Die Einstellzeit des Lufttemperatur-Sensors für 90 % des
Temperatursprunges beträgt in bewegter Luft ca. 3 Minuten.
Auch im Lagerzustand (nicht eingeschaltet) passt sich der
Lufttemperatur-Sensor der Umgebungstemperatur an.
4.6.2
Handhabung
Sonde am Messort in die Luft halten und Messvorgang auslösen.
Die Elektroden RF-T 28 und RH-T 37 sind nur zur Messung der
Lufttemperatur (sowie der rel. Luftfeuchte), nicht zur Erfassung von
Festmaterial-Temperaturen
und
Flüssigkeiten,
geeignet.
Für
besonders präzise Messungen, insbesondere bei Temperaturen
unter
+10
°C
bzw.
über
+40°C
oder
bei
wesentlichen
Temperaturunterschieden zwischen der Eigentemperatur der
Elektrode bzw. des Messgerätes und des umgebenden Klimas
sollte die Elektrode ca. 10 - 15 Minuten lang bzw. bis zum
Temperaturausgleich
dem
Umgebungsklima
des
Messortes
ausgesetzt werden. Der Messbereich von -10 °C bis +80 °C gilt nur
für die Fühlerspitze (Länge der Schutzkappe) der Elektroden. Das
Elektrodenrohr mit Elektronikteil sowie das Messgerät dürfen
Temperaturen über 50 °C höchstens kurzzeitig ausgesetzt
werden. Für Gerät und Sonden sollen die Betriebstemperaturen
von 0 bis +50 °C möglichst nicht über- bzw. unterschritten werden.
Messwertverfälschungen können durch eine Abschirmung mit
Körperteilen
(z.
B.
Hand)
sowie
das
Anblasen
oder
Sprechen/Atmen in Richtung des Fühlers auftreten.
Auch im Lagerzustand (nicht eingeschaltet) passt sich der
Lufttemperatur-Sensor der Umgebungstemperatur an.
38
Hydromette UNI 2