Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Sartorius PMA.HD SPO1S Betriebsanleitung
Sartorius PMA.HD SPO1S Betriebsanleitung

Sartorius PMA.HD SPO1S Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PMA.HD SPO1S:

Werbung

Betriebsanleitung
PMA.Evolution | PMA.HD
EVO1S | SPO1S
Farbmischwaage
98648-020-39

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sartorius PMA.HD SPO1S

  • Seite 1 Betriebsanleitung PMA.Evolution | PMA.HD EVO1S | SPO1S Farbmischwaage 98648-020-39...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    ..........13 Sartorius Service .
  • Seite 4: Über Dieses Dokument

    Über dieses Dokument 1 Über dieses Dokument 1.1 Gültigkeit Diese Betriebsanleitung gilt für Farbmischwaagen der Modelle: − EVO1S − SPO1S 1.2 Darstellungsmittel Als Hinweis und zur direkten Warnung vor Gefahren sind besonders zu beachtende Textaussagen in dieser Installationsanleitung wie folgt gekennzeichnet: Dieser Hinweis kennzeichnet eine mögliche Gefährdung mit mittlerem Risiko, die Tod oder (schwere) Körperverletzung zur Folge haben kann, wenn sie nicht vermieden wird.
  • Seite 5: Sicherheit

    Die Waage nur betreiben, wenn dessen Gehäuse und das Netzgerät einschließlich aller Anschlüsse unbeschädigt sind. Beschädigtes Gerät sofort durch Ziehen des Netzgerätes spannungslos schalten. Die Waage und dessen Netzgerät sowie das von Sartorius gelieferte Zubehör nicht extremen Temperaturen, aggressiven chemischen Dämpfen, Feuchtigkeit, Stößen, Vibrationen und starken elektromagnetischen Feldern aussetzen. Einsatzbedingungen gemäß...
  • Seite 6: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Sicherheit Warnung zur Installation und bei der Bedienung des Gerätes Kabel so verlegen, dass sie keine Stolpergefahr darstellen. Beschädigungsgefahr der Waage! Verschließen Sie nie die Farbdose mit einem Hammer, solange diese auf der Waag- schale steht. Stellen Sie die Farbdose zum Verschließen auf einen festen stabilen Untergrund. Beachten Sie weitere Warn- und Gefahrenhinweise in den nachfolgenden Kapiteln.
  • Seite 7: Geräteübersicht

    Geräteübersicht 3 Geräteübersicht 3.1 Vorderansicht Pos. Bezeichnung Bedien- und Anzeigeelemente (siehe auch Kapitel 3.3, Seite 9) Stativ Waagschale Betriebsanleitung EVO1S | SPO1S...
  • Seite 8: Rückansicht

    Geräteübersicht 3.2 Rückansicht Pos. Bezeichnung USB-Buchse Kabelhalter Stativ Netzgerät mit länderspezifischem Netzadapter (optional) (Abbildung kann vom Produkt abweichen) Stellfüße Fußschrauben (nur bei Modell PMA.HD und geeichten Modellen) Nivellierung (nur bei Modell PMA.HD und geeichten Modellen) USB-Verbindungskabel Diebstahlsicherung Menüverriegelungsschalter Betriebsanleitung EVO1S | SPO1S...
  • Seite 9: Bedien- Und Anzeigeelemente Im Display

    Geräteübersicht 3.3 Bedien- und Anzeigeelemente im Display Geräteschaden durch spitze oder scharfkantige Gegenstände (z. B. Kugelschreiber)! − Bedienen Sie den Touchscreen ausschließlich durch leichtes Antippen mit den Fingerspitzen. Taste Funktion Faktortaste bei Lackmischapplikationen Nullstellen / Tarieren & Wechseltaste: Wechsel der Nachkommastellen und / oder Einheit Abhängig von der Menüeinstellung Ein / Standby Clear-Taste / Anzeige Korrekturfaktor bei Lackmischapplikationen...
  • Seite 10 Geräteübersicht 20 6 Pos. Funktion Aktivierte Funktion in der Menüliste (siehe Kapitel 3.4, Seite 11) Piktogramm für Nullbereich (nur bei geeichten Modellen) Maximaler Wägebereich Mindestlast Min (nur bei geeichten Modellen) Eichwerte (nur bei geeichten Modellen) Ablesbarkeit der Waage (Ziffernschritt d) Gewichtseinheit und Stillstandindikator Kommunikation mit dem PC „LOCK“-Funktion aktiveren / aktiviert...
  • Seite 11: Menüliste

