Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schulung Und Information; Betrieb Der Schneefräse - Stiga SNOW REX Anleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SNOW REX:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

WICHTIG: Die Sicherheitsnormen fordern ein-
en Sicherheitshandgriff, um das Verletzungsrisi-
ko zu minimieren. Diese Schneefräse ist mit
einem derartigen Sicherheitshandgriff ausges-
tattet. Die Funktion dieses Handgriffs darf unt-
er keinen Umständen verändert werden.

SCHULUNG UND INFORMATION

1. Das Bedienungs- und Servicehandbuch sorgfältig
durchlesen. Machen Sie sich mit der Bedienung und den
Funktionen der Maschine vertraut, um sie optimal ein-
setzen zu können. Lernen Sie, wie die Maschine schnell
gestoppt und ausgeschaltet werden kann.
2. Kinder dürfen die Maschine unter keinen Umständen be-
dienen. Dies gilt auch für Erwachsene, die mit der Bedi-
enung der Maschine nicht vertraut sind.
3. Stellen Sie sicher, dass sich im Arbeitsbereich der
Maschine keine Personen, insbesondere keine kleinen
Kinder oder Haustiere aufhalten.
4. Gehen Sie vorsichtig, um nicht auszurutschen oder hinz-
ufallen, insbesondere beim Zurücksetzen der Maschine.
VORBEREITUNGEN
1. Kontrollieren Sie sorgfältig den Bereich, in dem die
Maschine eingesetzt werden soll. Entfernen Sie alle Fuß-
matten, Schlitten, Bretter, Seile oder anderen Gegen-
stände.
2. Vor dem Start des Motors alle Anschlüsse freilegen.
3. Die Maschine nur mit ausreichender Winterkleidung ver-
wenden. Tragen Sie Schuhe oder Stiefel mit gutem Profil
und rutschhemmenden Sohlen.
4. Vermeiden Sie beim Umgang mit Kraftstoff das Einat-
men der Benzindämpfe.
a. Nur zugelassene Benzinkanister verwenden.
b. Wenn der Motor läuft oder noch warm ist, darf der
Tankverschluss nicht abgenommen werden und man darf
auch kein Benzin nachfüllen.
c. Den Kraftstofftank vorsichtig im Freien füllen. Den
Kraftstofftank nie im Haus füllen.
d. Tankverschluss wieder aufsetzen und eventuell ver-
schütteten Kraftstoff aufwischen.
e. Kraftstoff oder Schneefräse mit gefülltem Tank nie-
mals in geschlossenen Räumen aufbewahren, in denen
die Gefahr besteht, dass Benzindämpfe mit offenem Feu-
er oder Funken in Kontakt kommen.
f. Den Kraftstoffvorrat im Tank vor jeder Anwendung der
Maschine kontrollieren. Darauf achten, dass ausreichend
Platz im Tank vorhanden ist, da sich der Kraftstoff durch
die Motorwärme und/oder Sonneneinstrahlung ausdeh-
nen kann.
5. Für alle Maschinen mit elektrischem Starter muss ein
zugelassenes, geerdetes Verlängerungskabel verwendet
werden, das den örtlichen Vorschriften entspricht.
6. Die Höhe der Schneefräse bei Arbeiten auf Kies oder
DEUTSCH
Schotter entsprechend justieren.
7. Verändern Sie niemals Einstellungen, wenn der Motor in
Betrieb ist (es sei denn, der Hersteller empfiehlt dies aus-
drücklich).
8. Motor und Schneefräse sollten sich vor dem Betrieb an
die Außentemperatur anpassen können.
9. Bei der Arbeit mit der Schneefräse oder bei Einstellungs-
bzw. Reparaturarbeiten immer eine Schutzbrille tragen,
um die Augen vor Gegenständen zu schützen, die von der
Fräse ausgeworfen werden können.
BETRIEB DER SCHNEEFRÄSE
1. Sie dürfen diese Maschine nicht bedienen, wenn Sie unt-
er dem Einfluss von Medikamenten oder Drogen stehen,
die müde machen und das Reaktionsvermögen beein-
trächtigen.
2. Wenn Sie sich geistig oder körperlich unwohl fühlen und
die sichere Bedienung der Maschine nicht gewährleistet
ist, dürfen Sie die Schneefräse nicht in Betrieb nehmen.
3. Hände und Füße von rotierenden Teilen fernhalten. Ver-
meiden Sie es unbedingt, vor der Auswurföffnung zu ste-
hen.
4. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn Sie sich auf
Kieswegen, Gehwegen oder Einfahrten befinden, bzw.
diese kreuzen. Achten Sie auf versteckte Gefahren und
den Verkehr.
5. Schalten Sie den Motor aus, wenn Sie auf einen Fremd-
körper gestoßen sind und lösen Sie das Kabel von der
Zündkerze. Danach untersuchen Sie die Schneefräse
sorgfältig auf eventuelle Schäden. Die Maschine darf erst
wieder gestartet werden, wenn der Fehler behoben ist.
6. Wenn die Maschine ungewöhnlich stark vibriert, den
Motor ausschalten und die Ursache hierfür ermitteln. Vi-
brationen deuten oft auf einen Fehler hin.
7. Stellen Sie den Motor immer ab, wenn Sie die Betrieb-
sposition verlassen, bevor Sie die Räumwerktrommel
oder das Auswurfrohr reinigen, sowie vor Reparaturen,
Einstellungsarbeiten oder Inspektionen.
8. Vergewissern Sie sich bei Reinigungen, Reparaturen oder
Inspektionen, dass das Räumwerk und alle beweglichen
Teile zum Stillstand gekommen sind und dass alle Kup-
plungen gelöst sind. Nehmen Sie das Zündkabel von der
Zündkerze ab und stellen Sie sicher, dass es nicht in Kon-
takt mit der Zündkerze kommen kann, um einen unbeab-
sichtigten Start zu verhindern.
9. Ergreifen Sie alle Vorsichtsmaßnahmen, wenn Sie die
Schneefräse ohne Aufsicht lassen. Schalten Sie das
Räumwerk/die Frästrommel aus und ziehen Sie den
Zündschlüssel ab.
10. Lassen Sie den Motor nicht innerhalb geschlossener
Räume laufen, außer beim Anlassen und zum Transport
der Schneefräse nach drinnen oder draußen. Öffnen Sie
die Außentüren. Abgase sind gefährlich (sie enthalten
KOHLENMONOXID, ein GERUCHSLOSES und
TÖDLICHES GAS).
DE
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Snow maxSnow star

Inhaltsverzeichnis