Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

AC Power for
Business-Critical Continuity
Liebert
NX
®
von 30 bis 60kVA
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Emerson Liebert NX 30

  • Seite 1 AC Power for Business-Critical Continuity ™ Liebert ® von 30 bis 60kVA Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 Liebert NX 30/40/60 kVA UNTERBRECHUNGSFREIE STROMVERSORGUNG BETRIEBSANLEITUNG 10H52192UM52 - Rev. 1...
  • Seite 3 Liebert NX Alle Rechte vorbehalten, auch das Recht auf Übersetzung, Vervielfältigung auf Printmedien, Kopieren oder ähnliche Methoden der Vervielfältigung dieses Dokuments oder Teilen desselben. Verstöße führen zur Schadensersatzpflicht. Alle Rechte vorbehalten, auch die Rechte am Gerätemodell oder der Gerätekonstruktion, die durch erteilte oder angemeldete Patente geschützt sind.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Liebert NX Inhalt   Kapitel 1 Installation des USV-Moduls ........................... 7   1.1 Einleitung ................................7   1.2 Auspacken ................................8   1.3 Vorbereitende Kontrollen ............................8   1.4 Auswahl des Aufstellorts ............................9   1.4.1 USV-Raum ..............................9  ...
  • Seite 5 Liebert NX Inhalt   2.3 Batteriekabel ............................... 24   2.3.1 Überblick ..............................24   2.3.2 Installation der Batterien ........................... 24   2.3.3 Anschließen der Batterien ......................... 25   2.4 Batteriewartung ..............................26   2.5 Batterieentsorgung .............................. 26   2.6 Referenzstrom und Anschluss eines externen Batteriefachs .................. 27  ...
  • Seite 6 Inhalt Liebert NX   Kapitel 5 Bedien- und Anzeigeeinheit ..........................38   5.1 Einleitung ................................38   5.1.1 Anzeigen ..............................38   5.1.2 Warnton (Summer) ........................... 39   5.1.3 Steuertasten ............................. 39   5.1.4 LCD-Anzeige und Menütasten ........................40   5.2 LCD-Bildschirmfenster ............................
  • Seite 7 Liebert NX Inhalt   Kapitel 8 Technische Daten .............................. 60   8.1 Konformität und Normen ............................. 60   8.2 Umwelteigenschaften ............................60   8.3 Mechanische Eigenschaften ..........................60   8.4 Elektrische Eigenschaften (Gleichrichter-Eingang) ....................61   8.5 Elektrische Eigenschaften (Gleichstrom-Zwischenkreis) ..................61  ...
  • Seite 8: Kapitel 1 Installation Des Usv-Moduls

    Kapitel 1 Installation des USV-Moduls In diesem Kapitel wird die Installation des USV-Moduls Liebert NX 30–60 kVA (im Folgenden USV-Einheit genannt) beschrieben. Es enthält auch Anweisungen zum Auspacken der USV-Einheit sowie zur Durchführung der vorbereitenden Kontrollen, zur Auswahl des Standorts, zur Positionierung und zum Anschließen der USV-Einheit an externe Schutzvorrichtungen und Kabel.
  • Seite 9: Auspacken

    Liebert NX Installation des USV-Moduls 1.2 Auspacken Gehen Sie beim Entfernen der Verpackung besonders vorsichtig vor, um eine Beschädigung des Geräts zu vermeiden. Überprüfen Sie alle Verpackungsmaterialien, um sicherzustellen, dass keine Geräteteile weggeworfen werden. Legen Sie die abgeschrägte obere Abdeckung vor die Bodenpalette, und verbinden Sie die zwei Elemente mithilfe des Hakens. Rollen Sie die USV-Einheit anschließend vorsichtig über die entstandene Rampe (siehe Abbildung 1-1).
  • Seite 10: Auswahl Des Aufstellorts

    Installation des USV-Moduls Liebert NX 1.4 Auswahl des Aufstellorts Hinweis Die USV-Einheit und die externen Batteriefächer sollten auf einem Betonsockel oder einer anderen nicht brennbaren Fläche aufgestellt werden. Stellen Sie sicher, dass die Tragfähigkeit der Stellfläche für das Gewicht der USV-Einheit und der angeschlossenen Geräte ausreichend ist. 1.4.1 USV-Raum Die USV-Einheit ist für die Installation in Innenräumen ausgelegt.
  • Seite 11: Positionierung

    Liebert NX Installation des USV-Moduls 1.5 Positionierung Für eine lange Lebensdauer muss der Aufstellort folgende Anforderungen erfüllen:  Flacher Untergrund  Zweckdienliche Verkabelung  Ausreichend Platz für eine problemlose Bedienung der USV-Einheit  Genügend Luftaustausch, um entstehende Wärme von der USV-Einheit abzuführen ...
  • Seite 12: Zugriff Über Die Vorderseite

    Installation des USV-Moduls Liebert NX 1.5.4 Zugriff über die Vorderseite Der Komponentenaufbau der USV-Einheit ist so ausgelegt, dass der Zugriff für Wartung, Diagnose und Reparaturen über die Vorderseite oder von oben erfolgen kann. Die USV-Einheit ist auf Rollen montiert, um den Zugriff auf die Stromklemmen an der Rückseite zu ermöglichen.
  • Seite 13: Gleichrichter- Und Bypass-Eingang

    Liebert NX Installation des USV-Moduls Vorsicht: Warnhinweis: Folgende Warnschilder müssen an allen Schaltgeräten, die sich im selben Stromkreis wie die USV-Einheit befinden, angebracht werden. Dies gilt gemäß der europäischen Norm EN 62040-1 auch für Schaltgeräte, die sich entfernt vom Aufstellort der USV-Einheit befinden: VORSICHT! VOR ARBEITEN AN DIESEM STROMKREIS UNTERBRECHUNGSFREIE STROMVERSORGUNG (USV) TRENNEN, ALLE STROMKLEMMEN, EINSCHLIESSLICH ERDUNGSKLEMMEN, AUF GEFÄHRLICHE ELEKTRISCHE SPANNUNG PRÜFEN.
  • Seite 14: Trennschalter Für Die Externe Batterie

    Installation des USV-Moduls Liebert NX 1.6.2 Trennschalter für die externe Batterie Die USV-Einheit und die zugehörige Batterie sind durch einen abgesicherten Schalter gegen Überströme geschützt. Der Schalter befindet sich im externen Batterieschrank. Bei internen Batterien befindet sich der abgesicherte Schalter für die Batterien in der USV-Einheit.
  • Seite 15: Abstand Vom Boden Zum Geräteanschlusspunkt

    Wichtig Die in diesem Abschnitt beschriebenen Arbeiten dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst vor Ort oder direkt an Emerson. Vorsicht! 1. Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen der Kabel, wo sich der Trennschalter befindet, der den USV-Eingang mit der Eingangs-Verteilertafel verbindet, und welchen Zustand er aufweist.
  • Seite 16 Installation des USV-Moduls Liebert NX Wartungs-Bypass Bypass-Modul Stromversorgungsmodul A Gleichr. Wechselr. Ladegerät Batt + Batt N Batt - Stromversorgungsmodul B (nur 60/40 kVA) Wechselr. Gleichr. BED.- und ANZ - Einheit Ladegerät Batt + BATT + Batt N BATT N Batt - (Bypass-Modul) BATT - Kommunikation-san...
  • Seite 17 Liebert NX Installation des USV-Moduls Abbildung 1-4 USV-Stromklemmen Hinweis: Netzeingang: U1, V1, W1, N1 Bypass-Eingang: U2, V2, W2, N2 USV-Ausgang: U3, V3, W3, N3 Batterieeingang: +, -, BATT N Erde: PE 3. Schließen Sie den Schutzerdungsleiter und alle anderen erforderlichen Erdungskabel an die Erdungsklemmen (PE) an. Hinweis Die Erdungskabel und Nullleiter sind gemäß...
  • Seite 18 Installation des USV-Moduls Liebert NX Systemausgangsanschlüsse 5. Verbinden Sie die Ausgangskabel des Systems zwischen den USV-Ausgangsanschlüssen (U3-V3-W3-N3) und dem kritischen Verbraucher. Anzugsmoment siehe Tabelle 1-1. Achten Sie auf korrekte Phasenfolge. Vorsicht! Falls die Verbrauchergeräte bei Ankunft des Inbetriebnahmetechnikers nicht anschlussbereit sind, überzeugen Sie sich davon, dass die Enden der Ausgangskabel einwandfrei isoliert sind.
  • Seite 19: Steuerkabel Und Kommunikation

    Liebert NX Installation des USV-Moduls 1.8 Steuerkabel und Kommunikation Wie in Abbildung 1-5 zu sehen ist, gibt es eine Reihe von Anschlüssen mit potenzialfreien Kontakten (J5 bis J10) und Kommunikationsanschlüssen (Anschluss RS485, Anschluss RS232 und drei IntelliSlot-Anschlüsse) an der Frontseite des Bypass-Moduls.
  • Seite 20: Bcb-Anschluss

    Installation des USV-Moduls Liebert NX 1.8.2 BCB-Anschluss J6 ist der BCB-Anschluss. Der Anschluss ist in Abbildung 1-7 dargestellt und wird in Tabelle 1-5 beschrieben. Abbildung 1-7 BCB-Anschluss Tabelle 1-5 Beschreibung des BCB-Anschlusses Position Bezeichnung Beschreibung J6.1 BCB-Treibersignal (nur bei Verwendung einer BCB-Steuerplatine) BCB-Kontaktstatus.
  • Seite 21: Anschluss Für Potenzialfreie Ausgangskontakte (Rückspeisungsschutz)

    Liebert NX Installation des USV-Moduls Tabelle 1-6 Beschreibung des Anschlusses für die Schaltzustandüberwachung des Wartungs- und Ausgangsschalters Position Bezeichnung Beschreibung Zustand des externen Wartungsschalter. Verbindung zwischen J9.1 und J9.4. Für den Hilfskontakt des externen Schalters gilt folgende Zusatzbedingung: J9.1 EXT_Q3 Wenn der externe Wartungsschalter geöffnet ist, muss der externe Bypass-Hilfskontakt geschlossen sein.
  • Seite 22: Eingangsanschluss Des Ferngesteuerten Notstopps (Epo)

