Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Interlogix DDI602AM Montageanleitung Seite 11

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 8
So ändern Sie die Einstellungen des DDI602AM:
Hinweis:
Zum Programmieren des Melders wird nur die rote
LED oben an der Platine verwendet.
1.
Drücken Sie die Programmiertaste, um die
Optionsnummer auszuwählen, die Sie ändern möchten.
Drücken Sie für die Reichweite einmal, für den
Impulszähler zweimal und für die Erfassungs-LED dreimal.
2.
Warten Sie, bis die (rote) Programmier-LED erlischt
(normalerweise nach 4 Sekunden).
3.
Zählen Sie, wie oft die Programmier-LED aufblinkt. Daran
erkennen Sie den aktuellen Wert für diese Option.
4.
Drücken Sie die Programmiertaste, um den Wert für die
neue Einstellung auszuwählen. Beispiel: Drücken Sie für
eine Reichweite von 30 m dreimal die Taste. Der neu
eingestellte Wert wird durch zweimaliges Blinken der
Programmier-LED bestätigt.
Jede Änderung an den Einstellungen des DDI602AM werden
im nichtflüchtigen Speicher des Melders gespeichert.
Beispiel
So ändern Sie die Einstellung der Erfassungs-LED von
AUS zu EIN:
1.
Drücken Sie dreimal die Programmiertaste.
2.
Warten Sie, bis die Programmier-LED erlischt.
3.
Die Programmier-LED zeigt die Deaktivierung des
aktuellen Werts an, indem sie einmal aufblinkt.
4.
Drücken Sie die Programmiertaste zweimal.
5.
Die Programmier-LED zeigt das Speichern des neuen
Werts an, indem sie zweimal aufblinkt. Der Melder kehrt
zum normalen Betrieb zurück.
Zurücksetzen von Optionen
So setzen Sie den Melder auf die Standardeinstellungen
zurück:
1.
Schalten Sie die Spannungsversorgung des Melders ab.
2.
Halten Sie die Programmiertaste gedrückt (siehe
Abbildung 16, Ziffer 2).
3.
Schalten Sie die Spannungsversorgung des Melders
wieder ein.
4.
Lassen Sie nach dem Aufblinken der Programmier-LED
die Programmiertaste los.
Sie können den Melder entweder vor der Installation mit einer
PP3-Batterie (9V Block-Batterie) oder nach der Montage durch
Anlegen von 12 V zurücksetzen .
Gehtest
Im Gehtestmodus ist die blaue Erfassungs-LED eingeschaltet.
Die Erfassungs-LED blinkt jedesmal auf, wenn der DDI602AM
Ihre Anwesenheit erkennt.
Drücken Sie für den Gehtestmodus einmal auf die
Programmiertaste. Die Einheit kann dann ausgerichtet werden.
Die Erfassungs-LED auf dem DDI602AM leuchtet bei jeder
Erfassung auf.
P/N 146655999-1 • REV A • ISS 30JUN14
Der Testmodus wird fünf Minuten nach der letzten Erfassung
automatisch beendet. Sie können zum Beenden des
Gehtestmodus auch dreimal auf die Programmiertaste drücken
oder das Netzteil entfernen und erneut anschließen.
Hinweis:
Stellen Sie beim Durchführen eines Gehtests sicher,
dass die Frontabdeckung eingesetzt wurde. Führen Sie keinen
Gehtest ohne Frontabdeckung durch.
Achtung:
Die Reichweite des Melders erhöht sich ohne die
Frontabdeckung. Die Frontabdeckung ist für das Herstellen
des richtigen Strahlungsbereichs erforderlich. Justieren Sie
mithilfe von Tabelle 3 die Reichweite nach Bedarf. Schwenken
und neigen Sie für den richtigen Erfassungsbereich das
Objektivmodul (siehe Abbildung 8).
Störungs-/Antimaskingtechnologie
Die Störungs-/Antimaskingtechnologie verhindert ein
vorsätzliches Deaktivieren des Melders, indem sie überwacht,
ob das Erfassungsgerät blockiert wird.
Bedienung
In den ersten zwei Minuten kann das Störungs-
/Antimaskingrelais geöffnet bleiben.
Nach der Montage ist eine Selbstkalibrierung des Melders
erforderlich. Hierzu muss in den Gehtestmodus gewechselt
werden. 2 Minuten nach der Auswahl des Gehtests wird eine
Antimasking-Selbstkalibrierung durchgeführt. Dafür muss die
Frontabdeckung sicher befestigt sein. 5 Minuten nach der
Auswahl des Gehtests wird der Test beendet.
Wenn eine Minute lang eine Störungs-/Antimaskingbedingung
erfasst wurde, öffnet sich der Alarmkontakt und bleibt so lange
geöffnet, bis die Antimaskingursache entfernt oder eine
erfolgreiche Selbstkalibrierung des Melders ausgeführt wurde.
Wird eine interne Störung erfasst, wird nur das Störungs-
/Antimaskingrelais betätigt. Bei Antimaskingbedingungen wird
jedoch sowohl das Störungs-/Antimaskingrelais als auch das
Alarmrelais betätigt. Im letzteren Fall leuchtet die kleine rote
LED auf.
Die Selbstkalibrierung wird morgens und abends bei
zunehmendem bzw. abnehmendem Umgebungslicht
durchgeführt. Dadurch werden natürliche Verschmutzungen
der Frontabdeckung kompensiert, die andernfalls zu einer
falschen Störungs-/Antimaskingerfassung führen können.
Nachdem bei einem Störungs-/Antimaskingalarm die Ursache
entfernt wurde, schließt sich der Alarmkontakt. Nach weiteren
20 Sekunden wird durch die nächste Erfassung eine
Selbstkalibrierung initialisiert.
Spannungsprüfung
Die Einheit prüft die Versorgungsspannung automatisch. Bei
einer Abweichung öffnet sich das Störungs-/Antimaskingrelais
solange, bis sich die Spannungsversorgung innerhalb der
Spezifikationen befindet.
Fern-LED-Betrieb
Die LEDs werden durch Anlegen einer Negativspannung an
dem LED-Anschluss aktiviert.
11 / 47

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis