Ihr Vertrauen. 1. Sicherheit Machen Sie sich vor der Montage und Inbetriebnahme mit dem Präsenzmelder compact office EIB vertraut. Lesen Sie dazu diese Betriebs- anleitung. ACHTUNG! Das Gerät ist wartungsfrei. Beim Öffnen oder Eindringen in das Gerät mit irgendwelchen Gegenständen erlischt die Garantie.
2. Funktion und Leistungsmerkmale Der Präsenzmelder compact office EIB erfasst anwesende Personen auf- grund feinster Bewegungen. Gleichzeitig misst sein Lichtsensor die Helligkeit im Raum und vergleicht sie mit dem vorgegebenen Helligkeitswert. ● Ansteuerung von einer oder zwei Lichtgruppen ● Schalten oder Konstantlichtregelung ●...
Die ideale Montagehöhe beträgt 2,0 - 3,0m. Mit zunehmender Montagehöhe verringert sich die Empfindlichkeit des Melders. Zur einwandfreien Perso- nenerfassung benötigt der compact office EIB freie Sicht auf Personen. Bü- roeinrichtungen, mobile Trenn wände, Pflanzen, abgehängte Leuchten etc. können die Präsenzerfassung beeinträchtigen (Abschattung).
Seite 6
Erfassungsbereich (Montagehöhe 3,0m) sitzende Personen gehende Personen...
Kunstlicht, das von anderen Meldern geregelt wird oder manuell geschaltete Arbeitsbeleuchtung beeinflussen die Helligkeits- messung des Melders. Direktes Kunstlicht auf den Melder ist zu vermeiden. 3.3 Anschluss Die Unterputz-Montage des compact office EIB erfolgt mittels einer UP- Dose. Für Aufputz-Montage ist ein AP-Rahmen erhältlich.
4. Inbetriebnahme 4.1 Einstellungen Sämtliche Einstellungen werden über die ETS vorgenommen. Die Service- Fernbedienung QuickSet plus dient als Einstellhilfe (siehe Kapitel 5). Voraus- setzung ist die Verwendung der ETS2 V1.2 oder neuer. 4.2 Programmiermodus Der Programmiermodus kann entweder mit der Programmiertaste auf der Rückseite des Melders oder ohne Demontage des Melders mittels der Ser- vice-Fernbedienung QuickSet plus eingestellt werden.
Seite 9
Helligkeitsdifferenz (Ausgänge Licht A,B aktiv) Ein Melder kann bis zu zwei Lichtgruppen schalten oder regeln. Die fens- ternähere Lichtgruppe (als Ausgang A bezeichnet) benötigt üblicherweise weniger Licht ● homogene Lichtverhältnisse +20% ● grosse Helligkeitsunterschiede +40% Nachlaufzeit Licht Bei Einstellungen zwischen 2 - 15min. variiert die Nachlaufzeit selbstler- nend in diesem Bereich.
Die Beleuchtung bleibt bei Abwesenheit dauerhaft auf Stand-by. Liegt die Raumhelligkeit über dem Sollwert, schaltet die Beleuchtung aus. Fällt sie da- runter, schaltet die Beleuchtung selbständig ohne Anwesenheit auf Stand-by. 4.4 Einstellwerte Präsenz Nachlaufzeit Präsenz Die eingestellten Werte bleiben unverändert (kein Selbstlerneffekt). Einschaltverzögerung Präsenz Bei aktivierter Einschaltverzögerung wird das Telegramm bei Bewegungser- kennung um den eingestellten Wert verzögert.
2. Betrieb ● Der Melder ist betriebsbereit. ● Schalten: bei Anwesenheit und zuwenig Tageslicht schaltet der Melder die Beleuchtung ein. ● Konstantlichtregelung: bei Anwesenheit regelt der Melder auf die gewünschte Sollhelligkeit ● Bei Abwesenheit oder genügend Tageslicht schaltet der Melder die Beleuchtung aus.
Seite 12
Bsp.: Auf der Arbeitsfläche sind 400 Lux gefordert. Die Jalousien bei abgeschalteter Beleuchtung so einstellen, dass das Luxmeter etwa 200 Lux anzeigt. Danach die Beleuchtung langsam heller dimmen, bis das Luxmeter ca. 400 Lux anzeigt. ● Mit QuickSet plus im Menu „Helligkeit“ die Werte in aufsteigender oder absteigender Reihenfolge zum Melder schicken.
6. Testbetrieb Der Testbetrieb dient der Überprüfung der Präsenzerfassung und der Ver- knüpfungen (Parallelschaltung Master-Slave, Master-Master). Der Melder reagiert im Testbetrieb immer als Vollautomat. Die Konstantlichtregelung ist im Testbetrieb ausgeschaltet, nach dem Einschalten dimmt die Beleuchtung immer auf 100%. ●...
7. Beispiele 7.1 Ein Melder, zwei Lichtgruppen ● Zwei Lichtgruppen werden mit einem Melder geschaltet oder Gr.2 geregelt. Master ● Betriebsart: Master in Einzelschal- tung ● Ausgänge Licht A, B aktiv ● Betrieb nach Bedarf einstellen: Gr.1 Schalten oder Konstantlicht- regelung ●...
Seite 15
Slave: ● dient der Erweiterung des Gr.1 Erfassungsbereichs. Master Slave ● Zur Erweiterung des Erfas- sungsbereichs können weite- re Melder als Slave verwendet werden. Gr.1 7.3 Zwei Melder, zwei Lichtgruppen Beide Melder: ● Jeder Melder muss so platziert werden, dass er nur das von ihm selbst gesteuerte Licht erfasst.
9. Garantieerklärung Theben HTS Präsenzmelder sind mit größter Sorgfalt und modernsten Technologien gefertigt und qualitätsgeprüft. Theben HTS AG gewährleistet daher eine einwandfreie Funktion bei sachgemäßer Anwendung. Sollte sich dennoch ein Mangel zeigen, leistet Theben HTS AG im Umfang der Allgemeinen Geschäftsbedingungen Gewähr: Beachten Sie bitte besonders: ●...
10. Störungssuche Störung Ursache Licht schaltet nicht ein bzw. Luxwert zu tief eingestellt; Melder auf Halbautomat Licht schaltet aus bei Anwe- eingestellt; Licht wurde manuell ausgeschaltet; senheit und Dunkelheit Person befindet sich nicht im Erfassungsbereich; Hindernisse stören die Erfassung; Nachlaufzeit zu kurz eingestellt;...
Seite 19
Masszeichnung compact office EIB 102,5 54,6 26,5 ∅ 20 13 ∅ 66 102,5 Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten...