Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Präsenzmelder thePrema S360 KNX
KNX-Handbuch
Applikationsbeschreibung
Präsenzmelder
thePrema S360 KNX
1103079902 / 02.2016 © Theben HTS AG
Seite 1 von 56

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für thebenHTS thePrema S360 KNX

  • Seite 1 Präsenzmelder thePrema S360 KNX KNX-Handbuch Applikationsbeschreibung Präsenzmelder thePrema S360 KNX 1103079902 / 02.2016 © Theben HTS AG Seite 1 von 56...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    2. Das Applikationsprogramm thePrema S360 KNX ........
  • Seite 3 Präsenzmelder thePrema S360 KNX 4.3 Telegrammlast beim Einsatz der Parallelschaltung ......... . . 36 5.
  • Seite 4: Funktionseigenschaften

    Präsenzmelder thePrema S360 KNX Funktionseigenschaften Präsenzmelder thePrema S360 KNX Der Präsenzmelder schaltet oder regelt maximal zwei Lichtgruppen in Abhängigkeit von Anwesenheit von Personen und der aktuellen Helligkeit. Die Ausgänge Licht können vom Integrator dynamisch ein- und ausgeblendet werden. Die Einstellung des Helligkeits-Schaltwerts bzw. -Sollwerts erfolgt über Parameter, Objekt oder die Management-Fernbedienung bzw. Installations-Fernbedienung. Die Beleuchtung schaltet bei Anwesenheit und ungenügender Helligkeit ein, bei Abwesenheit oder genügender Helligkeit aus. Mit einem Taster kann manuell geschaltet oder gedimmt werden.
  • Seite 5: Technische Daten

    S360 KNX UP WH 2079500 Deckenmontage 2 Licht | 2 HLK Grau thePrema S360 KNX UP GR 2079501 Deckenmontage 2 Licht | 2 HLK Sonderfarbe gemäss Kundenangabe thePrema S360 KNX UP SF 2079503 Zubehör Artikelnummer AP-Rahmen 110A 9070912 Deckeneinbau-Dose 73A 9070917 Management-Fernbedienung SendoPro 868-A...
  • Seite 6: Masse

    Präsenzmelder thePrema S360 KNX 1.4.2 Masse Abmessungen: thePrema S Unterputz Aufputz Deckeneinbau Abmessungen: thePrema S Status: o en? kument: Masszeichnung - thePrema_S360KNX_01 jekt: Theben-HTS AG A-10615 AP Produktgra k ssstab M 1:1 (Format A3) bangabe: RAL 9005, Tiefschwarz hrifttypen: ITC Avantgarde BT-Book...
  • Seite 7: Erfassungsbereich Theprema S360 Knx

    Präsenzmelder thePrema S360 KNX 1.4.3 Erfassungsbereich thePrema S360 KNX Der quadratische Erfassungsbereich des Präsenzmelders deckt einen grossen Erfassungsbereich ab und ermöglicht bei vielen Anwendungen eine gute Raumabdeckung. Zu beachten ist, dass sitzende und gehende Personen in unterschiedlich grossen Bereichen erfasst werden. Die empfohlene Montagehöhe liegt bei 2 m – 3 m. Mit zunehmender Montagehöhe verringert sich die Empfindlichkeit des Präsenzmelders. Ab 3 m Montagehöhe...
  • Seite 8: Das Applikationsprogramm Theprema S360 Knx

    Präsenzmelder thePrema S360 KNX Das Applikationsprogramm thePrema S360 KNX Auswahl in der Produktdatenbank thePrema S360 KNX Hersteller Theben HTS AG Produktfamilie Physikalische Sensoren Produkttyp Präsenzmelder Produktname thePrema S360 KNX Die KNX Datenbanken finden Sie auf unserer Internetseite: http://www.theben-hts.ch oder http://www.theben.de Parameterseiten Name Beschreibung Allgemein Allgemeine Einstellungen, z.B. Betriebsart, etc. Einstellungen Empfindlichkeit, etc. Helligkeitsmessung Quelle Helligkeitsmessung, Raum-Korrekturfaktor, Einstellungen für das Senden des aktuellen Helligkeitswertes über den Bus...
  • Seite 9: Kommunikationsobjekte