    Installation des USV-Moduls Liebert NX 1.8.5 Eingangsanschluss des ferngesteuerten Notstopps (EPO) Die USV-Einheit verfügt über eine Notstopp-Funktion (Emergency Power OFF = EPO), die über einen Taster auf der Anzeige- und Steuereinheit der USV-Einheit oder über eine vom Benutzer bereitgestellte Fernsteuerung aktiviert werden kann. Der EPO-Taster befindet sich hinter einer aufklappbaren Kunststoffabdeckung.
  • Seite 23: Nx Intellislot-Kommunikation

    Liebert NX Installation des USV-Moduls 1.8.7 NX IntelliSlot-Kommunikation Das NX-Modell verfügt über drei Liebert IntelliSlot-Anschlüsse, die die Nachrüstung optionaler Kommunikationskarten ermöglichen. IntelliSlot-Karten von Liebert übertragen Daten mithilfe des proprietären Velocity-Protokolls zu Karten, die die Daten dann in Protokolle wie SNMP oder Modbus umsetzen. Stellen Sie sicher, dass das Velocity-Protokoll im Protokolleinstellungsmenü...
  • Seite 24: Kapitel 2 Batterie

    Batterie Liebert NX Kapitel 2 Batterie Dieses Kapitel enthält wichtige Informationen zur Batterie, darunter eine Kurzeinleitung sowie Informationen zu den Themen Batteriesicherheit, Batteriekabel, Batteriewartung und -entsorgung sowie Referenzstrom. 2.1 Einleitung Der USV-Batteriestrang besteht aus in Reihe geschalteten Batterien, die den USV-Wechselrichter mit der Nenneingangsspannung (Gleichspannung) versorgen.
  • Seite 25: Batteriekabel

    Liebert NX Batterie Warnung! Gefährliche Batteriespannung hinter den Abdeckungen! Anzugsmomente einzuhalten. Alle Verbindungen zwischen den Klemmen und den Batterien müssen mindestens einmal jährlich geprüft und festgezogen werden. Unterlassene Kontrollen können zu einem Brand führen! 2) Vor der Abnahme und Verwendung der Batterie muss eine Sichtprüfung der Batterie vorgenommen werden. Wenn Beschädigungen an der Verpackung, verschmutzte Batterieklemmen, Abtragungen an den Klemmen, Korrosion oder Risse im Gehäuse, Verformungen oder austretende Elektrolytflüssigkeit festgestellt werden, ist die Batterie durch eine neue Batterie zu ersetzen.
  • Seite 26: Anschließen Der Batterien

    Batterie Liebert NX 6. Bei parallel geschalteten USV-Systemen mit einer gemeinsamen Batterieeinheit muss für jede USV-Einheit eine zusätzliche Trennvorrichtung (Schalter) in die Einzelverbindung zum gemeinsamen Batterieanschluss eingebaut werden, damit die Systemwartung ordnungsgemäß durchgeführt werden kann. Grundsätzlich ist von Lösungen mit einer gemeinsamen Batterie abzuraten, da dadurch die Zuverlässigkeit des Systems eingeschränkt wird.
  • Seite 27: Batteriewartung

    Sie nähere Informationen zum Recyclingsystem für gebrauchte Batterien von Emerson wünschen, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst vor Ort oder an das Vertriebsbüro von Emerson. Emerson haftet nicht für Umweltschäden, die durch eine Missachtung dieser Anweisungen oder eine Nichtnutzung des Recyclingsystems für gebrauchte Batterien von Emerson und die damit verbundene unsachgemäße Entsorgung gebrauchter Batterien entstehen.
  • Seite 28: Referenzstrom Und Anschluss Eines Externen Batteriefachs

    Batterie Liebert NX 2.6 Referenzstrom und Anschluss eines externen Batteriefachs In Tabelle 2-1 sind Empfehlungen für den Nennstrom und den Querschnitt von Anschlusskabeln aufgeführt. Tabelle 2-1 Referenztabelle zur Auswahl des BCB-Nennstroms und der (empfohlenen) Querschnittsflächen von Anschlusskabeln USV-Nennleistung (kVA) Element Einheit Maximaler Batterieentladestrom bei Volllast Batterie m.
  • Seite 29 Liebert NX Batterie     Abbildung 2-5 Verbindungen zwischen Batterie, BCB und USV-Einheit (3 Kabel auf Batterieseite, Batterie mit 36 bis 40 Blöcken) - N + - N + Abbildung 2-6 BATTERIESCHRANK - USV-SCHALTUNGEN Betriebsanleitung 10H52192UM52 - Rev. 1 - 11/2011...
  • Seite 30: Kapitel 3 Installation Von Parallelanlagen

    Installation einer Parallelanlage Liebert NX Kapitel 3 Installation von Parallelanlagen In diesem Kapitel werden die Installation und der Anschluss einer Parallelanlage beschrieben. 3.1 Überblick Eine Parallelanlage kann aus bis zu vier parallel geschalteten USV-Einheiten bestehen. Parallelanlagen müssen gemäß den Installationsverfahren für USV-Module und den in diesem Kapitel aufgeführten Vorgaben installiert werden. Neben dem Notstoppschalter (EPO) auf der Anzeige- und Steuereinheit jedes einzelnen USV-Moduls, der zur Steuerung des Notstopps für das jeweilige Modul dient, verfügt die Parallelanlage über eine ferngesteuerte Notstoppfunktion, mit der alle USV-Module gleichzeitig von einer Fernbedienungsstation (siehe Abbildung 3-1) aus abgeschaltet werden können.
  • Seite 31: Externe Schutzvorrichtungen

    Liebert NX Installation einer Parallelanlage Abbildung 3-2 1 +N-USV-Anlage mit externem Wartungsschalter Hinweis 1+N-Anlagen benötigen einen externen Bypass, der auf die Gesamtlast der Anlage ausgelegt ist. Außerdem muss der interne USV-Wartungs-Bypass gesperrt werden, damit er nicht betätigt wird. Bei Parallelanlagen mit drei oder vier USV-Modulen mit Redundanz und bei Parallelanlagen mit mindestens zwei USV-Modulen ohne Redundanz müssen im Bypass zur Lastverteilung Induktoren installiert werden, um die Stromteilung während des statischen Bypass-Betriebs zu optimieren.
  • Seite 32: Hilfssteuerkabel

    Installation einer Parallelanlage Liebert NX 3.2.4 Hilfssteuerkabel Hilfskabel müssen gemäß Abbildung 3-3 installiert werden, um die Anlage zu schützen und die Isolierung und Prüfung eines einzelnen USV-Moduls während des Betriebs zu ermöglichen. Nähere Angaben zu den Hilfskontakten finden Sie unter 1.8.3 Anschluss für Schaltzustandüberwachung des Wartungs- und Ausgangsschalters.
  • Seite 33: Dual-Bus-System

    Liebert NX Installation einer Parallelanlage Abbildung 3-5 Position der Anschlüsse J2, J3 und J4 auf dem Bypass-Modul 3.3 Dual-Bus-System 3.3.1 Schrankinstallation Ein Dual-Bus-System umfasst zwei unabhängige USV-Anlagen. Jede USV-Anlage besteht aus einem oder mehreren (maximal vier) parallel geschalteten USV-Modulen, wie in Abbildung 3-6 dargestellt. Das Dual-Bus-System weist eine hohe Zuverlässigkeit auf und ist für Verbraucher mit mehreren Eingangsklemmen geeignet.
  • Seite 34: Steuerkabel

    Installation einer Parallelanlage Liebert NX 3.3.4 Steuerkabel Verbinden Sie bei Dual-Bus-Systemen (NX zu NX) die zwei USV-Anlagen mit den optional erhältlichen LBS-Kabeln, wie in den Abbildung 3-7 bis Abbildung 3-9 gezeigt. Die Anschlüsse J3 und J4 befinden sich auf der Frontplatte des Bypass-Moduls; siehe Abbildung 3-5.
  • Seite 35: Kapitel 4 Betrieb

    Liebert NX Bedien- und Anzeigeeinheit Kapitel 4 Betrieb In diesem Kapitel wird der Betrieb der USV-Anlage beschrieben. Nach einer kurzen Einleitung werden folgende Themen behandelt: 1+N-Parallelanlage, Betriebsmodus, Batteriemanagement und Batterieschutz. Warnung! Gefährliche Netz- und Batteriespannung hinter den Abdeckungen! Hinter den Abdeckungen befinden sich keine Teile, die vom Nutzer repariert werden dürfen. Für deren Ausbau ist Werkzeug erforderlich.
  • Seite 36: Statischer Transferschalter

    Bedien- und Anzeigeeinheit Liebert NX 4.1.2 Statischer Transferschalter Der mit „STS“ beschriftete Schaltungsblock in Abbildung 4-1enthält eine elektronisch gesteuerte Schaltungkreis, über den die Verbraucher entweder an den Wechselrichterausgang oder über die statische Bypass-Leitung an die Bypass-Stromquelle angeschlossen wird. Im Normalbetrieb sind die Verbraucher an den Wechselrichter angeschlossen. Bei Überlast an der USV-Einheit oder bei Ausfall des Wechselrichters wird jedoch automatisch auf die statische Bypass-Leitung umgeschaltet.
  • Seite 37: Betriebsarten

    Liebert NX Bedien- und Anzeigeeinheit 4.3 Betriebsarten Die USV-Einheit ist eine Online-USV-Einheit mit Doppelwandler und Rückumschaltung. Sie verfügt über folgende Betriebsarten:  Normalmodus  Batteriemodus  Automatischer Wiederanlauf-Modus  Bypass-Modus  Wartungsmodus (manueller Bypass)  Paralleler redundanter Modus 4.3.1 Normalmodus Der USV-Gleichrichter leitet den eingehenden Wechselstrom (Netzstrom) nach der Umwandlung in Gleichstrom zum Wechselrichter, der den Verbraucher kontinuierlich mit Wechselstrom versorgt.
  • Seite 38: Paralleler Redundanter Modus (Anlagenerweiterung)

