Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gespeicherte Funktionen Und Betriebe; Auflistung Der Speicher-Funktionen - Denon DN-C630 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

DEUTSCH
7

GESPEICHERTE FUNKTIONEN UND BETRIEBE

(1) Auflistung der Speicher-Funktionen

• Funktionen können mit Hilfe der Tasten an der Frontplatte des Gerätes gespeichert werden. Diese Einstellungen werden in
einem energieunabhängigem Speicher abgelegt, so daß Sie selbst beim Ausschalten des Gerätes erhalten bleiben.
• Die in nachfolgender Tabelle aufgeführten Funktionen können gespeichert werden. Stellen Sie die Funktionen abhängig vom
Nutzungszweck ein, um eine noch wesentlich bessere Wiedergabequalität zu erreichen.
• Mit einer der Speicherfunktionen können Sie sich Informationen über dieses Gerät anzeigen lassen (Mikroprozessor-Version).
Art der gespeicherten
Funktion
Voreinstell-Typ
Beendigungsmodus
Strom-Einschaltmodus
Automatisches Aufrufen
Automatischer Stop
Programm 1
Programm 2
Programm 3
Digitalausgang
Ende-Monitor
E.O.M.
Bereitschaft nächste Spur
Nächste Spur reservieren
Einblendzeit
Wiedergabegeschwindigkeit
Verzögerungsstart
Wiedergabesperre
Rahmendisplay
CDR-Disc
Parallelsignal
Parallelsignal
Parallelsignal
Parallelsignal
Stereo/Mono
Voreinstellung löschen
Einstellungsinformation
Wenn Voreinstellungen gemacht wurden, werden zu diesem Zeitpunkt das mit der TIME-Taste eingestellte Zeitdisplay und der mit
der PLAY MODE-Taste eingestellte Wiedergabemodus im Speicher abgelegt. Diese Modi werden beim nächsten Einschalten des
Gerätes aktiviert.
HINWEIS:
Für CDR-Disks ohne TOCs, gibt es keine Löcher (Signale) an den Einführungs- und Ausführungsabschnitten der Disk, so daß
Fehler, besonders bei der Titelsuche, auftreten können. Falls ein Fehler auftritt öffnen Sie das Disk-Fach, dann schließen Sie es
und führen Sie den Vorgang erneut aus.
40
Anwahl der Speicherart.
Betrieb nach Beendigung der Wiedergabe.
Betrieb nach Einschalten des Gerätes.
Einstellung, ob der automatische Cue-Betrieb ausgeführt und der
Tonstartpegel eingestellt werden soll.
Einstellung, ob sich die Servofunktionen automatisch ausschalten sollen.
Einstellung, ob das Programm 1 wiedergegeben werden soll.
Einstellung, ob das Programm 2 wiedergegeben werden soll.
Einstellung, ob das Programm 3 wiedergegeben werden soll.
Anwahl, ob die Untercodes ausgegeben werden sollen.
Ein-/Ausschalten der Funktion zur Überwachung des Titelendes und
Einstellung der Überwachungszeit.
Ein-/Ausschalten der EOM und Anzeige der Zeiteinstellung.
Einstellung, ob sich das Gerät am nächsten Titel in den Standby-Modus
setzen soll, wenn während der Wiedergabe die CUE-Taste gedrückt
worden wird.
Betrieb, wenn der Wähler während der Wiedergabe gedreht wird.
Einstellung der Einblendzeit.
Einstellung der Standard-Wiedergabegeschwindigkeit.
Einstellung der Verzögerungsstartzeit.
Aktivierung-/Entaktivierung der Bedienfeldtasten während der Wiedergabe.
Auswahl, ob Einheiten angezeigt werden sollen.
Wahl, ob die Wiedergabe von CDR-Discs, die kein TOC enthalten,
getestet werden soll oder nicht.
Auswahl, ob parallele Fernsteuerungssignale akzeptiert werden sollen.
Auswahl, ob Standby-Kennzeichen ausgegeben werden sollen.
Einstellung des extern gesteuerten Additionsausgangssignals.
Auswahl des Fader-Startmodus.
Auswahl, ob die Wiedergabe in stereo oder mono erfolgen soll.
Einstellung zum Löschen von gespeicherten Daten und Rückstellung
dieser Daten auf deren Anfangswerte.
Anzeige der Mikroprozessor-Version.
Beschreibung
Zeichen-Display
(wie werksseitig vor dem
Versand eingestellt)
Preset Type 1
Finish Next
Power On Stby
CueDet. –60 dB
Sleep ON
Program 1 OFF
Program 2 OFF
Program 3 OFF
Subcode OFF
End Mon. 10 s
E.O.M. 10 s
Next Stb. OFF
Reserve. OFF
FadeIn OFF
Normal Speed
Delay OFF
Play Lock OFF
FR Disp ON
Normal Disc
Remote ENA
ST. Tally ON
INDEX 2 Tally
Fader Pause
Stereo
Ini. Preset
Ver. **** (* = number)
Nr.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis