Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Jackle maxiMIG 250 Betriebsanleitung Seite 11

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

1
Störungsleuchte Temperatur
Leuchtet auf bei thermischer Überlastung der Anlage. Der Schweißvorgang lässt sich durch den
Brennertaster nicht mehr starten. Die Anlage ist bei laufendem Ventilator nach ca. 5 Minuten wieder
betriebsbereit.
2
Hauptschalter
3
Schweißstufenschalter, 12 Stufen
4
Zentralanschlussbuchse Brennerschlauchpaket
5
Poti-Drehknopf Drahtvorschubgeschwindigkeit
Zur stufenlosen Einstellung der gewünschten Drahtvorschubgeschwindigkeit von 1,0 bis 24 m/min.
6
Drehschalter-Poti Punktzeit
Punktzeit ist von 0,5 Sekunden bis 10 Sekunden einstellbar.
maxiMIG 250: Für Normalschweißbetrieb muss der Drehknopf
auf Stellung „O" (Linksanschlag) stehen.
7
Wahlschalter 2-Takt / 4-Takt / Punkten (nur maxiMIG 300)
Zur Auswahl der Betriebsart zwischen 2-Takt-Betrieb, 4-Takt-Betrieb und Punkten.
2-Takt-Betrieb für kurze Schweißnähte und Heftarbeiten.
Der Schweißvorgang läuft, solange der Brennertaster gedrückt wird.
4-Takt-Betrieb für lange Schweißnähte.
Der Schweißvorgang wird beim ersten Drücken des Brennertasters begonnen und beim
zweiten Drücken des Brennertasters beendet.
Punkten
Beim Punktschweißen können mit einer speziellen Gasdüse zwei überlappende dünne Bleche
aneinandergedrückt und punktartig durchgeschweißt werden. Um flache Schweißpunkte zu
erhalten, ist für die entsprechende Blechdicke eine hohe Schweißspannung zu wählen.
Der Schweißvorgang beginnt mit dem Drücken des Brennertasters und endet nach der am Poti
„Punktzeit" eingestellten Zeit. Der nächste Schweißvorgang wird durch ein erneutes Drücken des
Brennertasters ausgelöst. Bei vorzeitigem Loslassen des Brennertasters wird der Schweißvorgang
sofort abgebrochen.
8
Werkstückanschlussbuchse
X
Drehknopf Drahtrückbrand maxiMIG 300 (nächste Seite, unter Vorschubmotor)
Zur stufenlosen Einstellung der Drahtrückbrandzeit am Ende der Schweißung.
Entgegen dem Uhrzeigersinn: kleinere Drahtrückbrandzeit, d.h. Draht brennt nicht so weit zurück. Bei
zu kurzer Drahtrückbrandzeit bleibt das Drahtende im erstarrten Schweißbad hängen.
Im Uhrzeigersinn: größere Drahtrückbrandzeit, d.h. Draht brennt weiter zur Stromdüse zurück.
Der Draht darf nicht bis in die Stromdüse zurückbrennen, da der Draht
sonst in der Stromdüse festbrennt.
Betriebsanleitung
Stellung „0":
Anlage ausgeschaltet.
Stellung „I":
Anlage eingeschaltet, Kontrollleuchte leuchtet.
maxiMIG 250/300
Seite 8

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Maximig 300

Inhaltsverzeichnis