Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
ABB Busch-Installationsbus KNX FCC/S 1 2.11-Serie Produkthandbuch

ABB Busch-Installationsbus KNX FCC/S 1 2.11-Serie Produkthandbuch

Fan coil controller
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PRODUKTHANDBUCH
Busch-Installationsbus® KNX
FCC/S 1.x.2.11
Fan Coil Controller

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ABB Busch-Installationsbus KNX FCC/S 1 2.11-Serie

  • Seite 1 PRODUKTHANDBUCH Busch-Installationsbus® KNX FCC/S 1.x.2.11 Fan Coil Controller...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Über dieses Dokument................................ Nutzung des Produkthandbuchs..............................Rechtliche Hinweise ..................................Erläuterung von Symbolen................................Sicherheit ....................................Allgemeine Sicherheitshinweise ..............................Qualifikation des Fachpersonals ..............................Bestimmungsgemäße Verwendung ............................Produktübersicht................................. Gerätebeschreibung ..................................12 3.1.1 Folientastatur ................................Produktnamenbezeichnung ................................12 Bestellangaben....................................13 Anschlüsse ......................................13 3.4.1 Eingänge ..................................
  • Seite 3 INHALTSVERZEICHNIS Inbetriebnahme..................................59 Inbetriebnahmevoraussetzung ..............................59 Überblick Inbetriebnahme ................................59 Gerät in Betrieb nehmen ................................59 Vergabe der physikalischen Adresse ............................59 Software/Applikation..................................60 6.5.1 Downloadverhalten............................... 60 6.5.2 Kopieren, Tauschen und Konvertieren........................60 Parameter ..................................... 61 Allgemein......................................61 Parameterfenster .................................... 62 7.2.1 Grundeinstellungen ..............................
  • Seite 4 INHALTSVERZEICHNIS 7.4.34 Begrenzungstemperatur [Heizen] ..........................112 7.4.35 Begrenzungstemperatur [Kühlen] ..........................112 7.4.36 bei Kommunikationsobjektwert ..........................113 7.4.37 beim Öffnen des Kontakts ............................113 7.4.38 beim Schließen des Kontakts ............................. 113 7.4.39 Betriebsart bei Überschreitung der Überwachungszeit ..................114 7.4.40 Betriebsart Lüfter ................................. 114 7.4.41 Betriebsart nach Busspannungswiederkehr ......................
  • Seite 5 INHALTSVERZEICHNIS 7.4.92 Lüftergeschwindigkeit nach Busspannungswiederkehr ..................146 7.4.93 Lüftergeschwindigkeit nach ETS-Download ......................146 7.4.94 Lüfterverhalten bei Busspannungsausfall ....................... 147 7.4.95 Manuelle Bedienung ..............................147 7.4.96 manuelle Ventilübersteuerung freigeben ........................ 148 7.4.97 max. manuelle Absenkung im Heizbetrieb über KNX .................... 149 7.4.98 max.
  • Seite 6 INHALTSVERZEICHNIS 7.4.150 Sollwert Heizen Komfort = Sollwert Kühlen Komfort .................... 179 7.4.151 Sollwertanzeige auf Display-Nebenstelle......................... 180 7.4.152 Sollwertfestlegung und –verstellung ........................181 7.4.153 Sommerkompensation aktivieren ..........................182 7.4.154 Spannung bei Stellgröße Heizen = 0 %........................182 7.4.155 Spannung bei Stellgröße Heizen = 100 %......................... 183 7.4.156 Spannung bei Stellgröße Kühlen = 0 %........................183 7.4.157 Spannung bei Stellgröße Kühlen = 100 %.........................
  • Seite 7 INHALTSVERZEICHNIS 7.4.208 Wert Kommunikationsobjekt "in Betrieb" senden ....................218 7.4.209 Wert Kommunikationsobjekt "Status Relais"......................218 7.4.210 Wert Kommunikationsobjekt "Status Ventilspülung" senden................218 7.4.211 Wert nach Ablauf der Sende- und Schaltverzögerung ................... 219 7.4.212 Wert wird gesendet ab einer Änderung von ......................219 7.4.213 Widerstand in Ohm bei x °C ............................
  • Seite 8 INHALTSVERZEICHNIS 12.2.5 Gewichtung der Temperatureingänge ........................269 12.2.6 Gleitender Mittelwert ..............................270 12.2.7 Grundlagen der PI-Regelung ............................270 12.2.8 Grundlast ..................................270 12.2.9 Heiz-/Kühlkreislauf ............................... 271 12.2.10 Hysterese..................................272 12.2.11 Justierfahrt..................................272 12.2.12 Manuelle Ventilübersteuerung ........................... 272 12.2.13 Master/Slave-Betrieb ..............................272 12.2.14 Nachgeführter KNX-Zustand ............................
  • Seite 9: Über Dieses Dokument

    ÜBER DIESES DOKUMENT Über dieses Dokument Nutzung des Produkthandbuchs Das vorliegende Handbuch gibt detaillierte technische Informationen über Funktion, Montage und Pro- grammierung des Busch-Installationsbus® KNX-Geräts. Rechtliche Hinweise Die Busch-Jaeger Elektro GmbH behält sich vor, Änderungen am Produkt sowie am Inhalt dieses Doku- ments jederzeit ohne Vorankündigung vorzunehmen.
  • Seite 10 ÜBER DIESES DOKUMENT In diesem Handbuch werden Hinweise und Warnhinweise wie folgt dargestellt: GEFAHR GEFAHR mit diesem Symbol warnt vor elektrischer Spannung und kennzeichnet Gefährdungen mit hohem Risiko, die unmittelbar zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen, wenn sie nicht vermieden werden.
  • Seite 11: Sicherheit

    SICHERHEIT Sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise ▶ Gerät bei Transport, Lagerung und im Betrieb vor Feuchtigkeit, Schmutz und Beschädigung schützen. ▶ Gerät nur im geschlossenen Gehäuse (Verteiler) betreiben. ▶ Gerät nur innerhalb der spezifizierten technischen Daten betreiben. ▶ Montage, Installation, Inbetriebnahme und Wartung nur von Elektrofachkräften durchführen lassen. ▶...
  • Seite 12: Produktübersicht

    PRODUKTÜBERSICHT Produktübersicht Gerätebeschreibung Die Geräte sind Reiheneinbaugeräte (REG) im pro M -Design. Sie sind für den Einbau in Elektroverteiler und Kleingehäuse mit einer Tragschiene von 35 mm konzipiert (nach DIN EN 60715). Die Geräte sind KNX-zertifiziert und können als Produkt eines KNX-Systems eingesetzt werden → EU- Konformitätserklärung.
  • Seite 13: Bestellangaben

    PRODUKTÜBERSICHT Bestellangaben Beschreibung Bestell-Nr. Verp.-einh. Gew. (inkl. Verp.) [St.] [kg] Fan Coil Controller FCC/S 1.1.2.11 2CDG110211R0021 0,24 Fan Coil Controller FCC/S 1.2.2.11 2CDG110213R0021 0,24 Fan Coil Controller FCC/S 1.3.2.11 2CDG110215R0021 0,22 Fan Coil Controller FCC/S 1.5.2.11 2CDG110235R0021 0,22 Tab. 3: Bestellangaben Anschlüsse Die Geräte besitzen folgende Anschlüsse, abhängig von der Produktvariante: •...
  • Seite 14: Eingänge

    PRODUKTÜBERSICHT 3.4.1 Eingänge Funktion Temperatursensor PT100 PT1000 KT/KTY KT/KTY benutzerdefiniert NTC10k NTC20k NI‑1000 analoges Raumbediengerät Binärsensor (potentialfrei) Taupunktsensor (potentialfrei) Füllstandsensor (potentialfrei) Fensterkontakt (potentialfrei) Tab. 8: Funktion der Eingänge 3.4.2 Ausgänge 3.4.2.1 Ventilausgänge FCC/S 1.1.2.11 und FCC/S 1.5.2.11 Funktion thermoelektrische Stellantriebe (PWM) magnetische Stellantriebe (offen/geschlossen) motorische Stellantriebe (3-Punkt) öffnen...
  • Seite 15 PRODUKTÜBERSICHT FCC/S 1.3.2.11 und FCC/S 1.5.2.11 Funktion Lüfterausgang kontinuierliche Lüfter (0 … 10 V), frei wählbarer Spannungsbereich Fehlererkennung (Überlast/Kurzschluss) Tab. 12: Funktion des Lüfterausgangs 3.4.2.3 Relaisausgang 16 A Funktion Relaisausgang Verwendung durch internen Regler für elektrischen Erhitzer Verwendung als unabhängiger Schaltausgang interne Verbindung mit einem Eingang des Geräts Tab. 13: Funktion des Relaisausgangs Produkthandbuch | DE | FCC/S 1.x.2.11 | 2CDC508200D0121 Rev.
  • Seite 16: Fan Coil Controller Fcc/S 1.1.2.11, Pwm, Reg

    PRODUKTÜBERSICHT Fan Coil Controller FCC/S 1.1.2.11, PWM, REG Abb. 1: Geräteabbildung FCC/S 1.1.2.11 Produkthandbuch | DE | FCC/S 1.x.2.11 | 2CDC508200D0121 Rev. C  16 Hinweis zur Navigation im PDF: Tastenkombination 'Alt + Pfeil links' springt zur vorherigen Ansicht/Seite...
  • Seite 17: Maßbild

    PRODUKTÜBERSICHT 3.5.1 Maßbild Abb. 2: Maßbild Produkthandbuch | DE | FCC/S 1.x.2.11 | 2CDC508200D0121 Rev. C  17 Hinweis zur Navigation im PDF: Tastenkombination 'Alt + Pfeil links' springt zur vorherigen Ansicht/Seite...
  • Seite 18: Anschlussbild

    PRODUKTÜBERSICHT 3.5.2 Anschlussbild Abb. 3: Anschlussbild FCC/S 1.1.2.11 — Legende 1 Schildträger 10 Zusatzrelais 2 LED Programmieren 11 Taste/LED Wechsel Ventilausgang 3 Taste Programmieren 12 Taste/LED Öffnen/Schließen Ventilausgang 4 Busanschlussklemme 13 Taste/LED Öffnen/Schließen Relaisausgang 5 Abdeckkappe 14 Taste/LED Schalten Lüftergeschwindigkeit 15 Taste/LED Manuelle Bedienung...
  • Seite 19: Bedien- Und Anzeigeelemente

    PRODUKTÜBERSICHT 3.5.3 Bedien- und Anzeigeelemente Bedienelement/LED Beschreibung/Funktion Anzeige Vergabe der physikalischen Adresse LED ein: Gerät im Programmier-Modus Taste/LED Programmieren Tab. 14: Bedien- und Anzeigeelemente 3.5.3.1 Manueller Betrieb Bedienelement/LED Beschreibung/Funktion Anzeige Aktivieren der Betriebsart KNX-Betrieb LED ein: Manuelle Bedienung aktiv KNX-Betrieb kurzem Tastendruck LED aus: aktiv Taste/LED...
  • Seite 20: Knx-Betrieb

    PRODUKTÜBERSICHT 3.5.3.2 KNX-Betrieb Bedienelement/LED Beschreibung/Funktion Anzeige Manuelle Manuelle Bedienung Aktivieren der Betriebsart LED ein: aktiv Bedienung mit langem Tastendruck > 5 s LED aus: KNX-Betrieb aktiv LED blinkt bei Tastendruck: Manuelle Bedienung über ETS deaktiviert Manuelle Bedienung Taste/LED Anzeige abhängig von der Verwendung der Binärsensor: Eingänge •...
  • Seite 21: Technische Daten

    PRODUKTÜBERSICHT 3.5.4 Technische Daten 3.5.4.1 Allgemeine technische Daten Gerät Abmessungen 90 × 105 × 63,5 mm (H × B × T) Einbaubreite in TE 6 Module à 17,5 mm Gewicht 0,24 kg Einbaulage beliebig Montagevariante Tragschiene 35 mm Bauform proM Schutzart IP 20 Schutzklasse...
  • Seite 22: Ausgänge Ventil - Thermoelektrisch, Pwm

    PRODUKTÜBERSICHT 3.5.4.3 Ausgänge Ventil – thermoelektrisch, PWM Nennwerte Anzahl Ausgänge potentialgebunden Nennspannung U 230 V AC Spannungsbereich 24 … 230 V AC Nennfrequenz 50/60 Hz Nennstrom I 0,5 A Dauerstrom bei T bis 20 °C 0,25 A ohmsche Last je Ausgang Dauerstrom bei T bis 45 °C 0,15 A ohmsche Last je Ausgang...
  • Seite 23: Ausgänge - Relais 16 A

    PRODUKTÜBERSICHT 3.5.4.6 Ausgänge – Relais 16 A Nennwerte Anzahl Ausgänge Nennspannung U 230 V AC Nennstrom I (je Ausgang) 16 A Nennfrequenz 50/60 Hz Schaltströme AC-1-Betrieb (cos φ = 0,8) ≤ 16 A AC-3-Betrieb (cos φ = 0,45) ≤ 6 A Leuchtstofflampenlast AX ≤...
  • Seite 24: Fan Coil Controller Fcc/S 1.2.2.11, 0-10V, Reg

    PRODUKTÜBERSICHT Fan Coil Controller FCC/S 1.2.2.11, 0-10V, REG Abb. 4: Geräteabbildung FCC/S 1.2.2.11 Produkthandbuch | DE | FCC/S 1.x.2.11 | 2CDC508200D0121 Rev. C  24 Hinweis zur Navigation im PDF: Tastenkombination 'Alt + Pfeil links' springt zur vorherigen Ansicht/Seite...
  • Seite 25: Maßbild

    PRODUKTÜBERSICHT 3.6.1 Maßbild Abb. 5: Maßbild Produkthandbuch | DE | FCC/S 1.x.2.11 | 2CDC508200D0121 Rev. C  25 Hinweis zur Navigation im PDF: Tastenkombination 'Alt + Pfeil links' springt zur vorherigen Ansicht/Seite...
  • Seite 26: Anschlussbild

    3.6.2 Anschlussbild = 230 V~ n1/2 I = 5 A = 16A 0-10 V 0-10 V Abb. 6: Anschlussbild FCC/S 1.2.2.11 — Legende 1 Schildträger 10 Zusatzrelais 2 LED Programmieren 11 Taste/LED Wechsel Ventilausgang 3 Taste Programmieren 12 Taste/LED Öffnen/Schließen Ventilausgang 4 Busanschlussklemme 13 Taste/LED Öffnen/Schließen Relaisausgang...
  • Seite 27: Bedien- Und Anzeigeelemente

    PRODUKTÜBERSICHT 3.6.3 Bedien- und Anzeigeelemente Bedienelement/LED Beschreibung/Funktion Anzeige Vergabe der physikalischen Adresse LED ein: Gerät im Programmier-Modus Taste/LED Programmieren Tab. 24: Bedien- und Anzeigeelemente 3.6.3.1 Manueller Betrieb Bedienelement/LED Beschreibung/Funktion Anzeige Aktivieren der Betriebsart KNX-Betrieb LED ein: Manuelle Bedienung aktiv KNX-Betrieb kurzem Tastendruck LED aus: aktiv Taste/LED...
  • Seite 28 PRODUKTÜBERSICHT 3.6.3.2 KNX-Betrieb Bedienelement/LED Beschreibung/Funktion Anzeige Manuelle Manuelle Bedienung Aktivieren der Betriebsart LED ein: aktiv Bedienung mit langem Tastendruck > 5 s LED aus: KNX-Betrieb aktiv LED blinkt bei Tastendruck: Manuelle Bedienung über ETS deaktiviert Manuelle Bedienung Taste/LED Anzeige abhängig von der Verwendung der Binärsensor: Eingänge •...
  • Seite 29: Technische Daten

    PRODUKTÜBERSICHT 3.6.4 Technische Daten 3.6.4.1 Allgemeine technische Daten Gerät Abmessungen 90 × 105 × 63,5 mm (H × B × T) Einbaubreite in TE 6 Module à 17,5 mm Gewicht 0,24 kg Einbaulage beliebig Montagevariante Tragschiene 35 mm Bauform proM Schutzart IP 20 Schutzklasse...
  • Seite 30: Ausgänge Ventil - Analog

    PRODUKTÜBERSICHT 3.6.4.3 Ausgänge Ventil – analog Nennwerte Anzahl Ausgänge Stellsignal 0 … 10 V DC Signalart analog Ausgangsbelastung > 10 kOhm Ausgangstoleranz ± 10 % strombegrenzt bis 1,5 mA Tab. 29: Ausgänge Ventil – analog 3.6.4.4 Ausgänge Lüfter – Relais 5 A Nennwerte Anzahl Ausgänge Nennspannung U...
  • Seite 31: Fan Coil Controller Fcc/S 1.3.2.11, 0-10V, Reg

    PRODUKTÜBERSICHT Fan Coil Controller FCC/S 1.3.2.11, 0-10V, REG Abb. 7: Geräteabbildung FCC/S 1.3.2.11 Produkthandbuch | DE | FCC/S 1.x.2.11 | 2CDC508200D0121 Rev. C  31 Hinweis zur Navigation im PDF: Tastenkombination 'Alt + Pfeil links' springt zur vorherigen Ansicht/Seite...
  • Seite 32: Maßbild

    PRODUKTÜBERSICHT 3.7.1 Maßbild Abb. 8: Maßbild Produkthandbuch | DE | FCC/S 1.x.2.11 | 2CDC508200D0121 Rev. C  32 Hinweis zur Navigation im PDF: Tastenkombination 'Alt + Pfeil links' springt zur vorherigen Ansicht/Seite...
  • Seite 33: Anschlussbild

    PRODUKTÜBERSICHT 3.7.2 Anschlussbild Abb. 9: Anschlussbild FCC/S 1.3.2.11 — Legende 1 Schildträger 10 Zusatzrelais 2 LED Programmieren 11 Taste/LED Wechsel Ventilausgang 3 Taste Programmieren 12 Taste/LED Öffnen/Schließen Ventilausgang 4 Busanschlussklemme 13 Taste/LED Öffnen/Schließen Relaisausgang 5 Abdeckkappe 14 Taste/LED Schalten Lüftergeschwindigkeit 15 Taste/LED Manuelle Bedienung...
  • Seite 34: Bedien- Und Anzeigeelemente

    PRODUKTÜBERSICHT 3.7.3 Bedien- und Anzeigeelemente Bedienelement/LED Beschreibung/Funktion Anzeige Vergabe der physikalischen Adresse LED ein: Gerät im Programmier-Modus Taste/LED Programmieren Tab. 33: Bedien- und Anzeigeelemente 3.7.3.1 Manueller Betrieb Bedienelement/LED Beschreibung/Funktion Anzeige Aktivieren der Betriebsart KNX-Betrieb LED ein: Manuelle Bedienung aktiv KNX-Betrieb kurzem Tastendruck LED aus: aktiv Taste/LED...
  • Seite 35 PRODUKTÜBERSICHT 3.7.3.2 KNX-Betrieb Bedienelement/LED Beschreibung/Funktion Anzeige Manuelle Manuelle Bedienung Aktivieren der Betriebsart LED ein: aktiv Bedienung mit langem Tastendruck > 5 s LED aus: KNX-Betrieb aktiv LED blinkt bei Tastendruck: Manuelle Bedienung über ETS deaktiviert Manuelle Bedienung Taste/LED Anzeige abhängig von der Verwendung der Binärsensor: Eingänge •...
  • Seite 36: Technische Daten

    PRODUKTÜBERSICHT 3.7.4 Technische Daten 3.7.4.1 Allgemeine technische Daten Gerät Abmessungen 90 × 105 × 63,5 mm (H × B × T) Einbaubreite in TE 6 Module à 17,5 mm Gewicht 0,21 kg Einbaulage beliebig Montagevariante Tragschiene 35 mm Bauform proM Schutzart IP 20 Schutzklasse...
  • Seite 37: Ausgänge Lüfter - Analog

    PRODUKTÜBERSICHT 3.7.4.3 Ausgänge Ventil – analog Nennwerte Anzahl Ausgänge Stellsignal 0 … 10 V DC Signalart analog Ausgangsbelastung > 10 kOhm Ausgangstoleranz ± 10 % strombegrenzt bis 1,5 mA Tab. 38: Ausgänge Ventil – analog 3.7.4.4 Ausgänge Lüfter – analog Nennwerte Anzahl Ausgänge Stellsignal 0 …...
  • Seite 38: Fan Coil Controller Fcc/S 1.5.2.11, Pwm, Reg

    PRODUKTÜBERSICHT Fan Coil Controller FCC/S 1.5.2.11, PWM, REG Abb. 10: Geräteabbildung FCC/S 1.5.2.11 Produkthandbuch | DE | FCC/S 1.x.2.11 | 2CDC508200D0121 Rev. C  38 Hinweis zur Navigation im PDF: Tastenkombination 'Alt + Pfeil links' springt zur vorherigen Ansicht/Seite...
  • Seite 39: Maßbild

    PRODUKTÜBERSICHT 3.8.1 Maßbild Abb. 11: Maßbild Produkthandbuch | DE | FCC/S 1.x.2.11 | 2CDC508200D0121 Rev. C  39 Hinweis zur Navigation im PDF: Tastenkombination 'Alt + Pfeil links' springt zur vorherigen Ansicht/Seite...
  • Seite 40: Anschlussbild

    PRODUKTÜBERSICHT 3.8.2 Anschlussbild Abb. 12: Anschlussbild FCC/S 1.5.2.11 — Legende 1 Schildträger 10 Zusatzrelais 2 LED Programmieren 11 Taste/LED Wechsel Ventilausgang 3 Taste Programmieren 12 Taste/LED Öffnen/Schließen Ventilausgang 4 Busanschlussklemme 13 Taste/LED Öffnen/Schließen Relaisausgang 5 Abdeckkappe 14 Taste/LED Schalten Lüftergeschwindigkeit 15 Taste/LED Manuelle Bedienung...
  • Seite 41: Bedien- Und Anzeigeelemente

    PRODUKTÜBERSICHT 3.8.3 Bedien- und Anzeigeelemente Bedienelement/LED Beschreibung/Funktion Anzeige Vergabe der physikalischen Adresse LED ein: Gerät im Programmier-Modus Taste/LED Programmieren Tab. 42: Bedien- und Anzeigeelemente 3.8.3.1 Manueller Betrieb Bedienelement/LED Beschreibung/Funktion Anzeige Aktivieren der Betriebsart KNX-Betrieb LED ein: Manuelle Bedienung aktiv KNX-Betrieb kurzem Tastendruck LED aus: aktiv Taste/LED...
  • Seite 42 PRODUKTÜBERSICHT 3.8.3.2 KNX-Betrieb Bedienelement/LED Beschreibung/Funktion Anzeige Manuelle Manuelle Bedienung Aktivieren der Betriebsart LED ein: aktiv Bedienung mit langem Tastendruck > 5 s LED aus: KNX-Betrieb aktiv LED blinkt bei Tastendruck: Manuelle Bedienung über ETS deaktiviert Manuelle Bedienung Taste/LED Anzeige abhängig von der Verwendung der Binärsensor: Eingänge •...
  • Seite 43: Technische Daten

    PRODUKTÜBERSICHT 3.8.4 Technische Daten 3.8.4.1 Allgemeine technische Daten Gerät Abmessungen 90 × 105 × 63,5 mm (H × B × T) Einbaubreite in TE 6 Module à 17,5 mm Gewicht 0,22 kg Einbaulage beliebig Montagevariante Tragschiene 35 mm Bauform proM Schutzart IP 20 Schutzklasse...
  • Seite 44 PRODUKTÜBERSICHT 3.8.4.3 Ausgänge Ventil – thermoelektrisch, PWM Nennwerte Anzahl Ausgänge potentialgebunden Nennspannung U 230 V AC Spannungsbereich 24 … 230 V AC Nennfrequenz 50/60 Hz Nennstrom I 0,5 A Dauerstrom bei T bis 20 °C 0,25 A ohmsche Last je Ausgang Dauerstrom bei T bis 45 °C 0,15 A ohmsche Last je Ausgang...
  • Seite 45 PRODUKTÜBERSICHT 3.8.4.7 Gerätetyp Gerätetyp Fan Coil Controller FCC/S 1.5.2.11 Applikation Fan Coil Unit Controller, PWM/ … … = aktuelle Versionsnummer der Applikation Maximale Anzahl Kommunikationsobjekte Maximale Anzahl Gruppenadressen Maximale Anzahl Zuordnungen Tab. 51: Gerätetyp Hinweis Softwareinformationen auf der Homepage beachten → www.busch-jaeger.de. Produkthandbuch | DE | FCC/S 1.x.2.11 | 2CDC508200D0121 Rev.
  • Seite 46: Funktion

    FUNKTION Funktion Gerätefunktionen Zur Steuerung einer Fan Coil Unit stehen folgende Gerätefunktionen zur Verfügung: • Reglergerät • Aktorgerät Reglergerät In der Funktion als Reglergerät ist der interne Regler aktiviert. Mit Hilfe des Reglers werden die Daten verarbeitet, die an den Eingängen (Istwerte) oder über den Bus (Busch-Installationsbus® KNX) (Istwerte, Sollwerte und Betriebsmodus-Umschaltungen) empfangenen werden.
  • Seite 47: Sicherheitsbetrieb

    FUNKTION 4.2.2 Sicherheitsbetrieb Der Sicherheitsbetrieb ist ein Betriebszustand, der vom Gerät ausgelöst wird, wenn die zyklische Über- wachung aktiviert ist und folgende Fehler oder Störungen vorliegen: Störung Empfang Ist-Temperatur Wenn am Temperatureingang länger als eine Minute kein gültiger Temperaturwert empfangen wird, wer- den folgende Aktionen ausgeführt: Störung Ist-Temperatur (Master) •...
  • Seite 48: Lüfteransteuerung

    FUNKTION Fehler Empfang Füllstandstatus Wenn im eingestellten Zeitintervall (→ Parameter zyklische Überwachung alle ) kein Wert auf dem Kommunikationsobjekt Füllstandsalarm empfangen wird, werden folgende Aktionen ausgeführt: Fehler Empfang "Füllstandsalarm" • Kommunikationsobjekt wird auf "Fehler" gesetzt Füllstandsalarm • Bis ein neuer Wert auf dem Kommunikationsobjekt empfangen wird, setzt der Regler die Stellgröße für Kühlen auf 0 Die Überwachung wird im Parameter...
  • Seite 49: Funktionsschaltbild Lüfteransteuerung

    FUNKTION Die Lüfteransteuerung erfolgt nach folgendem Prinzip-Schaltbild: Abb. 13: Lüfteransteuerung Im Automatik-Betrieb (→ ⁠ A utomatik-Betrieb, Seite ⁠ ⁠ 5 3) folgt die Lüftergeschwindigkeit der Ventilstell- größe. Im Direkt-Betrieb (→ ⁠ D irekt-Betrieb, Seite ⁠ ⁠ 5 4) wird der Lüfter über folgende Kommunikationsobjekte angesteuert: •...
  • Seite 50: Stufen- Oder Wechsel-Lüfter

    FUNKTION Abb. 14: Funktionsschaltbild Lüfteransteuerung 4.2.3.2 Stufen- oder Wechsel-Lüfter Die Ansteuerung von einphasigen Stufen- oder Wechsel-Lüftern erfolgt durch eine mehrstufige Drehzahl- steuerung, für die am Lüftermotor mehrere Windungen abgegriffen werden. Die Drehzahl ist abhängig von der abgegriffenen Motorwindung. Die Schaltung wird im Gerät mit bis zu drei Relaisausgängen (= Stufen) umgesetzt..
  • Seite 51 Lüfterausgang geschaltet. Zur Ansteuerung des Lüfters wird ein dreistufiger Wechselschalter mit Nullstellung eingesetzt. Wenn ein Wechselschalter genutzt wird, stellt das Gerät sicher, dass nicht zwei Kontakte gleichzeitig eingeschaltet sind. Abb. 15: Dreistufiger Wechselschalter Für einen dreistufigen Lüfter ergibt sich folgende Ansteuerung: Lüftergeschwindigkeit...
  • Seite 52 FUNKTION Ausnahme: Wenn der Wert 0 als Umschaltpunkt zwischen 0 und 1 gewählt ist, erfolgt das Erhöhen der Lüftergeschwindigkeit (0 → 1) bei einer Stellgröße > 0 und das Verringern der Lüftergeschwindigkeit (1 → 0) bei der Stellgröße 0. Zusätzlich gilt: •...
  • Seite 53 Die minimale Verweilzeit ist die Zeit, die ein Lüfter in einer Lüftergeschwindigkeit bleibt, bevor in die nächst höhere/niedrigere Lüftergeschwindigkeit umgeschaltet wird. Beispiel Abb. 16: Betriebsverhalten eines 3-stufigen Lüfters (Wechselschaltung) Minimale Verweilzeit in Einschaltgeschwindigkeit Der Lüfter wird eingeschaltet und bleibt für die im Parameter...
  • Seite 54 FUNKTION Beispiel Stellgröße Lüftergeschwindigkeit 0 … 9 % 0 (Lüfter aus) 10 … 39 % 40 … 69 % 70 … 100 % Tab. 56: Lüftergeschwindigkeit in Abhängigkeit der Stellgröße Wenn das Gerät als Aktor betrieben wird und die Regelung durch einen Raumtemperatur-Regler erfolgt, Lüfterausgang kann der Automatik-Betrieb im Parameterfenster deaktiviert werden. Der Status des der Automatik-Betriebs wird über einen 1-Bit-Wert zurückgemeldet (→ Kommunikations- objekt Status Lüfterautomatik Bei einer manuellen Lüfterverstellung verlässt der Lüfter den Automatik-Betrieb und wechselt in den Di-...
  • Seite 55: Begrenzung Der Lüftergeschwindigkeiten

    FUNKTION 1-Byte-Wert Prozent Hexadezimal Binär Lüftergeschwindigkeit 00000000 0 (Lüfter aus) 1 … 85 1 % … 33 % 01 … 55 00000001 … 01010101 Lüftergeschwindigkeit 1 86 … 170 34 % … 67 % 56 … AA 01010110 … 10101010 Lüftergeschwindigkeit 2 171 … 255 68 % … 100 % AB … FF 10101011 … 11111111 Lüftergeschwindigkeit 3 Tab. 57: Lüftergeschwindigkeit in Abhängigkeit des eingegebenen Werts 4.2.3.8 Begrenzung der Lüftergeschwindigkeiten Die Begrenzung kann verwendet werden, um den Lüfter auf eine oder mehrere Lüftergeschwindigkeiten...
  • Seite 56: Verhalten Bei Busspannungsausfall (Bsa)

    FUNKTION 4.4.1 Verhalten bei Busspannungsausfall (BSA) Busspannungsausfall beschreibt den Ausfall der Busspannung, z. B. durch einen Stromausfall. 4.4.2 Verhalten nach Busspannungswiederkehr (BSW) Busspannungswiederkehr ist der Zustand, der nach Rückkehr der Busspannung vorliegt. Nach Bus- spannungswiederkehr startet das Gerät neu. Bevor das Gerät eine Aktion durchführt, wird die im Parameter Sende- und Schaltverzögerung nach Bus- spannungswiederkehr eingestellte Zeit abgewartet.
  • Seite 57: Montage Und Installation

    Hinweis Für die Montage auf der Tragschiene ist kein zusätzliches Werkzeug erforderlich. Abb. 17: Montage auf der Tragschiene 1. Tragschienenhalterung auf obere Kante der Tragschiene setzen und nach unten drücken. 2. Unteren Teil des Geräts in Richtung Tragschiene drücken bis die Tragschienenhalterung einrastet.
  • Seite 58: Analoges Raumbediengerät Anschließen

    MONTAGE UND INSTALLATION Analoges Raumbediengerät anschließen 1. Analoges Raumbediengerät an Eingang a anschließen. 2. Temperatursensor an einem anderen Eingang anschließen (Empfehlung: Eingang b). 3. Eingang für Temperatursensor wie folgt parametrieren: • Temperatursensortyp: NTC • NTC-Typ: NTC10-02 Produkthandbuch | DE | FCC/S 1.x.2.11 | 2CDC508200D0121 Rev. C  58 Hinweis zur Navigation im PDF: Tastenkombination 'Alt + Pfeil links' springt zur vorherigen Ansicht/Seite...
  • Seite 59: Inbetriebnahme

    INBETRIEBNAHME Inbetriebnahme Inbetriebnahmevoraussetzung Um das Gerät in Betrieb zu nehmen, werden ein PC mit der ETS und eine Anbindung an den Bus (Busch-Installationsbus® KNX) benötigt, z. B. über eine KNX-Schnittstelle. • benötigte ETS-Version: 4.0 oder höher – ab Applikation V1.1: 5.0 oder höher •...
  • Seite 60: Software/Applikation

    INBETRIEBNAHME Hinweis Während der Vergabe der physikalischen Adresse führt das Gerät einen ETS-Reset durch. Alle Zustände werden zurückgesetzt. Software/Applikation 6.5.1 Downloadverhalten Je nach PC kann es beim Download bis zu 90 Sekunden dauern, bis der Fortschrittsbalken erscheint. Bei Verwendung einer Schnittstelle, die den Download über "Long Frames" unterstützt (z. B. USB/S 1.2 oder IPR/S 3.5.1), kann die Downloadzeit erheblich reduziert werden.
  • Seite 61: Parameter

    PARAMETER Parameter Allgemein Hinweis Die Parametrierung des Geräts erfolgt mit der Engineering Tool Software ETS. Die folgenden Kapitel beschreiben die Parameter des Geräts anhand der Parameterfenster. Die Parame- terfenster sind dynamisch aufgebaut. Je nach Parametrierung und Funktion der Ausgänge werden Para- meter eingeblendet oder ausgeblendet.
  • Seite 62: Parameterfenster

    7.2.1 Parameterfenster Grundeinstellungen In diesem Parameterfenster können die grundlegenden Einstellungen für den Betrieb des Geräts vorge- nommen werden. Abb. 18: Parameterfenster Grundeinstellungen Dieses Parameterfenster beinhaltet folgende Parameter: → ⁠ S ende- und Schaltverzögerung nach Busspannungswiederkehr, Seite ⁠ ⁠ 1 74 → ⁠...
  • Seite 63: Weitere Informationen

    • Gerät automatisch in Betriebszustand KNX-Betrieb zurücksetzen Weitere Informationen → ⁠ M anuelle Bedienung, Seite ⁠ ⁠ 2 Abb. 19: Parameterfenster Manuelle Bedienung Dieses Parameterfenster beinhaltet folgende Parameter: → ⁠ M anuelle Bedienung, Seite ⁠ ⁠ 1 47 → ⁠ a utomatisches Zurücksetzen von manueller Bedienung auf KNX-Betrieb, Seite ⁠ ⁠ 1 08 →...
  • Seite 64: Applikation

    7.2.3.1 Parameterfenster Anwendungsparameter In diesem Parameterfenster können die Grundeinstellungen des Geräts vorgenommen werden. Abb. 20: Parameterfenster Anwendungsparameter Produkthandbuch | DE | FCC/S 1.x.2.11 | 2CDC508200D0121 Rev. C  64 Hinweis zur Navigation im PDF: Tastenkombination 'Alt + Pfeil links' springt zur vorherigen Ansicht/Seite...
  • Seite 65 PARAMETER Dieses Parameterfenster beinhaltet folgende Parameter: → ⁠ G erätefunktion, Seite ⁠ ⁠ 1 29 → ⁠ G rundstufe Heizen [Regler], Seite ⁠ ⁠ 1 32 → ⁠ Z usatzstufe Heizen, Seite ⁠ ⁠ 2 24 → ⁠ A nsteuerung Zusatzstufe Heizen durch, Seite ⁠ ⁠ 9 6 →...
  • Seite 66: Das Parameterfenster Befindet Sich Im Parameterfenster

    In diesem Parameterfenster können folgende Einstellungen vorgenommen werden: • Verhalten bei Busspannungsausfall • Verhalten nach Busspannungswiederkehr • Verhalten nach ETS-Download/Reset Abb. 21: Parameterfenster Gerätefunktion Dieses Parameterfenster beinhaltet folgende Parameter: → ⁠ L üfterverhalten bei Busspannungsausfall, Seite ⁠ ⁠ 1 47 → ⁠...
  • Seite 67 In diesem Parameterfenster können folgende Einstellungen vorgenommen werden: • Grundlast parametrieren • Sendeverhalten der Stellgrößen der inaktiven Betriebsart • Sendeverhalten der aktuellen Raumtemperatur (Ist-Temperatur) Abb. 22: Parameterfenster Temperaturregler Dieses Parameterfenster beinhaltet folgende Parameter: → ⁠ m inimale Stellgröße für Grundlast > 0, Seite ⁠ ⁠ 1 56 →...
  • Seite 68: Temperaturregler

    In diesem Parameterfenster können folgende Einstellungen vorgenommen werden: • Regelungsart • Begrenzung des Regelbereichs • Sendeverhalten der Stellgröße • Temperaturbegrenzung aktivieren und einstellen Abb. 23: Parameterfenster Grundstufe Heizen Dieses Parameterfenster beinhaltet folgende Parameter: → ⁠ A rt der Stellgröße Grundstufe Heizen, Seite ⁠ ⁠ 1 00 → ⁠...
  • Seite 69 In diesem Parameterfenster können folgende Einstellungen vorgenommen werden: • Regelungsart • Begrenzung des Regelbereichs • Sendeverhalten der Stellgröße • Temperaturbegrenzung aktivieren und einstellen Abb. 24: Parameterfenster Grundstufe Kühlen Dieses Parameterfenster beinhaltet folgende Parameter: → ⁠ A rt der Stellgröße Grundstufe Kühlen, Seite ⁠ ⁠ 1 01 → ⁠...
  • Seite 70 • Begrenzung des Regelbereichs • Sendeverhalten der Stellgröße • Temperaturbegrenzung aktivieren und einstellen • Temperaturdifferenz zur Grundstufe Heizen Abb. 25: Parameterfenster Zusatzstufe Heizen Dieses Parameterfenster beinhaltet folgende Parameter: → ⁠ A rt der Stellgröße Zusatzstufe Heizen, Seite ⁠ ⁠ 1 02 →...
  • Seite 71 • Begrenzung des Regelbereichs • Sendeverhalten der Stellgröße • Temperaturbegrenzung aktivieren und einstellen • Temperaturdifferenz zur Grundstufe Heizen Abb. 26: Parameterfenster Zusatzstufe Kühlen Dieses Parameterfenster beinhaltet folgende Parameter: → ⁠ A rt der Stellgröße Zusatzstufe Kühlen, Seite ⁠ ⁠ 1 03 →...
  • Seite 72: Sollwertmanager

    In diesem Parameterfenster können folgende Einstellungen vorgenommen werden: • Betriebsmodus • Sollwertfestlegung • Sommerkompensation aktivieren und einstellen Abb. 27: Parameterfenster Sollwertmanager Produkthandbuch | DE | FCC/S 1.x.2.11 | 2CDC508200D0121 Rev. C  72 Hinweis zur Navigation im PDF: Tastenkombination 'Alt + Pfeil links' springt zur vorherigen Ansicht/Seite...
  • Seite 73 PARAMETER Dieses Parameterfenster beinhaltet folgende Parameter: → ⁠ B etriebsmodi, Seite ⁠ ⁠ 1 15 → ⁠ B etriebsmodus nach Busspannungswiederkehr oder ETS-Download, Seite ⁠ ⁠ 1 16 → ⁠ S ollwert Heizen Komfort = Sollwert Kühlen Komfort, Seite ⁠ ⁠ 1 79 →...
  • Seite 74: Parameterfenster Überwachung Und Sicherheit

    7.2.6 Parameterfenster Überwachung und Sicherheit In diesem Parameterfenster können folgende Einstellungen vorgenommen werden: • Zwangsführung • zyklische Überwachung Abb. 28: Parameterfenster Überwachung und Sicherheit Dieses Parameterfenster beinhaltet folgende Parameter: → ⁠ Z wangsführung, Seite ⁠ ⁠ 2 27 → ⁠ S tellgröße bei Zwangsführung, Seite ⁠ ⁠ 1 95 →...
  • Seite 75: Ventil X

    Parameterfenster Ventil X 7.2.7.1 Parameterfenster Ventilausgang X In diesem Parameterfenster können die grundlegenden Einstellungen dieses Ventilausgangs festgelegt werden. Abb. 29: Parameterfenster Ventilausgang X Dieses Parameterfenster beinhaltet folgende Parameter: → ⁠ V entilausgang, Seite ⁠ ⁠ 2 13 → ⁠ W irkungsweise des Stellantriebs, stromlos, Seite ⁠ ⁠ 2 22 →...
  • Seite 76 7.2.7.2 Parameterfenster Ventilausgang X (0 ... 10 V) In diesem Parameterfenster können die grundlegenden Einstellungen dieses Ventilausgangs festgelegt werden. Abb. 30: Parameterfenster Ventilausgang X (0 ... 10 V) Dieses Parameterfenster beinhaltet folgende Parameter: → ⁠ V entilausgang [0 ... 10 V], Seite ⁠ ⁠ 2 14 → ⁠...
  • Seite 77: Lüfterausgang

    • Begrenzung der Lüftergeschwindigkeiten • Schaltverhalten der Lüftergeschwindigkeit • Sendeverhalten der Statuswerte Abb. 31: Parameterfenster Lüfterausgang Produkthandbuch | DE | FCC/S 1.x.2.11 | 2CDC508200D0121 Rev. C  77 Hinweis zur Navigation im PDF: Tastenkombination 'Alt + Pfeil links' springt zur vorherigen Ansicht/Seite...
  • Seite 78 PARAMETER Dieses Parameterfenster beinhaltet folgende Parameter: → ⁠ A nzahl Lüftergeschwindigkeiten, Seite ⁠ ⁠ 9 9 → ⁠ B etriebsart Lüfter, Seite ⁠ ⁠ 1 14 → ⁠ V erzögerung zwischen Stufenumschaltung, Seite ⁠ ⁠ 2 17 → ⁠ a utomatischen Betrieb in Abhängigkeit der Stellgröße freigeben [Stufenlüfter], Seite ⁠ ⁠ 1 07 →...
  • Seite 79 In diesem Parameterfenster können folgende Einstellungen vorgenommen werden: • Lüftereinstellungen • Begrenzung der Lüftergeschwindigkeiten • Schaltverhalten der Lüftergeschwindigkeit • Sendeverhalten der Statuswerte Abb. 32: Parameterfenster Lüfterausgang Dieses Parameterfenster beinhaltet folgende Parameter: → ⁠ m inimale Ausgangsspannung für Lüftersteuerung, Seite ⁠ ⁠ 1 54 → ⁠...
  • Seite 80: Relaisausgang

    PARAMETER 7.2.9 Parameterfenster Relaisausgang In diesem Parameterfenster können folgende Einstellungen vorgenommen werden: • Verhalten des Relaisausgangs Abb. 33: Parameterfenster Relaisausgang Dieses Parameterfenster beinhaltet folgende Parameter: → ⁠ R elaisausgang, Seite ⁠ ⁠ 1 66 → ⁠ V erhalten des Ausgangs, Seite ⁠ ⁠ 2 15 →...
  • Seite 81: Parameterfenster Sollwertverstellung

    • Datenpunkttypen für Sollwert- und Lüfterverstellung festlegen Die Darstellung des Parameterfensters und der Parameter ist abhängig von der Einstellung im Parameter Gerätefunktion Abb. 34: Parameterfenster Sollwertverstellung Produkthandbuch | DE | FCC/S 1.x.2.11 | 2CDC508200D0121 Rev. C  81 Hinweis zur Navigation im PDF: Tastenkombination 'Alt + Pfeil links'...
  • Seite 82 PARAMETER Dieses Parameterfenster beinhaltet folgende Parameter: → ⁠ a naloges Raumbediengerät an physikalischen Geräteeingang a anschließen, Seite ⁠ ⁠ 9 1 → ⁠ m ax. manuelle Anhebung im Heizbetrieb über KNX, Seite ⁠ ⁠ 1 50 → ⁠ m ax. manuelle Absenkung im Heizbetrieb über KNX, Seite ⁠ ⁠ 1 49 →...
  • Seite 83: Eingang X

    Wenn Eingang a zum Anschluss eines analogen Raumbediengeräts verwendet wird, erfolgt die Konfi- guration des Eingangs im Parameterfenster Sollwertverstellung Abb. 35: Parameterfenster Eingang x Produkthandbuch | DE | FCC/S 1.x.2.11 | 2CDC508200D0121 Rev. C  83 Hinweis zur Navigation im PDF: Tastenkombination 'Alt + Pfeil links'...
  • Seite 84 PARAMETER Dieses Parameterfenster beinhaltet folgende Parameter: → ⁠ E ingang, Seite ⁠ ⁠ 1 19 → ⁠ F enster offen wenn [Eingang x], Seite ⁠ ⁠ 1 27 → ⁠ S tatuswerte senden [Fensterkontakt], Seite ⁠ ⁠ 1 88 → ⁠ z yklisch senden alle, Seite ⁠...
  • Seite 85: Übersicht Parameter

    PARAMETER Übersicht Parameter • Absenkung für Heizen Economy Seite 90 • Absenkung für Heizen Standby Seite 90 • aktuellen Sollwert senden Seite 91 analoges Raumbediengerät an physikalischen Geräteeingang a anschließen Seite 91 • • Anhebung für Kühlen Economy Seite 93 •...
  • Seite 86 PARAMETER Empfang Ist-Temperatur Seite 126 • Empfang Taupunktstatus Seite 126 • • erweiterte Einstellungen Seite 127 • Fenster offen wenn [Eingang x] Seite 127 Fenster offen wenn [Regler] Seite 128 • Filter Seite 128 • • Füllstand erreicht wenn [Eingang x] Seite 128 •...
  • Seite 87 PARAMETER Nachlaufzeit Lüftergeschwindigkeit x Seite 159 • NTC-Typ Seite 159 • • Öffnen bei Stellgröße größer oder gleich Seite 160 • Öffnungs-/Schließzeit des Stellantriebs Seite 160 Offset der Solltemperatur beim Ausstieg aus der Sommerkompensation Seite 161 • Offset der Solltemperatur beim Einstieg in die Sommerkompensation Seite 161 •...
  • Seite 88 PARAMETER Stellgröße bei Überschreitung der Überwachungszeit Seite 194 • Stellgröße bei Zwangsführung aktiv "AUS" Seite 196 • • Stellgröße bei Zwangsführung aktiv "EIN" Seite 197 • Stellgröße bei Zwangsführung Seite 195 Stellgröße nach Busspannungswiederkehr Seite 197 • Stellgröße nach ETS-Download Seite 198 •...
  • Seite 89 PARAMETER Zyklus zum Senden des Sollwerts Seite 231 • Zykluszeit PWM Seite 231 • Produkthandbuch | DE | FCC/S 1.x.2.11 | 2CDC508200D0121 Rev. C  89 Hinweis zur Navigation im PDF: Tastenkombination 'Alt + Pfeil links' springt zur vorherigen Ansicht/Seite...
  • Seite 90: Parameterbeschreibungen

    PARAMETER Parameterbeschreibungen 7.4.1 Absenkung für Heizen Economy Mit diesem Parameter wird festgelegt, um welchen Wert die Temperatur im Betriebsmodus Heizen Economy gesenkt wird. Der Wert wird als Differenz zum Parameter Sollwert für Heizen Komfort angege- ben. Weitere Informationen → ⁠ E rklärung der Betriebsmodi, Seite ⁠...
  • Seite 91: Aktuellen Sollwert Senden

    PARAMETER 7.4.3 aktuellen Sollwert senden Mit diesem Parameter wird festgelegt, wann der aktuell gültige Sollwert über das Kommunikations- aktueller Sollwert objekt gesendet wird. Option bei Änderung oder zyklisch Der Wert wird bei Änderung oder zyklisch gesendet. Die Zykluszeit kann eingestellt werden. Folgende abhängige Parameter werden eingeblendet: •...
  • Seite 92 PARAMETER Gerätefunktion Abhängig von der Einstellung im Parameter werden unterschiedliche abhängige Para- meter und Kommunikationsobjekte eingeblendet. Für grundlegende Informationen zur Verwendung eines analogen Raumbediengeräts → ⁠ V erwendung eines analogen Raumbediengeräts, Seite ⁠ ⁠ 2 Hinweis Wenn im Aktorbetrieb ein analoges Raumbediengerät angeschlossen ist, kann die Sollwertverstellung nicht über ein KNX-Raumbediengerät erfolgen.
  • Seite 93: Anhebung Für Kühlen Economy

    PARAMETER 7.4.5 Anhebung für Kühlen Economy Mit diesem Parameter wird festgelegt, um welchen Wert die Temperatur im Betriebsmodus Kühlen Economy angehoben wird. Der Wert wird als Differenz zum Parameter Sollwert für Kühlen Komfort ange- geben. Weitere Informationen → ⁠ E rklärung der Betriebsmodi, Seite ⁠ ⁠ 2 Hinweis Der Regler sorgt dafür, dass die Solltemperatur bei Absinken der Ist-Temperatur nicht unterschritten wird.
  • Seite 94: Anlaufverhalten

    PARAMETER 7.4.7 Anlaufverhalten Mit diesem Parameter wird festgelegt, ob der Lüfter aus dem Aus-Zustand mit einer voreingestellten Lüftergeschwindigkeit startet. Hinweis Das Anlaufverhalten ist eine technische Eigenschaft des Lüfters und hat eine höhere Priorität als eine Begrenzung oder Zwangsführung. Eine aktive Zwangsführung wird nach dem Anlaufverhalten wieder berücksichtigt.
  • Seite 95: Ansteuerung Grundstufe Kühlen Durch

    PARAMETER ACHTUNG Um die korrekte Funktionsweise des Geräts sicherzustellen, muss nach jeder Änderung der Zuordnung der Ausgänge ein Reset durchgeführt werden. Hinweis Die möglichen Optionen und die Standard-Option sind abhängig von der Auswahl im Parameter Grund- stufe Heizen [Regler] Hinweis Nur FCC/S 1.2.x.11 &...
  • Seite 96: Ansteuerung Zusatzstufe Heizen Durch

    PARAMETER ACHTUNG Um die korrekte Funktionsweise des Geräts sicherzustellen, muss nach jeder Änderung der Zuordnung der Ausgänge ein Reset durchgeführt werden. Hinweis Die möglichen Optionen und die Standard-Option sind abhängig von der Auswahl im Parameter steuerung Grundstufe Heizen durch Hinweis Nur FCC/S 1.2.x.11 &...
  • Seite 97: Ansteuerung Zusatzstufe Kühlen Durch

    PARAMETER ACHTUNG Um die korrekte Funktionsweise des Geräts sicherzustellen, muss nach jeder Änderung der Zuordnung der Ausgänge ein Reset durchgeführt werden. Hinweis Die möglichen Optionen und die Standard-Option sind abhängig von der Auswahl in folgenden Para- metern: Zusatzstufe Heizen • •...
  • Seite 98: Anzahl Änderungen Bis Justierung

    PARAMETER ACHTUNG Um die korrekte Funktionsweise des Geräts sicherzustellen, muss nach jeder Änderung der Zuordnung der Ausgänge ein Reset durchgeführt werden. Hinweis Die möglichen Optionen und die Standard-Option sind abhängig von der Auswahl in folgenden Para- metern: Ansteuerung Grundstufe Heizen durch •...
  • Seite 99: Anzahl Kommunikationsobjekte Ist-Temperatur

    PARAMETER 7.4.13 Anzahl Kommunikationsobjekte Ist-Temperatur Mit diesem Parameter wird festgelegt, über wie viele Kommunikationsobjekte ein Ist-Temperaturwert über den Bus (Busch-Installationsbus® KNX) empfangen wird. Option Die Ist-Temperatur wird über ein Kommunikationsobjekt empfangen. Folgende abhängige Kommunikationsobjekte werden eingeblendet: Externe Temperatur 1 • Die Ist-Temperatur wird über zwei Kommunikationsobjekte empfangen. Zwischen den empfangenen Werten findet eine Gewichtung statt.
  • Seite 100: Art Der Stellgröße Grundstufe Heizen

    PARAMETER Weitere Informationen → ⁠ T elegrammratenbegrenzung, Seite ⁠ ⁠ 2 Option nein Die Anzahl der Telegramme wird nicht begrenzt. Folgende abhängige Parameter werden eingeblendet: maximale Anzahl gesendeter Telegramme • • im Zeitraum (0 = deaktiviert) Voraussetzungen für die Sichtbarkeit •...
  • Seite 101: Art Der Stellgröße Grundstufe Kühlen

    PARAMETER 7.4.17 Art der Stellgröße Grundstufe Kühlen Mit diesem Parameter wird die Regelungs- und Stellgrößenart für die Grundstufe Kühlen festgelegt. Hinweis Grundstufe Kühlen [Regler] Der Parameter kann nur verändert werden, wenn im Parameter die Option freie Konfiguration gewählt ist. Hinweis Für eine detaillierte Beschreibung →...
  • Seite 102: Art Der Stellgröße Zusatzstufe Heizen

    PARAMETER 7.4.18 Art der Stellgröße Zusatzstufe Heizen Mit diesem Parameter wird die Regelungs- und Stellgrößenart für die Zusatzstufe Heizen festgelegt. Hinweis Zusatzstufe Heizen freie Der Parameter kann nur verändert werden, wenn im Parameter die Option Konfiguration gewählt ist. Hinweis Für eine detaillierte Beschreibung → ⁠ R egelungsarten, Seite ⁠...
  • Seite 103: Art Der Stellgröße Zusatzstufe Kühlen

    PARAMETER 7.4.19 Art der Stellgröße Zusatzstufe Kühlen Mit diesem Parameter wird die Regelungs- und Stellgrößenart für die Zusatzstufe Kühlen festgelegt. Hinweis Zusatzstufe Kühlen freie Der Parameter kann nur verändert werden, wenn im Parameter die Option Konfiguration gewählt ist. Hinweis Für eine detaillierte Beschreibung → ⁠ R egelungsarten, Seite ⁠...
  • Seite 104: Art Des Heiz-/Kühlsystems

    PARAMETER 7.4.20 Art des Heiz-/Kühlsystems Mit diesem Parameter wird festgelegt, welche Art von Heiz-/Kühlsystem verwendet wird. Die Auswahl beeinflusst das Umschaltverhalten des Geräts zwischen Heizen und Kühlen. Weitere Informationen → ⁠ 2 -Rohr- und 4-Rohr-Systeme, Seite ⁠ ⁠ 2 Option 2-Rohr Die angesteuerten Heiz-und Kühlgeräte befinden sich in einem 2-Rohr-System.
  • Seite 105: Automatisch Zurücksetzen Nach

    PARAMETER 7.4.22 automatisch Zurücksetzen nach Mit diesem Parameter wird festgelegt, nach welcher Zeit das Gerät automatisch in den Betriebszustand KNX-Betrieb zurückgesetzt wird. Das Gerät bleibt nach Betätigung der Taste Manuelle Bedienung solange im Betriebszustand Manuelle Bedienung , bis die Taste erneut gedrückt wird oder die eingestellte Zeit abgelaufen ist. Option 00:00:30 … 00:05:00 … 18:12:15 hh:mm:ss Voraussetzungen für die Sichtbarkeit...
  • Seite 106: Automatischen Betrieb In Abhängigkeit Der Stellgröße Freigeben [Kontinuierlicher Lüfter]

    PARAMETER 7.4.24 automatischen Betrieb in Abhängigkeit der Stellgröße freigeben [kontinuierlicher Lüfter] Mit diesem Parameter wird der automatische Lüfterbetrieb in Abhängigkeit der Stellgröße festgelegt. Hinweis Um die korrekte Funktion sicherzustellen, kann der automatische Betrieb im Reglerbetrieb nicht deak- tiviert werden. Hinweis Wenn im Aktorbetrieb Grund- und Zusatzstufe in einer Fan Coil Unit betrieben werden, werden nur die Stellgrößen der Grundstufe verarbeitet.
  • Seite 107: Automatischen Betrieb In Abhängigkeit Der Stellgröße Freigeben [Stufenlüfter]

    PARAMETER 7.4.25 automatischen Betrieb in Abhängigkeit der Stellgröße freigeben [Stufenlüfter] Mit diesem Parameter wird der automatische Lüfterbetrieb in Abhängigkeit der Stellgröße festgelegt. Hinweis Um die korrekte Funktion sicherzustellen, kann der automatische Betrieb im Reglerbetrieb nicht deak- tiviert werden. Hinweis Wenn im Aktorbetrieb Grund- und Zusatzstufe in einer Fan Coil Unit betrieben werden, werden nur die Stellgrößen der Grundstufe verarbeitet.
  • Seite 108: Automatisches Zurücksetzen Der Manuellen Relaisübersteuerung Auf Reglerbetrieb Nach

    PARAMETER 7.4.26 automatisches Zurücksetzen der manuellen Relaisübersteuerung auf Reglerbetrieb nach Mit diesem Parameter wird festgelegt, nach welcher Zeit das manuelle Schalten des Relaisausgangs zu- rückgesetzt wird. Schalten Der Timer startet bei Empfang eines Telegramms auf dem Kommunikationsobjekt . Nach Ablauf der eingestellten Zeit wird der Reglerbetrieb aktiv.
  • Seite 109: Basissollwert Ist

    PARAMETER 7.4.28 Basissollwert ist Mit diesem Parameter wird festgelegt, welchem Wert der Basissollwert entspricht. Weitere Informationen → ⁠ B asissollwert, Seite ⁠ ⁠ 2 Hinweis Wenn nur die Betriebsart Heizen oder die Betriebsart Kühlen konfiguriert ist, entspricht der Basissoll- Komfort wert dem jeweiligen Sollwert Option Sollwert für Heizen Komfort...
  • Seite 110: Begrenzung Lüftergeschwindigkeit [Stufenlüfter]

    PARAMETER 7.4.30 Begrenzung Lüftergeschwindigkeit [Stufenlüfter] Mit diesem Parameter wird die Begrenzung der Lüftergeschwindigkeit festgelegt. Weitere Informationen → ⁠ B egrenzung der Lüftergeschwindigkeiten, Seite ⁠ ⁠ 5 Option deaktiviert Die Begrenzung der Lüftergeschwindigkeit ist deaktiviert. aktiviert Folgende abhängige Parameter werden eingeblendet: •...
  • Seite 111: Begrenzung X Obere Grenze

    PARAMETER Option unverändert Der Lüfter wird in der aktuellen Lüftergeschwindigkeit gesperrt. Der Lüfter wird ausgeschaltet. Solange die Begrenzung aktiv ist, kann der Lüfter nicht eingeschaltet werden. aus, 1 Der Lüfter wird auf die Lüftergeschwindigkeit 1 und den Aus-Zustand begrenzt. aus, 1, 2 Der Lüfter wird auf die Lüftergeschwindigkeiten 1, 2 und den Aus-Zustand begrenzt. aus, 1, 2, 3 Bei aktiver Begrenzung können weiterhin alle Lüftergeschwindigkeiten eingestellt werden.
  • Seite 112: Begrenzungstemperatur [Heizen]

    PARAMETER 7.4.34 Begrenzungstemperatur [Heizen] Mit diesem Parameter wird die Begrenzungstemperatur für die Betriebsart Heizen festgelegt. Wenn die Temperatur den eingestellten Wert erreicht, setzt der Regler die Stellgröße auf 0. Empfang Begrenzungstemperatur Einstellung zum Empfang des Temperaturwerts → Parameter Option 20 … 30 … 50 °C Voraussetzungen für die Sichtbarkeit Applikation Anwendungsparameter...
  • Seite 113: Bei Kommunikationsobjektwert

    PARAMETER 7.4.36 bei Kommunikationsobjektwert Mit diesem Parameter wird festgelegt, wann der Wert des Kommunikationsobjekts zyklisch gesendet wird. Option Wenn der Wert des Kommunikationsobjekts 0 beträgt, wird dieser Wert zyklisch nach Ablauf einer einstellbaren Zeit gesendet. Wenn der Wert des Kommunikationsobjekts 1 beträgt, wird dieser Wert zyklisch nach Ablauf einer einstellbaren Zeit gesendet.
  • Seite 114: Betriebsart Bei Überschreitung Der Überwachungszeit

    PARAMETER 7.4.39 Betriebsart bei Überschreitung der Überwachungszeit Mit diesem Parameter wird festgelegt, welche Betriebsart bei Überschreitung der Überwachungszeit ak- tiviert wird. Die Betriebsart bleibt aktiv, bis auf einem der folgenden Kommunikationsobjekte ein neuer Wert emp- fangen wird: • Umschaltung Heizen/Kühlen (Reglerbetrieb) Umschaltung Heizen/Kühlen •...
  • Seite 115: Betriebsart Nach Busspannungswiederkehr

    PARAMETER 7.4.41 Betriebsart nach Busspannungswiederkehr Mit diesem Parameter wird festgelegt, welche Betriebsart nach Busspannungswiederkehr aktiviert wird. Option wie vor Busspannungsausfall Heizen Kühlen Voraussetzungen für die Sichtbarkeit Applikation Gerätefunktion • Der Parameter befindet sich im Parameterfenster \ Parameterfenster 7.4.42 Betriebsart nach ETS-Download/Reset Mit diesem Parameter wird festgelegt, welche Betriebsart nach ETS-Download oder Reset aktiviert wird.
  • Seite 116: Betriebsmodus Bei Überschreitung Der Überwachungszeit

    PARAMETER 7.4.44 Betriebsmodus bei Überschreitung der Überwachungszeit Mit diesem Parameter wird festgelegt, welcher Betriebsmodus aktiviert wird, wenn im angegebenen Betriebsmodus Normal (Master) Zeitraum kein Wert auf dem Kommunikationsobjekt empfangen wird. Der Betriebsmodus bleibt aktiv, bis ein neuer Wert auf dem Kommunikationsobjekt Betriebsmodus Nor- mal (Master) empfangen wird.
  • Seite 117: Datenpunkttyp Manuelle Lüfterverstellung

    PARAMETER 7.4.46 Datenpunkttyp manuelle Lüfterverstellung Mit diesem Parameter wird festgelegt, über welchen Datenpunkttyp (DPT) die Verstellung der Lüfterge- schwindigkeit erfolgt. Hinweis Für bestehende Anlagen und ältere BJE-Geräte, die noch nicht die aktuelle Version des Reglers (ClimaECO Master/Slave Konzept) verwenden, muss der DPT 5.010 gewählt werden. Bei dieser Metho- de wird die Verstellung der Lüftergeschwindigkeit schrittweise übertragen.
  • Seite 118: Datenpunkttyp Manuelle Sollwertverstellung

    PARAMETER 7.4.47 Datenpunkttyp manuelle Sollwertverstellung Mit diesem Parameter wird festgelegt, über welchen Datenpunkttyp (DPT) die manuelle Sollwertverstel- lung erfolgt. Hinweis Für bestehende Anlagen und ältere BJE-Geräte, die noch nicht die aktuelle Version des Reglers (ClimaECO Master/Slave-Konzept) verwenden, muss der DPT 6.010 gewählt werden. Bei dieser Metho- de wird die Temperatur in einen Integer-Wert gewandelt und die Verstellung schrittweise übertragen.
  • Seite 119: Eingang

    PARAMETER Voraussetzungen für die Sichtbarkeit Applikation Anwendungsparameter • Parameterfenster \ Parameterfenster \ Parameter Gerätefunktion \ Option Reglergerät • Parameterfenster Sollwertverstellung \ Parameter analoges Raumbediengerät an physikalischen Ge- räteeingang a anschließen \ Option nein Sollwertverstellung • Der Parameter befindet sich im Parameterfenster oder •...
  • Seite 120: Der Parameter Befindet Sich Im Parameterfenster

    PARAMETER Option deaktiviert Der Eingang ist deaktiviert. Fensterkontakt Am Eingang ist ein potentialfreier Kontakt zur Fensterüberwachung angeschlossen. Wenn im Parameter Empfang Fensterstatus die Option über physikalischen Geräteeingang gewählt ist, wird der Fensterstatus in die Raumtemperaturreglung einbezogen. Folgende abhängige Parameter werden eingeblendet: •...
  • Seite 121: Eingang Abfragen Nach Download, Ets-Reset Oder Busspannungswiederkehr

    PARAMETER 7.4.49 Eingang abfragen nach Download, ETS-Reset oder Busspannungswiederkehr Mit diesem Parameter wird festgelegt, ob der Zustand des Eingangs nach Download, ETS-Reset oder Busspannungswiederkehr abgefragt wird. Hinweis Die Abfrage erfolgt, sobald das Gerät nach Download, ETS-Reset oder Busspannungswiederkehr wie- der ordnungsgemäß arbeitet. Dies kann bis zu 2 s dauern. Nach Ende der Sende- und Schaltverzöge- rung wird der aktuelle Zustand auf den Bus (Busch-Installationsbus®...
  • Seite 122: Einschalten Mit Lüftergeschwindigkeit

    PARAMETER 7.4.51 Einschalten mit Lüftergeschwindigkeit Mit diesem Parameter wird festgelegt, mit welcher Lüftergeschwindigkeit der Lüfter startet. Hinweis Um das Anlaufen des Lüfters sicherzustellen, ist ein hohes Drehmoment erforderlich. Um ein hohes Drehmoment zu erreichen, muss der Lüfter mit einer hohen Lüftergeschwindigkeit gestartet werden. Hinweis Bei einem Wechselschalter wird die voreingestellte Lüftergeschwindigkeit direkt eingestellt.
  • Seite 123: Einschaltzeit Für Stellantrieb Von 0 Bis 100

    PARAMETER 7.4.52 Einschaltzeit für Stellantrieb von 0 bis 100 % Mit diesem Parameter wird die Zeit eingestellt, die der Stellantrieb benötigt, um das Ventil komplett zu öffnen (von Stellung 0 % auf Stellung 100 %). Hinweis Die Zeit kann den technischen Daten des Stellantriebs entnommen werden und entspricht der Gesamt- laufzeit.
  • Seite 124: Empfang Begrenzungstemperatur

    PARAMETER 7.4.54 Empfang Begrenzungstemperatur Mit diesem Parameter wird festgelegt, wie der Regler die zu begrenzende Temperatur empfängt. Hinweis Wenn ein physikalischer Geräteeingang gewählt wird, muss ein Temperatursensor an diesen Eingang angeschlossen werden. Für die Messung von Raumtemperatur und Begrenzungstemperatur müssen 2 getrennte Temperatur- sensoren verwendet werden.
  • Seite 125: Empfang Fensterstatus

    PARAMETER 7.4.55 Empfang Fensterstatus Mit diesem Parameter wird festgelegt, wie der Regler den Fensterstatus empfängt. Hinweis Wenn kein Eingang als Fensterkontakt eingestellt ist, wertet der Regler die Funktion als deaktiviert. Wenn mehrere Eingänge als Fensterkontakt eingestellt sind, werden diese logisch ODER-verknüpft. Der Regler reagiert, sobald einer der Eingänge den Status "Fenster offen"...
  • Seite 126: Empfang Ist-Temperatur

    PARAMETER 7.4.57 Empfang Ist-Temperatur Mit diesem Parameter wird festgelegt, wie der Regler die Ist-Temperatur empfängt. Hinweis Wenn an keinem Eingang ein Temperatursensor angeschlossen ist, wechselt der Regler in den Sicher- heitsbetrieb. Wenn mehrere Eingänge als Temperatursensor eingestellt sind, wird aus den gemessenen Werten ein Mittelwert gebildet und dieser als Ist-Temperaturwert verwendet.
  • Seite 127: Erweiterte Einstellungen

    PARAMETER 7.4.59 erweiterte Einstellungen Mit diesem Parameter werden die erweiterten Einstellungen des Parameterfensters eingeblendet. Option nein Die erweiterten Einstellungen werden nicht eingeblendet. Die entsprechenden Parameter werden mit den Standardwerten verwendet. Folgende abhängige Parameter werden eingeblendet: • Wirksinn der Stellgröße • Stellgrößendifferenz zum Senden der Stellgröße Hysterese •...
  • Seite 128: Fenster Offen Wenn [Regler]

    PARAMETER 7.4.61 Fenster offen wenn [Regler] Fensterkontakt Mit diesem Parameter wird festgelegt, welcher Wert des Kommunikationsobjekts (Master/Slave) als Status "Fenster offen" interpretiert wird. Wenn der Status "Fenster offen" empfangen wird, schaltet der Regler in den Betriebsmodus Gebäudeschutz (Gebäudeschutz Heizen = Frostschutz, Gebäudeschutz Kühlen = Hitzeschutz). Option Wert 0 Wert 1...
  • Seite 129: Füllstand Erreicht Wenn [Regler]

    PARAMETER 7.4.64 Füllstand erreicht wenn [Regler] Füllstandsalarm Mit diesem Parameter wird festgelegt, welcher Wert des Kommunikationsobjekts Status "Füllstandalarm" interpretiert wird. Hinweis Wenn der Regler den Status "Füllstandalarm" empfängt, wird das Kühlen unterbrochen und der Be- triebsmodus Gebäudeschutz aktiviert. Der Gebäudeschutz bleibt aktiv, bis der Regler den Status "Kein Füllstandalarm"...
  • Seite 130: Gewichtung Externe Messung 1

    PARAMETER 7.4.66 Gewichtung externe Messung 1 Mit diesem Parameter wird festgelegt, mit welcher Gewichtung die externe Messung in die Berechnung der Ist-Temperatur einfließt. Weitere Informationen → ⁠ G ewichtung der Temperatureingänge, Seite ⁠ ⁠ 2 Option 0 … 100 % Voraussetzungen für die Sichtbarkeit Applikation Anwendungsparameter •...
  • Seite 131: Gewichtung Interne Messung

    PARAMETER 7.4.68 Gewichtung interne Messung Mit diesem Parameter wird festgelegt, mit welcher Gewichtung die interne Messung in die Berechnung der Ist-Temperatur einfließt. Weitere Informationen → ⁠ G ewichtung der Temperatureingänge, Seite ⁠ ⁠ 2 Option 0 … 100 % Voraussetzungen für die Sichtbarkeit Applikation Anwendungsparameter •...
  • Seite 132: Grundstufe Heizen [Regler]

    PARAMETER 7.4.71 Grundstufe Heizen [Regler] Mit diesem Parameter wird festgelegt, wie die Grundstufe Heizen genutzt wird. Basierend auf der ge- wählten Option, wird der Regler voreingestellt. Hinweis Wenn eine der folgenden Optionen gewählt ist, wird im Automatik-Betrieb die Ventilstellgröße zur An- steuerung des Lüfters genutzt: elektrischer Erhitzer (in der Fan Coil Unit) •...
  • Seite 133 PARAMETER Option deaktiviert Die Grundstufe Heizen ist deaktiviert. Konvektor (z. B. Radiator) Die Grundstufe Heizen wird für die Verwendung eines Konvektors eingestellt. Der Parameter Art der Stellgröße Grundstufe Heizen wird auf die Option PI stetig (0 … 100 %) mit den entsprechenden P- und I-Anteilen eingestellt. Folgende abhängige Parameterfenster werden eingeblendet: •...
  • Seite 134: Grundstufe Kühlen [Aktor]

    PARAMETER Voraussetzungen für die Sichtbarkeit Applikation Anwendungsparameter • Parameterfenster \ Parameterfenster \ Parameter Gerätefunktion \ Option Reglergerät • Der Parameter befindet sich im Parameterfenster Applikation \ Parameterfenster Anwendungspara- meter 7.4.72 Grundstufe Kühlen [Aktor] Mit diesem Parameter wird festgelegt, wie die Grundstufe Kühlen genutzt wird. Option deaktiviert Die Grundstufe Kühlen ist deaktiviert.
  • Seite 135: Grundstufe Kühlen [Regler]

    PARAMETER 7.4.73 Grundstufe Kühlen [Regler] Mit diesem Parameter wird festgelegt, wie die Grundstufe Kühlen genutzt wird. Basierend auf der ge- wählten Option, wird der Regler voreingestellt. Hinweis Bei Auswahl der Option Kühlregister wasserführend (in der Fan Coil Unit) , wird die Ventilstellgröße im Automatik-Betrieb zur Ansteuerung des Lüfters genutzt.
  • Seite 136: Hysterese

    PARAMETER 7.4.74 Hysterese Mit diesem Parameter wird die Hysterese festgelegt, die über und unter dem Sollwert gelten soll, um ein ständiges Schalten des Reglers zu vermeiden. Heizen Kühlen Ist-Temperatur > (Sollwert + Hysterese/oberer Regler aus Regler ein Schaltpunkt) Ist-Temperatur < (Sollwert – Hysterese/unterer Regler ein Regler aus Schaltpunkt)
  • Seite 137: Hysterese Begrenzungstemperatur

    PARAMETER 7.4.75 Hysterese Begrenzungstemperatur Mit diesem Parameter wird die Hysterese der Begrenzungstemperatur festgelegt. Die Hysterese gibt an, um welchen Wert die Begrenzungstemperatur unterschritten ( Heizen ) oder überschritten ( Kühlen ) wer- den muss, bevor der Regler wieder aktiv wird. Option 0,5 … 1,0 … 5,0 K Voraussetzungen für die Sichtbarkeit...
  • Seite 138: Hysterese Schwellwerte

    PARAMETER Betriebsart Ist-Temperatur > (Sollwert + Hysterese) Kühlen Ist-Temperatur < (Sollwert – Hysterese) Heizen Tab. 59: Umschalten Heizen/Kühlen Hinweis Der Wechsel zwischen Heizen und Kühlen kann nur im Betriebsmodus Komfort erfolgen. Option 0,5 … 2,0 … 10,0 °C Voraussetzungen für die Sichtbarkeit Applikation Anwendungsparameter • Parameterfenster \ Parameterfenster –...
  • Seite 139: I-Anteil

    PARAMETER 7.4.78 I-Anteil Mit diesem Parameter wird der I-Anteil der PI-Regelung festgelegt. Weitere Informationen → ⁠ G rundlagen der PI-Regelung, Seite ⁠ ⁠ 2 Option 0 … 100 … 255 min Voraussetzungen für die Sichtbarkeit • Parameterfenster Applikation \ Parameterfenster Anwendungsparameter Gerätefunktion Option Reglergerät – Parameter –...
  • Seite 140: I-Anteil Bei Temperaturbegrenzung

    PARAMETER 7.4.79 I-Anteil bei Temperaturbegrenzung Mit diesem Parameter wird festgelegt, was mit dem I-Anteil geschieht, wenn die Begrenzungstem- peratur erreicht ist. Weitere Informationen → ⁠ G rundlagen der PI-Regelung, Seite ⁠ ⁠ 2 Option einfrieren Der aktuelle Wert des I-Anteils wird gespeichert. Wenn der Regler wieder aktiv wird, wird der gespeicherte Wert für die Regelung genutzt.
  • Seite 141: Im Zeitraum (0 = Deaktiviert)

    PARAMETER 7.4.80 im Zeitraum (0 = deaktiviert) Mit diesem Parameter wird der Zeitraum festgelegt, in dem das Gerät Telegramme sendet. Die Tele- gramme werden zu Beginn eines Zeitraums schnellstmöglich gesendet. Weitere Informationen → ⁠ T elegrammratenbegrenzung, Seite ⁠ ⁠ 2 Option 1 s 5 s...
  • Seite 142: Kommunikationsobjekt "In Betrieb" Freigeben

    PARAMETER 7.4.83 Kommunikationsobjekt "in Betrieb" freigeben in Betrieb Mit diesem Parameter wird das Kommunikationsobjekt freigegeben. Option nein Das Kommunikationsobjekt wird nicht freigegeben. Folgende abhängige Parameter werden eingeblendet: Wert Kommunikationsobjekt "in Betrieb" senden • • Sendezyklus Folgende abhängige Kommunikationsobjekte werden eingeblendet: in Betrieb •...
  • Seite 143: Länge Der Leitung, Einfache Strecke

    PARAMETER 7.4.86 Länge der Leitung, einfache Strecke Mit diesem Parameter wird die einfache Leitungslänge zwischen Sensor und Geräteeingang eingestellt. Option 1,0 … 10,0 … 100,0 m Voraussetzungen für die Sichtbarkeit Eingang x • Parameterfenster – Parameter Eingang Option Temperatursensor – Parameter Leitungsfehlerkompensation Option über Leitungslänge Eingang x •...
  • Seite 144: Lüftergeschwindigkeit Bei Zwangsführung

    PARAMETER 7.4.89 Lüftergeschwindigkeit bei Zwangsführung Mit diesem Parameter wird die Lüftergeschwindigkeit bei aktiver 1-Bit-Zwangsführung festgelegt. Weitere Informationen → ⁠ Z wangsführung, Seite ⁠ ⁠ 2 Hinweis Die Option übernimmt Stellgröße steht nur zur Verfügung, wenn in einem der folgenden Parameter (je nach Gerätetyp) die Option gewählt ist: automatischen Betrieb in Abhängigkeit der Stellgröße freigeben [Stufenlüfter]...
  • Seite 145: Lüftergeschwindigkeit Bei Zwangsführung Aktiv "Ein

    PARAMETER Option unverändert Die eingestellte Lüftergeschwindigkeit wird nicht verändert. Der Betriebsmodus (manueller Betrieb oder Automatik-Betrieb) bleibt unverändert. Im Automatik-Betrieb ist die Lüftergeschwindigkeit abhängig von der Ventilstellgröße. übernimmt Stellgröße Die aktuelle Ventilstellgröße der aktiven Betriebsart (Heizen/Kühlen) wird übernommen. Lüftergeschwindigkeit 1 (FCC/S 1.1.2.11, 1.2.2.11) Lüftergeschwindigkeit 2 (FCC/S 1.1.2.11, 1.2.2.11) Lüftergeschwindigkeit 3 (FCC/S 1.1.2.11, 1.2.2.11) 33 %...
  • Seite 146: Lüftergeschwindigkeit Nach Busspannungswiederkehr

    PARAMETER 7.4.92 Lüftergeschwindigkeit nach Busspannungswiederkehr Mit diesem Parameter wird die Lüftergeschwindigkeit nach Busspannungswiederkehr festgelegt. Hinweis Die möglichen Optionen sind abhängig von der Produktvariante. Option unverändert Lüftergeschwindigkeit und Betriebsmodus (manueller Betrieb oder Automatik-Betrieb) vor Busspannungsausfall oder ETS-Download werden übernommen. Im Automatik-Betrieb ist die Lüftergeschwindigkeit abhängig von der Ventilstellgröße.
  • Seite 147: Lüfterverhalten Bei Busspannungsausfall

    PARAMETER 7.4.94 Lüfterverhalten bei Busspannungsausfall Mit diesem Parameter wird das Verhalten des Lüfters bei Busspannungsausfall festgelegt. Option unverändert Voraussetzungen für die Sichtbarkeit • Produktvarianten: – FCC/S 1.1.2.11 – FCC/S 1.2.2.11 Applikation Gerätefunktion • Der Parameter befindet sich im Parameterfenster \ Parameterfenster 7.4.95 Manuelle Bedienung Mit diesem Parameter wird die manuelle Bedienung des Geräts freigegeben oder gesperrt.
  • Seite 148: Manuelle Ventilübersteuerung Freigeben

    PARAMETER 7.4.96 manuelle Ventilübersteuerung freigeben Mit diesem Parameter wird festgelegt, ob die manuelle Ventilübersteuerung über ein Kommunikations- objekt freigegeben werden kann. Weitere Informationen → ⁠ M anuelle Ventilübersteuerung, Seite ⁠ ⁠ 2 Hinweis Übersteuerung Ventilstellgröße X Der Wert des Kommunikationsobjekts wird erst aktiv, wenn die ma- nuelle Ventilübersteuerung über das Kommunikationsobjekt manuelle Ventilübersteuerung X frei- geben/sperren...
  • Seite 149: Max. Manuelle Absenkung Im Heizbetrieb Über Knx

    PARAMETER 7.4.97 max. manuelle Absenkung im Heizbetrieb über KNX Mit diesem Parameter wird der Wert festgelegt, um den der Sollwert Heizen Komfort maximal abgesenkt werden kann. Die Absenkung erfolgt über eins der folgenden Kommunikationsobjekte, abhängig von der Datenpunkttyp manuelle Sollwertverstellung Auswahl im Parameter Sollwertverstellung anfordern (Master) •...
  • Seite 150: Max. Manuelle Anhebung Im Heizbetrieb Über Knx

    PARAMETER 7.4.99 max. manuelle Anhebung im Heizbetrieb über KNX Mit diesem Parameter wird der Wert festgelegt, um den der Sollwert Heizen Komfort maximal angeho- ben werden kann. Die Anhebung erfolgt über eins der folgenden Kommunikationsobjekte, abhängig von Datenpunkttyp manuelle Sollwertverstellung der Auswahl im Parameter Sollwertverstellung anfordern (Master) •...
  • Seite 151: Maximale Anzahl Gesendeter Telegramme

    PARAMETER 7.4.101 maximale Anzahl gesendeter Telegramme Mit diesem Parameter wird festgelegt, wie viele Telegramme innerhalb eines einstellbaren Zeitraums ge- sendet werden. im Zeitraum (0 = deaktiviert) Der Zeitraum wird im Parameter festgelegt. Weitere Informationen → ⁠ T elegrammratenbegrenzung, Seite ⁠ ⁠ 2 Option 1 … 20 … 50 Voraussetzungen für die Sichtbarkeit...
  • Seite 152: Maximale Sollwertverringerung

    PARAMETER 7.4.104 maximale Sollwertverringerung Mit diesem Parameter wird festgelegt, wie groß die maximale Sollwertverringerung über das analoge Raumbediengerät sein darf. Die Sollwertverstellung gilt nur für den Betriebsmodus Komfort . Hinweis Ausgehend von der Mittelstellung des Temperatur-Verstellrads, wird der eingestellte Wert auf den Be- reich gegen den Uhrzeigersinn aufgeteilt.
  • Seite 153: Maximale Stellgröße

    PARAMETER 7.4.105 maximale Stellgröße Mit diesem Parameter wird die maximale Stellgröße festgelegt. Die maximale Stellgröße darf von der Re- gelung nicht überschritten werden, auch wenn der Regler eine höhere Stellgröße errechnet. Option 0 … 100 % Voraussetzungen für die Sichtbarkeit • Parameterfenster Applikation \ Parameterfenster Anwendungsparameter –...
  • Seite 154: Mindestsignaldauer Aktivieren

    PARAMETER 7.4.106 Mindestsignaldauer aktivieren Mit diesem Parameter wird festgelegt, ob die Mindestsignaldauer aktiviert wird. Hinweis Die Mindestsignaldauer gibt die Zeit an, die ein Kontakt (z. B. Taster) mindestens betätigt werden muss, um ein Reaktion auszulösen. Durch die Mindestsignaldauer wird verhindert, dass eine Reaktion durch versehentliches Betätigen ausgelöst wird.
  • Seite 155: Minimale Stellgröße (Grundlast)

    PARAMETER 7.4.108 minimale Stellgröße (Grundlast) Mit diesem Parameter wird die minimale Stellgröße (Grundlast) des Reglers festgelegt. Weitere Informationen → ⁠ G rundlast, Seite ⁠ ⁠ 2 Option 0 … 100 % Voraussetzungen für die Sichtbarkeit • Parameterfenster Applikation \ Parameterfenster Anwendungsparameter Gerätefunktion Option Reglergerät –...
  • Seite 156: Minimale Stellgröße Für Grundlast > 0

    PARAMETER 7.4.109 minimale Stellgröße für Grundlast > 0 Mit diesem Parameter wird festgelegt, ob die Grundlast der Heiz- und Kühlstufen immer aktiv ist oder über ein Kommunikationsobjekt aktiviert wird. Weitere Informationen → ⁠ G rundlast, Seite ⁠ ⁠ 2 Hinweis Die Aktivierung der Grundlast erfolgt für alle Stufen gemeinsam, gilt aber nur für die aktive Betriebsart Heizen Kühlen...
  • Seite 157: Minimale Verweilzeit In Lüftergeschwindigkeit

    PARAMETER 7.4.111 minimale Verweilzeit in Lüftergeschwindigkeit Mit diesem Parameter wird die Zeit festgelegt, die der Lüfter mindestens in jeder Lüftergeschwindigkeit verweilt. Wenn der Wert 0 eingestellt ist, ist die minimale Verweilzeit deaktiviert. Hinweis Die minimale Verweilzeit wird nur im Automatik-Betrieb berücksichtigt. Hinweis Minimale Schaltzeiten des Relais beachten →...
  • Seite 158: Nachlaufverhalten [Stufenlüfter]

    PARAMETER 7.4.113 Nachlaufverhalten [Stufenlüfter] Mit diesem Parameter wird festgelegt, ob die Nachlaufzeit des Lüfters bei Verringerung der Lüfterge- schwindigkeit aktiviert wird. Hinweis Bei einem Wechsel von mehreren Lüftergeschwindigkeiten werden hintereinander alle Nachlaufzeiten durchlaufen. Hinweis Der Nachlauf erfolgt unabhängig davon, wie der Wechsel der Lüftergeschwindigkeit erfolgt ist (Auto- matik-Betrieb, Direkt-Betrieb, manuelle Vorgabe, Lüfter ausschalten).
  • Seite 159: Nachlaufzeit Lüftergeschwindigkeit X

    PARAMETER 7.4.115 Nachlaufzeit Lüftergeschwindigkeit x Mit diesem Parameter wird die Nachlaufzeit bei Verringerung der einzelnen Lüftergeschwindigkeiten festgelegt. Die Beschreibung gilt für folgende Parameter: • Nachlaufzeit Lüftergeschwindigkeit 1 • Nachlaufzeit Lüftergeschwindigkeit 2 • Nachlaufzeit Lüftergeschwindigkeit 3 Hinweis Eine Nachlaufzeit von 0 Sekunden bedeutet, dass der Nachlauf deaktiviert ist. Option 0 … 20 … 600 s Voraussetzungen für die Sichtbarkeit...
  • Seite 160: Öffnen Bei Stellgröße Größer Oder Gleich

    PARAMETER 7.4.117 Öffnen bei Stellgröße größer oder gleich Mit diesem Parameter wird festgelegt, ab welcher Stellgröße ein Ein-Signal an den Stellantrieb gesendet wird. Wenn die Stellgröße kleiner als der hier eingestellte Wert ist, wird ein Aus-Signal gesendet. Option 1 … 100 % Voraussetzungen für die Sichtbarkeit •...
  • Seite 161: Offset Der Solltemperatur Beim Ausstieg Aus Der Sommerkompensation

    PARAMETER 7.4.119 Offset der Solltemperatur beim Ausstieg aus der Sommerkompensation Mit diesem Parameter wird der Offset der Solltemperatur beim Ausstieg aus der Sommerkompensation festgelegt. Weitere Informationen → ⁠ S ommerkompensation, Seite ⁠ ⁠ 2 Option 0,0 … 6,0… 12,7 °C Voraussetzungen für die Sichtbarkeit Applikation Anwendungsparameter •...
  • Seite 162: P-Anteil

    PARAMETER 7.4.121 P-Anteil Mit diesem Parameter wird der P-Anteil der PI-Regelung festgelegt. Weitere Informationen → ⁠ G rundlagen der PI-Regelung, Seite ⁠ ⁠ 2 Hinweis Der Standardwert ist abhängig von der Betriebsart (Heizen oder Kühlen). Option 1,0 … 1,5 … 10,0 K 1,0 … 2,0 … 10,0 K Voraussetzungen für die Sichtbarkeit •...
  • Seite 163: Pwm-Zyklus X

    PARAMETER 7.4.122 PWM-Zyklus X Mit diesem Parameter wird die Zykluszeit (Periodendauer) des PWM-Signals festgelegt. Die Beschreibung gilt für folgende Parameter: • PWM-Zyklus Heizen • PWM-Zyklus Kühlen Abhängig von der berechneten PI-Stellgröße, wird die Zykluszeit in ein Ein-/Aus-Signal (PWM-Signal) un- terteilt. Produkthandbuch | DE | FCC/S 1.x.2.11 | 2CDC508200D0121 Rev.
  • Seite 164 PARAMETER Beispiel Bei einer Zykluszeit von 15 Minuten und einer PI-Stellgröße von 33 %, wird das PWM-Signal wie folgt un- terteilt: • Ein-Signal: 5 Minuten • Aus-Signal: 10 Minuten Das PWM-Signal wird, je nach Betriebsart, auf folgenden Kommunikationsobjekten ausgegeben: Status Stellgröße Grundstufe Heizen • •...
  • Seite 165: Querschnitt Des Leiters, Wert* 0,01 Mm²

    PARAMETER Voraussetzungen für die Sichtbarkeit Applikation Anwendungsparameter • Parameterfenster \ Parameterfenster – Parameter Gerätefunktion Option Reglergerät – Parameter Grundstufe Heizen [Regler] Option freie Konfiguration Temperaturregler Grundstufe Heizen • Parameterfenster \ Parameterfenster – Parameter Art der Stellgröße Grundstufe Heizen Option PI PWM (Ein/Aus) –...
  • Seite 166: Reaktion Bei Ereignis X

    PARAMETER 7.4.124 Reaktion bei Ereignis x Mit diesem Parameter wird festgelegt, welcher Wert bei Ereignis 0/Ereignis 1 auf das Kommunikations- Schaltzustand Binäreingang objekt gesendet wird. Hinweis Welche Aktion das Ereignis 0 oder das Ereignis 1 auslöst, ist abhängig von der Option im Parameter Unterscheidung zwischen kurzer und langer Betätigung •...
  • Seite 167: Rückkehr Aus Manueller Lüfterverstellung In Den Automatik-Betrieb

    PARAMETER ACHTUNG – Geräteschaden durch große Hitze Wenn das Schalten des Relaisausgangs unabhängig von der Lüftergeschwindigkeit erlaubt ist, ist es möglich den Erhitzer einzuschalten, obwohl der Lüfter ausgeschaltet ist. Ohne eingeschalteten Lüfter staut sich die erhitzte Luft im Erhitzer. Geräteschäden oder einen Brand können die Folge sein. ▶...
  • Seite 168: Rücksetzzeit

    PARAMETER 7.4.127 Rücksetzzeit Mit diesem Parameter wird die Zeit festgelegt, nach der aus der manuellen Verstellung in den Automatik- Betrieb gewechselt wird. Die Rücksetzzeit wird bei jeder manuellen Verstellung neu gestartet. Option 00:00:30 … 01:00:00 … 18:12:15 hh:mm:ss Voraussetzungen für die Sichtbarkeit • Produktvarianten: – FCC/S 1.1.2.11 –...
  • Seite 169: Schalten Der Lüftergeschwindigkeit Über 1-Bit-Kommunikationsobjekte

    PARAMETER 7.4.128 Schalten der Lüftergeschwindigkeit über 1-Bit-Kommunikationsobjekte Mit diesem Parameter wird festgelegt, ob die Lüftergeschwindigkeiten über 1-Bit-Kommunikations- objekte geschaltet werden können. Hinweis Nur die Kommunikationsobjekte der verwendeten Lüftergeschwindigkeiten werden eingeblendet → Parameter Anzahl Lüftergeschwindigkeiten Hinweis Wenn die Werte der Kommunikationsobjekte zyklisch oder gleichzeitig gesendet werden, kann die Option ausschalten mit "0"...
  • Seite 170: Schaltverhalten Relaisausgang Bei Busspannungsausfall

    PARAMETER ACHTUNG – Geräteschaden durch große Hitze Wenn das Schalten des Relaisausgangs unabhängig von der Lüftergeschwindigkeit erlaubt ist, ist es möglich den Erhitzer einzuschalten, obwohl der Lüfter ausgeschaltet ist. Ohne eingeschalteten Lüfter staut sich die erhitzte Luft im Erhitzer. Geräteschäden oder einen Brand können die Folge sein. ▶...
  • Seite 171: Schaltverhalten Relaisausgang Bei Zwangsführung

    PARAMETER 7.4.131 Schaltverhalten Relaisausgang bei Zwangsführung Mit diesem Parameter wird die Position des Relaiskontakts bei aktiver 1-Bit-Zwangsführung festgelegt. Weitere Informationen → ⁠ Z wangsführung, Seite ⁠ ⁠ 2 Hinweis Ob der Relaiskontakt geöffnet oder geschlossen wird, ist abhängig von der Einstellung im Parameter Verhalten des Ausgangs Option unverändert...
  • Seite 172: Schaltverhalten Relaisausgang Bei Zwangsführung Aktiv "Ein

    PARAMETER 7.4.133 Schaltverhalten Relaisausgang bei Zwangsführung aktiv "EIN" Mit diesem Parameter wird die Position des Relaiskontakts bei aktiver 2-Bit Zwangsführung "EIN" fest- gelegt. Weitere Informationen → ⁠ Z wangsführung, Seite ⁠ ⁠ 2 Hinweis Ob der Relaiskontakt geöffnet oder geschlossen wird, ist abhängig von der Einstellung im Parameter Verhalten des Ausgangs Option unverändert...
  • Seite 173: Schwellwert Lüftergeschwindigkeit 0 1

    PARAMETER 7.4.136 Schwellwert Lüftergeschwindigkeit 0 <-> 1 Mit diesem Parameter wird der Schwellwert festgelegt, bei dem im Automatik-Betrieb zwischen den Lüf- tergeschwindigkeiten 0 und 1 umgeschaltet wird. Wenn die Stellgröße zur Ansteuerung der Heiz-/Kühlstufe größer oder gleich dem eingestellten Schwell- wert ist, wird die Lüftergeschwindigkeit 1 eingeschaltet.
  • Seite 174: Schwellwert Lüftergeschwindigkeit 2 3

    PARAMETER 7.4.138 Schwellwert Lüftergeschwindigkeit 2 <-> 3 Mit diesem Parameter wird der Schwellwert festgelegt, bei dem im Automatik-Betrieb zwischen den Lüf- tergeschwindigkeiten 2 und 3 umgeschaltet wird. Wenn die Stellgröße zur Ansteuerung der Heiz-/Kühlstufe größer oder gleich dem eingestellten Schwell- wert ist, wird die Lüftergeschwindigkeit 3 eingeschaltet.
  • Seite 175: Sollwert Für Frostschutz (Gebäudeschutz Heizen)

    PARAMETER 7.4.141 Sollwert für Frostschutz (Gebäudeschutz Heizen) Mit diesem Parameter wird die Solltemperatur (Sollwert) festgelegt, die im Betriebsmodus Gebäudeschutz Heizen nicht unterschritten werden darf. Weitere Informationen → ⁠ E rklärung der Betriebsmodi, Seite ⁠ ⁠ 2 Hinweis Sollwert für Der hier angegebene Temperaturwert muss niedriger sein als der Wert im Parameter Heizen Economy Wenn sich das Gerät in der Betriebsart Heizen befindet, wird der Sollwert in folgenden Fällen aktiv: •...
  • Seite 176: Sollwert Für Heizen Komfort

    PARAMETER 7.4.143 Sollwert für Heizen Komfort Mit diesem Parameter wird die Solltemperatur (Sollwert) für den Betriebsmodus Heizen Komfort fest- gelegt. Weitere Informationen → ⁠ E rklärung der Betriebsmodi, Seite ⁠ ⁠ 2 Hinweis Sollwert für Heizen Der hier angegebene Temperaturwert muss höher sein als der Wert im Parameter Standby .
  • Seite 177: Sollwert Für Heizen Und Kühlen Komfort

    PARAMETER 7.4.145 Sollwert für Heizen und Kühlen Komfort Mit diesem Parameter wird die Solltemperatur (Sollwert) für die Betriebsmodi Heizen Komfort und Kühlen Komfort festgelegt. Weitere Informationen → ⁠ E rklärung der Betriebsmodi, Seite ⁠ ⁠ 2 Hinweis Sollwert für Der hier angegebene Temperaturwert muss zwischen den Werten in den Parametern Heizen Standby Sollwert für Kühlen Standby liegen.
  • Seite 178: Sollwert Für Kühlen Economy

    PARAMETER 7.4.147 Sollwert für Kühlen Economy Mit diesem Parameter wird die Solltemperatur (Sollwert) für den Betriebsmodus Kühlen Economy fest- gelegt. Weitere Informationen → ⁠ E rklärung der Betriebsmodi, Seite ⁠ ⁠ 2 Hinweis Sollwert für Kühlen Der hier angegebene Temperaturwert muss höher sein als der Wert im Parameter Standby .
  • Seite 179: Sollwert Für Kühlen Standby

    PARAMETER 7.4.149 Sollwert für Kühlen Standby Mit diesem Parameter wird die Solltemperatur (Sollwert) für den Betriebsmodus Kühlen Standby fest- gelegt. Weitere Informationen → ⁠ E rklärung der Betriebsmodi, Seite ⁠ ⁠ 2 Hinweis Sollwert für Der hier angegebene Temperaturwert muss höher sein als der Wert in den Parametern Kühlen Komfort oder Sollwert für Heizen und Kühlen Komfort...
  • Seite 180: Sollwertanzeige Auf Display-Nebenstelle

    PARAMETER 7.4.151 Sollwertanzeige auf Display-Nebenstelle Mit diesem Parameter wird festgelegt, wie der Sollwert auf dem Display einer verwendeten Nebenstelle angezeigt wird. Option absolut Der Sollwert wird als Absolutwert angezeigt. relativ Der Sollwert wird als Relativwert angezeigt. Voraussetzungen für die Sichtbarkeit •...
  • Seite 181: Sollwertfestlegung Und -Verstellung

    PARAMETER 7.4.152 Sollwertfestlegung und –verstellung Mit diesem Parameter wird festgelegt, ob die Sollwerte absolut oder als Differenz zum jeweiligen Kom- fort-Wert eingetragen werden. Hinweis Um die korrekte Funktion der Regelung zu gewährleisten und Energieeinsparungen zu erzielen, müssen die Werte der einzelnen Betriebsmodi in einem logischen Verhältnis zueinander gewählt werden. •...
  • Seite 182: Sommerkompensation Aktivieren

    PARAMETER 7.4.153 Sommerkompensation aktivieren Mit diesem Parameter wird festgelegt, ob die Sommerkompensation des Geräts aktiviert wird. Weitere Informationen → ⁠ S ommerkompensation, Seite ⁠ ⁠ 2 Option nein Die Sommerkompensation wird nicht aktiviert. Die Sommerkompensation wird aktiviert. Folgende abhängige Parameter werden eingeblendet: •...
  • Seite 183: Spannung Bei Stellgröße Heizen = 100

    PARAMETER 7.4.155 Spannung bei Stellgröße Heizen = 100 % Mit diesem Parameter wird die Spannung festgelegt, mit der das 6-Wege-Ventil bei der Stellgröße 100% in der Betriebsart Heizen angesteuert wird. Weitere Informationen → ⁠ V erwendung 6-Wege-Ventil, Seite ⁠ ⁠ 2 Option 0,00 … 10,00 V Voraussetzungen für die Sichtbarkeit •...
  • Seite 184: Spannung Bei Stellgröße Kühlen = 100

    PARAMETER 7.4.157 Spannung bei Stellgröße Kühlen = 100 % Mit diesem Parameter wird die Spannung festgelegt, mit der das 6-Wege-Ventil bei der Stellgröße 100 % in der Betriebsart Kühlen angesteuert wird. Weitere Informationen → ⁠ V erwendung 6-Wege-Ventil, Seite ⁠ ⁠ 2 Option 0,00 … 2,00 … 10,00 V Voraussetzungen für die Sichtbarkeit •...
  • Seite 185: Spannungsbereich Für Ventilstellgröße

    PARAMETER 7.4.159 Spannungsbereich für Ventilstellgröße Mit diesem Parameter wird der Spannungsbereich für die Ventilstellgröße festgelegt. Die vom Regler be- rechnete oder über den Bus (Busch-Installationsbus® KNX) empfangene Stellgröße wird entsprechend der gewählten Option in einen Spannungswert umgerechnet. Der Spannungswert wird zur Ansteuerung des Ventilstellantriebs verwendet.
  • Seite 186: Spülzyklus In Wochen

    PARAMETER 7.4.160 Spülzyklus in Wochen Mit diesem Parameter wird der Zyklus für die automatische Ventilspülung festgelegt. Weitere Informationen → ⁠ V entilspülung, Seite ⁠ ⁠ 2 Hinweis Wird der Spülzyklus für zwei Ventile gleichzeitig ausgelöst, erfolgen die Spülungen nacheinander. Folgende Ereignisse setzten den Spülzyklus zurück: •...
  • Seite 187: Spülzyklus Zurücksetzen Ab Stellgröße Größer Oder Gleich

    PARAMETER 7.4.161 Spülzyklus zurücksetzen ab Stellgröße größer oder gleich Mit diesem Parameter wird festgelegt, ab welcher Stellgröße der Spülzyklus zurückgesetzt wird. Weitere Informationen → ⁠ V entilspülung, Seite ⁠ ⁠ 2 Option 1 … 99 % Voraussetzungen für die Sichtbarkeit • Produktvarianten: – FCC/S 1.1.2.11 –...
  • Seite 188: Statuswerte Senden [Binäreingang]

    PARAMETER 7.4.163 Statuswerte senden [Binäreingang] Mit diesem Parameter wird festgelegt, wann der Wert des folgenden Kommunikationsobjekts auf den Bus (Busch-Installationsbus® KNX) gesendet wird: • Schaltzustand Binäreingang Option bei Änderung Der Wert wird bei Änderung gesendet. bei Änderung oder zyklisch Der Wert wird bei Änderung oder zyklisch gesendet. Die Zykluszeit kann eingestellt werden. Folgende abhängige Parameter werden eingeblendet: •...
  • Seite 189: Statuswerte Senden [Füllstandsalarm]

    PARAMETER 7.4.165 Statuswerte senden [Füllstandsalarm] Mit diesem Parameter wird festgelegt, wann der Wert des folgenden Kommunikationsobjekts auf den Bus (Busch-Installationsbus® KNX) gesendet wird: • Füllstandsalarm Hinweis Das Senden auf Anforderung kann durch den Empfang eines Telegramms mit dem Wert 0 oder 1 auf dem Kommunikationsobjekt Statuswerte anfordern ausgelöst werden.
  • Seite 190: Statuswerte Senden [Relaisausgang]

    PARAMETER Option bei Änderung Der Wert wird bei Änderung gesendet. zyklisch Der Wert wird zyklisch gesendet. Die Zykluszeit kann eingestellt werden. Folgende abhängige Parameter werden eingeblendet: • zyklisch senden alle bei Änderung oder zyklisch Der Wert wird bei Änderung oder zyklisch gesendet. Die Zykluszeit kann eingestellt werden. Folgende abhängige Parameter werden eingeblendet: zyklisch senden alle •...
  • Seite 191: Statuswerte Senden [Taupunktalarm]

    PARAMETER Option bei Änderung Der Wert wird bei Änderung gesendet. zyklisch Der Wert wird zyklisch gesendet. Die Zykluszeit kann eingestellt werden. Folgende abhängige Parameter werden eingeblendet: • zyklisch senden alle bei Änderung oder zyklisch Der Wert wird bei Änderung oder zyklisch gesendet. Die Zykluszeit kann eingestellt werden. Folgende abhängige Parameter werden eingeblendet: zyklisch senden alle •...
  • Seite 192: Statuswerte Senden [Vav-Klappen-Ausgang]

    PARAMETER 7.4.169 Statuswerte senden [VAV-Klappen-Ausgang] Mit diesem Parameter wird festgelegt, wann der Wert des folgenden Kommunikationsobjekts auf den Bus (Busch-Installationsbus® KNX) gesendet wird: • Status Stellgröße Ventil X Hinweis Das Senden auf Anforderung kann durch den Empfang eines Telegramms mit dem Wert 0 oder 1 auf dem Kommunikationsobjekt Statuswerte anfordern ausgelöst werden.
  • Seite 193: Statuswerte Senden [Ventilausgang]

    PARAMETER 7.4.170 Statuswerte senden [Ventilausgang] Mit diesem Parameter wird festgelegt, wann die Werte der folgenden Kommunikationsobjekte auf den Bus (Busch-Installationsbus® KNX) gesendet werden: • Statusbyte Ventil X • Störung Ventilausgang X Störung Ventilausgang X • Status Stellgröße Ventil X • Hinweis Das Senden auf Anforderung kann durch den Empfang eines Telegramms mit dem Wert 0 oder 1 auf Statuswerte anfordern dem Kommunikationsobjekt ausgelöst werden.
  • Seite 194: Stellgröße Bei Eingangsfehler

    PARAMETER 7.4.172 Stellgröße bei Eingangsfehler Mit diesem Parameter wird die Stellgröße festgelegt, die bei einem Fehler am überwachten Tempera- tureingang eingestellt wird. Die Stellgröße gilt nur für die aktive Betriebsart. Die Stellgröße ist gültig, bis der Fehler behoben ist. Option 0 … 25 … 100 % Voraussetzungen für die Sichtbarkeit •...
  • Seite 195: Stellgröße Bei Zwangsführung

    PARAMETER 7.4.174 Stellgröße bei Zwangsführung Mit diesem Parameter wird die Stellgröße bei aktiver 1-Bit-Zwangsführung festgelegt. Die Stellgröße gilt nur für die aktive Betriebsart. Die Stellgröße ist gültig, bis die Zwangsführung aufgehoben wird. Weitere Informationen → ⁠ Z wangsführung, Seite ⁠ ⁠ 2 Hinweis Wenn Grund- und Zusatzstufe im Reglerbetrieb über die Ventilausgänge angesteuert werden, ist die Stellgröße der Zwangsführung ein kombinierter Wert der Stellgrößen für Grund- und Zusatzstufe.
  • Seite 196: Stellgröße Bei Zwangsführung Aktiv "Aus

    PARAMETER 7.4.175 Stellgröße bei Zwangsführung aktiv "AUS" Mit diesem Parameter wird die Stellgröße bei aktiver 2-Bit-Zwangsführung "AUS" festgelegt. Die Stell- größe gilt nur für die aktive Betriebsart. Die Stellgröße ist gültig, bis die Zwangsführung aufgehoben wird. Weitere Informationen → ⁠ Z wangsführung, Seite ⁠...
  • Seite 197: Stellgröße Bei Zwangsführung Aktiv "Ein

    PARAMETER 7.4.176 Stellgröße bei Zwangsführung aktiv "EIN" Mit diesem Parameter wird die Stellgröße bei aktiver 2-Bit-Zwangsführung "EIN" festgelegt. Die Stell- größe gilt nur für die aktive Betriebsart. Die Stellgröße ist gültig, bis die Zwangsführung aufgehoben wird. Weitere Informationen → ⁠ Z wangsführung, Seite ⁠...
  • Seite 198: Stellgröße Nach Ets-Download

    PARAMETER 7.4.178 Stellgröße nach ETS-Download Mit diesem Parameter wird festgelegt, welche Stellgröße nach ETS-Download eingestellt wird. Die einge- stellte Stellgröße ist gültig, bis im Reglerbetrieb eine neue Stellgröße vom Regler berechnet oder im Ak- torbetrieb eine neue Stellgröße über den Bus (Busch-Installationsbus®...
  • Seite 199: Stellgrößendifferenz Zum Senden Der Stellgröße

    PARAMETER 7.4.179 Stellgrößendifferenz zum Senden der Stellgröße Mit diesem Parameter wird die Differenz zum Senden der Stellgröße festgelegt. Die berechnete Stell- größe wird nur gesendet, wenn sie sich um die eingestellte Differenz von der letzten gesendeten Stell- größe unterscheidet. Option 2 % 5 % 10 %...
  • Seite 200: Störung Ventilausgang Zurücksetzen

    PARAMETER 7.4.180 Störung Ventilausgang zurücksetzen Mit diesem Parameter wird festgelegt, wie eine Störung am Ventilausgang zurückgesetzt wird. Option über Kommunikationsobjekt Bei einer Störung wird der Ventilausgang abgeschaltet. Die Störung kann nur über das Störung Ventilausgang X zurücksetzen Kommunikationsobjekt zurückgesetzt werden. automatisch oder über Bei einer Störung wird die Stellgröße weiter ausgegeben.
  • Seite 201: Temperaturänderung Für Senden Der Aktuellen Raumtemperatur

    PARAMETER 7.4.183 Temperaturänderung für Senden der aktuellen Raumtemperatur Mit diesem Parameter wird festgelegt, ab welcher Temperaturänderung der aktuelle Wert des Kommuni- Ist-Temperatur kationsobjekts auf den Bus gesendet wird. Hinweis Empfang Ist-Temperatur Abhängig von der Einstellung im Parameter , kann sich die aktuelle Raumtem- peratur aus folgenden Werten zusammensetzen: •...
  • Seite 202: Temperaturbegrenzung Aktivieren

    PARAMETER 7.4.184 Temperaturbegrenzung aktivieren Mit diesem Parameter wird festgelegt, ob die Temperaturbegrenzung aktiviert wird. Wenn die eingestell- te Begrenzungstemperatur erreicht ist, setzt der Regler die Stellgröße auf 0. Option nein Die Temperaturbegrenzung wird nicht aktiviert. Folgende abhängige Parameter werden eingeblendet: •...
  • Seite 203: Temperaturdifferenz Zur Grundstufe Kühlen

    PARAMETER Beispiel Beispiel 1: Temperaturdifferenz zur Grundstufe Heizen: 2 K Solltemperatur: 23 °C Ist-Temperatur: 19 °C Zusatzstufe ist aktiv, bis eine Ist-Temperatur von 21 °C erreicht ist. Beispiel 2: Temperaturdifferenz zur Grundstufe Heizen: 2 K Solltemperatur: 23 °C Ist-Temperatur: 22 °C Zusatzstufe ist inaktiv, solange die Ist-Temperatur über 21 °C liegt. Option 0,0 … 2,0 … 25,5 K Voraussetzungen für die Sichtbarkeit...
  • Seite 204: Temperaturoffset

    PARAMETER Beispiel Beispiel 1: Temperaturdifferenz zur Grundstufe Kühlen: 2 K Solltemperatur: 23 °C Ist-Temperatur: 27 °C Zusatzstufe ist aktiv, bis eine Ist-Temperatur von 25 °C erreicht ist. Beispiel 2: Temperaturdifferenz zur Grundstufe Kühlen: 2 K Solltemperatur: 23 °C Ist-Temperatur: 24 °C Zusatzstufe ist inaktiv, solange die Ist-Temperatur unter 25 °C liegt. Option 0,0 … 2,0 … 25,5 K Voraussetzungen für die Sichtbarkeit...
  • Seite 205: Temperaturwert Senden

    PARAMETER Option PT1000 [-30…+110°C] Der Temperatursensortyp PT1000 wird verwendet. PT100 [-30…+110°C] Der Temperatursensortyp PT100 wird verwendet. Der Temperatursensortyp NTC wird verwendet. Folgende abhängige Parameter werden eingeblendet: • NTC-Typ KTY [-15…+110] Der Temperatursensortyp KTY wird verwendet. Folgende abhängige Parameter werden eingeblendet: KTY-Typ •...
  • Seite 206: Überwachung Empfang Kommunikationsobjekt "Betriebsmodus Normal (Master)

    PARAMETER 7.4.190 Überwachung Empfang Kommunikationsobjekt "Betriebsmodus Normal (Master)" Mit diesem Parameter wird festgelegt, ob die Überwachung des Kommunikationsobjekts Betriebsmo- dus Normal (Master) aktiviert wird. Hinweis zyklische Überwachung alle Wenn im eingestellten Zeitintervall (→ Parameter ) kein Wert auf dem Betriebsmodus Normal (Master) Kommunikationsobjekt empfangen wird, werden folgende Aktionen ausgeführt:...
  • Seite 207: Überwachung Empfang Kommunikationsobjekt "Füllstandsalarm

    PARAMETER 7.4.192 Überwachung Empfang Kommunikationsobjekt "Füllstandsalarm" Füllstands- Mit diesem Parameter wird festgelegt, ob die Überwachung des Kommunikationsobjekts alarm aktiviert wird. Hinweis zyklische Überwachung alle Wenn im eingestellten Zeitintervall (→ Parameter ) kein Wert auf dem Kommunikationsobjekt Füllstandsalarm empfangen wird, werden folgende Aktionen ausgeführt: •...
  • Seite 208: Überwachung Empfang Kommunikationsobjekt "Umschaltung Heizen/Kühlen

    PARAMETER 7.4.194 Überwachung Empfang Kommunikationsobjekt "Umschaltung Heizen/ Kühlen" Mit diesem Parameter wird festgelegt, ob die Überwachung des Kommunikationsobjekts Umschaltung Heizen/Kühlen aktiviert wird. Hinweis zyklische Überwachung alle Wenn im eingestellten Zeitintervall (→ Parameter ) kein Wert auf dem Umschaltung Heizen/Kühlen Kommunikationsobjekt empfangen wird, werden folgende Aktionen aus- geführt: •...
  • Seite 209: Überwachung Empfang Kommunikationsobjekte "Stellgröße Heizen/Kühlen

    PARAMETER 7.4.195 Überwachung Empfang Kommunikationsobjekte "Stellgröße Heizen/Kühlen" Mit diesem Parameter wird festgelegt, ob die Überwachung der folgenden Kommunikationsobjekte akti- viert wird: • Stellgröße Heizen Stellgröße Kühlen • Hinweis zyklische Überwachung alle Wenn im eingestellten Zeitintervall (→ Parameter ) kein Wert auf dem Stellgröße Heizen Stellgröße Kühlen Kommunikationsobjekt...
  • Seite 210: Überwachung Temperatureingang

    PARAMETER 7.4.196 Überwachung Temperatureingang Mit diesem Parameter wird festgelegt, ob der Empfang eines Temperaturwerts überwacht wird. Hinweis Damit die Überwachung eines physikalischen Geräteeingangs funktioniert, muss ein Temperatursen- sor angeschlossen und der entsprechende Eingang für den Anschluss eines Temperatursensors einge- stellt sein. Folgende Einstellungen müssen vorgenommen werden: •...
  • Seite 211: Umschaltung Heizen/Kühlen

    PARAMETER Mit diesem Parameter wird die Dauer der Umkehrpause des Stellantriebs festgelegt. Option 50 … 500 … 1000 ms Voraussetzungen für die Sichtbarkeit • Produktvarianten: – FCC/S 1.1.2.11 – FCC/S 1.5.2.11 • Parameterfenster Ventil X \ Parameterfenster Ventilausgang X \ Parameter Ventilausgang \ Option motorisch (3-Punkt) •...
  • Seite 212: Vav-Klappen-Ausgang Nach Busspannungswiederkehr, Ets-Download Und Ets-Reset

    PARAMETER Abb. 36: Unterscheidung kurze/lange Betätigung Hinweis ist die Zeit, ab der eine lange Betätigung erkannt wird. Option nein Folgende abhängige Parameter werden eingeblendet: • Mindestsignaldauer aktivieren Folgende abhängige Parameter werden eingeblendet: Eingang ist bei Betätigung • • lange Betätigung ab Voraussetzungen für die Sichtbarkeit...
  • Seite 213: Ventilausgang

    PARAMETER 7.4.201 Ventilausgang Mit diesem Parameter wird festgelegt, wie der Ventilausgang verwendet wird. Je nach parametriertem Ventilstellantrieb werden die vom internen Regler oder über den Bus (Busch-Installationsbus® KNX) erhaltenen Stellgrößen in das entsprechende Ausgangssignal umgewan- delt. Weitere Informationen → ⁠ S tellantriebe, Seite ⁠...
  • Seite 214: Ventilausgang [0

    PARAMETER Voraussetzungen für die Sichtbarkeit • Produktvarianten: – FCC/S 1.1.2.11 – FCC/S 1.5.2.11 Ventil X Ventilausgang X • Der Parameter befindet sich im Parameterfenster \ Parameterfenster 7.4.202 Ventilausgang [0 ... 10 V] Mit diesem Parameter wird festgelegt, wie der Ventilausgang verwendet wird. Weitere Informationen → ⁠ S tellantriebe, Seite ⁠...
  • Seite 215: Ventilspülung

    PARAMETER 7.4.203 Ventilspülung Mit diesem Parameter wird festgelegt, wie die Ventilspülung aktiviert wird. Weitere Informationen → ⁠ V entilspülung, Seite ⁠ ⁠ 2 Option deaktiviert Die Ventilspülung ist deaktiviert. automatisch oder über Die Ventilspülung erfolgt automatisch in einem eingestellten Zyklus. Zusätzlich kann die Kommunikationsobjekt Ventilspülung über ein Kommunikationsobjekt ausgelöst werden.
  • Seite 216: Verwendung 6-Wege-Ventil

    PARAMETER 7.4.205 Verwendung 6-Wege-Ventil Mit diesem Parameter wird festgelegt, ob ein 6-Wege-Ventil verwendet wird. Weitere Informationen → ⁠ V erwendung 6-Wege-Ventil, Seite ⁠ ⁠ 2 Option nein Folgende Parameter können eingestellt werden: • Ansteuerung Grundstufe Heizen durch Ansteuerung Grundstufe Kühlen durch •...
  • Seite 217: Verwendung Der Stellgröße Für Lüfterautomatik

    PARAMETER 7.4.206 Verwendung der Stellgröße für Lüfterautomatik Mit diesem Parameter wird festgelegt, ob die Stellgröße der Heiz-/Kühlstufe zur Ansteuerung des Lüf- ters im Automatik-Betrieb genutzt wird. Hinweis Wenn die Heiz-/Kühlstufe mit der Option freie Konfiguration eingestellt ist, muss in diesem Parameter die Option gewählt werden, sonst kann die Lüfterautomatik für diese Heiz-/Kühlstufe nicht verwen- det werden.
  • Seite 218: Wert Kommunikationsobjekt "In Betrieb" Senden

    PARAMETER ACHTUNG Falsche Einstellungen können zur Beschädigung des angeschlossenen Lüfters führen. ▶ Technische Daten des angeschlossenen Lüfters beachten. Option 50 … 500 … 5.000 ms Voraussetzungen für die Sichtbarkeit • Produktvarianten: – FCC/S 1.1.2.11 – FCC/S 1.2.2.11 • Parameterfenster Lüfterausgang \ Parameter Betriebsart Lüfter \ Option Wechselschalter Lüfterausgang •...
  • Seite 219: Wert Nach Ablauf Der Sende- Und Schaltverzögerung

    PARAMETER Option nein, nur aktualisieren Der Wert wird aktualisiert, aber nicht gesendet. bei Änderung Der Wert wird bei Änderung gesendet. zyklisch Der Wert wird zyklisch gesendet. Die Zykluszeit kann eingestellt werden. Folgende abhängige Parameter werden eingeblendet: • zyklisch senden alle auf Anforderung Der Wert wird auf Anforderung gesendet.
  • Seite 220: Widerstand In Ohm Bei X °C

    PARAMETER 7.4.213 Widerstand in Ohm bei x °C Mit diesen Parametern werden die Widerstandswerte des angeschlossenen Temperatursensors eingege- ben. Aus den eingegebenen Werten wird die Widerstandskennlinie gebildet. Option 650 … 4.600 Ohm Voraussetzungen für die Sichtbarkeit • Parameterfenster Eingang x – Parameter Eingang Option Temperatursensor Temperatursensortyp Option KTY [-15…+110] –...
  • Seite 221: Wirksinn Der Stellgröße

    PARAMETER 7.4.214 Wirksinn der Stellgröße Mit diesem Parameter wird der Wirksinn der Stellgröße für die Heiz-/Kühlstufe festgelegt. Weitere Informationen → ⁠ W irksinn der Stellgröße, Seite ⁠ ⁠ 2 Option normal Die Stellgröße wird normal ausgegeben. • Stellgröße Ein/100 % ⇒ Telegrammwert Ein/100 % •...
  • Seite 222: Wirkungsweise Des Stellantriebs, Stromlos

    PARAMETER 7.4.215 Wirkungsweise des Stellantriebs, stromlos Mit diesem Parameter wird die Wirkungsweise des angeschlossenen Stellantriebs festgelegt. Option geschlossen Wenn kein Strom durch den Stellantrieb fließt, wird das Ventil geschlossen. Wenn Strom durch den Stellantrieb fließt, wird das Ventil geöffnet. offen Wenn kein Strom durch den Stellantrieb fließt, wird das Ventil geöffnet.
  • Seite 223: Zurücksetzen Der Manuellen Sollwertverstellung Bei Wechsel Des Betriebsmodus

    PARAMETER Beispiel • alter Basissollwert: 21 °C • manuelle Verstellung: 1,5 K • alter Temperatursollwert: 22,5 °C Basissollwert Neuer Wert wird über das Kommunikationsobjekt empfangen: • neuer Basissollwert: 18 °C • neuer Temperatursollwert – ohne Zurücksetzen der manuellen Verstellung: 19,5 °C – mit Zurücksetzen der manuellen Verstellung: 18 °C Option nein Die manuelle Verstellung wird nicht zurückgesetzt.
  • Seite 224: Zurücksetzen Der Manuellen Sollwertverstellung Über Kommunikationsobjekt

    PARAMETER 7.4.219 Zurücksetzen der manuellen Sollwertverstellung über Kommunikationsobjekt Mit diesem Parameter wird festgelegt, ob die manuelle Sollwertverstellung über das Kommunikations- manuelle Sollwertverstellung zurücksetzen objekt zurückgesetzt werden kann. Option nein Die manuelle Sollwertverstellung kann nicht über ein Kommunikationsobjekt zurückgesetzt werden. Folgende abhängige Kommunikationsobjekte werden eingeblendet: manuelle Sollwertverstellung zurücksetzen •...
  • Seite 225 PARAMETER Option deaktiviert Die Zusatzstufe Heizen ist deaktiviert. Konvektor (z. B. Radiator) Die Zusatzstufe Heizen wird für die Verwendung eines Konvektors eingestellt. Der Parameter Art der Stellgröße Zusatzstufe Heizen wird auf die Option PI stetig (0 … 100 %) mit den entsprechenden P- und I-Anteilen eingestellt. Folgende abhängige Parameterfenster werden eingeblendet: •...
  • Seite 226: Zusatzstufe Kühlen

    PARAMETER 7.4.221 Zusatzstufe Kühlen Mit diesem Parameter wird festgelegt, wie die Zusatzstufe Kühlen genutzt wird. Basierend auf der ge- wählten Option, wird der Regler voreingestellt. Hinweis Bei Auswahl der Option Kühlregister wasserführend (in der Fan Coil Unit) , wird die Ventilstellgröße im Automatik-Betrieb zur Ansteuerung des Lüfters genutzt.
  • Seite 227: Zwangsführung

    PARAMETER 7.4.222 Zwangsführung Mit diesem Parameter wird die 1-Bit- oder 2-Bit-Zwangsführung aktiviert/deaktiviert. Weitere Informationen → ⁠ Z wangsführung, Seite ⁠ ⁠ 2 Hinweis Wenn die Zwangsführung aktiv ist, ist die Bedienung über Kommunikationsobjekte, manuelle Bedie- nung und i-bus® Tool gesperrt. Höher priorisierte Funktionen werden weiterhin ausgeführt →...
  • Seite 228: Zyklische Überwachung

    PARAMETER 7.4.224 zyklische Überwachung Mit diesem Parameter wird die zyklische Überwachung aktiviert/deaktiviert. Weitere Informationen → ⁠ z yklische Überwachung, Seite ⁠ ⁠ 2 Option deaktiviert Die zyklische Überwachung ist deaktiviert. aktiviert Folgende abhängige Parameter werden eingeblendet: • Überwachung Temperatureingang Überwachung Empfang Kommunikationsobjekt "Betriebsmodus Normal (Master)" •...
  • Seite 229: Zyklus Zum Senden Der Raumtemperatur (0 = Deaktiviert)

    PARAMETER Beispiel Aktive Betriebsart: Heizen Stellgröße Heizen: 50 % Stellgröße Kühlen: 0 % Sendezyklus: 5 Minuten (für beide Betriebsarten) Ventilantriebsaktor: 2-Rohr-System für Heizen Kühlen (nur ein Stellgrößeneingang) Senden Stellgröße Heizen ⇒ Empfangene Stellgröße: 50 % ⇒ Ausgangsstellgröße Ventilantriebsaktor: 50 % Kühlen Senden Stellgröße ⇒Empfangene Stellgröße: 0 % ⇒...
  • Seite 230: Zyklus Zum Senden Der Stellgröße (0 = Deaktiviert)

    PARAMETER 7.4.228 Zyklus zum Senden der Stellgröße (0 = deaktiviert) Mit diesem Parameter wird festgelegt, in welchem Zyklus die Stellgröße gesendet wird. Hinweis Um sicherzustellen, dass der Aktor seine Stellgröße empfängt, sollte das zyklische Senden nicht deakti- viert werden. Wenn im Parameter Stellgrößendifferenz zum Senden der Stellgröße die Option nur zyklisches Senden...
  • Seite 231: Zyklus Zum Senden Des Sollwerts

    PARAMETER 7.4.229 Zyklus zum Senden des Sollwerts aktueller Sollwert Mit diesem Parameter festgelegt, in welchem Zyklus das Kommunikationsobjekt Sollwert sendet. Option 5 … 15 … 240 min Voraussetzungen für die Sichtbarkeit Applikation Anwendungsparameter • Parameterfenster \ Parameterfenster \ Parameter Gerätefunktion \ Option Reglergerät • Parameterfenster Sollwertmanager \ Parameter aktuellen Sollwert senden...
  • Seite 232: Kommunikationsobjekte

    KOMMUNIKATIONSOBJEKTE Kommunikationsobjekte Übersicht Kommunikationsobjekte Funktion Kommunikationsobjektname Datenpunkttyp Länge Flags Aktivierung minimale Stellgröße (Grundlast) Kanal – Regler DPT 1.003 1 Bit aktueller HVAC-Betriebsmodus Kanal – Regler DPT 20.102 1 Byte Ü aktueller Sollwert Kanal – Regler DPT 9.001 2 Bytes Ü Außentemperatur für Sommerkompensation Kanal – Regler DPT 9.001 2 Bytes Basissollwert Kanal – Regler DPT 9.001...
  • Seite 233 KOMMUNIKATIONSOBJEKTE Funktion Kommunikationsobjektname Datenpunkttyp Länge Flags Sollwert Kühlen Economy Kanal – Regler DPT 9.001 2 Bytes Sollwert Kühlen Gebäudeschutz Kanal – Regler DPT 9.001 2 Bytes Sollwert Kühlen Komfort Kanal – Regler DPT 9.001 2 Bytes Sollwert Kühlen Standby Kanal – Regler DPT 9.001 2 Bytes Sollwertanzeige (Master) Kanal – Regler DPT 9.002 2 Bytes Ü...
  • Seite 234: Kommunikationsobjekte Allgemein

    KOMMUNIKATIONSOBJEKTE Kommunikationsobjekte Allgemein Funktion Kommunikationsobjektname Datenpunkttyp Länge Flags in Betrieb Allgemein DPT 1.002 1 Bit Ü Dieses Kommunikationsobjekt sendet zyklisch ein In-Betrieb-Telegramm auf den Bus (Busch-Installationsbus® KNX). Der Sendezyklus wird im Parameter Sendezyklus eingestellt. Wert Kommunikationsobjekt "in Betrieb" senden Der Telegrammwert ist abhängig von der Einstellung im Parameter Telegrammwert: •...
  • Seite 235: Kommunikationsobjekte Kanal - Lüfter

    KOMMUNIKATIONSOBJEKTE Kommunikationsobjekte Kanal - Lüfter Funktion Kommunikationsobjektname Datenpunkttyp Länge Flags Status Lüfter ein/aus Kanal - Lüfter DPT 1.001 1 Bit Ü Dieses Kommunikationsobjekt sendet den Status des Lüfters auf den Bus (Busch-Installationsbus® KNX). Das Sendeverhalten ist abhängig von der Einstellung im Parameter Statuswerte senden [Lüfterausgang] Telegrammwert: •...
  • Seite 236 KOMMUNIKATIONSOBJEKTE Funktion Kommunikationsobjektname Datenpunkttyp Länge Flags Status Lüftergeschwindigkeit 1 Kanal - Lüfter DPT 1.001 1 Bit Ü Dieses Kommunikationsobjekt sendet den Status der Lüftergeschwindigkeit 1 auf den Bus (Busch-Installationsbus® KNX). Das Sendeverhalten ist abhängig von der Einstellung im Parameter Statuswerte senden [Lüfterausgang] Telegrammwert: •...
  • Seite 237 KOMMUNIKATIONSOBJEKTE Funktion Kommunikationsobjektname Datenpunkttyp Länge Flags Lüftergeschwindigkeit 1 schalten Kanal - Lüfter DPT 1.001 1 Bit Mit diesem Kommunikationsobjekt wird der Befehl zum Schalten der Lüftergeschwindigkeit 1 über den Bus (Busch-Installationsbus® KNX) empfangen. Wenn auf diesem Kommunikationsobjekt der Telegrammwert 1 empfangen wird, erfolgt der Wechsel in die Lüftergeschwindigkeit 1. Das Verhalten bei Empfang des Telegrammwerts 0 ist abhängig von der eingestellten Option im Parameter Schalten der Lüftergeschwindigkeit über 1-Bit-Kommunikationsobjekte ausschalten mit "0"...
  • Seite 238 KOMMUNIKATIONSOBJEKTE Funktion Kommunikationsobjektname Datenpunkttyp Länge Flags Lüftergeschwindigkeit schalten Kanal - Lüfter DPT 5.001 1 Byte Mit diesem Kommunikationsobjekt wird die einzustellende Lüftergeschwindigkeit über den Bus (Busch-Installationsbus® KNX) empfangen. Telegrammwert 3-stufiger Lüfter: • 0 % = Lüfter aus (0) • 1 … 33 % = Lüftergeschwindigkeit 1 (1 … 85) •...
  • Seite 239: Kommunikationsobjekte Kanal - Ventil X

    KOMMUNIKATIONSOBJEKTE Kommunikationsobjekte Kanal - Ventil X Funktion Kommunikationsobjektname Datenpunkttyp Länge Flags Statusbyte Ventil X Kanal – Ventil X non DPT 1 Byte Ü Dieses Kommunikationsobjekt sendet folgende Statusinformationen auf den Bus (Busch-Installationsbus® KNX): • Bit 7: Nicht genutzt • Bit 6: Nicht genutzt • Bit 5: Nicht genutzt •...
  • Seite 240 KOMMUNIKATIONSOBJEKTE Funktion Kommunikationsobjektname Datenpunkttyp Länge Flags Störung Ventilausgang X zurücksetzen Kanal – Ventil X DPT 1.015 1 Bit Mit diesem Kommunikationsobjekt wird eine Störung am Ventilausgang über den Bus (Busch-Installationsbus® KNX) zurückgesetzt (Reset). Das Zurücksetzen ist erst erfolgreich, wenn die Störung behoben wurde. Telegrammwert: •...
  • Seite 241: Kommunikationsobjekte Kanal - Relais

    KOMMUNIKATIONSOBJEKTE Funktion Kommunikationsobjektname Datenpunkttyp Länge Flags Störung Ventilausgang X Kanal – Ventil X DPT 1.005 1 Bit Ü Dieses Kommunikationsobjekt sendet eine Störmeldung des Ventilausgangs auf den Bus (Busch-Installationsbus® KNX). Das Sendeverhalten ist abhängig von der Einstellung im Parameter Statuswerte senden [Ventilausgang] Das Verhalten bei einer Störung ist abhängig von der Einstellung im Parameter Störung Ventilausgang zurücksetzen über Kommunikationsobjekt Störung Ventil-...
  • Seite 242: Kommunikationsobjekte Kanal - Allgemein

    KOMMUNIKATIONSOBJEKTE Kommunikationsobjekte Kanal - Allgemein Funktion Kommunikationsobjektname Datenpunkttyp Länge Flags Zwangsführung 2 Bit Kanal – Allgemein DPT 2.001 2 Bit Mit diesem Kommunikationsobjekt wird die 2-Bit-Zwangsführung über den Bus (Busch-Installationsbus® KNX) aktiviert/deaktiviert. Mit Bit 1 wird die Zwangsführung aktiviert/deaktiviert. Mit Bit 0 wird zwischen den Zuständen Zwangsführung aktiv "EIN"...
  • Seite 243: Kommunikationsobjekte Kanal - Eingang X

    KOMMUNIKATIONSOBJEKTE Funktion Kommunikationsobjektname Datenpunkttyp Länge Flags Fehler Empfang "Füllstandsalarm" Kanal – Allgemein DPT 1.005 1 Bit Ü Dieses Kommunikationsobjekt sendet den Fehlerstatus der zyklischen Überwachung des Kommunikationsobjekts Füllstandsalarm auf den Bus (Busch-Installationsbus® KNX). Der Überwachungszyklus wird im Parameter zyklische Überwachung alle eingestellt. Telegrammwert: •...
  • Seite 244 KOMMUNIKATIONSOBJEKTE Funktion Kommunikationsobjektname Datenpunkttyp Länge Flags Schaltzustand Binäreingang Kanal – Eingang x DPT 1.001 1 Bit Ü Dieses Kommunikationsobjekt sendet den Schaltzustand des an den Binäreingang angeschlossenen Sensors auf den Bus (Busch-Installationsbus® KNX). Telegrammwert: • abhängig von der Einstellung in folgenden Parametern: Unterscheidung zwischen kurzer und langer Betätigung –...
  • Seite 245: Kommunikationsobjekte Kanal - Regler

    KOMMUNIKATIONSOBJEKTE Kommunikationsobjekte Kanal - Regler Funktion Kommunikationsobjektname Datenpunkttyp Länge Flags Status Heizen/Kühlen Kanal – Regler DPT 1.100 1 Bit Ü Dieses Kommunikationsobjekt sendet den Status Heizen Kühlen auf den Bus (Busch-Installationsbus® KNX). Telegrammwert: • 1 = Heizen • 0 = Kühlen Hinweis Wenn das Gerät als Regler (Master) betrieben wird und einen Aktor (Slave) ansteuert, erfolgt die Umschaltung zwischen Heizen Kühlen...
  • Seite 246 KOMMUNIKATIONSOBJEKTE Funktion Kommunikationsobjektname Datenpunkttyp Länge Flags Status Stellgröße Zusatzstufe Heizen Kanal – Regler DPT 1.001 1 Bit Ü Dieses Kommunikationsobjekt sendet die Stellgröße für die Zusatzstufe Heizen auf den Bus (Busch-Installationsbus® KNX). Der Datenpunkttyp ist abhängig von der gewählten Option im Parameter Zusatzstufe Heizen und der damit verbunden Regelungsart.
  • Seite 247 KOMMUNIKATIONSOBJEKTE Funktion Kommunikationsobjektname Datenpunkttyp Länge Flags Status Stellgröße Zusatzstufe Kühlen Kanal – Regler DPT 1.001 1 Bit Ü Dieses Kommunikationsobjekt sendet die Stellgröße für die Zusatzstufe Kühlen auf den Bus (Busch-Installationsbus® KNX). Der Datenpunkttyp ist abhängig von der gewählten Option im Parameter Zusatzstufe Kühlen und der damit verbunden Regelungsart.
  • Seite 248 KOMMUNIKATIONSOBJEKTE Funktion Kommunikationsobjektname Datenpunkttyp Länge Flags aktueller Sollwert Kanal – Regler DPT 9.001 2 Bytes Ü Dieses Kommunikationsobjekt sendet den aktuellen Solltemperaturwert der aktiven Betriebsart ( Heizen Kühlen ) auf den Bus (Busch-Installationsbus® KNX). Der Solltemperaturwert setzt sich aus folgenden Werten zusammen: •...
  • Seite 249 KOMMUNIKATIONSOBJEKTE Funktion Kommunikationsobjektname Datenpunkttyp Länge Flags Fensterkontakt (Master/Slave) Kanal – Regler DPT 1.019 1 Bit Mit diesem Kommunikationsobjekt wird der Fensterstatus über den Bus (Busch-Installationsbus® KNX) empfangen. Bei Empfang des Telegrammwerts 1 wird der Betriebsmodus Gebäudeschutz aktiviert. Der Betriebsmodus kann durch ein Kommunikationsobjekt mit höherer Priorität übersteuert werden. Telegrammwert: •...
  • Seite 250 KOMMUNIKATIONSOBJEKTE Funktion Kommunikationsobjektname Datenpunkttyp Länge Flags Umschaltung Heizen/Kühlen Kanal – Regler DPT 1.100 1 Bit S Ü A Mit diesem Kommunikationsobjekt wird die Betriebsart ( Heizen Kühlen) über den Bus (Busch-Installationsbus® KNX) umgeschaltet. Wenn im Parameter Umschaltung Heizen/Kühlen die Option über Kommunikationsobjekt oder über Nebenstelle gewählt ist, kann die Umschaltung über dieses Kommunikationsobjekt oder über eine Nebenstelle erfolgen.
  • Seite 251 KOMMUNIKATIONSOBJEKTE Funktion Kommunikationsobjektname Datenpunkttyp Länge Flags Füllstandsalarm Kanal – Regler DPT 1.005 1 Bit S Ü A Mit diesem Kommunikationsobjekt wird der Füllstandstatus über den Bus (Busch-Installationsbus® KNX) empfangen. Bei Empfang des Telegrammwerts 1 wird der Betriebsmodus Gebäudeschutz aktiviert. Telegrammwert: • 1 = Füllstandsalarm aktiv •...
  • Seite 252 KOMMUNIKATIONSOBJEKTE Funktion Kommunikationsobjektname Datenpunkttyp Länge Flags Ein/Aus bestätigen (Master) Kanal – Regler DPT 1.001 1 Bit Ü Dieses Kommunikationsobjekt sendet den Status der Regelung auf den Bus (Busch-Installationsbus® KNX). Telegrammwert: • 1 = Regelung aktiv (Ein) • 0 = Regelung inaktiv (Aus) Hinweis Bei Verwendung einer Nebenstelle: Um die Funktionalität des Master/Slave-Betriebs sicherzustellen, muss dieses Kommunikationsobjekt mit dem entsprechenden Kommunikationsobjekt der Nebenstelle verbunden sein.
  • Seite 253 KOMMUNIKATIONSOBJEKTE Funktion Kommunikationsobjektname Datenpunkttyp Länge Flags Sollwertverstellung anfordern (Master) Kanal – Regler DPT 6.010 1 Byte Mit diesem Kommunikationsobjekt wird eine Sollwertverstellung über den Bus (Busch-Installationsbus® KNX) empfangen. Die Sollwertverstellung muss innerhalb des erlaubten Sollwertbereichs liegen, siehe folgende Parameter: • max. manuelle Anhebung im Heizbetrieb über KNX max.
  • Seite 254 KOMMUNIKATIONSOBJEKTE Funktion Kommunikationsobjektname Datenpunkttyp Länge Flags Heizen/Kühlen anfordern (Master) Kanal – Regler DPT 1.100 1 Bit Mit diesem Kommunikationsobjekt wird der Heizen/Kühlen-Status über den Bus (Busch-Installationsbus® KNX) empfangen und der Regler (Master) mit der Nebenstellte (Slave) synchronisiert. Telegrammwert: • 1 = Heizen • 0 = Kühlen Hinweis Bei Verwendung einer Nebenstelle:...
  • Seite 255 KOMMUNIKATIONSOBJEKTE Funktion Kommunikationsobjektname Datenpunkttyp Länge Flags Lüftergeschwindigkeit Kanal – Regler DPT 5.010 1 Byte anfordern (Master) Mit diesem Kommunikationsobjekt wird die Verstellung der Lüftergeschwindigkeit über den Bus (Busch-Installationsbus® KNX) empfangen. Der Datenpunkttyp des Kommunikationsobjekts ist abhängig von der Einstellung im Parameter Datenpunkttyp manuelle Lüfterverstellung Telegrammwert: •...
  • Seite 256 KOMMUNIKATIONSOBJEKTE Funktion Kommunikationsobjektname Datenpunkttyp Länge Flags aktueller HVAC-Betriebsmodus Kanal – Regler DPT 20.102 1 Byte Ü Dieses Kommunikationsobjekt sendet den HVAC-Betriebsmodus, nach Auswertung aller Prioritäten und Einflüsse, auf den Bus (Busch-Installationsbus® KNX). Telegrammwert: • 1 = Komfort • 2 = Standby • 3 = Economy •...
  • Seite 257 KOMMUNIKATIONSOBJEKTE Funktion Kommunikationsobjektname Datenpunkttyp Länge Flags Sollwert Kühlen Economy Kanal – Regler DPT 9.001 2 Bytes Mit diesem Kommunikationsobjekt wird eine Sollwertverstellung für den Betriebsmodus Kühlen Economy über den Bus (Busch-Installationsbus® KNX) empfangen. Dieses Kommunikationsobjekt übersteuert den im Parameter Sollwert für Kühlen Economy eingestellten Wert.
  • Seite 258: Kommunikationsobjekte Kanal - Aktor

