BETRIEBSANLEITUNG
4
7
Abb. 3-10
16
5
6
Ausrichten der Probe
Die Ausrichtungsklemmenbefestigung erleichtert die Probe-
nausrichtung in drei Achsen ohne Lösen der Probenklemme (7).
Die Probe mit dem Handrad in die oberste Position bringen
und das Handrad verriegeln.
Die Klinge mit dem Klingenschutz abdecken.
Das Grobvorschubrad entgegen dem Uhrzeigersinn drehen,
um die Probe von der Klingenschneide weg in die maximal
entfernbare Position zu bringen. (Siehe Seite 17, Das
Grobvorschubrad).
Richten Sie niemals eine Probe in der
Rückzugphase aus, da die Probe dadurch
um den Rückzugswert plus der gewählten
Schnittdicke vorwärts bewegt wird. Dadurch
können
Probe
werden.
Zum Lösen des Klemmmechanismus die Klemme (4)
entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.
Mit der Stellschraube (5) die Probe in vertikaler Richtung
und mit der Stellschraube (6) in horizontaler Richtung
ausrichten.
Zum Arretieren der Probe in der eingestellten Position die
Klemme (4) im Uhrzeigersinn drehen.
Den Klemmhebel auf der Vorderseite des Mikrotomsockels
lösen und die Klingenhalter-Sockelbaugruppe in eine
Position nah zur Probe bewegen. (Siehe Seite 22, Verstellen
des Klingenhaltersockels.)
Bei großen Standardprobenklemmen (50 x
55 mm) kann die Ausrichtung in vertikaler
Richtung von 8° nicht voll ausgenutzt
werden. Der nutzbare Freiwinkel beträgt in
diesem Fall nur etwa 4°.
und
Klinge
beschädigt
Überarbeitet am 25.02.10