    Geräteübersicht 3.4 Menüliste Die »o« in der Spalte Aktiv zeigt die aktivierte Funktion in dem jeweiligen Menü an. Ebene1 Ebene 2 Ebene 3 Aktiv Ebene 4 Funktion CODE SETUP | - - - - Waage | - - - UMGEB. Aufstellort 1.1.1 |- - - -...
  • Seite 12 Geräteübersicht Ebene1 Ebene 2 Ebene 3 Aktiv Ebene 4 Funktion CODE | - - - REC.MOD. Rekalkulation 1.3.4 (SETUP) |- - - - Kummulativ 1.3.4.1 KUMUL. |- - - - Einzel 1.3.4.2 EINZEL dienst | - - - men.res. Menü-Reset 1.9.1 |- - - - Default Menü...
  • Seite 13 Geräteübersicht Ebene1 Ebene 2 Ebene 3 Aktiv Ebene 4 Funktion CODE (GErAET) interf. | - - - PROT. Datenprotokoll 2.2.1 |- - - - SBI-Protokoll 2.2.1.1 |- - - - XBPI-Protokoll 2.2.1.2 xBPI | - - - baud Baudrate 2.2.2 |- - - - 600 Baud 2.2.2.3...
  • Seite 14 Geräteübersicht Ebene1 Ebene 2 Ebene 3 Aktiv Ebene 4 Funktion CODE INPUT | - - - - Passwort 4.1. PASSWt. | - - - Ändern / Eingabe des Passwortes 4.1.1 pw neu Information INFO | - - - - Versionsnummer (Firmware) VERs.nr.
  • Seite 15: Installation

    Versiegelungsmarke an geeichten Varianten: Der Gesetzgeber fordert eine Versiegelung der geeichten Waage. Diese Versiegelung erfolgt mittels einer Klebemarke mit Namenszug »Sartorius«. Wird sie entfernt, erlischt die Eichgültigkeit und die Waage muss geeicht werden. Bei geeichten Waagen für den Einsatz im EWR gilt die bei der Eichung ausgestellte und der Waage beigelegte Konformitätserklärung.
  • Seite 16: Waage Montieren

    Installation 4.3 Waage montieren Waagschale einsetzen Setzen Sie die Waagschale von oben auf die Waage auf. 4.4 Spannungsversorgung Die Spannungsversorgung der Waage erfolgt in der Regel über den USB-Anschluss ihres PCs, der auch die Daten für die Waage liefert. Sollte dieser USB-Anschluss nicht verfügbar sein, kann die Spannungsversorgung durch das Netzgerät YEPS01-USB (siehe Kapitel „12 Zubehör“, Seite 36) erfolgen, das mit verschiedenen länderspezi- fischen Netzadaptern geliefert wird.
  • Seite 17 Von oben auf die geriffelte Taste drücken und dabei den Netzadapter nach hinten schieben. Den Netzadapter aus dem Netzgerät herausschieben und entnehmen. Netzanschluss / Schutzmaßnahmen − Nur Originalnetzgeräte von Sartorius verwenden. Die Schutzart des Netzgerätes entspricht IP40 gemäß EN60529 / IEC60529. − Der aufgedruckte Spannungswert muss mit der örtlichen Spannung übereinstim- men.
  • Seite 18: Waage Anschließen

    Installation 4.4.2 Waage anschließen Waage anschließen Stecken Sie das USB-Verbindungskabel auf der Rückseite des Displays in die USB-Buchse. USB-Verbindungskabel verlegen Verlegen Sie das USB-Verbindungskabel durch die Kabelhalter auf der Rückseite der Waage. Anschluss an Spannungsversorgung Stecken Sie das USB-Verbindungskabel in eine USB-Buchse (z. B. Personalcompu- ter, Laptop).
  • Seite 19: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme 5 Inbetriebnahme 5.1 Nivellieren Nivellieren bei Modell PMA.HD und bei geeichten Modellen Mit der Nivellierung der Waage können Neigungen am Aufstellort der Waage ausgeglichen werden. Eine exakte waagerechte Stellung der Waage gewährleistet genaue Wägeergebnisse. Die Waage muss nach jedem Standortwechsel neu nivelliert und danach justiert werden.
  • Seite 20: Bedienung

    Bedienung 6 Bedienung 6.1 Gerät einschalten / ausschalten Einschalten Drücken Sie kurz die Taste j (Ein / Standby). Es erfolgt ein automatischer Selbsttest. Dieser endet mit der Anzeige 0,0 g Wird ein anderer Wert angezeigt: Stellen Sie die Waage über die Taste 0auf Null. Ausschalten Drücken Sie für einige Sekunden die Taste j (Ein / Standby).
  • Seite 21: Justage

    Bedienung 6.4.1 Justage Extern Justieren bei geeichten Waagen Waagen zum Einsatz im eichpflichtigen Verkehr müssen vor der Eichung am Verwen- dungsort extern justiert werden. − Im eichpflichtigen Verkehr ist extern Justieren gesperrt: − Schaltereinstellung verriegelt − Schalterabdeckung versiegelt Drücken Sie für ca. 2 Sekunden die Taste 0. In der Anzeige erscheint das voreingestellte Justiergewicht (z.
  • Seite 22: Wägen Mit Zwei Nachkommastellen (Nicht Für Geeichte Modelle)

    Bedienung 6.5.2 Wägen mit zwei Nachkommastellen (nicht für geeichte Modelle) Für das Wägen mit zwei Nachkommastellen ist eine Menüeinstellung erforderlich (siehe Kapitel „6.7.2.4 Wechseltaste freischalten (nicht für geeichte Modelle)“, Seite 26). Stellen Sie die leere Lackdose auf die Waagschale. Drücken Sie zum Nullstellen kurz die Taste 0. Die Anzeige zeigt »0,0 g«.
  • Seite 23: Faktorverrechnung

    Bedienung 6.6.1 Faktorverrechnung Die Faktorverrechnung ermöglicht die Einwaage einer kleineren oder größeren Menge eines Farbgrundrezeptes (z. B. 250 ml eines 1 l Rezeptes). Die Faktoren (Mengen) können mit Hilfe der Faktortaste $ und O / P zwischen in einem Bereich von 0,1 bis 6,0 eingestellt werden. Über die Faktortaste $ können folgende Faktoren direkt eingestellt werden: 0,25 0,5 0,75 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 4,5 5,0.
  • Seite 24 Bedienung Drücken Sie die MEM-Taste !. Die Waage berechnet automatisch die Nachfüllmenge der zuvor eingefüllten Komponenten auf den korrigierten Wert und zeigt an, welche Menge nachgefüllt werden muss, so dass die Rezeptur bis zur Fehlwägung im Gesamtergebnis stimmt. Füllen Sie nach der Korrektur den Rest der Rezeptur auf. Eine Fehlwägung kann beliebig oft korrigiert werden.
  • Seite 25: Menüeinstellung

    Bedienung STO 02 Auf dem Display erscheint »STO 02«, der zweite (korrigierte) Wert wird gespei- chert. Es erfolgt ein automatischer Rücksprung in das Rezepturprogramm. 1000.0 In der Anzeige erscheint oben links »04« (vierte Farbkomponente). C 1.03 Drücken Sie die Taste § um zu prüfen wie hoch das Gesamtgewicht wird. In der Anzeige erscheint einige Sekunden der Korrekturfaktor »C 1.03«.
  • Seite 26: Spracheinstellung

    Bedienung 6.7.2.2 Spracheinstellung Ebene1 Ebene 2 O drücken, SPRACH. wählen SPRACH. ! drücken o Deutsch O / P drücken, Sprache auswählen Englisch ! drücken, »o« erscheint, UK/US Französisch die gewünschte Einstellung erfolgt. Italienisch § mehrmals drücken um das Menü zu verlassen usw.
  • Seite 27: Lock"-Funktion Aktivieren

    Bedienung Ebene1 Ebene 2 Ebene 3 Ebene 4 ! drücken SETUP | - - - anwend O / P drücken, ANWEND anwählen | - - - einh. 2 ! drücken, O / P drücken, EINH. 2 wählen |- - - o gramm ! drücken, O / P drücken, Einstellung wählen (z.
  • Seite 28: Waage Zurücksetzen "Reset

    Bedienung Passwort ändern Das Passwort kann aus einem 6-stelligen Zahlencode bestehen. Ein vorhandenes altes Passwort kann durch Eingabe von 6 Leerzei- chen gelöscht werden. Damit ist bei dem Gerät der Urzustand (Gerät ohne Passwort) hergestellt. Rufen Sie das Setup-Menü auf (siehe Kapitel 6.7.2.1, Seite 25). Ebene1 Ebene 2 Ebene 3 O / P drücken, input anwählen, ! drücken INPUT...
  • Seite 29: Pflege Und Wartung

    Gefahr durch elektrische Spannung! Reparaturen am Netzgerät (optional) dürfen nur von Fachkräften ausgeführt werden. Wenden Sie sich daher für eine fachgerechte Reparatur an den Sartorius Service (siehe Kapitel 13, Seite 36). Um die fortdauernde Messsicherheit Ihrer Waage zu gewährleisten, empfehlen wir die regelmäßige, mindestens jährliche Wartung.
  • Seite 30 Störungen 8 Störungen Was ist, wenn ... Dann ist... Abhilfe in der Gewichtsanzeige − keine Betriebsspannung − Spannungsversorgung keine Anzeigesegmente vorhanden überprüfen erscheinen? die Gewichtsanzeige − die Waagschale nicht − die Waagschale “LOW” anzeigt? aufgelegt auflegen die Gewichtsanzeige − der Wägebereich −...
  • Seite 31: Entsorgung

    Bitte wenden Sie sich an den Sartorius Service. In Ländern, die keine Mitglieder des Europäischen Wirtschaftsraums sind oder in denen es keine Sartorius-Filialen gibt, sprechen Sie bitte die örtlichen Behörden oder Ihr Entsorgungsunternehmen an. Vor der Entsorgung bzw. Verschrottung des Geräts sollten die Batterien entfernt werden und einer Sammelstelle übergeben werden.
  • Seite 32: Technische Daten

    Technische Daten 11 Technische Daten 11.1 Allgemeine Daten Waage Einheit Wert Spannungsversorgung nur über USB-Schnittstelle oder Sartorius Netzgerät YEPS01-USB Eingangsspannung +5,0 Leistungsaufnahme Weitere Daten IP40 gemäß EN 60529/IEC 60529 Umgebungsbedingungen Die technischen Daten gelten bei folgenden Umgebungsbedingungen: Umgebung Verwendung nur in Innenräumen Umgebungstemperatur* °C...
  • Seite 33: Geeichte Modelle Mit Eg-Bauartzulassung: Modellspezifische Technische Daten

    Technische Daten 11.2 Modellspezifische Daten Angabe Einheit Wert Wert Modell PMA.Evolution, EVO1S PMA.HD, SPO1S Wägebereich 7500 | 999,95 2200 Ablesbarkeit 0,1 | 0,05 0,01 | 0,1 Tarierbereich (subtraktiv) -7500 -2200 Externer Justiergewichtswert / 1, 2, 5 / 1, 2 / Genauigkeitsklasse F2 oder besser F1 oder besser...
  • Seite 34: Usb-Schnittstelle (Pc-Anschluss)

    Technische Daten 11.4 Geräteabmessungen 11.4.1 Modell EVO1S 11.4.2 Modell SPO1S 11.5 USB-Schnittstelle (PC-Anschluss) 11.5.1 Einsatzzweck Das Gerät kann über die USB-Schnittstelle an einen PC angeschlossen werden. Auf dem PC wird über die USB-Schnittstelle als Gerätetyp eine virtuelle serielle Schnittstelle (virtueller COM-Port, VCP) eingerichtet, die vom Applikationsprogramm erkannt und angesprochen wird.
  • Seite 35: Softwaretreiber Installieren (Windows Update)

    Technische Daten 11.5.2 Softwaretreiber installieren (Windows Update) Schließen Sie die Waage am USB-Port des Rechners an (siehe Kapitel „4.4.2 Waage anschließen“, Seite 18). Windows erkennt die an die USB-Schnittstelle angeschlossene Waage als Gerät. Beim erstmaligen Anschluss wird der Windows Installations-Assistent automa- tisch aktiviert.
  • Seite 36: Sartorius Service

    YCW623-AC-00 − 1 kg, Genauigkeitsklasse F1 YCW613-AC-00 13 Sartorius Service Der Sartorius Service steht bei Rückfragen zum Gerät gern zur Verfügung. Für Informationen zu den Service-Adressen, Service-Leistungen und zum Kontakt vor Ort siehe die Sartorius-Internetseite (www.sartorius.com). Betriebsanleitung EVO1S | SPO1S...
  • Seite 37: Konformität & Lizenzen

    Konformität & Lizenzen 14 Konformität & Lizenzen 14.1 EU-Konformitätserklärung Mit der beigefügten Konformitätserklärung wird die Übereinstimmung des Geräts mit den benannten Richtlinien erklärt. Bei geeichten Waagen für den Einsatz im EWR gilt die der Waage beigelegte Konformitätserklärung. Bitte unbedingt aufbewahren. Betriebsanleitung EVO1S | SPO1S...
  • Seite 38 Konformität & Lizenzen Betriebsanleitung EVO1S | SPO1S...
  • Seite 39 Sartorius Lab Instruments GmbH & Co. KG Otto-Brenner-Straße 20 37079 Göttingen, Germany Tel.: +49.551.308.0 www.sartorius.com Die in dieser Anleitung enthaltenen Angaben und Abbildungen entsprechen dem unten angegebenen Stand. Änderungen der Technik, Ausstattungen und Form der Geräte gegenüber den Angaben und Abbildungen in dieser Anleitung selbst bleiben Sartorius vorbehalten.

Diese Anleitung auch für:

Pma.evolution evo1s

Inhaltsverzeichnis