    Präsenzmelder thePrema S360 KNX Kommunikationsobjekte 2.3.1 Übersicht Der Präsenzmelder thePrema S360 KNX verfügt über 41 Kommunikationsobjekte. Bei Schaltbetrieb wechselt die Bezeichnung Sollwert auf Schaltwert. Objekt- Objektname Funktion Länge Datentyp Flags Nummer (ID) Ü A Kanal C1 Licht Schalten 1 bit 1.001...
  • Seite 10: Bedeutung Der Flags

    Präsenzmelder thePrema S360 KNX Objekt- Objektname Funktion Länge Datentyp Flags Nummer (ID) Ü A    Kanal C5.2 Präsenz HKL Betriebsart 1 Byte 20.102    Kanal C5.2 Präsenz Szene senden 1 Byte 17.001   Kanal C5 Präsenz Sperren / Entsperren 1 bit 1.003...
  • Seite 11: Eigenschaften Der Objekte Für Die Lichtsteuerung

    Präsenzmelder thePrema S360 KNX 2.3.3 Eigenschaften der Objekte für die Lichtsteuerung Bei Schaltbetrieb wechselt die Bezeichnung Sollwert auf Schaltwert. Objekt Objektname Funktion Beschreibung Objekt 0 Kanal C1 Licht Schalten In der Funktion „Schalten“ sendet der Schaltausgang Licht C1 beim Erkennen einer Bewegung und ungenügender Helligkeit ein EIN-Telegramm und nach Ablauf der...
  • Seite 12 Präsenzmelder thePrema S360 KNX Objekt Objektname Funktion Beschreibung Objekt 6 Kanal C1 alternativer Wert empfangen Objekt verfügbar, wenn bei <Alternativer Helligkeits-Sollwert über Bus einstellen> Helligkeits-Sollwert „ja“ ausgewählt wurde. Damit kann während des Betriebs der alternative Helligkeits-Sollwert neu gesetzt werden. Liegt der empfangene Helligkeits-Sollwert ausserhalb des Wertebereich (5..3000 Lux)
  • Seite 13 Präsenzmelder thePrema S360 KNX Objekt Objektname Funktion Beschreibung Objekt 22 Kanal C1 Licht Auswahl Hellig- Objekt verfügbar, wenn bei <Auswahl Helligkeits-Sollwert> „aktiv“ ausgewählt keits-Sollwert wurde. Kanal C1/C2 Licht Abhängig von der Parametrierung kann zwischen zwei Helligkeits-Sollwerten für die tageslichabhängige Schaltung bzw. Konstantlichtregelung umgeschaltet werden.
  • Seite 14: Eigenschaften Der Weiteren Objekte

    Präsenzmelder thePrema S360 KNX Objekt Objektname Funktion Beschreibung Objekt 29 Zentralbefehl Empfangen Ein EIN-Telegramm schaltet die Kanäle C1, C2 Licht ein. Das Verhalten des Präsenzmel- ders ist identisch, wie wenn der Benützer mit einem Taster einschaltet. Das Verhalten ist abhängig vom gewählten Steuerungstyp. Siehe Kapitel 3 Seite 33 Ein AUS-Telegramm schaltet die Kanäle C1, C2 Licht entsprechend nachfolgenden...
  • Seite 15 Präsenzmelder thePrema S360 KNX Objekt Objektname Funktion Beschreibung Objekt 38 Kanal C6 Raum- Quittierung Wird der Kanal Überwachung auf "Zyklisch mit Quittierung" parametriert, erwartet der überwachung Melder ein 0- oder 1-Telegramm auf Objekt 38. Er wiederholt das EIN-Telegramm in zyklischen Abständen, solange keine Quittierung erfolgt. Objekt 39 Kanal C6 Raum- Sabotage zykl. Um das Demontieren des Präsenzmelder festzustellen, sendet das Objekt 39 ständig überwachung...
  • Seite 16 Präsenzmelder thePrema S360 KNX Objekt Objektname Funktion Beschreibung Objekt 47 IR Jalousie extern 1 Jalousie Auf / Ab Der Parameter <Obere Tastenreihe theSenda S steuert> hat eine fest zugewiesene IR-Gruppenadresse I. Wird bei der Parametrierung dem Parameter <Obere Tastenreihe Objekt 48 IR Jalousie extern 1 Lamelle Öffnen/ theSenda S steuert> „Jalousie extern 1“ eingestellt und ein Befehl mit der IR-Gruppen- Schliessen adresse I empfangen, übernehmen die Objekte 47 und 48 folgende Funktion:...
  • Seite 17: Parameter

    Präsenzmelder thePrema S360 KNX Parameter Voreingestellte Werte sind Fett hervorgehoben. 2.4.1 Allgemein Parametername Werte Bedeutung Betriebsart Master Ein Master verfügt über die Möglichkeit der Lichtsteuerung (Schalten oder Konstantlichtre- gelung) und der Weitergabe der Präsenzinformation. Slave Slaves werden zur Erweiterung des Erfassungsbereichs verwendet. Sie liefern Anwesenheits- informationen zum Master.
  • Seite 18: Einstellungen

    Präsenzmelder thePrema S360 KNX 2.4.2 Einstellungen Parametername Werte Bedeutung Erfassungs-Empfindlichkeit 1–5 Der Melder hat 5 Empfindlichkeits-Stufen: 1 sehr unempfindlich 2 unempfindlich 3 Standard 4 empfindlich 5 sehr empfindlich Durch Anwahl des Betriebszustandes Test-Präsenz wird die eingestellte Empfindlichkeits- Stufe nicht verändert. 3 Standard Die Basiseinstelllung ist die mittlere Stufe (3). Reduktion Erfassungs- 1–3 Um Fehlalarme zu verhindern, kann die Empfindlichkeit relativ zur Basis-Erfassungsempfind- Empfindlichkeit Raumüber- lichkeit in Stufen reduziert werden.
  • Seite 19: Helligkeitsmessung

    Präsenzmelder thePrema S360 KNX 2.4.3 Helligkeitsmessung Parametername Werte Bedeutung Quelle Helligkeitsmessung intern Der Präsenzmelder misst mittels interner Lichtmessung das Kunst- und Tageslicht. Der Helligkeitswert muss über das Objekt 10 zugeführt werden. Die optimale Zykluszeit be- extern trägt etwa 1 s oder bei Änderungen grösser 5%. Auswahl Lichtmessung Lichtmessung Der Präsenzmelder misst das Kunst- und Tageslicht direkt unterhalb des Melders (Öffnungs- winkel ca.
  • Seite 20: Kanal C1 Licht

    Präsenzmelder thePrema S360 KNX 2.4.4 Kanal C1 Licht Parametername Werte Bedeutung Funktionsart Vollautomat In der <Funktionsart> „Vollautomat“ schaltet oder regelt der Kanal Licht automatisch die Beleuchtung in Abhängigkeit von Anwesenheit und Umgebungshelligkeit. Das Ausschalten erfolgt automatisch. Halbautomat In der <Funktionsart> „Halbautomat“ muss das Einschalten immer von Hand über Taster oder Fernbedienung erfolgen.
  • Seite 21: Detaileinstellungen Kanal C1 Licht Schalten

    Präsenzmelder thePrema S360 KNX Parametername Werte Bedeutung inaktiv Es steht nur ein Helligkeits-Schalt-/Sollwert (Basis) zur Verfügung . Auswahl Helligkeits- Schalt-/Sollwert aktiv Ein zweiter, alternativer Helligkeits-Sollwert kann parametriert werden. Im laufenden Betrieb kann zwischen diesen beiden Helligkeits-Sollwerten umgeschaltet werden. Das Bus-Objekt 22 ist sichtbar und kann verwendet werden.
  • Seite 22: Detaileinstellungen Kanal C1 Licht Konstantlichtregelung

    Präsenzmelder thePrema S360 KNX Parametername Werte Bedeutung Stand-by Dimmwert Der Parameter ist sichtbar, wenn Parameter <Stand-by Zeit Licht> auf "aktiv" eingestellt ist. 1% – 25% Die Dimmwerte für Stand-by sind in Stufen von 1% bis 25% wählbar. Standardwert Ausgangswert Kanal C1 alle 1 min .. 60 min Aktueller Ausgangswert Kanal C1 wird zyklisch mit ausgewählter Zeit gesendet. zyklisch senden Hinweis: Wird die Beleuchtung mit einem Taster oder Fernbedienung durch Dimmen heller/ dunkler (dimmbare Beleuchtung) oder Ausschalten manuell übersteuert, wird der Aus-...
  • Seite 23 Präsenzmelder thePrema S360 KNX Parametername Werte Bedeutung Standard Regelbereich Regelbereich:10% bis 100%. Benutzerdefiniert Die untere und obere Begrenzung des Regelbereichs kann benutzerdefiniert eingestellt werden. Die Parameter <Untere Begrenzung der Regelung> und <Obere Begrenzung der Regelung> werden eingeblendet. Untere Begrenzung der 1% .. 25% Regelung 10% Standardwert Obere Begrenzung der 70% ..
  • Seite 24: Detaileinstellungen Kanal C1 Licht Konstantlichtregelung Ohne Präsenzeinfluss

    Präsenzmelder thePrema S360 KNX 2.4.7 Detaileinstellungen Kanal C1 Licht Konstantlichtregelung ohne Präsenzeinfluss Die Parameter-Seite ist sichtbar, wenn beim Parameter <Funktion Kanal C1 Licht> "Konstantlichtregelung ohne Präsenzeinfluss" eingestellt ist. Siehe Seite 17 Kapitel 2.4.1. Parametername Werte Bedeutung Beginn Regelung mit Wert-Telegramm Die Regelung startet mit einem Wert-Telegramm. Der Aktor dimmt mit der eingestellten Dimmzeit hoch. Der Melder misst die ansteigende Helligkeit und stoppt den Dimmvorgang beim Erreichen des Helligkeit-Sollwerts.
  • Seite 25: Sperrfunktion Kanal C1 Licht

    Präsenzmelder thePrema S360 KNX Parametername Werte Bedeutung Ausschalten bei genü- nie ausschalten Wird die Beleuchtung auf die untere Begrenzung der Regelung heruntergeregelt, wird die gender Helligkeit nach 5 min … 9 h Beleuchtung nach der beim Parameter <Ausschalten bei genügender Helligkeit> einge- stellten Zeit ausgeschaltet.
  • Seite 26: Kanal C2 Licht

    Präsenzmelder thePrema S360 KNX Verhalten bei EIN-Telegramm Bei Beginn der Sperrung wird ein EIN-Telegramm gesendet. Beginn der Sperre AUS-Telegramm Bei Beginn der Sperrung wird ein AUS-Telegramm gesendet. kein Telegramm Bei Beginn der Sperrung wird kein Telegramm gesendet. Wert X% senden Bei Schaltbetrieb mit dimmbarer Beleuchtung oder Konstantlichtregelung kann ein Wert zwischen 10% und 100% gesendet werden.
  • Seite 27: Detaileinstellungen Kanal C2 Licht Konstantlichtregelung

    Präsenzmelder thePrema S360 KNX 2.4.11 Detaileinstellungen Kanal C2 Licht Konstantlichtregelung Die Parameter sind sichtbar, wenn beim Parameter <Funktion Kanal C2 Licht> "Konstantlichtregelung" eingestellt ist. Siehe Seite 17 Kapitel 2.4.1. Parametername Werte Bedeutung Beginn Regelung mit werden von Kanal C1 Siehe Seite 22 Kapitel 2.4.6 "Detaileinstellungen Kanal C1 Licht Konstantlichtregelung"...
  • Seite 28: Kanal C4, C5 Präsenz

    Präsenzmelder thePrema S360 KNX 2.4.13 Kanal C4, C5 Präsenz Die Parameter-Seite ist sichtbar, wenn beim Parameter <Funktion Kanal C4 - Präsenz> bzw. <Funktion Kanal C5 - Präsenz> "aktiv" eingestellt ist. Siehe Seite 17 Kapitel 2.4.1. Parametername Werte Bedeutung Einschaltverzögerung inaktiv Eine inaktive Einschaltverzögerung bedeutet, dass der Kanal Präsenz beim Erkennen einer...
  • Seite 29: Objekte Kanal C4, C5 Präsenz

    Präsenzmelder thePrema S360 KNX 2.4.14 Objekte Kanal C4, C5 Präsenz Die Parameter-Seite ist sichtbar, wenn beim Parameter <Funktion Kanal C4 - Präsenz> bzw. <Funktion Kanal C5 - Präsenz> "aktiv" eingestellt ist. Siehe Seite 17 Kapitel 2.4.1. Parametername Werte Bedeutung Telegrammart C4.1, C4.2...
  • Seite 30: Sperrfunktion Kanal C4, C5 Präsenz

    Präsenzmelder thePrema S360 KNX 2.4.15 Sperrfunktion Kanal C4, C5 Präsenz Die Parameter-Seite ist sichtbar, wenn beim Parameter <Sperrfunktion aktivieren> "ja" eingestellt ist. Siehe Seite 29 Kapitel 2.4.14. Parametername Werte Bedeutung Sperrtelegramm sperren mit EIN- Mit einem EIN-Telegramm werden die Kanäle C4, C5 Präsenz gesperrt, mit einem AUS-Tele- Telegramm gramm entsperrt.
  • Seite 31: Fernbedienung

    Präsenzmelder thePrema S360 KNX 2.4.17 Fernbedienung Parametername Werte Bedeutung Zuweisung Damit die Kanäle Licht oder externe Kanäle bedient werden können, müssen IR-Gruppenadressen die IR-Gruppenadresse des Präsenzmelders und der Benutzer-Fernbedienung «theSenda S» übereinstimmen. Für Detailinformationen zur Anwendung der IR-Gruppenadressen siehe Kapitel 7 „Benutzer-Fernbedienung theSenda S“ Seite 40. In der ETS muss die gleiche Angabe der IR-Gruppenadresse definiert werden, welche auf der Benutzer-Fernbedienung «theSenda S» eingestellt ist.
  • Seite 32: Szenen

    Präsenzmelder thePrema S360 KNX 2.4.18 Szenen Parametername Werte Bedeutung Szenensteuerung Der Präsenzmelder besitzt einen einfachen, internen Szenebaustein. In einer Szene werden Werte (Ein, Aus bei Schaltbetrieb, Prozent-Werte bei Konstant- lichtregelung) für die Ausgänge Licht gespeichert. Beenden - Abwesend - Licht einschalten mit Fernbedienung oder Taster (mit der Benutzer-Fernbe- dienung theSenda S nur Kanal C1 und C2 möglich)
  • Seite 33: Szenenfunktionen

    Präsenzmelder thePrema S360 KNX 2.4.19 Szenenfunktionen Mit dem Empfang und der Übereinstimmung einer Szenen-Nummer können die Lichtkanäle des Präsenzmelders gesperrt oder das Verhalten weiter- führend beeinflusst werden. Der Präsenzmelder kann definiert gesperrt werden: - für eine definierte Zeitdauer - bis der Präsenzmelder entsperrt wird Siehe Parameter <Gültigkeit der Sperrung> Parametername Werte Bedeutung Szenefunktion 1 Das Verhalten des Präsenzmelders kann mit 8 unterschiedlichen Szenenfunk-...
  • Seite 34: Manuelle Bedienung Mit Der Funktion Schalten Mit Dimmbarer Beleuchtung

    Präsenzmelder thePrema S360 KNX Manuelle Bedienung mit der Funktion Schalten mit dimmbarer Beleuchtung Wird die Beleuchtung mit der <Funktion Kanal C1/C2 - Licht> "Licht Schalten" und <Beleuchtung dimmbar im Schaltbetrieb> "ja" manuell bedient, zeigt der Präsenzmelder das folgende Verhalten: Bedienung mit Taster Verhalten der Beleuchtung / des Präsenzmelders...
  • Seite 35: Manuelle Bedienung Mit Der Funktion Konstantlichtregelung Ohne Präsenzeinfluss

    Präsenzmelder thePrema S360 KNX Manuelle Bedienung mit der Funktion Konstantlichtregelung ohne Präsenzeinfluss Wird die Beleuchtung mit der <Funktion Kanal C1/C2 - Licht> "Konstantlichtregelung ohne Präsenzeinfluss" manuell bedient, zeigt der Präsenzmel- der das folgende Verhalten: Bedienung mit Taster Verhalten der Beleuchtung / des Präsenzmelders EIN-Telegramm Die Beleuchtung wird mit einem EIN-Telegramm auf das Objekt 0/11 eingeschaltet.
  • Seite 36: Parallelschaltung

    Es ist darauf zu achten, dass die Nachlaufzeit niemals kürzer gewählt wird als der Abstand zwischen zwei Telegrammen, um ein unerwünschtes Abschalten zu verhindern. Die Parallelschaltung ist kompatibel mit sämtlichen thebenHTS KNX Präsenzmeldern. 1103079902 / 02.2016 © Theben HTS AG Seite 36 von 56 Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten.
  • Seite 37: Helligkeits-Sollwert / Konstantlichtregelung

    Präsenzmelder thePrema S360 KNX Helligkeits-Sollwert / Konstantlichtregelung Einstellen des Helligkeits-Sollwertes Der Helligkeits-Sollwert definiert die minimal gewünschte Helligkeit. Die aktuell vorherr- schende Helligkeit wird unterhalb des Präsenzmelders gemessen. Liegt die vorherrschende Helligkeit unterhalb des Sollwertes, wird das Licht, sofern Präsenz erkannt, eingeschaltet.
  • Seite 38: Konfiguration Der Schalt-/Dimmaktoren Und Dali-Gateways Für Konstantlichtregelung

     10/0/7   5.2.3 Aktoren ohne separates Objekt für die Statusrückmeldung (Wert) Einige Aktoren besitzen kein separates Objekt für die Statusrückmeldung. Sie werden wie folgt mit dem thePrema S360 KNX verbunden, um eine einwandfreie Konstantlichtregelung zu garantieren: Gruppenadressen Aktor Ü...
  • Seite 39: Test-Modi

    Präsenzmelder thePrema S360 KNX Test-Modi Der thePrema S360 KNX verfügt über zwei Test-Modi. • Test-Präsenz, Seite 39 Kapitel 6.1 • Test-Licht, Seite 39 Kapitel 6.2 Test-Präsenz Der Test-Präsenz dient der Überprüfung der Präsenzerfassung und der Parallelschaltung. - Steuerbefehl Test-Präsenz «Ein» mit der Management-Fernbedienung «SendoPro 868-A» oder Installations-Fernbe- Aktivieren dienung «theSenda P»...
  • Seite 40: Benutzer-Fernbedienung Thesenda S

    Leistungsmerkmale der theSenda S Mit der Benutzer-Fernbedienung theSenda S lässt sich die Beleuchtung mit dem Präsenzmelder thePrema S360 KNX komfortabel schalten und dim- men. Die theSenda S verfügt über zwei Kanäle zur Ansteuerung von Lichtgruppen, Jalousien oder externer Kanäle mit Schalten und Dimmen. Weiter bietet die theSenda S die Möglichkeit, zwei verschiedene Lichtszenen abzuspeichern, um sie auf Tastendruck jederzeit wieder abzurufen.
  • Seite 41: Beispiele Von Eingestellten Ir-Gruppenadressen

    Mit dem Kanal 1 der theSenda S wird der Kanal C1 Licht des Präsenzmelders angesteuert. Mit dem Kanal 2 der theSenda S wird der Kanal C2 Licht des Präsenzmelders angesteuert. Geräte thePrema S360 KNX (Best. Nr. 2079500) theSenda S (Best. Nr. 9070911) Übersicht...
  • Seite 42: Zwei Präsenzmelder, Je Ein Licht-Kanal Und Jalousien

    Mit dem Kanal 2 der theSenda S werden die Jalousien via den Präsenzmelder Master 2 angesteuert. Die Befehle des Kanals 2 werden vom Master 1 ignoriert. Geräte thePrema S360 KNX (Best. Nr. 2079500) theSenda S (Best. Nr. 9070911) IR-Grp- Kanal...
  • Seite 43: Zwei Präsenzmelder, Zwei Lichtkanäle

    Mit dem Kanal 1 der theSenda S wird der Kanal C1 Licht des Präsenzmelders Master 1 angesteuert. Mit dem Kanal 2 der theSenda S wird der Kanal C1 Licht des Präsenzmelders Master 2 angesteuert. Die Lichtkanäle der Präsenzmelder werden durch die theSenda S-Befehle gegenseitig nicht beeinflusst. Geräte thePrema S360 KNX (Best. Nr. 2079500) theSenda S (Best. Nr. 9070911) IR-Grp- Kanal...
  • Seite 44: Störungsbeseitigung

    Präsenzmelder thePrema S360 KNX Störungsbeseitigung Störung / Fehler Ursache Licht schaltet nicht ein bzw. Licht schal- Luxwert zu tief eingestellt; Melder auf Halbautomat eingestellt; Licht wurde manuell per Taster oder tet aus bei Anwesenheit und Dunkelheit mit theSenda S ausgeschaltet; Person nicht im Erfassungsbereich; Hinderniss(e) stören Erfassung;...
  • Seite 45: Anhang

    Die klassische Funktion eines Präsenzmelders ist, dass die Beleuchtung nur eingeschaltet wird, wenn Personen im Raum anwesend sind und das natürliche Tageslicht nicht ausreicht. Wird der Raum verlassen oder steigt der Tageslichtanteil, wird die Beleuchtung automatisch ausgeschaltet. Geräte thePrema S360 KNX (Best. Nr. 2079500) RMG 8 S KNX (Best. Nr. 4930220) Übersicht Obj. 0 Obj.
  • Seite 46: Präsenz- Und Helligkeitsabhängiges Schalten Von Licht, Zusätzliche Manuelle Übersteuerung Per Taster

    Als Option besteht die Möglichkeit, den Präsenzmelder als Halbautomat zu betreiben. In diesem Fall muss die Beleuchtung stets von Hand eingeschaltet werden, der Melder schaltet die Beleuchtung nicht selbstständig ein. Bei genügend Tageslicht oder bei Abwesenheit schaltet der Präsenzmelder die Beleuchtung wie gewohnt aus. Geräte thePrema S360 KNX (Best. Nr. 2079500) RMG 8 S KNX (Best. Nr. 4930220) Übersicht Obj. 0 Obj.
  • Seite 47: Präsenz- Und Helligkeitsabhängiges Schalten Von Licht Mit Zwei Lichtgruppen In Einem Raum

    Der Präsenzmelder schaltet zwei Lichtgruppen, eine in Fensternähe, die zweite im Rauminnern. Die Lichtgruppe in Fenster- nähe wird vom Präsenzmelder aufgrund des höheren Tagelichtanteils früher ausgeschaltet als diejenige im Rauminnern und kann dadurch Energie eingesparen. Geräte thePrema S360 KNX (Best. Nr. 2079500) RMG 8 S KNX (Best. Nr. 4930220 Übersicht Obj. 0 Obj.
  • Seite 48: Präsenz- Und Helligkeitsabhängiges Schalten Mit Zusätzlicher Heizungssteuerung

    Neben dem präsenz- und tageslichtabhängigen Schalten von einer oder zwei Lichtgruppen wird der Ausgang Präsenz des Melders zusätzlich zur Heizungssteuerung genutzt. Der Ausgang ist mit einer Einschaltverzögerung konfiguriert. In grösseren Räumen lässt sich diese Schaltung mit zusätzlichen Präsenzmeldern (Master oder Slave) erweitern. Geräte thePrema S360 KNX (Best. Nr. 2079500) Mix-Kombination: RMG 8 S + Erweiterungsmodul HME 6 T (Best. Nr. 4930220 + 4930245) Ramses 713 S KNX (Best. Nr. 7139201) Übersicht Obj.
  • Seite 49 Präsenzmelder thePrema S360 KNX Parameter thePrema S360 KNX Parameterseite Parameter Einstellung Allgemein Betriebsart Master Betriebsart Master Einzelschaltung Funktion Kanal C1 - Licht Licht schalten.. Funktion Kanal C2 - Licht inaktiv Funktion Kanal C4 - Präsenz aktiv.. Kanal C1 - Licht...
  • Seite 50: Konstantlichtregelung

    Raum anwesend sind. Bei sinkendem Tageslichtanteil wird das Kunstlicht automatisch heller gedimmt, bei steigendem Tageslichtanteil wird das Kunstlicht automatisch dunkler gedimmt und schlussendlich ausgeschaltet. Wird der Raum verlassen, wird die Beleuchtung automatisch auf den Stand-by-Dimmwert gedimmt. Geräte thePrema S360 KNX (Best. Nr. 2079500) DALI Gateway KNX (Best. Nr. 9070722) Übersicht Obj. 0 Obj.
  • Seite 51: Konstantlichtregelung, Zusätzliche Manuelle Übersteuerung Per Taster

    Als Option besteht die Möglichkeit, den Präsenzmelder als Halbautomat zu betreiben. In diesem Fall muss die Beleuchtung stets von Hand eingeschaltet werden, der Melder schaltet die Beleuchtung nicht selbstständig ein. Geräte thePrema S360 KNX (Best. Nr. 2079500) DALI Gateway KNX (Best. Nr. 9070722) Übersicht Obj. x Obj. y...
  • Seite 52 Präsenzmelder thePrema S360 KNX Parameter thePrema S360 KNX Parameterseite Parameter Einstellung Allgemein Betriebsart Master Betriebsart Master Einzelschaltung Funktion Kanal C1 - Licht Konstantlichtregelung.. Kanal C1 - Licht Funktionsart Vollautomat Helligkeits-Sollwert 500 lx (z.B. für Büroanwendung) Nachlaufzeit Licht 10 min (gemäss Kundenwunsch)
  • Seite 53: Konstantlichtregelung Mit Zwei Lichtgruppen

    Die Konstantlichtregelung regelt die Beleuchtung in Abhängigkeit des natürlichen Tageslichts (siehe Beispiel 9.1.5). Zur besseren Ausnutzung des Tageslichts in Fensternähe ist die Beleuchtung in zwei Lichtgruppen aufgeteilt. Die beiden Licht- gruppen werden zusammen eingeschaltet und geregelt. Geräte thePrema S360 KNX (Best. Nr. 2079500) DALI Gateway KNX (Best. Nr. 9070722) Übersicht Obj. 0 Obj.
  • Seite 54 Präsenzmelder thePrema S360 KNX Parameter thePrema S360 KNX Parameterseite Parameter Einstellung Allgemein Betriebsart Master Betriebsart Master Einzelschaltung Funktion Kanal C1 - Licht Konstantlichtregelung.. Funktion Kanal C2 - Licht Konstantlichtregelung.. Kanal C1 - Licht Funktionsart Vollautomat Helligkeits-Sollwert 500 lx (z.B. für Büroanwendung) Nachlaufzeit Licht 10 min (gemäss Kundenwunsch)
  • Seite 55: Master - Slave Parallelschaltung

    Die Slaves triggern den Master bei erkannter Bewegung. Sämtliche Einstellungen, etwa Verzögerungszeiten und Helligkeits- schwellen, werden im Master parametriert. Die Master-Slave Parallelschaltung kann unabhängig davon eingesetzt werden, ob der Master eine oder zwei Lichtgruppen schaltet oder in Konstantlichtregelung betreibt. Geräte thePrema S360 KNX (Best. Nr. 2079500) RMG 8 S (Best. Nr. 4930220) Übersicht Obj. 41 Slave Obj.
  • Seite 56: Master - Master Parallelschaltung

    Lichtgruppen mit jeweils eigener Lichtmessung realisieren. Es ist darauf zu achten, dass jeder Master nur das von ihm selbst geschaltete oder geregelte Licht erfassen kann. Die Master-Master Parallelschaltung kann unabhängig davon eingesetzt werden, ob der Master auf Schalten oder Konstant- lichtregelung konfiguriert ist. Geräte thePrema S360 KNX (Best. Nr. 2079500) RMG 8 S (Best. Nr. 4930220) Übersicht Obj. 0 Obj. 0 Obj.

Inhaltsverzeichnis