    KOMMUNIKATIONSOBJEKTE Funktion Kommunikationsobjektname Datenpunkttyp Länge Flags Begrenzungstemperatur Kanal – Regler DPT 9.001 2 Bytes S Ü A Grundstufe Heizen Mit diesem Kommunikationsobjekt wird die Begrenzungstemperatur für die Grundstufe Heizen über den Bus (Busch-Installationsbus® KNX) empfangen. Die Begrenzung wird aktiv, wenn der empfangene Temperaturwert die im Parameter Begrenzungstemperatur [Heizen] eingestellte Temperatur überschreitet.
  • Seite 259 KOMMUNIKATIONSOBJEKTE Funktion Kommunikationsobjektname Datenpunkttyp Länge Flags Sollwertverstellung anfordern (Slave) Kanal – Aktor DPT 9.002 2 Bytes Ü Dieses Kommunikationsobjekt sendet eine Sollwertverstellung auf den Bus (Busch-Installationsbus® KNX). Der Datenpunkttyp des Kommunikationsobjekts ist abhängig von der Einstellung im Parameter Datenpunkttyp manuelle Sollwertverstellung Telegrammwert: • −9 … 9 K Hinweis Um die Funktionalität des Master/Slave-Betriebs sicherzustellen, muss dieses Kommunikationsobjekt mit dem entsprechenden Kommunikationsobjekt des...
  • Seite 260 KOMMUNIKATIONSOBJEKTE Funktion Kommunikationsobjektname Datenpunkttyp Länge Flags Lüftergeschwindigkeit anfordern (Slave) Kanal – Aktor DPT 5.001 1 Byte Ü Dieses Kommunikationsobjekt sendet eine Verstellung der Lüftergeschwindigkeit auf den Bus (Busch-Installationsbus® KNX). Der Datenpunkttyp des Kommunikationsobjekts ist abhängig von der Einstellung im Parameter Datenpunkttyp manuelle Lüfterverstellung Telegrammwert: •...
  • Seite 261: Bedienung

    BEDIENUNG Bedienung Manuelle Bedienung Hinweis Die Bedienung über die Folientastatur ist für alle Geräte FCC/S 1.X.2.11 vorhanden und funktionsgleich. Hinweis Bei der manuellen Bedienung auf folgende Punkte achten: • Vom Regler berechnete oder über den Bus (Busch-Installationsbus® KNX) empfangene Werte wer- den übersteuert.
  • Seite 262: Wartung Und Reinigung

    WARTUNG UND REINIGUNG Wartung und Reinigung 10.1 Wartung Das Gerät ist bei bestimmungsgemäßer Verwendung wartungsfrei. Bei Schäden, z. B. durch Transport und/oder Lagerung, dürfen keine Reparaturen vorgenommen werden. 10.2 Reinigung 1. Gerät vor dem Reinigen spannungsfrei schalten. 2. Verschmutzte Geräte mit einem trockenen oder leicht angefeuchteten Tuch reinigen. Produkthandbuch | DE | FCC/S 1.x.2.11 | 2CDC508200D0121 Rev.
  • Seite 263: Demontage Und Entsorgung

    DEMONTAGE UND ENTSORGUNG Demontage und Entsorgung 11.1 Demontage Abb. 37: Demontage von der Tragschiene 1. Druck auf Oberseite des Geräts ausüben. 2. Unterseite des Geräts von Tragschiene lösen. 3. Gerät nach oben von der Tragschiene nehmen. 11.2 Umwelt Denken Sie an den Schutz der Umwelt.
  • Seite 264: Planung Und Anwendung

    PLANUNG UND ANWENDUNG Planung und Anwendung 12.1 Prioritäten 12.1.1 Prioritäten Reglerbetrieb Ventil a) Busspannungsausfall b) Betriebsmodus übersteuert c) Sicherheitsbetrieb → ⁠ S icherheitsbetrieb, Seite ⁠ ⁠ 4 7 d) Zwangsführung e) i-bus® Tool f) Betriebsart Manuelle Bedienung (nur FCC/S 1.X.2.11) g) Manuelle Ventilübersteuerung h) Reglerbetrieb über Kommunikationsobjekt Betriebsmodus Normal (Master) (optional: ...
  • Seite 265: Grundlagenwissen

    PLANUNG UND ANWENDUNG Lüfter a) Busspannungsausfall b) Zwangsführung c) i-bus® Tool d) Betriebsart Manuelle Bedienung (nur FCC/S 1.X.2.11) e) Manuelle Lüfterverstellung (inkl. Begrenzung) f) Automatik-Betrieb über Stellgröße g) Busspannungswiederkehr Relais a) Busspannungsausfall b) Zwangsführung c) i-bus® Tool d) Betriebsart Manuelle Bedienung (nur FCC/S 1.X.2.11) e) Manuelle Relaissteuerung f) Busspannungswiederkehr 12.2...
  • Seite 266: Erklärung Der Betriebsmodi

    PLANUNG UND ANWENDUNG Durch die Veränderung des Basissollwerts werden auch die Sollwerte verschoben, die den Betriebsmodi Standby Economy zugeordnet sind. Die relativen Abstände zwischen den Sollwerten bleiben beste- hen. Die Sollwerte der Betriebsmodi Gebäudeschutz werden nicht beeinflusst. Heizen Kühlen Die Veränderung des Basissollwerts gilt für beide Betriebsarten ( Hinweis Wenn nur die Betriebsart Heizen...
  • Seite 267: Betriebsmodi Und Einflussfaktoren

    PLANUNG UND ANWENDUNG Standby Economy Im Gegensatz zum Betriebsmodus wird der Betriebsmodus nur bei längerer Nichtbe- nutzung verwendet (z. B. an Wochenenden). Gebäudeschutz Um Energie zu sparen und trotzdem eine Beschädigung des Gebäudes durch Auskühlung/Erhitzung zu verhindern, wird bei längerer Nichtbenutzung des Gebäudes der Betriebsmodus Gebäudeschutz akti- Standby...
  • Seite 268 PLANUNG UND ANWENDUNG Abb. 38: Betriebsmodi und Prioritäten der Einflussfaktoren Beispiel Betriebsmodus Der Betriebsmodus Komfort wird durch die Vorgabe auf dem Kommunikationsobjekt Normal (Master) eingestellt. Abb. 39: Betriebsmodus Komfort Produkthandbuch | DE | FCC/S 1.x.2.11 | 2CDC508200D0121 Rev. C  268 Hinweis zur Navigation im PDF: Tastenkombination 'Alt + Pfeil links'...
  • Seite 269: Gewichtung Der Temperatureingänge

    Der Betriebsmodus Gebäudeschutz wird durch die Übersteuerung des vorgegebenen Betriebsmodus über das Kommunikationsobjekt Fensterkontakt (Master/Slave) eingestellt. Abb. 40: Betriebsmodus Gebäudeschutz 12.2.5 Gewichtung der Temperatureingänge Wenn die Ist-Temperatur über mehrere Temperatureingänge erfasst wird, können die erfassten Werte unterschiedlich gewichtet werden. Die Gewichtung wird in folgenden Parametern eingestellt: Gewichtung interne Messung •...
  • Seite 270: Gleitender Mittelwert

    PLANUNG UND ANWENDUNG Fall 3: Die Messwerte werden unterschiedlich gewichtet – die Summe ist größer 100 % Die Messwerte werden entsprechend ihrer Gewichtung ins Verhältnis gesetzt. Das Ergebnis wird als Ist- Temperatur weiterverwendet. Beispiel Wert 1: 21 °C; Gewichtung 80 % Wert 2: 24 °C; Gewichtung 40 % ((21 °C ×...
  • Seite 271: Heiz-/Kühlkreislauf

    Ein Heiz-/Kühlkreis dient zur Versorgung der angeschlossenen Räume mit warmem oder kaltem Wasser zur Heizung oder Kühlung. Abhängig vom Bedarf der Räume kann die Temperatur im Heiz-/Kühlkreis (Vorlauftemperatur) angepasst werden. Abb. 41: Heiz-/Kühlkreislauf Ein Heiz-/Kühlkreis besteht aus folgenden Komponenten: • Vorlauf (vom Verteiler bis zum Verbraucher) •...
  • Seite 272: Hysterese

    PLANUNG UND ANWENDUNG 12.2.10 Hysterese Die Hysterese gibt die Differenz an, um die sich ein Wert ändern muss, bevor eine Regelung durchgeführt wird. Die Hysterese wird genutzt, um das Schalten bei minimalen Änderungen zu vermeiden. 12.2.11 Justierfahrt Die Justierung des Stellantriebs dient als Basis für die Positionsansteuerung. Um die Abweichungen zwi- schen Stellgröße und tatsächlicher Ventilposition zu korrigieren, wird die Ventilposition "geschlos- sen"...
  • Seite 273: Nachgeführter Knx-Zustand

    PLANUNG UND ANWENDUNG 12.2.14 Nachgeführter KNX-Zustand Wenn ein Ein- oder Ausgang durch gerätespezifische Funktionen (z. B. manuelle Bedienung, Alarme, Sperren, Zwangsführung, Schaltverzögerung) gesperrt ist, reagiert er nicht auf Telegramme, die wäh- rend der Sperrung über den Bus (Busch-Installationsbus® KNX) empfangen werden. Während einer Sperrung verarbeitet das Gerät die empfangenen Telegramme im Hintergrund.
  • Seite 274: Verwendung Einer Hysterese

    PLANUNG UND ANWENDUNG 12.2.15.2 2-Punkt-Regler Ein 2-Punkt-Regler besitzt zwei Ausgangszustände (Ein/Aus), die in Abhängigkeit des Istwerts wechseln: • Liegt der Istwert über dem parametrierten Sollwert, ist die zugehörige Stellgröße 0. • Liegt der Istwert unter dem parametrierten Sollwert, ist die zugehörige Stellgröße 1. Da der 2-Punkt-Regler nur zwischen den Zuständen Ein und Aus wechselt, sind folgende Anwendungsfäl- le möglich: •...
  • Seite 275 Zur Berechnung der Stellgröße wird das Eingangssignal (1-Byte-Stellgröße 0 … 100 %) mit einer parame- trierten Zykluszeit in ein 2-Punkt-Signal (Ein/Aus-Signal) umgerechnet. Aufgrund dieser PWM-Berech- nung erfolgt die Ventilansteuerung über ein variables Puls-Pause-Verhältnis. Abb. 43: Ansteuerung über variables Puls-Pause-Verhältnis Während der Zeit t wird das Ventil geöffnet. Während der Zeit t wird das Ventil geschlossen.
  • Seite 276: Stetig-Regelung

    PLANUNG UND ANWENDUNG Abb. 44: Pulsweitenmodulation - Beispiel 12.2.15.3 Stetig-Regelung Die Stetig-Regelung ist die genaueste Art der Temperatur-Regelung. Gleichzeitig kann die Positionier- häufigkeit des Stellantriebs gering gehalten werden. Die Stetig-Regelung lässt sich mit elektromotori- schen 3-Punkt-Stellantrieben über eine 1-Byte-Ansteuerung realisieren. Hinweis Bei der 1-Byte-Ansteuerung wird vom Raumtemperaturregler ein Wert von 0 …...
  • Seite 277: Pi-Regler (Stetig) Für Fan Coil Unit

    PLANUNG UND ANWENDUNG Abb. 45: Stetigregelung 12.2.15.3.1 PI-Regler (stetig) für Fan Coil Unit Dieser Regler arbeitet wie ein PI-Regler (stetig). Um eine Fan Coil Unit steuern zu können, wird zusätzlich der im Gerät integrierte Lüfterausgang angesteuert. 12.2.15.4 PI-Regler (PWM) Der PI-Regler (PWM) verhält sich prinzipiell wie ein PI-Regler (stetig). Im Unterschied zum Stetig-Regler wird die Stellgröße bei einem PI-Regler (PWM) vor der Ausgabe in ein 1-Bit-PWM-Einschalt-/Ausschaltver-...
  • Seite 278: Sende- Und Schaltverzögerung

    PLANUNG UND ANWENDUNG 12.2.15.5 Wirksinn der Stellgröße Wenn die Stellgröße nur über ein Kommunikationsobjekt ausgegeben wird, kann der Ausgabewert inver- tiert werden. Das Invertieren des Ausgabewerts kann notwendig sein, um stromlos geschlossene (NC –  normally closed) oder stromlos geöffnete (NO – normally opened) Ventilstellantriebe korrekt anzusteu- ern.
  • Seite 279: Widerstandskennwerte Der Gebräuchlichsten Temperatursensoren

    PLANUNG UND ANWENDUNG Widerstandskennwerte der gebräuchlichsten Temperatursensoren Temperatur PT100 PT1000 NTC10-01 NTC10-02 NTC10-03 NTC20 NI1000-01 NI1000-02 [°C] Widerstand Widerstand Widerstand Widerstand Widerstand Widerstand Widerstand Widerstand [Ω] [Ω] [Ω] [Ω] [Ω] [Ω] [Ω] [Ω] 142,3 1423 1557 1688 138,5 1385 1114 1500 1618 134,7...
  • Seite 280: Sommerkompensation

    PLANUNG UND ANWENDUNG Beispiel Klasse B: Bei 100 °C sind Abweichungen des Messwerts von ± 0,8 °C zulässig. 12.2.18 Sommerkompensation 12.2.18.1 Sommerkompensation – Hintergrund und Nutzen "Zur Energieeinsparung und um die Temperaturdifferenz beim Betreten eines klimatisierten Gebäudes in behaglichen Grenzen zu halten, sollte im Sommer eine Anhebung der Raumtemperatur in Abhängigkeit von der Außentemperatur vorgenommen werden.
  • Seite 281: Stellantriebe

    PLANUNG UND ANWENDUNG Abb. 46: dynamische Anpassung des Sollwerts Die Solltemperatur wird ab der Einstiegstemperatur entsprechend den gewählten Werten angehoben, bis die gewählte Ausstiegstemperatur erreicht ist. Wenn die Ausstiegstemperatur erreicht ist, entspricht die Differenz zwischen Raum- und Außentemperatur dem gewählten Offset beim Ausstieg aus der Som- merkompensation.
  • Seite 282: Telegrammratenbegrenzung

    Ansteuerung über ein 2-10-V-Signal: • Stellgröße 0 % = 0 V • Stellgröße 1 % = 2 V • Stellgröße 100 % = 10 V Abb. 47: Ansteuerung Ventilstellwerte 12.2.20 Telegrammratenbegrenzung Mit der Telegrammratenbegrenzung kann die vom Gerät erzeugte Buslast begrenzt werden. Die Begren- zung bezieht sich auf alle vom Gerät gesendeten Telegramme.
  • Seite 283: Überblick Fan Coil Unit

    PLANUNG UND ANWENDUNG Das Gerät zählt die gesendeten Telegramme innerhalb des parametrierten Zeitraums. Sobald die maxi- male Anzahl gesendeter Telegramme erreicht ist, werden bis zum Ende des Zeitraums keine weiteren Telegramme auf den Bus (Busch-Installationsbus® KNX) gesendet. Ein neuer Zeitraum startet auto- matisch nach Ende des vorhergehenden.
  • Seite 284: Verwendung 6-Wege-Ventil

    Stellgrößen und wird in einen Bereich für Heizen und einen Bereich für Kühlen aufgeteilt. Zwi- schen beiden Bereichen befindet sich die Totzone, in der das Ventil geschlossen ist. Abb. 48: Ansteuerung 6-Wege-Ventil Wenn sich die Stellgröße im Spannungsbereich für Heizen befindet, ist der Durchfluss für Heizen ent- sprechend der Stellgröße geöffnet und der Durchfluss für...
  • Seite 285: Verwendung Eines Analogen Raumbediengeräts

    A naloges Raumbediengerät anschließen, Seite ⁠ ⁠ 5 Folgende analoge Raumbediengeräte können angeschlossen werden: • SAR/A 1.0.1-24 Raumtemperatur-Bedienelement Abb. 49: SAR/A 1.0.1-24 • SAF/A 1.0.1-24 Raumtemperatur- und Fan Coil-Bedienelement Abb. 50: SAF/A 1.0.1-24 Bei Verwendung des SAF/A Raumtemperatur- und Fan Coil-Bedienelements gilt für die Einstellmöglich- keiten der Lüftergeschwidigkeit folgendes Verhalten:...
  • Seite 286: Anschluss Eines Analogen Raumbediengeräts Im Aktorbetrieb

    PLANUNG UND ANWENDUNG 12.2.24.1 Anschluss eines analogen Raumbediengeräts im Aktorbetrieb Da ein Aktor die Werte zur Sollwertverstellung nicht auswerten kann, muss zusätzlich zum analogen Raumbediengerät ein KNX-Raumbediengerät mit integriertem Regler werden. Der Aktor leitet die Soll- wertverstellung des analogen Raumbediengeräts an das KNX-Raumbediengerät weiter und erhält im Ge- genzug den Stellwert und die Lüftergeschwindigkeit.
  • Seite 287: Zyklische Überwachung

    PLANUNG UND ANWENDUNG Zwangsführung 2-Bit Mit der 2-Bit-Zwangsführung werden zwei Zustände vorgegeben, die beim Aktivieren der Zwangsfüh- rung eingestellt werden. Die Zustände werden über das 2-Bit-Kommunikationsobjekt aktiviert. Das erste Bit gibt an, ob die Zwangsführung aktiv (Bit 1 (High) = 1) oder inaktiv (Bit 1 (High) = 0) ist. Das zweite Bit Zwangsführung aktiv "AUS"...
  • Seite 288: Anhang

    ANHANG Anhang 13.1 Lieferumfang Das Gerät wird mit folgenden Teilen geliefert: • 1 Stück Fan Coil Controller • 1 Stück Montage- und Betriebsanleitung • 1 Stück Busanschlussklemme (rot/schwarz) • 1 Stück KNX-Anschluss-Abdeckkappe Produkthandbuch | DE | FCC/S 1.x.2.11 | 2CDC508200D0121 Rev. C  288 Hinweis zur Navigation im PDF: Tastenkombination 'Alt + Pfeil links' springt zur vorherigen Ansicht/Seite...
  • Seite 289: Statusbyte Gerät

    ANHANG 13.2 Statusbyte Gerät x = Wert 1, zutreffend leer = Wert 0, nicht zutreffend Bit-Nr. Bit-Nr. Produkthandbuch | DE | FCC/S 1.x.2.11 | 2CDC508200D0121 Rev. C  289 Hinweis zur Navigation im PDF: Tastenkombination 'Alt + Pfeil links' springt zur vorherigen Ansicht/Seite...
  • Seite 290 ANHANG Bit-Nr. Bit-Nr. Tab. 67: Statusbyte Gerät Produkthandbuch | DE | FCC/S 1.x.2.11 | 2CDC508200D0121 Rev. C  290 Hinweis zur Navigation im PDF: Tastenkombination 'Alt + Pfeil links' springt zur vorherigen Ansicht/Seite...
  • Seite 291: Statusbyte Ventil

    ANHANG 13.3 Statusbyte Ventil x = Wert 1, zutreffend leer = Wert 0, nicht zutreffend Bit-Nr. Bit-Nr. Produkthandbuch | DE | FCC/S 1.x.2.11 | 2CDC508200D0121 Rev. C  291 Hinweis zur Navigation im PDF: Tastenkombination 'Alt + Pfeil links' springt zur vorherigen Ansicht/Seite...
  • Seite 292 ANHANG Bit-Nr. Bit-Nr. Tab. 68: Statusbyte Ventil Produkthandbuch | DE | FCC/S 1.x.2.11 | 2CDC508200D0121 Rev. C  292 Hinweis zur Navigation im PDF: Tastenkombination 'Alt + Pfeil links' springt zur vorherigen Ansicht/Seite...
  • Seite 293: Statusbyte Lüfter

    ANHANG 13.4 Statusbyte Lüfter x = Wert 1, zutreffend leer = Wert 0, nicht zutreffend Bit-Nr. Bit-Nr. Produkthandbuch | DE | FCC/S 1.x.2.11 | 2CDC508200D0121 Rev. C  293 Hinweis zur Navigation im PDF: Tastenkombination 'Alt + Pfeil links' springt zur vorherigen Ansicht/Seite...
  • Seite 294 ANHANG Bit-Nr. Bit-Nr. Tab. 69: Statusbyte Lüfter Produkthandbuch | DE | FCC/S 1.x.2.11 | 2CDC508200D0121 Rev. C  294 Hinweis zur Navigation im PDF: Tastenkombination 'Alt + Pfeil links' springt zur vorherigen Ansicht/Seite...
  • Seite 295: Ein Unternehmen Der Abb-Gruppe

    Technische Änderungen sowie Inhaltsänderungen dieses Dokuments behalten wir uns jederzeit ohne Vorankündigung vor. Bei Bestellungen gelten die vereinbarten detaillierten Angaben. ABB übernimmt keinerlei Verantwortung für eventuelle Fehler oder Unvollständigkeiten in diesem Dokument. Wir behalten uns alle Rechte an diesem Dokument und den darin enthaltenen Themen und Abbildungen vor.

Inhaltsverzeichnis