Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

AC Power for
Business-Critical Continuity
Liebert
NXC
®
von 10 bis 20kVA
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Emerson Liebert NXC 10kVA

  • Seite 1 AC Power for Business-Critical Continuity ™ Liebert ® von 10 bis 20kVA Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Unterbrechungsfreie Stromversorgung

    Liebert NXC 10/15/20kVA UNTERBRECHUNGSFREIE STROMVERSORGUNG BETRIEBSANLEITUNG 10H52188UM52 - Rev. 2...
  • Seite 3 Liebert NXC Alle Rechte vorbehalten, auch das Recht auf Übersetzung, Vervielfältigung Printmedien, Kopieren oder ähnliche Methoden der Vervielfältigung dieses Dokuments oder Teilen desselben. Verstöße führen zur Schadensersatzpflicht. Alle Rechte vorbehalten, auch die Rechte am Gerätemodell oder der Gerätekonstruktion, die durch erteilte oder angemeldete Patente geschützt sind.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Liebert NXC Inhalt Inhalt   KAPITEL 1 EINLEITUNG .............................. 5   1.1 Leistungsmerkmale ..............................5   1.2 Modellkonfigurationen ..............................5   1.3 Aussehen und Komponenten ............................6   1.3.1 Aussehen ................................6   1.3.2 Komponenten ..............................6   1.3.3 Rückseite der USV-Einheit ..........................8  ...
  • Seite 5 Inhalt Liebert NXC   5.1.2 Warnton (Summer) ............................45   5.1.3 Steuertasten ..............................45   5.1.4 LCD-Anzeige und Menütasten ......................... 46   5.2 LCD-Bildschirmfenster ..............................46   5.2.1 Startbildschirm ..............................46   5.2.2 Hauptbildschirm .............................. 46   5.2.3 Standardbildschirm ............................47  ...
  • Seite 6: Kapitel 1 Einleitung

    Liebert NXC Einleitung Kapitel 1 Einleitung Liebert NXC USV (im Folgenden USV-Einheit genannt) ist ein von Emerson Network Power entwickeltes intelligentes Online-USV-System mit Sinuswellenausgang. Die USV-Einheit stellt eine zuverlässige Wechselstromversorgung hoher Qualität für Präzisionsinstrumente sicher. USV-Einheit eignet sich für Wechselstromversorgung...
  • Seite 7: Aussehen Und Komponenten

    Einleitung Liebert NXC 1.3 Aussehen und Komponenten 1.3.1 Aussehen Die USV-Einheit sieht wie in Abbildung 1-1 gezeigt aus. Vorderansicht Rückansicht Abbildung 1-1 Aussehen der USV-Einheit 1.3.2 Komponenten Frontplatte des USV-Moduls Wie in Abbildung 1-2 gezeigt, verfügt die Frontplatte des USV-Moduls über Belüftungsschlitze, eine Bedien- und Anzeigeeinheit, LED-Anzeigen, einen DIP-Schalter und eine Batterie-Kaltstarttaste.
  • Seite 8: Belüftungsschlitz

    Liebert NXC Einleitung Rückwand des USV-Moduls Wie in Abbildung 1-3 und Abbildung 1-4 gezeigt, befinden sich an der Rückwand des USV-Moduls Parallelanschlüsse, Last-Bus-Synchronisations-Anschlüsse (LBS), ein IntelliSlot-Anschluss, Anschlüsse mit potenzialfreien Kontakten sowie optisch gekoppelte Anschlüsse, ein USB-Anschluss und Belüftungsschlitze. Die SIC-SNMP-Karte im IntelliSlot-Anschluss ist optional und separat erhältlich.
  • Seite 9: Rückseite Der Usv-Einheit

    Einleitung Liebert NXC 1.3.3 Rückseite der USV-Einheit Wie in Abbildung 1-5 gezeigt, umfasst die USV-Einheit das USV-Modul, die E/A-Leitungsschutzschalter (MCB) und die E/A-Klemmleiste. USV-Modul QS4 (USV-AUSGANG) QS3 (WARTUNGS-BYPASS) E/A-Leitungsschutzschalter QS6/7 (INTERNE BATTERIE) QS1 (PRIMÄRER NETZEINGANG) QS2 (BYPASS-NETZEINGANG) FU1/FU2 Versorgungssicherungen für Strom führenden Leiter (230V AC) Max.
  • Seite 10: Funktionsprinzip

    Liebert NXC Einleitung 1.4 Funktionsprinzip Das Funktionsprinzip der USV-Einheit ist in Abbildung 1-6 dargestellt. Bypass-Eingang Bypass Eingangsfilter Ausgang Ausgangsfilter Netzeingang Wechselrichter Gleichrichter /PFC Hilfs- stromversorgung Batterie Ladegerät DSP- Steuerung Abbildung 1-6 Funktionsprinzip der USV-Einheit 1. Die USV-Einheit setzt sich aus Netzeingang (Netz und Bypass), E/A-Filter, Gleichrichter/PFC, Ladegerät, Wechselrichter, Bypass, Batterie, DSP-Steuerung, Systemstromversorgung und USV-Ausgang zusammen.
  • Seite 11: Zustands- Und Betriebsarten Der Usv-Einheit

