Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Smart Optics Activity 888 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Activity 888:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Ein Produkt der smart optics Sensortechnik GmbH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Smart Optics Activity 888

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Ein Produkt der smart optics Sensortechnik GmbH...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Installation 7.1. Installation des Scanners 7.2. Installation des Rechners 7.3. Installation der Software 7.4. Kalibrationsdaten importieren Kalibrationsvorgang 8.1. 3D-Kalibration Grundlegendes zum Gerät 9.1. Arbeitsweise des Activity 888 9.2. Innenraum 9.3. Objektträger 9.4. Positionierung des Modells auf dem Objektträger 10. Scanvorgang...
  • Seite 3 Bedienungsanleitung Activity 888 10.1. Aufspannen des Modells 10.2. Erstellen eines Auftrages DentalDB 10.3. Fallbeispiel: Brücke mit Quetschbiss 11. Symbole 11.1. Die Symbole 11.2. Die 3D-Viewer-Symbole (Objektansicht) 11.3. Activity Menü „Optionen/Einstellungen“ 11.4. Optionen – Einstellungen – Matching 11.5. Optionen – Einstellungen – Allgemein 11.6.
  • Seite 4 Bedienungsanleitung Activity 888 BBILDUNGSVERZEICHNIS Abbildung 1: Tragepunkte vorn und hinten ........14 Abbildung 2: Scanner Seitenansicht ..........15 Abbildung 3: Scanner Haltepunkt ..........15 Abbildung 4: Scanner Hebepunkt ..........16 Abbildung 5: Netzschalter an der Gerätevorderseite ...... 16 Abbildung 6: Setup/Installation ............18 Abbildung 7: Sprachauswahl ............
  • Seite 5 Bedienungsanleitung Activity 888 Abbildung 42: Zahnfreistellung Aufforderungshinweis ....43 Abbildung 43: 3D-Modellscan ............44 Abbildung 44: Rescan-Button ............44 Abbildung 45: Modus "Rescan" ............ 45 Abbildung 46: Rescan ..............45 Abbildung 47: Prozess "Matching" ..........46 Abbildung 48: Zuschneiden ............47 Abbildung 49: Zugeschnittener Datensatz ........
  • Seite 6: Icons

    LLGEMEINE ICHERHEITSHINWEISE BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG: Die bestimmungsgemäße Verwendung des Scanners Activity 888 besteht aus der opti- schen, dreidimensionalen Vermessungen von menschlichen Kiefermodellen. Es ist möglich artikulierte Modelle zu vermessen, um Kaubewegungen mit Hilfe eines virtuellen Artikulators und einer entsprechenden Software zu simulieren.
  • Seite 7: Technische Spezifikation

    Bedienungsanleitung Activity 888 3. T ECHNISCHE PEZIFIKATION Abmessungen 490 mm x 430mm x 440 mm (BxHxT) Gewicht 32,2 kg Anschlussspannung 100-240 V AC, 50/60 Hz Leistungsaufnahme 80 W Zul. Temperatur- 18-30° C bereich Zahnmodelle aus Gips; Gipsfarbe weiß, Vermessbare Objekte braun, grünZahnmodelle aus Gips, zahn-...
  • Seite 8 Bedienungsanleitung Activity 888 Implantatsteg Genauigkeit (in Anlehnung an 6 µm DIN ISO 12836, gemessene Distanz von 50,8mm) Ausgangsdatenformat Schnittstellen 1. 3D-Scanner 2. 1x montierte Systemgrundplatte 3. 3x Distanzplatte 4. 1x Adapterplatte 5. 1x Inbusschlüssel 6. 1x Inbusschraubensatz Lieferumfang 7. 1x Objekthalter 8.
  • Seite 9: Ce Konformitätserklärung

    Bedienungsanleitung Activity 888 4. CE K ONFORMITÄTSERKLÄRUNG...
  • Seite 10: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Oberflächenbeschaffenheit, sowie der entstehenden Vibrationen während des Scanbetriebs herunterfallen können. Der Scanner „Activity 888“ wurde nach den geltenden Sicherheitsnormen und mit größtmöglicher Sorgfalt entwickelt und hergestellt. Trotzdem kann nicht mit letzter Si- cherheit ausgeschlossen werden, dass aufgrund eines technischen Defekts einzelner...
  • Seite 11 Bedienungsanleitung Activity 888 Schalten Sie daher das Gerät bei längerer Nichtbenutzung sowie in unbeaufsichtigten Zeiten aus. Dies kommt zudem der Umwelt zu Gute, da auf diese Weise auch elektri- sche Energie gespart wird. Der Scanner beinhaltet eine Bewegungseinheit aus zwei elektrisch angetriebenen Drehachsen, die zur Positionierung des Objekts während des Scanvorgangs dienen.
  • Seite 12: Aufstellung

    Bedienungsanleitung Activity 888 Dies gilt auch dann, wenn die Wippe nach hinten, oben geschwenkt ist. Um heruntergefallene Gegenstände aus dem Scanner zu entfernen oder den Scanner- innenraum zu reinigen, muss das Gerät unbedingt zuvor am Hauptschalter ausgeschal- tet werden. Sollten Sie eine Beschädigung oder einen Funktionsdefekt des Scanners feststellen, so ist das Gerät als defekt zu kennzeichnen und ein weiterer Betrieb zu verhindern, bis ei-...
  • Seite 13: Lieferumfang

    Bedienungsanleitung Activity 888 Das Gerät wird in einem stabilen Umkarton auf einer Holzpalette geliefert. Nach dem Entfernen der Umreifungsbänder öffnen Sie den oberen Faltdeckel des Kartons. Im In- neren befindet sich ein Schaumstoffteil, das den darunter befindlichen Scanner wäh- rend des Transports schützt.
  • Seite 14: Tragepunkte

    Bedienungsanleitung Activity 888 6.3. Tragepunkte Um das Gerät zu bewegen sind Tragepunkte vorgesehen. Bitte beachten Sie diese Vor- gaben. Stellen Sie sich dabei so auf, dass jeweils eine Person, rechts und links, am Scanner positioniert ist. Fassen Sie mit einer Hand vorne unter den Scanner und mit der anderen Hand hinten oben an.
  • Seite 15: Entnehmen Des Scanners Aus Der Verpackung

    Bedienungsanleitung Activity 888 6.4. Entnehmen des Scanners aus der Verpackung 1. Um den Scanner aus der Verpackung zu entnehmen stellt sich je eine Person rechts bzw. links an eine Seite des Scanners. 2. Fassen Sie den Scanner jeweils mit einer Hand am oberen Tragepunkt und neigen Sie den Scanner dann leicht nach hinten, bis Sie mit der zweiten Hand vorne unter den Scanner greifen können (siehe Abbildung 2: Scanner Seiten-...
  • Seite 16: Installation

    Bedienungsanleitung Activity 888  Heben Sie den Scanner gleichzeitig an und platzieren Sie ihn am Aufstellort.  Abbildung 4: Scanner Hebepunkt 7. I NSTALLATION 7.1. Installation des Scanners  Bitte stellen Sie sicher, dass sich der Netzschalter vor der Installation in hervorste- hender Position befindet.
  • Seite 17 Bedienungsanleitung Activity 888 1. Verbinden Sie das Gerät mit den USB-Kabeln über die USB-Buchsen auf der Rückseite des Gerätes. 2. Verbinden Sie die anderen Enden der USB-Kabel mit USB Anschlüssen auf der Rückseite Ihres Rechners. 3. Schließen Sie den Scanner über den Netzanschluss auf der Rückseite an eine Stromquelle an.
  • Seite 18: Installation Des Rechners

    Bedienungsanleitung Activity 888 7.2. Installation des Rechners Installieren Sie den Rechner entsprechend der Installationshinweise des Computer- Herstellers. 7.3. Installation der Software ATTENTION Da jeder Scanner werkseitig individuell kalibriert wurde, sind die Daten auf der Installations-CD nur für den jeweiligen Scanner gültig. Diese Kalibrati- onsdaten enthalten einen Code, der nur mit dem entsprechenden Scanner freigeschaltet werden kann.
  • Seite 19: Abbildung 7: Sprachauswahl

    Bedienungsanleitung Activity 888 Abbildung 7: Sprachauswahl Abbildung 8: Setup-Assistant  Legen Sie den Speicherort für die Software fest, indem Sie den Pfad mit dem But- ton "Durchsuchen" manuell festlegen. Das Installationsprogramm schlägt einen standardisierten Pfad vor, den Sie nutzen können. Ist der Pfad gewählt, so bestäti-...
  • Seite 20: Abbildung 9: Speicherort Auswählen

    Bedienungsanleitung Activity 888 Abbildung 9: Speicherort auswählen  Im Fenster "Startmenü-Ordner auswählen" legen Sie den Software-Namen fest. Danach klicken Sie auf "Weiter". Abbildung 10: Startmenü  Wählen Sie aus, ob Sie ein "Desktop-Symbol" benötigen und bestätigen Sie mit "Weiter".
  • Seite 21: Abbildung 11: Desktop-Symbol Erstellen

    Bedienungsanleitung Activity 888 Abbildung 11: Desktop-Symbol erstellen  Vor dem Start der Installation überprüfen Sie Ihre gewählten Einstellungen und wählen Sie "Installieren". Die Installation startet umgehend (siehe Abbildung 12: Installation). Abbildung 12: Installation...
  • Seite 22: Abbildung 13: Installation

    Bedienungsanleitung Activity 888 Abbildung 13: Installation  Bitte bestätigen Sie die Treiberinstallation mit "Weiter".  Abschließend beenden Sie die Installation mit dem Befehl "Fertig stellen". Die Treiber sind somit installiert und der Vorgang ist beendet. Abbildung 14: Abschluss der Installation...
  • Seite 23: Kalibrationsdaten Importieren

    Bedienungsanleitung Activity 888 7.4. Kalibrationsdaten importieren Bei der Erstinstallation müssen die scannerspezifischen Kalibrationsdaten importiert werden.  Starten Sie die Activity-Software über das Desktop Icon oder aus dem Startmenü heraus. Es folgt eine Softwaremeldung („Scanner findet keine Kalibrationsdaten“).  Klicken Sie "OK" um das "Installer-Tool" zu starten.
  • Seite 24: Abbildung 16: Ausgewählter Ordner

    Bedienungsanleitung Activity 888 Abbildung 16: ausgewählter Ordner Die Scannerinstallation wurde erfolgreich beendet.  Sie können den Installer mit "OK" schließen und die Scanner-Software erneut star- ten. Abbildung 17: Implementierung der Sensor-Daten...
  • Seite 25: Kalibrationsvorgang

    Bedienungsanleitung Activity 888 8. K ALIBRATIONSVORGANG 8.1. 3D-Kalibration HINWEIS Jeder Kalibrierkörper wird industriell vermessen. Diese individuellen Werte sind auf dem Kalibriermodell zu finden. Abbildung 18: Individueller Kalibrierkörper Nach Neuinstallation der Software oder Austausch des Kalibriermodells müssen diese Werte in der Software hinterlegt werden.
  • Seite 26: Abbildung 19: Registrierung Kalibriermodell

    Bedienungsanleitung Activity 888 Abbildung 19: Registrierung Kalibriermodell  Auf der Rückseite des Kalibriermodells befinden sich individuelle Werte. Bitte tragen Sie diese in den Feldern #1 und #2 ein.  Bestätigen Sie den Vorgang mit dem Icon "OK". HINWEIS Die Kalibration erfolgt immer mit drei Distanzplatten.
  • Seite 27: Grundlegendes Zum Gerät

    9. G RUNDLEGENDES ZUM ERÄT 9.1. Arbeitsweise des Activity 888 Der optische Scanner mit der Bezeichnung „Activity 888“ wird zur dreidimensionalen Vermessung von Kiefermodellen im kieferorthopädischen und prothetischen Bereich eingesetzt. Die wichtigsten Komponenten des Scanners sind der 3D-Sensor sowie die Positionie- rungseinheit mit Objektträger.
  • Seite 28 Bedienungsanleitung Activity 888 Die Erstellung eines 3D-Scans erfolgt nach folgendem Schema: Aufsetzen des zu vermessenden Modells auf den Objektträger: Dabei wird das Modell auf dem Objektträger fixiert. Prescan: Der Prescan erstellt ein zweidimensionales Bild des aufgespannten Modells. Dieses Bild dient als Basis für die nachfolgende Scandefinition.
  • Seite 29: Abbildung 21: Gerätefront

    Bedienungsanleitung Activity 888 Abbildung 21: Gerätefront Abbildung 22: Geräterückseite...
  • Seite 30: Abbildung 23: Seitenansicht

    Bedienungsanleitung Activity 888 Abbildung 23: Seitenansicht Abbildung 24: Systemauszug Abbildung 25: Typenschild...
  • Seite 31: Innenraum

    Bedienungsanleitung Activity 888 WARNUNG Verwenden Sie möglichst nur die im Lieferumfang enthaltenen USB-Kabel. Diese wurden mehrfach in unserem Haus in Verbindung mit Ihrem Scanner getestet. Bei Verwendungen von Kabellängen über 2 Metern kann es zu Kommunikationsproblemen zwischen Scanner und PC kommen.
  • Seite 32: Objektträger

    Die Innenraumbeleuchtung schaltet sich automatisch beim Schließen der Klappe ab. 9.3. Objektträger Einzelteile des Objektträgers Der Lieferumfang für den Objektträger des Activity 888 besteht aus folgenden Bestand- teilen: Abbildung 27: Einzelteile Objektträger Legende zum Objekthaltersystem/Lieferumfang Herausnehmbarer Objektträger für nicht artikulierte Kiefermodelle. Das Modell wird mit einem Klemmstück auf dem Objektträger befestigt.
  • Seite 33: Anwendung Des Objekthaltersystems

    Befestigungsschrauben. Fixieren Sie mit den Befestigungsschrauben die Verriegelungsplatte mit den darunterliegenden Distanzplatten auf der im Scanner fest- verbundenen System-Grundplatte. Anwendung des Objekthaltersystems Der Objektträger des Activity 888 besteht primär aus einer, auf der Schwenkeinheit fest montierten, System-Grundplatte. System-Grundplatte Abbildung 28: Objekthaltersystem Darauf können nun maximal drei zusätzliche Distanzplatten aufgebracht werden, um...
  • Seite 34: Positionierung Des Modells Auf Dem Objektträger

    Bedienungsanleitung Activity 888 Auf die oberste Distanzplatte wird die Verriegelungsplatte aufgebracht und mit der Sys- temgrundplatte verschraubt. Auf der Verriegelungsplatte können nun die folgenden Elemente fixiert werden:  der herausnehmbare Objektträger  der Scanfixator (optionales Zubehör)  die System-Adapterplatte (optionales Zubehör) ...
  • Seite 35: Abbildung 30: Höhenausrichtung Mit Messbereichsschablone

    Bedienungsanleitung Activity 888 Höhenausrichtung: Der Scanner hat einen definierten Höhenmessbereich. Befindet sich das zu vermessen- de Objekt außerhalb dieses Bereichs, so werden dort keine Messwerte aufgenommen. Dies hat zur Folge, dass der fertige Scan Löcher aufweist oder abgeschnitten wirkt. Der Scanner hat einen Höhenmessbereich von +/-40 mm, also insgesamt 80 mm. Die Mitte des Messbereichs ist mit Hilfe der Messbereichsschablone zu mitteln, (siehe Ab- bildung 30: Höhenausrichtung mit Messbereichsschablone).
  • Seite 36: Scanvorgang

    Bedienungsanleitung Activity 888 In der Regel ist es nicht notwendig unartikulierte Modelle höhenmäßig neu auszurich- ten. Da in einem Labor üblicherweise mit einem Modellsystem gearbeitet wird, kann in den meisten Fällen mit einer einmal getroffenen Standardeinstellung gearbeitet werden. Es empfiehlt sich aber, bei jedem zu scannenden Modell darauf zu achten, dass die Hö- henabweichung im definierten Bereich ist.
  • Seite 37: Erstellen Eines Auftrages Dentaldb

    Bedienungsanleitung Activity 888 10.2. Erstellen eines Auftrages DentalDB HINWEIS Je nach Scanner- und CAD Softwarekombination entfällt durch eine speziel- le Schnittstelle das Ausfüllen der Projektinformation, da diese von der CAD- Software automatisch übernommen wird (z.B. bei exocad ® DentalCAD). Der Scanner führt Sie über Softwaremeldungen Schritt für Schritt durch den gesamten Scanvorgang.
  • Seite 38: Fallbeispiel: Brücke Mit Quetschbiss

    Bedienungsanleitung Activity 888 10.3. Fallbeispiel: Brücke mit Quetschbiss Anhand dieses Beispiels erfahren Sie die weiteren Vorgehensweisen zur Bedienung des Geräts. Abbildung 32: DentalDB Fallbeispiel Fallbeispiel: Im Fallbeispiel scannen wir eine Brücke von 24-26.  Klicken Sie im Zahnschema auf die Zähne 24, 26 und wählen Sie unter Scantyp "reduziert anatomische Kappe"...
  • Seite 39: Abbildung 33: Quetschbiss 2D-Scan

    Bedienungsanleitung Activity 888 HINWEIS Durch die Angaben in der „DentalDB“ führt Sie die Scannersoftware im Workflow durch den Scan. Es erscheint nun die Aufforderung das Modell mit dem Quetschbiss einzuspannen und mit dem 2D-Scan zu beginnen. Abbildung 33: Quetschbiss 2D-Scan Nach wenigen Sekunden erscheint ein 2D-Scan.
  • Seite 40: Abbildung 35: Workflow

    Bedienungsanleitung Activity 888 kennt dadurch nun die Position des Zahnes/Quetschbisses und wird für diese Koordina- ten die entsprechende Scanstrategie anwenden. Im Workflow gibt Ihnen die Software vor, welche Schritte als nächstes zu tätigen sind, siehe Abbildung 35: Workflow. Abbildung 35: Workflow...
  • Seite 41: Abbildung 38: 3D-Quetschbiss-Scan

    Bedienungsanleitung Activity 888 HINWEIS Während des Prescans oder des 3D-Scans wird das Symbol angezeigt. Sie können hiermit den entsprechenden Scanvorgang abbre- chen. Nach kurzer Zeit erscheint im 3D-Viewer der Quetschbiss-Scan, (siehe Abbildung 38: 3D-Quetschbiss-Scan). Abbildung 38: 3D-Quetschbiss-Scan HINWEIS Sie können das Modell mit den folgenden Mausfunktionen drehen, ver-...
  • Seite 42: Abbildung 39: Workflow

    Bedienungsanleitung Activity 888 Abbildung 39: Workflow Nach Betätigen des „Weiter“-Buttons erfolgt die erneute Abfrage des 2D-Scans. Abbildung 40: 2D-Modellscanabfrage Führen Sie erneut den 2D-Scan aus und richten Sie die vorgegeben Zahnpositionen aus, wählen Sie die Distanzplatten aus und beginnen Sie mit dem 3D-Scan, (siehe Abbil- dung 34: Quetschbiss-Preview und Abbildung 36: Anzahl der Distanzplatten).
  • Seite 43: Abbildung 42: Zahnfreistellung Aufforderungshinweis

    Bedienungsanleitung Activity 888 Im ersten Schritt wird zunächst immer die Gesamtszene vermessen, im zweiten Schritt erfolgt die Aufforderung, jeweils einen Zahn freigestellt zu präsentieren (siehe Abbil- dung 42: Zahnfreistellung Aufforderungshinweis). Abbildung 42: Zahnfreistellung Aufforderungshinweis  Entfernen Sie alle bis auf den angeforderten Zahn aus dem Sägeschnittmodell.
  • Seite 44: Abbildung 43: 3D-Modellscan

