung kommen, übergibt die USV die angeschlossene
Last automatisch dem Bypass.
HINWEIS
Der Bypass-Weg schützt die angeschlossenen Geräte nicht vor Störungen in der
Netzstromversorgung.
1.5

Betriebsmodus

Die USV verfügt über folgende Betriebsmodi: Netzstrombetrieb, Bypass-Modus, Batteriemodus,
Modus Batterieaufladung und Frequenzumwandlungsmodus.
Beschreibungen der Betriebsmodusanzeigen und Bedienungstasten finden Sie im Abschnitt
3.0 - Bedien- und Anzeigefeld.
1.5.1

Netzstrombetrieb

Im Netzstrombetrieb wird die Liebert GXT3 vom Netz mit Strom versorgt. Von den Filtern, dem
PFC-Stromkreis und dem Umrichter wird dieser Strom aufbereitet, um die angeschlossenen Lasten
mit hochwertigem Strom zu versorgen. Unterdessen sorgt die USV dafür, dass die Batterien
vollständig aufgeladen bleiben.
7
Produktbeschreibung
®

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis