Anschlüsse
3.2
Ausgänge
Ausgang A1
potenzialfreier Relaisausgang zum Anschluss von
230 V
Verbraucher, z. B. Lampen
~
KL1
3
2
230 V ~
1
belastbar max. 8 A
Federkraftklemme mit Betätigungshebel für Ader-
querschnitte bis 2 mm
GEFAHR!
Lebensgefahr durch elektrischen Strom
Ein Stromschlag kann zu schwersten
Verletzungen oder zum Tod führen. Die
netzspannungsführende Leitung darf
nur durch eine Elektrofachkraft ange-
schlossen werden!
Beachten Sie die VDE-Vorschriften. Se-
hen Sie eine Trennvorrichtung und den
zusätzlichen Kurzschlussschutz gemäß
EN 60950/VDE 0805 in der Gebäudeins-
tallation vor.
max.
1 mm
Kabelmantel
PG-Verschraubung
10
Ö
P
S
2
S
P
Ö
BU1
Ausgang A1
Kabelbinder
Hinweise zum Anschluss der
netzspannungsführenden Leitung
Realisieren Sie die Zugentlastung mit der PG-
Verschraubung (M 16 × 1,5)
(Kabeldurchmesser 4,5 - 10 mm)
Manteln Sie das Kabel so ab, dass der Kabelman-
tel ca. 4 mm aus der PG-Verschraubung ragt.
Damit die Einzeladern nicht aus der Klemme
ragen, maximal 5 mm abisolieren.
(Bei flexiblen Leitungen müssen Sie Adernend-
hülsen verwenden.)
Klemmen Sie die Einzeladern in die Klemme K1,
wobei maximal 1 mm abisolierte Ader sichtbar
sein darf. (Berührschutz)
Verwenden Sie den vormontierten Kabelbinder
als Adernabspringschutz, indem Sie die Einzel-
adern mit dem Kabelbinder fest zusammenzie-
hen.
Ausgang A2 - A3
potenzialfreie Relaisausgänge
A2
BU6
A3
BU6
BU7
Si2
Si1
belastbar max. 32 V DC, 100 V AC / 8 A
Ausgang A4
Im Ruhezustand ist der Open-Drain Transistor
gesperrt.
Bu7
3
4
belastbar max. 300 mA
Ö
1
P
2
S
3
Ö
4
P
1
S
2
0,4 A
+UBS