    Einleitung Liebert NXC 1.5 Zustands- und Betriebsarten der USV-Einheit Die Zustands- und Betriebsarten der USV-Einheit sind wie folgt: Normalmodus, Bypass-Modus, Batteriemodus, Frequenzwandlermodus, ECO-Modus, Fehlerzustand und Wartungs-Bypass-Modus. Die Schaltpläne für Normalmodus, Bypass-Modus, Batteriemodus, Wartungs-Bypass-Modus, ECO-Modus und Frequenzwandlermodus sind in Abbildung 1-7 dargestellt.
  • Seite 12: Normalmodus

    Liebert NXC Einleitung 1.5.1 Normalmodus Bei normalem Netzeingang werden die Verbraucher über den Wechselrichter mit spannungs- und frequenzstabilisiertem Strom versorgt. In der Zwischenzeit wird die Batterie geladen. Im Normalmodus leuchten die Wechselrichter-Anzeigen (grün). 1.5.2 Bypass-Modus Wenn während des Betriebs der USV-Einheit im Normalmodus eine Zeitüberschreitung wegen Überlast auftritt oder der Wechselrichter oder Gleichrichter ausfällt, schaltet die USV-Einheit in den Bypass-Modus um, d.
  • Seite 13: Wartungs-Bypass-Modus

    Wenn an der USV-Einheit eine Fehlfunktion auftritt, sodass kein normaler Betrieb möglich ist, wenden Sie sich bitte an eine Emerson-Niederlassung in Ihrer Nähe oder an den Emerson-Kundendienst vor Ort. Reparaturarbeiten dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden, da Personenschäden oder Schäden an der USV-Einheit auftreten können.
  • Seite 14: Kapitel 2 Batterie

    Liebert NXC Batterie Kapitel 2 Batterie Dieses Kapitel enthält wichtige Informationen zur Batterie, darunter eine Kurzeinleitung, sowie Informationen zu den Themen Batteriesicherheit, Batteriekabel, Wartung und Entsorgung der Batterie. 2.1 Kurzeinleitung Der USV-Batteriestrang besteht aus in Reihe geschalteten Batterien, die den USV-Wechselrichter mit der Nenneingangsspannung (Gleichspannung) versorgen.
  • Seite 15: Batteriekabel

    Batterie Liebert NXC Warnung! Gefährliche Batteriespannung hinter den Abdeckungen! 1. Hinter den Abdeckungen befinden sich keine vom Benutzer zu reparierenden Teile. Für deren Ausbau ist Werkzeug erforderlich. Nur autorisiertes Wartungspersonal darf diese Abdeckungen entfernen. 2. Stellen Sie vor Arbeiten an den mit der externen Batterie verbundenen Kupferschienen sicher, dass diese von sämtlichen Stromquellen getrennt sind.
  • Seite 16: Anschließen Der Batterien

    Liebert NXC Batterie 4. Die Batterien müssen von unten nach oben installiert werden, damit der Schwerpunkt nicht im oberen Bereich liegt. Die Batterie muss ordnungsgemäß installiert und vor Vibrationen und Stößen geschützt werden. 5. Möglichst nah an der Batterie und gemäß den örtlichen Installationsvorschriften muss eine Trennvorrichtung installiert werden.
  • Seite 17 Batterie Liebert NXC BATTERIEN WIE IN Abbildung 2-1 GEZEIGT ANORDNEN UND ANSCHLIESSEN. DRAUFSICHT BATTERIE 1 BATTERIE 2 BATTERIE 3 BATTERIE 4 BATTERIE 5 BATTERIE 6 BATTERIE 7 BATTERIE 8 VORDERSEITE Abbildung 2-1 Kabelanschluss interner Batterien Betriebsanleitung 10H52188UM52 – Rev. 2 – 09/2012...
  • Seite 18 Liebert NXC Batterie BATTERIEKABEL WIE IN Abbildung 2-2 DARGESTELLT ANSCHLIESSEN. XBS15 XBS16 BATTERIESTRANG 4 XBS13 XBS14 XBS11 XBS12 BATTERIESTRANG 3 XBS9 XBS10 XBS7 XBS8 BATTERIESTRANG 2 XBS5 XBS6 XBS3 XBS4 BATTERIESTRANG 1 XBS1 XBS2 Abbildung 2-2 Kabelanschluss interner Batterien Aus Sicherheitsgründen wurde auf den Stecker am Batteriefach ein Buchsenstecker gesteckt. Ziehen Sie den Buchsenstecker heraus, um den XBS...-Stecker am Batteriefach in den Buchsenstecker an der USV-Einheit einzustecken.
  • Seite 19: Wartung Der Batterie

    Wenn Sie nähere Informationen zum Recyclingsystem für Altbatterien von Emerson wünschen, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst vor Ort oder an das Vertriebsbüro von Emerson. Emerson haftet nicht für Umweltschäden, die durch Missachtung dieser Anweisungen oder Nichtnutzung des Recyclingsystems für Altbatterien von Emerson und die damit verbundene unsachgemäße Entsorgung von Altbatterien entstehen.
  • Seite 20: Kapitel 3 Installation Und Inbetriebnahme Von Einzeleinheiten

    Warnung! Die Installation darf nur von qualifiziertem Fachpersonal vorgenommen werden! Die USV-Einheit ist von einem qualifizierten Techniker nach den Angaben in diesem Kapitel zu installieren. Sollten Probleme festgestellt werden, wenden Sie sich bitte unverzüglich an den Emerson-Kundendienst vor Ort. Keinesfalls darf die USV-Einheit ohne Erlaubnis des Inbetriebnahmetechnikers eingeschaltet werden.
  • Seite 21: Aufstellungsort

    Installation und Inbetriebnahme von Einzeleinheiten Liebert NXC  Bremse: Arretieren Sie die Bremsen mit einem 19-mm-Schraubenschlüssel (Schrauben im Uhrzeigersinn drehen) am Boden, damit sich die USV-Einheit nicht verschieben kann. 3.2.1 Aufstellungsort Zur Verlängerung der Lebensdauer der USV-Einheit muss der gewählte Aufstellungsort folgende Anforderungen erfüllen: ...
  • Seite 22: Allgemeine Ansicht

    Liebert NXC Installation und Inbetriebnahme von Einzeleinheiten Hinweis: Für den Austausch des USV-Stromversorgungsmoduls oder des Batteriefachs ist an der Vorderseite ein Freiraum von 950 mm erforderlich. Allgemeine Ansicht Abbildung 3-1 Installationsabstände Hinweis Die USV-Einheit sollte auf einem Betonuntergrund oder einem sonstigen nicht brennbaren Untergrund aufgestellt werden. USV-Raum (bei eingebauter Batterie) Gegen Ende des Aufladevorgangs geben Batterien geringfügige Mengen an Wasserstoff und Sauerstoff an die Umgebung ab.
  • Seite 23: Externe Schutzeinrichtungen

    Installation und Inbetriebnahme von Einzeleinheiten Liebert NXC Externe Schutzeinrichtungen Dieses Gerät ist mit manuell zu betätigenden Schaltern ausgestattet, die ausschließlich für den Wartungsbypass und interne Wartungsarbeiten vorgesehen sind. Aus diesem Grund muss der Kunde externe Schutzeinrichtungen am Installationsort vorsehen. Diese müssen in der Nähe des Geräts installiert und entsprechend beschriftet werden (siehe IEC/EN 62040-1). Warnung Alle Trenneinrichtungen, die in derselben Elektroanlage wie die USV installiert sind (auch fern vom USV-Bereich), sind laut Vorschrift (siehe Europäische Norm IEC/EN 62040-1) mit einem Schild mit folgendem Hinweis zu versehen:...
  • Seite 24: Batterieeingang (Für Externe Batterie)

    Verbrauchern) nachgeschalteten Verteilers zu überprüfen. 3.3.2 Batterieeingang (für externe Batterie) Die Überstromschutzvorrichtung befindet sich im externen Batterieschrank, sofern Sie sich für den von Emerson als Zubehör angebotenen Batterieschrank entschieden haben. Ansonsten sollte der externe Batterieschrank einen für Gleichstrom geeigneten abgesicherten Trennschalter aufweisen, um die USV-Einheit und die zugehörigen Batterien gegen Überströme zu schützen.
  • Seite 25: Anschließen Der Stromversorgungskabel

    Installation und Inbetriebnahme von Einzeleinheiten Liebert NXC 3.4 Anschließen der Stromversorgungskabel Für den Anschluss sind E/A-Kabel und Batteriekabel erforderlich. Die Kabel müssen gemäß den örtlichen Verkabelungsvorschriften angeschlossen werden. Hierbei sind die Umgebungsbedingungen und Tabelle 3B der Norm IEC/EN 60950-1 zu beachten. Der maximale Strom in den verschiedenen Betriebsarten wird in Tabelle 3-1, der empfohlene Mindestquerschnitt in Tabelle 3-2 aufgelistet.
  • Seite 26: Anschließen Der E/A-Kabel

    Liebert NXC Installation und Inbetriebnahme von Einzeleinheiten Tabelle 3-3Auswahl des USV-Leitungsschutzschalters Empfohlene Eingangskapazität, Eingangsschnitt Batterie-Leitungs- Ausgangsschnitt externer Leitungsschutzschalter Modell -stelle schutzschalter -stelle Netz Bypass 10 kVA (3 Eingänge, 3 Ausgänge) Klemmleiste DC 35 A Klemmleiste 10 kVA (3 Eingänge, 1 Ausgang) Klemmleiste 63A (1P) DC 35 A...
  • Seite 27 Installation und Inbetriebnahme von Einzeleinheiten Liebert NXC Abbildung 3-5 3 Eingänge, 3 Ausgänge, Konfiguration mit gemeinsamer Einspeisung – Kabelanschluss  3 Eingänge, 3 Ausgänge, Split Bypass-Konfiguration 1. Entfernen Sie sämtliche Kurzschlussschienen 3 an der E/A-Klemmleiste der USV-Einheit. 2. Schließen Sie die spannungsführenden Leitungen (Netzeingangsphase L1, L2 und L3), Nullleiter und PE-Leitung an die E/A-Klemmleiste (Klemmen U1, V1, W1 und N1 sowie PE) der USV-Einheit an.
  • Seite 28 Liebert NXC Installation und Inbetriebnahme von Einzeleinheiten Abbildung 3-6 3 Eingänge, 3 Ausgänge, Split Bypass-Konfiguration – Kabelanschluss  3 Eingänge, 1 Ausgang, Konfiguration mit gemeinsamer Einspeisung Warnung! Werkseitig ist diese USV-Einheit auf '3 Eingänge, 3 Ausgänge, Konfiguration mit gemeinsamer Einspeisung' eingestellt. Um den Stromverteilungsmodus der USV-Einheit in 3 Eingänge, 1 Ausgang zu ändern, gehen Sie wie im folgenden Abschnitt Ändern des Stromverteilungsmodus beschrieben vor.
  • Seite 29 Installation und Inbetriebnahme von Einzeleinheiten Liebert NXC Abbildung 3-8 3 Eingänge, 1 Ausgang, Konfiguration mit gemeinsamer Einspeisung – Kabelanschluss 4. Schließen Sie die Kupfer-Kurzschlussschiene 8 an das eine Ende der Kupfer-Kurzschlussschiene 7 (siehe Abbildung 3-8) und die spannungsführende Leitung (Eingangsphase L1) an die Kupfer-Kurzschlussschiene 8 an. 5.
  • Seite 30 Liebert NXC Installation und Inbetriebnahme von Einzeleinheiten Abbildung 3-9 3 Eingänge, 1 Ausgang, Split Bypass-Konfiguration – Kabelanschluss 4. Schließen Sie die spannungsführenden Leitungen (Eingangsphase L1, Eingangsphase L2 und Eingangsphase L3), Nullleiter und PE-Leitung an die E/A-Klemmleiste (Klemmen U1, V1 und W1) der USV-Einheit an, ein Schraubenloch der Kupfer-Kurzschlussschiene 4 mit den Klemmen N1 und N2 und ein Schraubenloch der Kupfer-Kurzschlussschiene 10 an.
  • Seite 31: Anschließen Und Installieren Der Externen Batterie

    Installation und Inbetriebnahme von Einzeleinheiten Liebert NXC Ändern des Stromverteilungsmodus Hinweis Dieses Produkt ist für die Konfigurationen '3 Eingänge, 3 Ausgänge' und '3 Eingänge, 1 Ausgang' geeignet. Die Werkseinstellung entspricht: 3 Eingänge, 3 Ausgänge. Folgen Sie den nachstehend aufgeführten Anweisungen, wenn Sie den Stromverteilungsmodus ändern müssen.
  • Seite 32: Inbetriebnahme Von Einzeleinheiten

    Liebert NXC Installation und Inbetriebnahme von Einzeleinheiten 3.5 Inbetriebnahme von Einzeleinheiten 3.5.1 Kontrolle vor dem Einschalten 1. Stellen Sie sicher, dass der Stromverteilungsmodus der USV-Einheit korrekt eingestellt ist, dass das Stromversorgungs- und Signalkabel ordnungsgemäß angeschlossen sind und dass kein Kurzschluss vorhanden ist. 2.
  • Seite 33 Installation und Inbetriebnahme von Einzeleinheiten Liebert NXC Tabelle 3-5 Beschreibungen und Voreinstellungen der Parameter Einstellung Parameter Hinweise Voreinstellung ParamSet über Anzeige Display Kontrast Stellen Sie den Kontrast der LCD-Anzeige ein. Datumseinstellung Auswahl aus drei Formaten: M/T/J, T/M/J und J/M/T. J/M/T Datum &...
  • Seite 34 Liebert NXC Installation und Inbetriebnahme von Einzeleinheiten Single NXC 20 kVA ITA 016kVA 14:30:36 Display contrast Date format set Y/M/D D/M/Y    M/D/Y    Y/M/D Date & Time 2010-08-13 15:12:06 Settings Abbildung 3-12 Einstellungsschnittstelle 1 Stellen Sie 'Batteriekapazität' entsprechend der tatsächlichen Gesamtbatteriekapazität ein. Für 'Anzahl Batterieblöcke' sind 30, 32, 34, 36, 38 oder 40 wählbar.
  • Seite 35: Start Im Normalmodus

    Installation und Inbetriebnahme von Einzeleinheiten Liebert NXC 3.5.3 Start im Normalmodus 1. Schließen Sie nacheinander den Ausgangs-Leitungsschutzschalter (QS4), den Eingangs-Leitungsschutzschalter (QS1) und den Bypass-Leitungsschutzschalter (QS2). Der Wartungs-Bypass-Leitungsschutzschalter (QS3) muss geöffnet sein. Warnung! Nach dem Schließen der oben genannten Leitungsschutzschalter steht die Ausgangsklemmleiste der USV-Einheit unter Spannung. Treffen Sie persönliche Sicherheitsmaßnahmen, um Stromschläge zu vermeiden.
  • Seite 36: Kapitel 4 Installation Und Inbetriebnahme Einer Parallelanlage

    Liebert NXC Installation und Inbetriebnahme einer Parallelanlage Kapitel 4 Installation und Inbetriebnahme einer Parallelanlage In diesem Kapitel werden die Leistungsmerkmale, Voraussetzungen, Installation und Inbetriebnahme einer Parallelanlage beschrieben. Eine Parallelanlage kann aus N + X (2 ≤ N + X ≤ 4) parallel geschalteten Einheiten bestehen. N steht für die grundlegenden parallel geschalteten Einheiten, X für die redundanten Einheiten.
  • Seite 37 Installation und Inbetriebnahme einer Parallelanlage Liebert NXC Verteilung bei einer Parallelanlage zeigt den Schaltplan einer Anlage mit drei parallel geschalteten USV-Einheiten. Hinweise zum Kabelanschluss der Abbildung 4-1 einzelnen USV-Einheiten sind unter Stromverteilungsmodus in 3.4.1 zu finden. Einzelheiten zur Bemessung der Eingangs-, Ausgangs- und Batteriekabel finden Sie unter 3.4.
  • Seite 38: Anschließen Der Parallelkabel

    Anschluss auf der linken Seite die DB9-Buchse (nach innen weisende Kontaktöffnungen). Abbildung 4-2 Anschlussplan einer 3+1-Parallelanlage Hinweis 1. Bei einer Parallelanlage müssen Emerson-Parallelkabel verwendet werden. 2. Überprüfen Sie im Fall eines Kommunikationsfehlers bei der Inbetriebnahme der Parallelanlage, ob die Parallelkabel ordnungsgemäß angeschlossen und Stift 1 bis Stift 9 belegt sind.
  • Seite 39: Anschließen Externer Batteriekabel

    Installation und Inbetriebnahme einer Parallelanlage Liebert NXC Warnung! 1. Die Voreinstellung des DIP-Schalters ist '1'. Die DIP-Schalterstellung für die Parallelanlage sollte jedoch gemäß der Beschreibung in Tabelle 4-1 eingestellt werden. Ansonsten tritt ein USV-Fehler auf. 2. Jede USV-Einheit muss eine eindeutige Paralleladresse besitzen. 4.3.3 Anschließen externer Batteriekabel Die USV-Einheiten in einer Parallelanlage können Batteriestränge entweder gemeinsam oder unabhängig nutzen.
  • Seite 40 Liebert NXC Installation und Inbetriebnahme einer Parallelanlage Schalten Sie die Parallelanlage vollständig aus, trennen Sie die Batterie-Leitungsschutzschalter aller USV-Einheiten und verbinden Sie dann mithilfe der Batteriekabel (zu Kabeln und Leitungsschutzschaltern siehe 3.4) die Klemmen '+', 'N', '-' und 'PE' des Batteriestrangs mit den Klemmen 'Batt +', 'Batt N', 'Batt -' und 'PE' der entsprechenden E/A-Klemmleiste in der Parallelanlage über die jeweiligen Batterie-Leitungsschutzschalter (siehe Abbildung 4-4).
  • Seite 41: Inbetriebnahme Von Parallelanlagen

    Installation und Inbetriebnahme einer Parallelanlage Liebert NXC 4.4 Inbetriebnahme von Parallelanlagen 4.4.1 Kontrolle vor dem Einschalten 1. Stellen Sie sicher, dass der Stromverteilungsmodus der USV-Einheit korrekt eingestellt ist, dass die Stromversorgungs- und Signalkabel ordnungsgemäß angeschlossen sind und dass kein Kurzschluss vorhanden ist. 2.
  • Seite 42: Inbetriebnahme Von Parallelanlagen

    Liebert NXC Installation und Inbetriebnahme einer Parallelanlage Einstellung Parameter Voreinstellung Parametereinstellung bei einer Parallelanlage ParamSet über Anzeige Hinweis: 'Output Frequency Level' (Ausgangsfrequenzpegel) und 'Output Voltage Level' (Ausgangsspannungspegel) sind nach dem Ausschalten aktiv, werden aber auf der LCD-Anzeige nicht angezeigt. Die Einstellungen sind nach dem manuellen Ausschalten wirksam. Die Voreinstellungen der anderen Parameter sind in Tabelle 3-4 aufgeführt.
  • Seite 43: Installation Und Inbetriebnahme Von Dual-Bus-Systemen Mit Gemeinsamem Nullleiter

    Installation und Inbetriebnahme einer Parallelanlage Liebert NXC 3) Führen Sie die entsprechenden Schritte aus, um den Wechselrichter der dritten oder vierten USV-Einheit zu starten und die betreffende USV-Einheit an die Parallelanlage anzuschließen. Warnung! Stellen Sie beim Einschalten der Parallelanlage sicher, dass der externe Ausgangs-Leitungsschutzschalter jeder USV-Einheit geschlossen wurde und alle Wechselrichterausgänge der USV-Einheiten parallel geschaltet sind.
  • Seite 44: Anschließen Der Stromversorgungskabel

    Liebert NXC Installation und Inbetriebnahme einer Parallelanlage 4.5.3 Anschließen der Stromversorgungskabel Hinweise in Bezug auf die Auswahl der Stromversorgungskabel für Einzeleinheiten und Parallelanlagen finden Sie in 3.4 und 4.3. Die Bypass-Eingangsstromversorgung und die Netzversorgung müssen an dieselbe Nullleiterklemme angeschlossen sein. Die Kriechstromschutzvorrichtung sollte der Eingangsklemme vorgeschaltet werden.
  • Seite 45: Einrichten Der Parameter Für Das Dual-Bus-System

    Installation und Inbetriebnahme einer Parallelanlage Liebert NXC 4.5.5 Einrichten der Parameter für das Dual-Bus-System Nehmen wir ein Dual-Bus-System bestehend aus einer 1+1-Parallelanlage als Beispiel. Für diese Konfiguration muss 'System Configuration' (Systemkonfiguration) auf 'Parallel', 'Parallel Requisite Units' (Erforderliche Paralleleinheiten) auf '1', 'Parallel Redundant Units' (Redundante Paralleleinheiten) auf '1' eingestellt werden.
  • Seite 46: Kapitel 5 Bedien- Und Anzeigeeinheit

    Liebert NXC Bedien- und Anzeigeeinheit Kapitel 5 Bedien- und Anzeigeeinheit In diesem Kapitel werden die Funktionen und Elemente der Bedien- und Anzeigeeinheit und deren Verwendung beschrieben. Darüber hinaus enthält das Kapitel Informationen zur LCD-Anzeige, darunter LCD-Bildschirmanzeigen, detaillierte Menümeldungen, Meldungen in den Dialogfenstern und eine Liste der USV-Alarmmeldungen. 5.1 Einleitung Die Bedien- und Anzeigeeinheit befindet sich an der Frontplatte der USV-Einheit.
  • Seite 47: Lcd-Anzeige Und Menütasten

    Bedien- und Anzeigeeinheit Liebert NXC Tabelle 5-3 Beschreibung der Steuertasten Steuertaste Beschriftung Beschreibung Trennt die Stromversorgung von der Last und schaltet Gleichrichter, EPO-Schalter (Notstopp) Wechselrichter, statischen Bypass und Batterie ab Wechselrichter-Starttaste Start des Wechselrichters Wechselrichter-Abschalttaste Abschalten des Wechselrichters Fehlerrückstelltaste FAULT CLEAR Betriebsbereitschaft der USV wiederherstellen (Fehler zuvor behoben) Taste zum Stummschalten Durch Drücken dieser Taste wird der aktive Warnton stumm geschaltet.
  • Seite 48: Standardbildschirm

    Liebert NXC Bedien- und Anzeigeeinheit NXC 20 kVA Abbildung 5-3 Hauptbildschirm Die Symbole über den Menütasten F1-F4 und HELP erklären die jeweiligen Funktionen der Tasten. Durch Drücken von F1 gelangt man aus einem beliebigen Menü im Hauptbildschirm zurück zum Menü 'Ausgang'. Nähere Informationen über den Hauptbildschirm finden Sie in 5.3.
  • Seite 49: Detaillierte Beschreibung Der Menüpunkte

    Bedien- und Anzeigeeinheit Liebert NXC 5.3 Detaillierte Beschreibung der Menüpunkte Die folgende Beschreibung bezieht sich auf den in Abbildung 5-3 dargestellten Hauptbildschirm der LCD-Anzeige. Systembereich Im Systembereich werden die aktuelle Uhrzeit und der Name der USV-Einheit angezeigt. Dieser Bereich dient ausschließlich zu Informationszwecken und enthält keine Einstellungen, die vom Benutzer geändert werden können.
  • Seite 50 Liebert NXC Bedien- und Anzeigeeinheit Einstellung Menü Beschreibung Erklärung ParamSet über Anzeige Display Kontrast Stellen Sie den Kontrast der LCD-Anzeige ein. Datumseinstellung Wählen Sie zwischen den Formaten M/T/J, T/M/J und J/M/T Datum & Uhrzeit Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein. Stellen Sie die Kommunikations-Baudrate für den Comm 1 Baud Rate USB-Anschluss ein.
  • Seite 51: Dialogfenster

    Bedien- und Anzeigeeinheit Liebert NXC Einstellung Menü Beschreibung Erklärung ParamSet über Anzeige Monitor SW-Version Zeigt die Softwareversion des Monitors an. Version Gleichr. SW-Version Zeigt die Softwareversion des Gleichrichters an. Wechselr. SW-Version Zeigt die Softwareversion des Wechselrichters an. Softkey-Bereich Im Softkey-Bereich werden die für den jeweiligen Bildschirm geltenden Funktionen der Menütasten (F1-F4 und HELP) durch selbst erklärende Symbole angezeigt (siehe Abbildung 5-4).
  • Seite 52 Liebert NXC Bedien- und Anzeigeeinheit Alarmmeldung Beschreibung Batterie ausgetauscht Fehler bei Batterietest. Die Batterie sollte ausgetauscht werden. Die Vorwarnung bei schwachem Ladezustand erfolgt vor dem Erreichen des Entladeschlusses. Nach dieser Vorwarnung sollte die Batterie noch über eine Kapazität für drei Minuten Entladung unter Volllast verfügen. Batterie leer Vorwarnung Der Benutzer kann eine Vorwarnzeit von 3 bis 60 Minuten einstellen.
  • Seite 53 Bedien- und Anzeigeeinheit Liebert NXC Alarmmeldung Beschreibung Die Temperatur am Kühlkörper ist zu hoch, um den Wechselrichter weiter zu betreiben. Dieser Alarm wird durch ein Signal vom Temperaturüberwachungs-Thermostat am Kühlkörper der Wechselrichterbrücke ausgelöst. Die Alarmmeldung erlischt nach ungefähr 20 Minuten wieder. Danach wird der Wechselrichter automatisch gestartet.
  • Seite 54 '3 Eingänge, 1 Ausgang'). Hinweis: Falls der Alarm durch Einstellung des Softwarewerts durch einen autorisierten Emerson-Techniker verursacht wird und der eingestellte Wert geändert werden soll, wenden Sie sich bitte an den Emerson-Kundendienst vor Ort. Betriebsanleitung 10H52188UM52 – Rev. 2 – 09/2012...
  • Seite 55: Kapitel 6 Usv-Bedienungsanweisungen

    USV-Bedienungsanweisungen Liebert NXC Kapitel 6 USV-Bedienungsanweisungen Dieses Kapitel enthält ausführliche Bedienanweisungen für die USV-Einheit. Während des Betriebs können Warntöne ausgegeben werden. Diese Warntöne können jederzeit durch Drücken der ALARM CLEAR-Taste stumm geschaltet werden. Warnung! Gefährliche Netz- und/oder Batteriespannung hinter der Abdeckung! Hinter den Abdeckungen befinden sich keine Teile, die vom Benutzer repariert werden dürfen.
  • Seite 56: Umschalten Vom Wechselrichtermodus In Den Wartungs-Bypass-Modus

    Liebert NXC USV-Bedienungsanweisungen 6.2.4 Umschalten vom Wechselrichtermodus in den Wartungs-Bypass-Modus Durch dieses Verfahren wird die Verbraucherversorgung vom Wechselrichterausgang auf den Wartungs-Bypass umgeschaltet. Hierzu muss sich die USV-Einheit vor der Umschaltung im Normalmodus befinden. Vorsicht Bevor Sie diese Schritte ausführen, überprüfen Sie bitte zunächst die LED-Anzeigen, um sicher zu gehen, dass die Bypass-Stromversorgung normal funktioniert und der Wechselrichter synchronisiert ist.
  • Seite 57: Betrieb Mit Externem Wartungs-Bypass In Parallelanlagen

    USV-Bedienungsanweisungen Liebert NXC 6.2.6 Betrieb mit externem Wartungs-Bypass in Parallelanlagen Siehe auch Abbildung 4-1. In USV-Parallelanlagen müssen die internen Wartungs-Bypass-Schalter, QS3, ausgeschaltet und in dieser Position gesperrt werden. Stellen Sie sicher, dass die internen Bypass-Schalter (STS) eingeschaltet sind (prüfen Sie den Status auf den Anzeigen), bevor Sie den Wartungs-Bypass-Schalter (Qout BYP) einschalten.
  • Seite 58: Epo (Notstopp)

    Liebert NXC USV-Bedienungsanweisungen 6.4 EPO (Notstopp) Der EPO-Taster dient zur Notabschaltung der USV-Einheit (z. B. bei Bränden, Überschwemmungen). Bei einer Betätigung werden Gleich- und Wechselrichter sofort ausgeschaltet, die Stromversorgung der Verbraucher (einschließlich Wechselrichter- und Bypass-Ausgang) wird unverzüglich unterbrochen, und der Lade- bzw. Entladevorgang der Batterie wird angehalten. Wenn Netzspannung anliegt, bleibt der USV-Steuerkreis aktiv, aber der Ausgang wird geöffnet.
  • Seite 59: Einstellen Von Datum Und Uhrzeit

    USV-Bedienungsanweisungen Liebert NXC 6.8 Einstellen von Datum und Uhrzeit Gehen Sie wie folgt vor, um Datum und Uhrzeit einzustellen: 1. Drücken Sie im Menü 'Ausgang' die Taste F3 oder F4 (Pfeil nach links oder rechts), um das Menü 'Einstell.' aufzurufen. 2.
  • Seite 60: Kapitel 7 Kommunikation

    Liebert NXC Kommunikation Kapitel 7 Kommunikation Dieses Kapitel enthält eine kurze Einleitung in die Kommunikation der USV-Einheit. Zu den Kommunikationsschnittstellen gehören: der IntelliSlot-Anschluss, der optisch gekoppelte Anschluss, der Anschluss mit potenzialfreien Kontakten und der USB-Anschluss. 7.1 Installieren von IntelliSlot-Karten 7.1.1 IntelliSlot-Anschluss Die USV-Einheit bietet einen IntelliSlot-Anschluss (siehe Abbildung 7-1), der für die Installation optionaler Kommunikationsvorrichtungen einschließlich globaler Konnektivitätskarten und LIFE.net-Adapter verwendet wird.
  • Seite 61 Kommunikation Liebert NXC Tabelle 7-1 Beschreibung der Anschlüsse der potenzialfreien Kontakte Stift Beschriftung Anschlussbezeichnung Stiftbezeichnung Bedeutung S_ALARM Im Fall eines Systemalarms beträgt der Signalpegel 12 V. Ausgangsanschluss für Alarme Signalmasse ON_BATTERY Im Batteriemodus des Systems beträgt der Signalpegel 12 V. Ausgangsanschluss für den Batteriestatus Signalmasse...
  • Seite 62: Anschließen Des Usb-Kommunikationskabels

    Liebert NXC Kommunikation 3. Beim Anschließen des Kabels des Fernsteuerungs-Notstopp-Schalters bei einer Parallelanlage sollte die Klemme '+12 V' des entsprechenden Anschlusses mit dem einen Ende des elektronischen Schalters und die Klemme 'EPO_IN' mit dem anderen Ende des elektronischen Schalters parallel geschaltet werden. Achten Sie beim Anschließen auf die Anschlussbeschriftungen '+' und '-'.
  • Seite 63: Kapitel 8 Wartung

    Als Anbieter von Blei-Säure-Batterien verfügt Emerson über ein hervorragendes Kundendienstnetzwerk und Recycling-System für Altbatterien, um Kunden die legale, ordnungsgemäße Entsorgung der Blei-Säure-Batterien zu ermöglichen. Wenn Sie nähere Informationen zum Recyclingsystem für gebrauchte Batterien von Emerson wünschen, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst vor Ort oder an das Vertriebsbüro von Emerson.
  • Seite 64: Reinigen Der Usv-Einheit

    Liebert NXC Wartung 8.3 Reinigen der USV-Einheit Reinigen Sie die USV-Einheit, insbesondere die Belüftungsschlitze, in regelmäßigen Abständen, um sicherzustellen, dass die Luft innerhalb der USV-Einheit frei zirkulieren kann. Reinigen Sie die USV-Einheit ggf. mit einem Staubsauger. Stellen Sie sicher, dass die Belüftungsschlitze nicht in irgendeiner Weise verstopft sind. 8.4 Überprüfen des Betriebszustands der USV-Einheit Es empfiehlt sich, den Betriebszustand der USV-Einheit einmal pro Halbjahr zu überprüfen.
  • Seite 65: Kapitel 9 Technische Daten

    Technische Daten Liebert NXC Kapitel 9 Technische Daten In diesem Kapitel sind die technischen Daten der USV-Einheit aufgeführt. 9.1 Konformität und Normen Die USV-Einheit ist so ausgelegt, dass sie den in Tabelle 9-1 aufgeführten europäischen und internationalen Normen entspricht. Tabelle 9-1 Europäische und internationale Normen Beschreibung Referenznorm Allgemeine Anforderungen und...
  • Seite 66: Elektrische Eigenschaften (Gleichrichtereingang)

    Liebert NXC Technische Daten 9.4 Elektrische Eigenschaften (Gleichrichtereingang) Tabelle 9-4 Gleichrichter-Wechselspannungseingang (Netzstrom) Nennleistung (kVA) Beschreibung Einheit Eingangs-Nennwechselspannung 380/400/415; Voreinstellung: 400 Frequenz 40...70 Leistungsfaktor kW/kVA, Volllast; Halblast >0,99 bei Volllast; >0,98 bei Halblast kVA Nennwert Eingangsleistung kVA Nennwert (max. Nennstrom (A) Eingangsstrom Nennstrom (A) (max.
  • Seite 67: Elektrische Eigenschaften (Wechselrichterausgang)

    Technische Daten Liebert NXC 9.6 Elektrische Eigenschaften (Wechselrichterausgang) Tabelle 9-6Wechselrichterausgang (zum kritischen Verbraucher) Nennleistung (kVA) Beschreibung Einheit Nennwechselspannung 3 Eingänge, 3 Ausgänge: 230 V~ ± 1 %, dreiphasig, symmetrisch Frequenz 50/60 60 min 5 min Überlast 1 min < 200 ms >...
  • Seite 68: Wirkungsgrad, Wärmeverluste Und Luftaustausch

    Liebert NXC Technische Daten 9.8 Wirkungsgrad, Wärmeverluste und Luftaustausch Tabelle 9-8 Wirkungsgrad, Wärmeverluste und Luftaustausch Nennleistung (kVA) Beschreibung Einheit Gesamtwirkungsgrad 100 % Last 94,2 94,1 94,0 Normalmodus (Doppelwandler) 66 % Last 93,9 94,2 94,5 33 % Last 91,3 93,7 93,9 ECO-Modus Batteriemodus 92,5...
  • Seite 69: Kapitel 10 Zubehörliste

    Zubehörliste Liebert NXC Kapitel 10 Zubehörliste Dieses Kapitel enthält einen Überblick über das für die USV-Einheit erhältliche Zubehör. 10.1 Zubehörliste Eine Zubehörliste finden Sie in Tabelle 10-1. Tabelle 10-1 Zubehörliste Zubehörbezeichnung Modell Anmerkung Parallelkommunikationskabel für Liebert® NXC 10/15/20kVA USV, Kommunikationskabel 00B46158P77 LBS-Kommunikationskabel 10.2 Kommunikationskabel...
  • Seite 70: Liebert Nxc-Version Mit Eingangstransformator

    Liebert NXC Zubehörliste 10.4 Liebert NXC-Version mit Eingangstransformator Diese USV-Einheit ist mit einem am USV-Eingang installierten Isoliertransformator ausgestattet. Dieser Transformator wird anstelle der Batterien installiert und dient zur elektrischen Isolierung zwischen Last und Netzeingang. Abbildung 10-2 USV-Einheit mit Isoliertransformator auf der Eingangsseite 10.5 Liebert NXC-Version mit Ausgangstransformator Diese USV-Einheit ist mit einem am USV-Ausgang installierten Isoliertransformator ausgestattet.
  • Seite 71: Anhang 1 Abkürzungen

    0Anhang 1 Abkürzungen Liebert NXC Anhang 1 Abkürzungen Wechselstrom Cross Sectional Area (Querschnittsfläche) Gleichstrom Digitaler Signalprozessor Elektromagnetische Verträglichkeit End of Discharge (Entladeschluss) Emergency Power Off (Notstopp) Liquid Crystal Display (Flüssigkristallanzeige) Load Bus Synchronizer (Last-Bus-Synchronisation) Miniature Circuit Breaker (Leitungsschutzschalter) Protective Earth (Schutzerdung) RCCB Residual Current Circuit Breaker (Fehlerstromschutzschalter) Residual Current Detector (Vorrichtung zur Fehlerstromerfassung)
  • Seite 72: Anhang 2 Informationen Zum Umweltschutz

    ×: Der Gefahrstoffgehalt in mindestens einem Material mittlerer Qualität des Teils überschreitet die Grenzwerte gemäß SJ/T11363-2006. Emerson Network Power Co., Ltd. ist der Entwicklung und Herstellung umweltfreundlicher Produkte verpflichtet. Das Unternehmen bemüht sich in ständiger Forschung, Erzeugnisse mit immer weniger und wenn möglich ohne jegliche Gefahrstoffe herzustellen.
  • Seite 73 Embedded Power Power Switching & Controls Services Infrastructure Management & Monitoring DC Power Precision Cooling Surge Protection Emerson, Business-Critical Continuity and Emerson Network Power are trademarks of Emerson Electric Co. or one of its affiliated companies. ©2011 Emerson Electric Co.

Diese Anleitung auch für:

Liebert nxc 15kvaLiebert nxc 20kva

Inhaltsverzeichnis