Bedienungsanleitung Activity 888
Schalten Sie daher das Gerät bei längerer Nichtbenutzung sowie in unbeaufsichtigten
Zeiten aus. Dies kommt zudem der Umwelt zu Gute, da auf diese Weise auch elektri-
sche Energie gespart wird.
7.
Der Scanner beinhaltet eine Bewegungseinheit aus zwei elektrisch angetriebenen
Drehachsen, die zur Positionierung des Objekts während des Scanvorgangs dienen.
Um ein Aufspannen des Objekts in definierter Position sowie einen zügigeren Arbeits-
ablauf während des Scanvorgangs zu ermöglichen, werden die Bewegungsachsen auch
bei geöffneter Klappe elektrisch in ihrer Position gehalten.
Ein elektronischer Schutzmechanismus verhindert ein unbeabsichtigtes Anlaufen der
Motoren sowie das Weiterlaufen der Motoren beim Öffnen der Klappe.
Da die theoretische Möglichkeit eines Ausfalls des Schutzmechanismus besteht, ergibt
sich eine Restgefahr, welcher Sie durch Einhaltung der folgenden Verhaltensmaßregeln
begegnen können:
7.1
Öffnen Sie die vordere Klappe während eines Scanvorgangs grundsätzlich nur dann,
wenn am Bildschirm eine entsprechende Aufforderung oder aber das Ende eines Scan-
vorgangs angezeigt wird.
7.2
Sollten Sie ein ungewöhnliches Verhalten des Scanners, wie z.B. ein unkontrolliertes
oder dauerndes Drehen einer oder mehrerer Bewegungsachsen feststellen, so schalten
Sie den Scanner am Hauptschalter aus, bevor Sie die Klappe öffnen.
Sollte das Verhalten nach erneutem Einschalten und einem Neustart der Software fort-
bestehen, so darf der Scanner nicht weiter benutzt werden. Das Gerät ist bis zur Behe-
bung der Störung als defekt zu kennzeichnen und vor erneuter Inbetriebnahme zu
schützen.
7.3
Sollten sich trotz geöffneter Klappe eine oder mehrere Bewegungsachsen bewegen, so
greifen Sie nicht in das Scanner-Innere. Schalten Sie den Scanner sofort aus.
Der Scanner darf in diesem Falle nicht weiter benutzt werden und ist bis zur Behebung
der Störung als defekt zu kennzeichnen und vor erneuter Inbetriebnahme zu schützen.
7.4
Greifen Sie während des Scanbetriebs niemals unterhalb den durch Warnschilder ge-
kennzeichneten Bereich zwischen Wippe und Gehäuse.
11