    Bedien- und Anzeigeeinheit Liebert NX 4.3.6 Paralleler redundanter Modus (Anlagenerweiterung) Um eine größere Kapazität und/oder eine höhere Zuverlässigkeit zu erzielen, können die Ausgänge mehrerer USV-Module als direkt parallel geschaltet programmiert werden. Dabei stellt ein in jedes USV-Modul integrieres Parallel-Steuergerät die automatische Lastverteilung sicher.
  • Seite 39: Kapitel 5 Bedien- Und Anzeigeeinheit

    Liebert NX Bedien- und Anzeigeeinheit Kapitel 5 Bedien- und Anzeigeeinheit In diesem Kapitel werden die Funktionen und Elemente der Bedien- und Anzeigeeinheit der USV-Anlage und deren Verwendung beschrieben. Darüber hinaus enthält das Kapitel Informationen zur LCD-Anzeige, darunter: LCD-Bildschirmanzeigen, detaillierte Menümeldungen, Dialogfenster und eine Liste der USV-Warnmeldungen. Außerdem wird beschrieben, wie die Sprache ausgewählt und das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit geändert werden.
  • Seite 40: Warnton (Summer)

    Bedien- und Anzeigeeinheit Liebert NX Anzeige Status Beschreibung Grün Verbraucher an Batterie Grün blinkend EOD-Vorwarnung (Entladeschluss) Batterie Batterie-Anzeige Batteriefehler (ausgefallen, nicht vorhanden oder falsch gepolt) oder Batteriewandlerfehler (ausgefallen, Überstrom oder Übertemperatur) Batterie und Batteriewandler normal, Batterie wird geladen Grün Verbracher an Bypass Bypass-Fehler, außerhalb des normalen Bereichs oder Fehler des statischen Bypass-Anzeige Bypass-Schalters...
  • Seite 41: Lcd-Anzeige Und Menütasten

    Liebert NX Bedien- und Anzeigeeinheit 5.1.4 LCD-Anzeige und Menütasten Die Bedien- und Anzeigeeinheit verfügt über eine LCD-Anzeige und fünf Menütasten (F1–F5). Die Menütasten sind in Tabelle 5-5 beschrieben. Tabelle 5-5 Beschreibung Menütasten Function 1 HOME Escape Left Right Enter Function 2 Down Die benutzerfreundliche, menügesteuerte grafische LCD-Matrixanzeige mit 320 x 240 Pixeln ermöglicht das einfache Abrufen von Eingangs-, Ausgangs-, Last- und Batterieparametern der USV-Einheit sowie des aktuellen USV-Status.
  • Seite 42: Hauptbildschirm

    Bedien- und Anzeigeeinheit Liebert NX 5.2.2 Hauptbildschirm Nach Abschluss des USV-Selbsttests wird der Hauptbildschirm angezeigt; siehe Abbildung 5-3. Der Hauptbildschirm ist in vier Bereiche unterteilt: Systembereich, Datenbereich, Menübereich und Softkey-Bereich. Systembereich Datenbereich Menübereich Softkey-Bereich Abbildung 5-3 Hauptbildschirm Die Funktionstasten F1–F5 auf dem Bildschirm haben je nach aktueller Auswahl unterschiedliche Funktionen. Sie werden durch selbsterklärende Symbole im Softkey-Bereich angezeigt.
  • Seite 43: Detaillierte Beschreibung Der Menüpunkte

    Liebert NX Bedien- und Anzeigeeinheit 5.3 Detaillierte Beschreibung der Menüpunkte Die folgende Beschreibung bezieht sich auf den in Abbildung 5-3 dargestellten LCD-Hauptbildschirm. Systembereich Im Systembereich werden die aktuelle Uhrzeit, der Name und die Konfiguration der USV-Einheit sowie der Warntonstatus angezeigt. Dieser Bereich enthält keine Funktionen, die vom Bediener betätigt werden können. Nähere Angaben finden Sie in Tabelle 5-6.
  • Seite 44 Bedien- und Anzeigeeinheit Liebert NX Zeigt den Status-/Warnmeldungsverlauf an. In Tabelle 5-9 sind die Datensätze (Status-/Warnmeldungsverlauf) Status-/Warnmeldungen aufgeführt, die auf der LCD-Anzeige der Bedien- und Anzeigeeinheit der USV-Einheit angezeigt werden können. Sprache (Sprachwahl) Bietet 12 LCD-Sprachen zur Auswahl an. Anzeige-Kontrast LCD-Kontrast einstellen Eingestelltes Datumsformat Auswahl aus drei Formaten: MM/TT/JJJJ, TT/MM/JJJJ, JJJJ/MM/TT...
  • Seite 45: Dialogfenster

    Liebert NX Bedien- und Anzeigeeinheit 5.4 Dialogfenster Ein Dialogfenster wird während des Systembetriebs angezeigt, um den Benutzer vor bestimmten Bedingungen zu warnen oder um die Benutzerbestätigung für einen Befehl anzufordern. Die Meldungen werden in Tabelle 5-8 beschrieben. Tabelle 5-8 Meldungen und Bedeutungen Meldung Bedeutung Die Stromversorgung von Wechselrichter und Bypass ist nicht synchronisiert.
  • Seite 46 Wegen niedriger Spannung am Zwischenkreis kann der Gleichrichter nicht starten. Wenden Sie sich Softstart-Fehler an den Emerson-Kundendienst vor Ort, um Hilfestellung zu erhalten. Eine Softwarefunktion des Wechselrichters löst diese Warnmeldung aus, wenn die Amplitude oder Frequenz der Bypass-Spannung außerhalb des normalen Bereichs liegt. Die Amplitude darf um ±10 % um den Nennwert schwanken.
  • Seite 47 Liebert NX Bedien- und Anzeigeeinheit Die Ausgangsspannung am Wechselrichter liegt außerhalb des zulässigen Bereichs. Die Verbraucher werden auf den Bypass umgeschaltet. Das fehlerhafte Stromversorgungsmodul wird abgeschaltet, Wechselrichter-Fehler das Ausgangsrelais wird geöffnet, und die restlichen Stromversorgungsmodule bleiben eingeschaltet. Ventilatorausfall Mindestens ein Kühlventilator ist ausgefallen. Mindestens einer der statischen Transferschalter in der Bypass-Leitung ist geöffnet oder Bypass-STS-Fehler kurzgeschlossen.
  • Seite 48 Bedien- und Anzeigeeinheit Liebert NX Gleichrichter, Wechselrichter und Batteriewandler wurden aufgrund einer zu hohen Spannung am Zwischenkreis abgeschaltet. Prüfen Sie, ob ein Fehler auf der Gleichrichterseite vorliegt. Wenn dies Zwischenkreis-Überspannung nicht der Fall ist, überprüfen Sie, ob eine Überlastung vorliegt. Starten Sie den Wechselrichter neu, nachdem die Störung behoben wurde.
  • Seite 49: Kapitel 6 Bedienungsanweisungen

    Liebert NX Bedienungsanweisungen Kapitel 6 Bedienungsanweisungen Dieses Kapitel enthält ausführliche Anweisungen zum Betrieb der USV-Einheit. An mehreren Stellen während Vorgänge kann ein Warnton ertönen. Diese Warntöne können zu jedem Zeitpunkt durch Drücken der SILENCE ON/OFF-Taste stumm geschaltet werden. Warnung! Gefährliche Netz- und/oder Batteriespannung hinter der Abdeckung! Der Bediener darf nicht auf Komponenten zugreifen, die nur nach Abnehmen der Schutzabdeckung mit Werkzeugen zugänglich sind.
  • Seite 50: Usv-Start

    Bedienungsanweisungen Liebert NX Wartungsschalter Abbildung 6-2 Position des Wartungsschalters einer 40-60 kVA-USV-Einheit 6.2 USV-Start Bei den folgenden Schritten wird davon ausgegangen, dass die Installation abgeschlossen, die Anlage von autorisiertem Personal in Betrieb genommen und die externen Schutzvorrichtungen geschlossen wurden. 6.2.1 Start im Normalmodus Vorsicht! 1.
  • Seite 51: Start Ohne Externe Stromversorgung

    Liebert NX Bedienungsanweisungen Die Batterie-Anzeige erlischt. 3. Schließen Sie den Ausgangsschalter QS4. Die Statuszustände der USV-Anzeige sind in Tabelle 6-1 aufgeführt. Tabelle 6-1 USV-Anzeigestatus Anzeige Status Gleichrichter-Anzeige Grün Batterie-Anzeige Bypass-Anzeige Grün Wechselrichter-Anzeige Ausgangs-Anzeige Grün Status-Anzeige Gelb 4. Stellen Sie sicher, dass der Wartungsschalter QS3 ausgeschaltet ist (OFF). 5.
  • Seite 52: Umschalten Zwischen Den Betriebsarten

    Bedienungsanweisungen Liebert NX 6. Wenn die USV-Einheit nach der Wiederherstellung der Stromversorgung vom Batteriemodus in den Normalmodus zurückkehren soll, müssen die Eingangsschalter QS1 und QS2 geschlossen werden. 6.3 Umschalten zwischen den Betriebsarten 6.3.1 Umschalten vom Normalmodus in den Batteriemodus Öffnen Sie den Netzeingangsschalter QS1, um die USV-Einheit in den Batteriemodus umzuschalten. Um sie in den Normalmodus zurückzuschalten, warten Sie einige Minuten, und schließen Sie den Netzeingangsschalter QS1, um die USV-Einheit wieder mit der Netzversorgung zu verbinden.
  • Seite 53: Umschalten Vom Wartungsmodus In Den Normalmodus

    Liebert NX Bedienungsanweisungen Hinweis Durch Drücken der SILENCE ON/OFF-Taste wird der Warnton stumm geschaltet, doch die Warnmeldung wird weiterhin angezeigt, bis die Störung behoben ist. 2. Wenn es sich um eine einzelne USV-Einheit handelt, schließen Sie den Wartungsschalter QS3. Wenn es sich um eine 1+N-Parallelanlage handelt, schließen Sie den externen Wartungsschalter.
  • Seite 54: Vollständiges Abschalten Der Usv-Einheit

    Bedienungsanweisungen Liebert NX 6.4 Vollständiges Abschalten der USV-Einheit Vorsicht Durch die folgenden Schritte werden die Verbraucher komplett von jeglicher Stromversorgung getrennt. Warnung! Gefährliche Batteriespannung Es liegt zu jedem Zeitpunkt eine gefährliche Spannung an den Batterie- und Anschlussklemmen der USV-Einheit an. Die USV-Einheit und die Verbraucher werden wie folgt komplett abgeschaltet.
  • Seite 55: Integration Einer Usv-Einheit In Eine Parallelanlage

    Liebert NX Bedienungsanweisungen 1. Halten Sie die INVERTER OFF-Taste auf der Bedien- und Anzeigeeinheit zwei Sekunden lang gedrückt. 2. Öffnen Sie die Eingangsschalter QS1, QS2 an der USV-Einheit, und trennen Sie die Batterie. Die anderen USV-Einheiten melden jetzt den Fehler „Parallel-Komm.- Fehler“. Dies ist normal. Die Verbraucher werden weiterhin von den anderen USV-Einheiten über den Wechselrichter versorgt.
  • Seite 56: Rückstellung Der Usv-Einheit

    Bedienungsanweisungen Liebert NX Ist die Funktion „Automatische Wiederherstellung nach EOD-Aktivierung“ deaktiviert, kann der Bediener die USV-Einheit manuell neu starten, indem er die Fehlerrückstelltaste (FAULT CLEAR) drückt. 6.10 Rückstellung der USV-Einheit Nach der Aktivierung des EPO-Tasters oder nach einer Abschaltung der USV-Einheit aufgrund einer zu hohen Temperatur, aufgrund von Überlast, Überspannung oder zu vielen Umschaltvorgängen und nach Ergreifung aller geeigneter Maßnahmen zur Behebung der durch die Warnmeldung auf der LCD-Anzeige angezeigten Störung können Sie wie folgt vorgehen, um die USV-Einheit in den Normalbetrieb zurückzusetzen.
  • Seite 57: Passwort Für Die Steuerung

    Liebert NX Bedienungsanweisungen 6.13 Passwort für die Steuerung Manche Steuerfunktionen stehen nur nach Eingabe eines Passworts zur Verfügung. Das Standardpasswort lautet „12345“. Dieses Passwort erlaubt den Zugriff auf die Testfunktionen der USV und der Batterie. Betriebsanleitung 10H52192UM52 - Rev. 1 - 11/2011...
  • Seite 58: Kapitel 7 Wartung

    Wartung Liebert NX Kapitel 7 Wartung In diesem Kapitel wird die Wartung der USV-Einheit beschrieben, etwa die Wartung des Stromversorgungsmoduls und der Bypass-Module sowie der Austausch der Luftfilter. Warnung! Gefährliche Netz- und/oder Batteriespannung hinter der Abdeckung! 1. Der Bediener darf nicht auf Komponenten zugreifen, die nur nach Abnehmen der Schutzabdeckung mit Werkzeugen zugänglich sind.
  • Seite 59: Luftfilteraustausch

    Liebert NX Wartung 2. Schließen Sie den Wartungs-Bypass-Schalter QS3. Die USV-Einheit wechselt in den Wartungsmodus. 3. Öffnen Sie die internen und/oder externen Batterieunterbrecher (QS6 und QS7 intern). 4. Öffnen Sie den USV-Ausgangsschalter QS4 und die Eingangsschalter QS1 und QS2. 5. Entfernen Sie die Befestigungsschrauben auf beiden Seiten der Frontplatte des Bypass-Moduls. Ziehen Sie das Modul aus dem Schrank.
  • Seite 60 Wartung Liebert NX Abbildung 7-2 Luftfilteraustausch bei einer 40/60 kVA-USV-Einheit Betriebsanleitung 10H52192UM52 – Rev. 1 – 11/2011...
  • Seite 61: Kapitel 8 Technische Daten

    Liebert NX Technische Daten Kapitel 8 Technische Daten In diesem Kapitel sind die technischen Daten der USV-Einheit aufgeführt. 8.1 Konformität und Normen Die USV-Einheit ist so ausgelegt, dass sie den in Tabelle 8-1 aufgeführten europäischen und internationalen Normen entspricht. Tabelle 8-1 Europäische und internationale Normen Beschreibung Referenznorm Allgemeine Anforderungen und Sicherheitsanforderungen an USV außerhalb...
  • Seite 62: Elektrische Eigenschaften (Gleichrichter-Eingang)

    Technische Daten Liebert NX 8.4 Elektrische Eigenschaften (Gleichrichter-Eingang) Tabelle 8-4 Gleichrichter-Wechselspannungseingang (Netzstrom) Nennleistung (kVA) Beschreibung Einheit 380/400/415 (dreiphasig, Nullleiter gemeinsam mit dem Eingangs-Nennwechselspannung Bypass-Eingang) Eingangsspannungsbereich 228 - 477 Frequenz 50/60 (Toleranz: 40 Hz–70 Hz Leistungsfaktor kW/kVA, Volllast (Halblast) 0.99 (0.98) Eingangsleistung kVA Nennwert (maximal...
  • Seite 63: Elektrische Eigenschaften (Wechselrichterausgang)

    Liebert NX Technische Daten 8.6 Elektrische Eigenschaften (Wechselrichterausgang) Tabelle 8-6 Wechselrichterausgang (zum kritischen Verbraucher) Nennleistung (kVA) Beschreibung Einheit 380/400/415 (dreiphasige Netze mit fünf Leitern, Nullleiter gemeinsam Nennwechselspannung mit dem Bypass) Frequenz 50/60 dauerhaft 100 – 105 60 min 105 – 110 Überlast 10 min 110 –...
  • Seite 64: Wirkungsgrad, Wärmeverluste Und Luftaustausch

    Technische Daten Liebert NX 8.8 Wirkungsgrad, Wärmeverluste und Luftaustausch Tabelle 8-8 Wirkungsgrad, Wärmeverluste und Luftaustausch Nennleistung (kVA) Beschreibung Einheit Gesamtwirkungsgrad Normalmodus (Doppelwandler) > 95 Wirkungsgrad des Wechselrichters (DC/AC) (Batterie bei Nennspannung 432 V= und voller lineare Nennlast) Batteriemodus Wärmeverluste und Luftaustausch Normalmodus Keine Last Maximale Zwangsluftkühlung...
  • Seite 65: Kapitel 9 Transformatorversionen

    Liebert NX Transformatorversionen Kapitel 9 Transformatorversionen 9.1 Version mit Eingangstransformator Diese USV-Einheit kann mit einem am USV-Eingang installierten Isoliertransformator geliefert werden. Dieser Transformator wird anstelle der Batterien installiert und dient zur elektrischen Isolierung der Last vom Netzeingang. Wartungs-Bypass Bypass-Modul Stromversorgungsmodul A Transformator Gleichr.
  • Seite 66: Version Mit Ausgangstransformator

    Trasformatorversionen Liebert NX 9.2 Version mit Ausgangstransformator Diese USV-Einheit kann mit einem am USV-Ausgang installierten Isoliertransformator geliefert werden. Dieser Transformator wird anstelle der Batterien installiert und dient zur elektrischen Isolierung des USV-Ausgangs von der Last. Wartungs-Bypass Bypass-Modul Stromversorgungsmodul A Transformator Gleichr.
  • Seite 67: Anhang 1 Zubehörliste

    Liebert NX Anhang 1 Zubehörliste Anhang 1 Zubehörliste Table 1 Zubehörliste OPTION TEILENUMMER KOMMENTAR Relaiskarte IS-Relais Installation am Intellislot-Anschluss 2 (erste Option) Webkarte IS-WEBL oder 3 Installation am Intellislot-Anschluss 2 (erste Option) Modbus-Karte IS-485L oder 3 Installation am Intellislot-Anschluss 2 (erste Option) Geschwindigkeitsdurchführungskarte IS-485EXI oder 3...
  • Seite 68: Anhang 2 Abkürzungen

    Anhang 2 – Abkürzungen Liebert NX Anhang 2 Abkürzungen Wechselstrom Battery Circuit Breaker (Batterieleistungsschalter) Cross Sectional Area (Querschnittsfläche) Center Tap (Mittelabgriff) Gleichstrom Digitaler Signalprozessor Elektromagnetische Verträglichkeit End of Discharge (Entladeschluß) Emergency Power Off (Notstopp-Funktion) Liquid Crystal Display (Flüssigkristallanzeige) Load Bus Synchronizer (Last-Bus-Synchronisation) MCCB Moulded-Case Circuit Breaker (gekapselter Leistungsschalter) Protective Earth (Schutzerdung)
  • Seite 69: Anhang 3 Informationen Zum Umweltschutz

    ×: Der Gefahrstoffgehalt in mindestens einem Material mittlerer Qualität des Teils überschreitet die Grenzwerte gemäß SJ/T11363-2006. Emerson Network Power Co., Ltd. ist der Entwicklung und Herstellung umweltfreundlicher Produkte verpflichtet. Das Unternehmen bemüht sich in ständiger Forschung, Erzeugnisse mit immer weniger und wenn möglich ohne jegliche Gefahrstoffe herzustellen. Dennoch enthalten folgende Teile –...
  • Seite 70 Embedded Power Power Switching & Controls Services Infrastructure Management & Monitoring DC Power Precision Cooling Surge Protection Emerson, Business-Critical Continuity and Emerson Network Power are trademarks of Emerson Electric Co. or one of its affiliated companies. ©2011 Emerson Electric Co.

Diese Anleitung auch für:

Liebert nx 40Liebert nx 60

Inhaltsverzeichnis