    Bedienungsanleitung Activity 888 Abbildung 43: 3D-Modelscan Für den Fall, dass der Scan des Modells nicht erfasste Bereiche aufweist, können Sie diese mit der Nachscan-Funktion korrigieren. Im oberen Bereich des 3D-Viewers befindet sich ein grünes Kreuz, mit dessen Hilfe Sie den „Nachscan Modus“ starten können (siehe Abbildung 44: Rescan-Button).
  • Seite 45: Abbildung 45: Modus "Rescan

    Bedienungsanleitung Activity 888 Abbildung 45: Modus "Rescan" Durch Klicken des blauen Start-Buttons können nun Nachscans gemacht werden, bis alle gewünschten Bereiche erfasst sind. Abbildung 46: Rescan...
  • Seite 46: Abbildung 47: Prozess "Matching

    Bedienungsanleitung Activity 888 HINWEIS Für Details, wie z.B. in Zahnzwischenräumen, entfernen Sie bitte alle Zähne, die die Sicht des Sensor auf die zu schließende Fläche beeinträchtigen, wie z.B. direkte Nachbarzähne und Segmente, die für den Scan nicht weiter benötigt werden.
  • Seite 47: Abbildung 48: Zuschneiden

    Bedienungsanleitung Activity 888  Um den Vorgang abzuschließen führen Sie die letzte Markierung mit der rechten Maustaste aus. Das Modell wurde zugeschnitten (siehe Abbildung 48: Zuschneidenund Abbildung 49: Zugeschnittener Datensatz) und kann mit dem Icon "Schneidefunktion Rückgängig" machen zurückgesetzt werden.
  • Seite 48: Abbildung 50: Projekt Speichern

    Bedienungsanleitung Activity 888  Speichern Sie nach dem Zuschneiden des Datensatzes die Scandaten ab, indem Sie auf das Icon "Speichern" drücken. Abbildung 50: Projekt speichern Abbildung 51: 3D-STL Datensatz Um den Scanvorgang abzuschließen müssen beiden Datensätze als STL-Datei vorliegen. HINWEIS Ob ein Datensatz bereits „gematcht“...
  • Seite 49: Abbildung 53: Scanprozess Beenden

    Bedienungsanleitung Activity 888 Abbildung 53: Scanprozess beenden Die Software speichert nun die STL-Datensätze im Dateiordner ab.  Öffnen Sie erneut die „DentalDB“. Im unteren Fenster werden nun die Previewscans und das „Scan“ in grün angezeigt. Dies bedeutet, dass der Scan getätigt ist und nun mit der Konstruktion begonnen wer- den kann, (siehe Abbildung 54: Scanprozess erledigt).
  • Seite 50: Symbole

    Bedienungsanleitung Activity 888 YMBOLE Abbildung 56: Komplette STL-Datensätze in der CAD-Software 11.1. Die Symbole Activity Icon 3D-Scan ausführen 2D-Scan ausführen Fährt automatisch die Serviceposition an.
  • Seite 51 Bedienungsanleitung Activity 888 Öffnet ein vorhandenes Projekt oder STL Datei. Startet den Matching-Prozess. Fügt einen neuen Modellscan hinzu. Fügt einen Quetschbisscan hinzu. Fügt einen Wax-Up-Scan hinzu. Weiter im Workflow. Schneidet Daten innerhalb der Auswahl. Schneidet Daten außerhalb der Auswahl. Macht den letzten Schneidevorgang oder die letzte Messung rück- gängig.
  • Seite 52: Die 3D-Viewer-Symbole (Objektansicht)

    Bedienungsanleitung Activity 888 Öffnet den Dialog „ Einstellungen“. Zeigt Informationen zum Produkt. Beendet die Activity–Software. 11.2. Die 3D-Viewer-Symbole (Objektansicht) Zeigt den Kamerablickwinkel. Zeigt die Vorderansicht. Zeigt die Hinteransicht. Zeigt die linke Seite. Zeigt die rechte Seite. Zeigt die obere Seite.
  • Seite 53: Activity Menü „Optionen/Einstellungen

    Bedienungsanleitung Activity 888 Zeigt den Datensatz in isometrischer Ausrichtung. Lässt das Objekt nur über die X-Achse drehen. Lässt das Objekt nur über die Y-Achse drehen. Lässt das Objekt nur über die Z-Achse drehen. Normaler Drehmodus 11.3. Activity Menü „Optionen/Einstellungen“ Abbildung 57: Activity Menü „Optionen / Einstellungen“...
  • Seite 54: Optionen - Einstellungen - Matching

    Bedienungsanleitung Activity 888 11.4. Optionen – Einstellungen – Matching Abbildung 58: Einstellungen – Matching Sockel: Mit der Checkbox wird ein Schneidefilter aktiviert, der den oberen und/ oder unteren Bereich des STL-Datensatzes schneidet. Die Maßeinheit beträgt Millimeter. Allgemeine Einstellungen: Mit der Ausdünnung wird die STL-Genauigkeit und somit auch die Datengröße be- stimmt.
  • Seite 55: Optionen - Einstellungen - Allgemein

    Bedienungsanleitung Activity 888 11.5. Optionen – Einstellungen – Allgemein Abbildung 59: Einstellungen – Allgemein Speichere Bilder BMP: Bei Aktivierung wird ein BMP (Bitmap) von der jeweiligen Aufnahmeposition erzeugt. Diese Aufnahme, in der dann auch das Streifenlichtmuster zu sehen ist, wird mit in das Projektverzeichnis gespeichert.
  • Seite 56 Bedienungsanleitung Activity 888 Objekt –Farbe Bestimmen Sie hier in welcher Farbe das 3D-Objekt angezeigt werden soll. Objekt-Farbe Rescan Bestimmen Sie hier, in welcher Farbe die zuletzt manuell hinzugefügte Aufnahme an- gezeigt werden soll. Extra Glättung Glättet noch zusätzlich die Oberfläche des 3D-Objektes im Viewer. Diese Einstellung hat keinen Einfluss auf die 3D-Messung.
  • Seite 57: Bewege Reduziert

    Bedienungsanleitung Activity 888 Entnahmeposition anfahren Die Entnahmeposition wird zwischen jeder Zahnfreistellung angefahren. Diese Position ermöglicht es, dass man bei der Zahnfreistellung leichter an das Modell kommt. Bewege reduziert Bei Aktivierung des Kontrollkästchens wird das Objekt im 3D-Viewer bei Bewegungen mit der Maus als Pixelwolke angezeigt. Dies optimiert die Darstellungsgeschwindigkeit während der Bewegung.
  • Seite 58: Optionen - Einstellungen - Installation

    Bedienungsanleitung Activity 888 Bei dem Beenden des Programms Scandaten immer löschen Bei Schließen des Programms werden die vorhandenen Einzelaufnahmen ohne Abfrage automatisch, unwiderruflich gelöscht. Automatisch nach jeder Einzelzahnpräsentation zum Nachscannen wechseln Nach Aktivieren dieser Funktion wird der Nachscanmodus nach jeder Einzelzahnpräsen- tation gestartet.
  • Seite 59: Instandhaltung Und Wartung

    Bedienungsanleitung Activity 888 Arbeitsverzeichnis: Hier kann der Speicherort der Scandaten verändert werden. Alle Daten werden in die- sem Ordner angelegt und abgelegt. Dental System: Im Dental System können Sie angeben, welches Zahnschema Sie bevorzugen. Sprache: Hier wird die Sprache der Benutzeroberfläche angepasst. Zur Auswahl stehen: Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Rumänisch, Tür-...
  • Seite 60: Störungen Und Reparatur

    Bedienungsanleitung Activity 888 13. S TÖRUNGEN UND EPARATUR Bitte beachten Sie, dass es sich bei dem Scanner um ein empfindliches, optisches Gerät handelt. Die Reparatur darf daher nur von geschultem Fachpersonal ausgeführt wer- den. Bei Störungen, die sich durch einen Neustart des Scanners und der Software nicht be- heben lassen, sollten Sie daher den Kundendienst kontaktieren.
  • Seite 61: Impressum

    Bedienungsanleitung Activity 888 15. I MPRESSUM HERSTELLER: smart optics Sensortechnik GmbH Lise-Meitner-Allee 10 D-44801 Bochum Bei Supportanfragen wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, behalten wir uns vor.

Inhaltsverzeichnis