Seite 4
EA/EB6DCE-I/-L, EA/EB15DCE-I/-L, EA/EB35EDE-I/-L, EA/EB60EDE-I/-L, EA/EB60FEG-I/-L, EA/EB150FEG-I/-L Einige Modelle werden auch herstellergeeicht (typabhängig) ausgeliefert. Die EB-Modelle unterscheiden sich von den EA-Modellen in folgenden Eigenschaften: – Anzeigekopf mit 3 weiteren zusätzlichen Tasten (grau) (siehe Seite 5) zur Steuerung von Anwendungsprogrammen – Erweiterte Funktion für Anwendungen –...
Seite 5
Betriebsanleitung Sartorius EA-/EB-Modelle Sartorius SARTOCAS-Programmbeschreibung Sartorius PSION-Server-Programmbeschreibung Sartorius Werkzeugliste - Stand 9/91 Ein-/Ausschalten (Waage bleibt im Stand-by-Betrieb) Datenausgabe (Anzeigewert wird an der Schnittstelle ausgegeben) Tariertaste (Anzeige wird auf Null gesetzt) Nullstelltaste (± 2% von max. Last) EA_bedie.EPS Zusätzliche Tasten: Umschalttaste (Umschalten zwischen Wägewert und berechnetem Wert sowie Änderung von Referenzstückzahl/-prozentwert / Anzahl...
Seite 6
– Die Anwahl der gewünschten Zahl innerhalb einer Menüebene erfolgt umlaufend (1, 2,...9, 1) mit der Taste ) – Der Übergang zur nächsttieferen Menüebene erfolgt mit der Taste p – Der aktuell eingestellte Code wird durch das » « Symbol angezeigt Vorein03.EPS –...
Seite 7
= inary rocessor nterface (spezielles Sartorius Übertragungsprotokoll) = artorius alance nterface (RS232-Kommunikation) Um CAS-Programme mit dem MC1-Server (ab Version 4.6) bzw. Personal- Computer (ab Version 1.30) benutzen zu können, muß die Waage in den BPI-Modus gesetzt werden. Das ist insbesondere nötig bei: –...
Seite 8
Die Justierung der Überlastanschläge ist erforderlich nach Tausch oder Beschädigung des DMS-Lastaufnehmers. Sie erfordert das Ablesen der Waagenanzeige bei Lastwerten größer als die Maximallast ("H" in der Anzeige). Es muß die Service-Software benutzt werden: – Waage in den BPI-Mode setzen (siehe Seite 7) –...
Seite 9
– Unterschale auf DMS-Lastaufnehmer wieder aufschrauben, Lastplatte auflegen und Waage wieder an die Betriebsspannung anschließen – Nullpunkt-Offsetspannung bei unbelasteter Waage mit dem DVM prüfen Sollwert (mV) Werkseitig eingebaute Platine: -120 bis -1600 bei EA/EB-L- Modellen) Ersatzteilplatine (Platine mit Verriegelungsschalter): -120 bis - 350 (bei EA/EB-Modellen) –...
Seite 11
– Die Ecklast nach einem längeren Zeitintervall noch einmal überprüfen – Zum Feilen wird eine Rundfeile mit einem Durchmesser von ca 6 mm verwendet Hinweis: Die Ortsangaben vorne, hinten, links, rechts beziehen sich auf die Lage der Meßfeder in der Waage. rechts hinten vorne...
Seite 12
– An den Kanten der oberen Dünnstellen gleimäßig vorne und hinten innen feilen.Es entstehen kleine, sich nach innen verjüngende, Flächen in den Dünnstellen " ". Lastplatte rechts links hinten vorne Dms3cd.EPS – An den Kanten der oberen Dünnstellen gleimäßig vorne und hinten innen feilen.Es entstehen kleine, sich nach innen verjüngende, Flächen in den Dünnstellen "...
Seite 13
Die Kennwertjustierung kann unterschiedlich durchgeführt werden: 1. Wie in diesem Handbuch beschrieben 2. Mit der Service-Software – Im Menü "externes Justieren frei" (Code 1 5 1) einstellen – Falls erforderlich, im Menü die gewünschte Einheit des Justiergewichtes (Code 1 4 x) einstellen (Werksvoreinstellung "kg" = Code 1 4 2) –...
Seite 14
– Hauptplatine wieder einbauen (umgekehrte Reihenfolge) – Waage ggf. in den BPI-Modus schalten (siehe Seite 7) Die Waage muß nun mit dem entsprechenden Datensatz programmiert werden. Folgendes muß kontrolliert / justiert werden: – Nullpunkt-Offset – Linearität – Kennwert – Waage vom Netz trennen –...
Seite 15
– Zugentlastungsklemme in der Elektronik-Box lösen (2 Kreuzschlitz- schrauben) und Kabel entnehmen. Die beiden Gummidurchführungsteile für den späteren Zusammenbau aufbewahren. – Umlaufende Dichtung vom Rand der Elektronik-Box abziehen, für den späteren Zusammenbau aufbewahren und Verbindungskabel entnehmen. – Waage auf die Rückseite hochkant kippen, sodaß die Gehäuse-Untersei- te frei zugänglich ist –...
Seite 16
– Drei Innensechskantschrauben an der Gehäuseunterseite lösen (s. oberes Bild) und DMS-Lastaufnehmer komplett mit Anschlußkabel entnehmen. – Zwei Innensechskantschrauben an der Gehäuseunterseite lösen (s. unteres Bild) und DMS-Lastaufnehmer komplett mit Anschlußkabel entnehmen. – Zwei Sechskantschrauben an der Gehäuseunterseite lösen und DMS- Lastaufnehmer komplett mit Anschlußkabel und Zwischenplatte entneh- men.
Seite 17
Wägebeich überschritten Lastplatte entlasten Lastplatte nicht aufgelegt Lastplatte korrekt auflegen Berührung zwischen Lastplatte Lastplatte darf umgebende Teile und Umgebung nicht berühren Anzeigeüberlauf: Auszugebender Wägegut verringern E 01 Wert in der Anzeige nicht darstellbar Justierbedingung wurde nicht Erst nach Nullanzeige justieren E 02 eingehalten, z.B.: –...
Seite 20
6000 g 0,2 g 5000 g 0,2 g 2000 g 0,3 g 15 kg 0,5 g 10 kg 0,5 g 10 kg 1,5 g 35 kg 10 kg 10 kg 60 kg 20 kg 20 kg 60 kg 20 kg 20 kg 150 kg 30 kg...
Seite 21
1500/3000/ 5000 g 5000 g 0,2 g 0,4 g 5000/6000 5 kg 10 kg 3/7/11/15 10 kg 30 kg 7/15/22/30 20 kg 50 kg 15/30/45/60 20 kg 50 kg 15/30/45/60 50 kg 100 kg 20 g 30/70/110/150 10 g 1500/3000/ 5000 g 2000 g 4000/6000...
Seite 24
(0551) 308-0, (0551) 308-935 Internet: http://www.sartorius.com E-mail: Int.Service@Sartorius.com Copyright by Sartorius AG, Göttingen, BR Deutschland. Nachdruck oder Übersetzung, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Genehmigung der Sartorius AG nicht gestattet. Alle Rechte nach dem Gesetz über das Urheberrecht bleiben der Sartorius AG vorbehalten.