Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Konfiguration - ABB REF630 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für REF630:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

gen zur Überwachung, Steuerung und Einstellung des Geräts. In diesem Doku-
ment wird nur auf die Beschreibung der Distanzschutzfunktion und deren optiona-
len Zusatzfunktionen eingegangen.
1.2 Zielgruppe
Diese Betriebsanleitung richtet sich an den Bediener, der täglich mit dem Gerät
arbeitet. Der Bediener muss über eine Ausbildung und grundlegende Kenntnisse

5.2.1 Konfiguration

in der Bedienung von Schutzsystemen verfügen. Diese Anleitung enthält Begriffe
und Ausdrücke, die üblicherweise zur Beschreibung von derartigen Geräten ge-
Bevor die Parametereinstellungen vorgenommen werden können, sind die Analogeingänge zunächst zu
braucht werden.
konfigurieren. Das Bild 5.2.1.-1 und Bild 5.2.1.-2 zeigen die Funktionsblöcke für die Verarbeitung der
Strom- und der Spannungsmessgrößen.
1.3 Frühere Versionen des Dokuments
Tabelle 1.-1: Historie der Dokumentation
Dokumentversion /
Datum
A / 01.12.2010
Laden Sie die aktuellsten Dokumente von der ABB-Website herunter:
http://www.abb.de/mittelspannung
Bild 5.2.1.-1:
Funktionsblock für die Verarbeitung der Strommessgröße
1.4 Zugehörige Dokumentation
Produktserien- und produktspezifische Handbücher können auf der Website von
ABB heruntergeladen werden:
1.5 Symbole und Konventionen für dieses Dokument
In diesen Unterlagen werden Symbole zur Kennzeichnung von sicherheitsrelevan-
ten oder anderen bedeutenden Informationen benutzt:
Das Elektrowarnsymbol weist auf eine Gefahr hin, die zu elektrischen Schlä-
Bild 5.2.1.-2:
Funktionsblock für die Verarbeitung der Spannungsmessgröße
gen führen könnte.
Hinweis:
Das Warnsymbol weist auf eine Gefahr hin, die zu Personenschäden führen
Bei der Einstellung der Distanzschutzparameter in den nächsten Abschnitten wir die oben ab-
könnte.
gebildete Funktionsblockkonfiguration zugrunde gelegt. Die 4. und 5. Stromkanäle dürfen nicht
abgeschlossen werden. Die I0-Ermittlung ergibt sich aus der Summe der Leiterströme!
Das Vorsichtssymbol weist auf wichtige Informationen oder Warnhinweise in
Da für die weitere Signalverarbeitung der Distanzschutzfunktion die Grundschwingung der Messgröße er-
Bezug auf den Text hin. Dies kann z.B. der Hinweis auf eine Gefahr sein, die
forderlich ist, werden hierfür die Funktionsblöcke mit 20 Abtastungen pro Periode eingesetzt. Die anderen
zu Beschädigungen von Software, Gerätschaft oder Eigentum führen könnte.
Funktionsblöcke mit 80 Abtastungen pro Periode sind für spezielle Schutzfunktionen, z.B. Erdschluss-
wischerfunktion, bestimmt.
Weiterhin wird eine Referenzgröße für die Zeigerdarstellung benötigt. Für Abzweigschutzfunktionen ist es
üblich, eine Spannungsgröße zu verwenden. Das Bild 5.2.1-3 zeigt die Benutzung des Kanals 7, der mit
Leiter-Erde-Spannung U1-E belegt ist, als Referenzgröße.
Bild 5.2.1.-3:
Einstellung der Referenzgröße für die Zeigerdarstellung
Dabei ist:
PhasenWinkelRef:
Produktversion
Verlauf
X.X
Erstellt von PPMV/D für AU, DE, CH
http://www.abb.com/substationautomation
Referenzgröße zur Phasenwinkeldarstellung
.
8 / 86
Distanzschutz und Einstellhilfe REF630 | Einstellhinweise 34

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis