Bedienungsanleitung Activity 888
10.3. Fallbeispiel: Brücke mit Quetschbiss
Anhand dieses Beispiels erfahren Sie die weiteren Vorgehensweisen zur Bedienung des
Geräts.
Abbildung 32: DentalDB Fallbeispiel
Fallbeispiel:
Im Fallbeispiel scannen wir eine Brücke von 24-26.
Klicken Sie im Zahnschema auf die Zähne 24, 26 und wählen Sie unter Scantyp
"reduziert anatomische Kappe" aus und 25 als "Pontic reduziert".
Zähne 23 und 27 werden als „Nachbarzähne markiert".
Wählen Sie für 33 bis 37 als „Antagonist" und unter „Antagonisttyp" > „Kei-
ner/Quetschbiss" aus.
Im Zahnschema werden die Zähne nun mit der jeweiligen Farbe des Scantyps gefärbt.
Bestätigen Sie die Eingaben indem Sie den „Speichern"-Button betätigen.
Schalten Sie den Scanner am Netzschalter ein.
Mit dem Betätigen des „Scan"-Buttons öffnet sich automatisch die Activity-Software.
Es folgt eine automatische Referenzierung der Achsen.
38