SPEIChER
Die Hauptbildparameter können in genau unterschiedene
("SPEICHER" genannte) Wertemengen abgespeichert und an-
schließend alle zusammen mit einem Befehl zur Anwendung
abgerufen werden.
Es bestehen 3 verschiedene Speicher (Speicher 1, Speicher ,
1 VIDEO
2 S-VIDEO
3 COMP/RGB(YCrCb 15KHz)
3 COMP/RGB(YCrCb 32KHz)
4
5 HDMI
Speicher 3) für jede der 8 verwalteten Signalarten:
für insgesamt 4 verschiedene verfügbare Speicher.
Folgende Bildparameter können vom System der Speicherve-
rwaltung abgespeichert/abgerufen werden:
Image
Picture
HELLIGKEIT
DARSTELLUNG
KONTRAST
FARBTEMPERATUR
FARBE
OVERSCAN
FARBTON
GAMMA
SCHÄRFE
FILTER
SCHÄRFE-MODUS
VIDEOTYP
Set up
RAUSCHREDUKTION
LAMPENLEISTUNG
Einige der Parameter können für bestimmte Eingänge oder
bestimmte Quellsignale nicht verfügbar sein (siehe Tabellen
4 und 5).
Die Menüseite der Speicherverwaltung wird mit der Taste
der Fernbedienung oder der Taste ◀ der Tastatur (Abb. 35)
abgerufen.
3 COMP/RGB(RGB 15KHz)
3 COMP/RGB(RGB 32KHz)
GRAPHICS RGB
C O N
T R O
B /C
L (R
b
S 2 3
2 )
G R A
Für jeden ausgewählten Speicher werden im Folgenden die
möglichen Operationen beschrieben.
Einen Speicher sichern
Zum Abspeichern der aktuellen Werte der Bildparameter im
Speicher 1 mit den Tasten ▲ und ▼ die Zeile '1' ansteuern
und mit der Taste ◀ das Pulldown-Menü öffnen (Abb. 36).
Anschließend die Zeile 'Aktuelle Werte speichern' anwählen.
Zur Bestätigung des ausgeführten Schritts werden unten die
Meldung 'Aktuelle Werte in Speicher 1 gespeichert' und der
Buchstabe 'S' links neben dem Namen des Speichers ein-
geblendet. Auf dieselbe Weise werden die Speicher und 3
gesichert.
Memorias
0 Auto
1
S
Guardar valores actuales
2
I
Guardar valores iniciales
3
S MEMORIA 1
Cambiar nombre
Einen Speicher abrufen
Um einen Speicher aufzurufen, die gewünschte Zeile anwählen
und die Taste ▶ drücken. Die abgespeicherten Parameter wer-
den auf die Bildwiedergabe angewendet und eine Meldung
bestätigt die Ausführung des Vorgangs 'Speicher 1 abgerufen'.
Der abgerufene Speicher wird den besonderen Eigenschaften
der Quelle und der Signalart zugeordnet und wird automatisch
jedes Mal aufgerufen, wenn diese besondere Kombination von
Quelle und Signalart ausgewählt wird.
4
H V
S -V
P H IC
ID E
O
S R G
2
B
S -V
4
ID E
O
1
R E M
O T E
A U D
IO O
U T
M E
N U
H D
M I
1
5
E S C
IN P
U T
Abb. 35
Abb. 36