Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sartorius PMA.Evolution EVO1X Installationsanleitung Seite 23

Farbmischwaagen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PMA.Evolution EVO1X:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

Ex-Bereich
Zone 1, Gruppe IIB,
T4
SARTORIUS
Modell
EVO1X.....-.....
oder
LAB1X.....-.....
1)
Das Gerät gemäß den geltenden Gesetzen, Regeln und Vorschriften, Verordnungen und Standards installieren.
Für ATEX: Insbesondere die europäischen Standards EN 60079-14 (explosionsfähige Atmosphären – Teil 14:
Projektierung, Auswahl und Errichtung elektrischer Anlagen) einhalten. Die in den mitgelieferten
Handbüchern enthaltenen Installations-, Betriebs-, Wartungs- und Servicehinweise unbedingt befolgen.
2)
Nicht mit einem Gerät verbinden, das mehr als 250 Veff oder 250 V- verwendet oder erzeugt.
3)
Alle Metallteile müssen elektrisch mit der Potenzialausgleichsklemme (PA) verbunden werden. Der Betreiber
des Gerätes ist verpflichtet, eine Leitung mit einem Querschnitt von min. 4 mm² an der seitlich am Gehäuse
angebrachten Potenzialausgleichsklemme anzuschließen. Beim Installieren des Systems am vorgesehenen
Aufstellungsort prüfen, ob diese Verbindung zur Potenzialausgleichsschiene niederohmig ist. Die Abschirmung
der Anschlusskabel nur dann für die Erdung benutzen, wenn hierdurch keine unzulässige Spannungsdifferenz
erzeugt wird und wenn die Abschirmung ggf. in der Lage ist, den Ausgleichsstrom zu führen.
4)
Die Exposition gegenüber UV-Strahlung ist nicht zulässig!
5)
Das Anschlusskabel der Anzeigeeinheit vor Schäden und Zugbelastung schützen.
6)
Nur den Kabeltyp YCC01-0052Mxx (XX = 10 für 10 m, 20 für 20 m; 30 für 30 m) von Sartorius verwenden.
Maximale Kabellänge: 30,5 m (100ft). Die an der Waage (Wägeeinheit) angeschlossenen Datenkabel gelten als
eigensicherer Stromkreis. Vor der Nutzung des Gerätes an gefährlichen Einsatzorten überprüfen, ob die
Datenübertragung ordnungsgemäß funktioniert. Die Verwendung von Kabeln anderer Hersteller als Sartorius
erfolgt auf Verantwortung des Gerätebetreibers.
7)
Vor dem Öffnen das Gerät von der Stromversorgung trennen bzw. sicherstellen, dass in der Umgebung keine
explosionsfähige Atmosphäre oder eine sonstige Explosionsgefahr vorhanden ist!
8)
Sollte das Gerät nicht einwandfrei arbeiten, es unverzüglich von der Netzversorgung trennen)!
9)
Das Gerät so installieren, dass es vor eindringenden Festkörpern oder Wasser und einer hierdurch bedingten
Beeinträchtigung der Gerätesicherheit geschützt ist. Das Risiko mechanischer Schäden auf ein Minimum
reduzieren.
10)
Darauf achten, dass keine statische Elektrizität erzeugt wird. Das Gerät nur mit einem feuchten Tuch
abwischen. Der Betreiber des Gerätes ist dafür verantwortlich, dass jegliches Risiko bedingt durch statische
Elektrizität vermieden wird.
11)
Chemikalien und andere Mittel, die Korrosion an den Gehäusedichtungen und Kabelummantelungen
verursachen können, vom Gerät fern halten. Hierzu zählen u.a. Öl, Fett, Benzol, Azeton und Ozon. Falls Sie
unsicher sind, ob eine bestimmte Substanz sicher ist, setzen Sie sich bitte mit dem Hersteller in Verbindung.
12)
Das Gerät nur innerhalb des vorgegebenen Temperaturbereichs verwenden. Vermeiden Sie es, das Gerät hohen
Temperaturen auszusetzen.
13)
Die Geräteinstallation in angemessenen Abständen von einem geschulten und zertifizierten Techniker auf
ordnungsgemäße Funktion und Sicherheit überprüfen lassen.
14)
WARNUNG: BEI AUSTAUSCH VON BAUTEILEN KANN DIE EIGENSICHERHEIT GEFÄHRDET WERDEN. Sollte eine
Reparatur des Gerätes erforderlich sein, nur vom Hersteller gelieferte Originalersatzteile verwenden!
2014-08-08
Dr. D. Klausgrete
Sartorius Kabeltyp
6)
YCC01-0052Mxx
3)
Umgebungstemperaturbereich: 0 °C .... +40 °C
Deutsch
Nicht-Ex-Bereich
2) USB
SARTORIUS
Modell
YCO14-Z
2) Netzteil
(optional); z.B.
3)
Sartorius Modell
YPS06-USB
Installationsanleitung EVO1X | LAB1X
Blatt
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pma.hd lab1x

Inhaltsverzeichnis