ALLGEMEINES
Das Gerät muss so betrieben werden, dass die Alarme vom Anwender hörbar
und sichtbar wahrgenommen werden können. Für hörbare Alarme besteht die
Möglichkeit der Weiterleitung durch den Schwesternruf oder die Alarmbox.
Im Beatmungsgerät CARAT II pro gibt es feste und auf den jeweiligen Beatmungs-
modus bezogene einstellbare Alarme.
Dabei werden 3 Alarmprioritäten unterschieden:
Alarmpriorität
HOCH
MITTEL
NIEDRIG
Alarme werden bei Wegfall der Alarmbedingung in der Priorität herabge-
setzt, wobei die Alarme bis zur Bestätigung durch Drücken der Alarm-Taste
erhalten bleiben.
ALARMSOUNDGEBERTEST
Beim Gerätestart wird ein Hardwaretest durchgeführt, bei dem der primäre und
der sekundäre Alarmsoundgeber getestet wird (siehe Seite 42). Beide Alarm-
soundgeber müssen kurz nacheinander einen Signalton abgeben. Ist dies nicht
der Fall, wird eine Fehlermeldung ausgegeben und das Gerät muss zum Service.
102
Kapitel 7: Alarme und Meldungen
Was ist zu tun?
Es ist sofortiges Handeln erforderlich. Überwachen Sie den Patien-
ten und stellen Sie die Alarmursache unverzüglich ab.
Bei mittlerer Alarmpriorität ist schnelles Handeln erforderlich. Stel-
len Sie die Alarmursache ab.
Bei niedriger Alarmpriorität ist die Aufmerksamkeit des Anwenders
erforderlich. Alarme niedriger Priorität weisen auf eine Veränderung
des „normalen" Gerätebetriebes hin. Klären Sie die Alarmursache ab.