Seite 2
7. Beschaltung Einzelschaltung Parallelschaltung mehrer Bewegungsmelder 8. Einstellungen Einstellungen Kanal A Licht 14 Parameter via Fernbedienung 16 Steuerbefehle via Fernbe- dienung Helligkeits-Schaltwert Kanal A Licht Nachlaufzeit Kanal A Licht Erfassungs-Empfindlichkeit 19 Gruppenadresse Kanal A Licht 20 LED-Anzeige Bewegung Werkeinstellungen 9. Inbetriebnahme...
Seite 3
Einschaltverhalten Test Präsenz 10. Technische Daten Produktübersicht Störungsbeseitigung Anzeige der LED Garantieerklärung Massbilder 11. Zubehör 12. Kontakt...
1. Produktmerkmale • Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder für Deckenmontage • Runder Erfassungsbereich 360°, bis zu Ø 24 m (452 m • Einschränkung des Erfassungsbereichs mit Abdeckclips • Automatische bewegungs- und helligkeitsab- hängige Steuerung für Beleuchtung • Mischlichtmessung für Fluoreszenzlampen (FL/PL/ESL), Halogen-/Glühlampen und LEDs geeignet •...
• Installations-Fernbedienung «theSenda P» (optional) 2. Sicherheit Machen Sie sich vor der Montage und Inbetriebnahme mit dem Präsenzmelder vertraut. Lesen Sie dazu diese Bedienungsanleitung • Das Gerät ist wartungsfrei. Beim Öffnen oder Eindringen in das Gerät mit irgendwelchen Gegenständen erlischt die Garantie. 3.
4. Funktion Der Bewegungsmelder wird vorzugsweise in Durch- gangsbereichen wie Korridoren, Treppen, Eingangs-, Lager-, Sporthallen und Garagen zur komfortablen und energieeffizienten Steuerung von Beleuchtung eingesetzt. Der Schaltkontakt «Licht» schaltet die Beleuchtung bei Anwesenheit und ungenügender Helligkeit ein, bei Abwesenheit aus. Funktionsbeschreibung ...
Seite 7
Einstellungen am theMova P360-100 Helligkeits-Sollwert (Lux) Nachlaufzeit Licht Mechanische Sicherheitsverriegelung Kanal A Licht Das Schaltverhalten wird durch Anwesenheit und Umgebungshelligkeit gesteuert. Der Schaltkon- takt des Kanal A Licht schliesst bei Dunkelheit und Anwesenheit. Er öffnet verzögert mit der einge- stellten Nachlaufzeit bei Abwesenheit.
verlassen wurde. Die Nachlaufzeit ist in einem Bereich von10 s bis 60 min einstellbar. Vollautomat Die Beleuchtungssteuerung des Bewegungsmel- ders erfolgt vollautomatisch für mehr Komfort. Als «Vollautomat» schaltet die Beleuchtung automa- tisch ein und aus. Impulsfunktion Zur Ansteuerung bestehender Treppenlicht-Zeit- schalter kann die Nachlaufzeit auf Impuls gestellt werden.
Bewegungsmelders. Die Erfassungsreichweite nimmt mit zunehmender Temperatur ab. Montage- gehende Personen gehende Personen höhe (A) Frontal (r) Quer (t) 2,0 m 28 m Ø 6 m 380 m Ø 22 m 2,5 m 38 m Ø 7 m 415 m Ø...
Seite 10
Wird die Helligkeitsmessung deaktiviert, schaltet der Kanal A Licht nur in Abhängigkeit der Präsenz (Helligkeits-Schaltwert über die Fernbedienung auf «Messung aus» oder Potentiometer Helligkeits- Schaltwert auf «on» gesetzt). Geeignete Lampenlasten Der Bewegungsmelder ist für den Betrieb von Fluoreszenzlampen, Kompaktleuchtstofflampen, Halogen-, Glühlampen sowie LEDs konzipiert. Auf- grund der hohen Einschaltströme von EVG’s sowie LED-Drivern ist die maximal schaltbare Anzahl beschränkt.
WINSTA WINSTA L‘ L‘ 7. Beschaltung Die Bewegungsmelder werden als Master in Ein- zelschaltung betrieben. Bei Parallelschaltung der Ausgänge Licht (L') ist sicherzustellen, dass alle parallelgeschalteten Melder an der gleichen Phase angeschlossen sind.
Einzelschaltung In der Einzelschaltung erfasst der Bewegungs- melder als Master Anwesenheit und Helligkeit und steuert die Beleuchtung. L’ Parallelschaltung mehrer Bewegungsmelder • Schaltkontakte mehrerer Melder 'L' direkt verbinden. • Helligkeits-Schaltwert und Nachlaufzeit bei allen Meldern einstellen. • Die zulässige Gesamtbelastung erhöht sich nicht.
8. Einstellungen Die Bewegungsmelder werden mit einer Grundein- stellung einsatzbereit ausgeliefert. Die Vorgaben sind Richtwerte. Für die Inbetriebnahme sind opti- onal die Fernbedienungen «SendoPro 868-A» und «theSenda P» erhältlich. Sie ermöglichen das Ein- stellen der gewünschten Einstellungen auf Distanz. Einstellungen Kanal A Licht Potentiometer Helligkeits-Schaltwert «Lux»...
Seite 15
eingestellte Wert auf dem Potentiometer LUX als neuer Helligkeits-Schaltwert übernommen. Das Teach-in kann auch mit den Fernbedienungen «SendoPro 868-A» und «theSenda P» durchgeführt werden. In diesem Fall wird der aktuell gemessene Helligkeitswert sofort als neuer Helligkeits-Schalt- wert übernommen. Auf der Potentiometerstellung «on» wird die Hellig- keitsmessung deaktiviert.
Parameter via Fernbedienung Für die Unterstützung während der Inbetrieb- nahme sowie für Service-Arbeiten können folgende Parameter mit der Fernbedienung abgefragt oder verändert werden: Parameter Beschreibung Abfragbar Änderbar Änderbar SendoPro SendoPro theSenda 868-A 868-A Helligkeits- Wertebereich in Lux Schaltwert Messung aus Kanal A Licht Helligkeits- Istwert Kanal A...
Mit der Management-Fernbedienung «Sendo- Pro 868-A» können Parameter abgefragt werden, indem die Werte stufenweise zum Melder gesendet werden. Liegt der gesendete Wert unterhalb des eingestellten Parameters, leuchtet die LED kurz auf. Ist der gesendete Wert gleich oder liegt er oberhalb des eingestellten Parameters, flackert die LED 2 Sekunden lang.
Helligkeits-Schaltwert Kanal A Licht Der Helligkeits-Schaltwert definiert die minimal gewünschte Helligkeit. Die aktuell vorherrschende Helligkeit wird unterhalb des Bewegungsmelders gemessen. Liegt die vorherrschende Helligkeit unterhalb des Schaltwerts, wird das Licht, sofern Bewegung detektiert, eingeschaltet. Wertebereich Lux-Werte mit Management-Fernbedienung «SendoPro 868-A» 30 - 3000 Lux Bei der Installations-Fernbedienung «theSenda P»...
Nachlaufzeit Kanal A Licht Wertebereich Einstellbare Werte mit Management-Fernbedienung «SendoPro 868-A» 10 s - 60 min Bei der Installations-Fernbedienung «theSenda P» 10 s, 30 s, 60 s, 2 stehen folgende Werte zur Verfügung min, 10 min, 20 min, 60 min Ansteuerung für Treppenlicht-Zeitschalter (0,5 s «on»...
Stufe Empfindlichkeit empfindlich sehr empfindlich Gruppenadresse Kanal A Licht Dieser Parameter wird bei Verwendung der Benut- zer-Fernbedienung «theSenda S» angewendet. Dem Kanal A Licht kann eine Gruppenadresse zugeordnet werden. Die Gruppenadressen im Melder können mit der «theSenda S» oder mit der «SendoPro 868-A» pro- grammiert werden.
Werkeinstellungen Der Bewegungsmelder theMova P360-100 wird mit folgenden Parameterwerten ausgeliefert: Parameter Wert Helligkeits-Schaltwert Kanal A Licht ca. 300 Lux Nachlaufzeit Kanal A Licht 10 min Erfassungs-Empfindlichkeit (PIR) Stufe 3 Gruppenadresse Kanal A Licht LED-Anzeige Bewegung 9. Inbetriebnahme Einschaltverhalten Nach jedem Zuschalten der Spannung durchläuft der Bewegungsmelder zunächst eine Aufstartphase von 30 s, danach wechselt er in den normalen Betrieb.
2. Betrieb Der Melder ist betriebsbereit (LED aus). Test Präsenz Der Testbetrieb Präsenz dient der Überprüfung des Erfassungsbereiches. Der Testbetrieb Präsenz kann mit der Management-Fernbedienung «SendoPro 868-A» und Installations-Fernbedienung «the- Senda P» oder über das Potentiometer Nachlaufzeit Licht aktiviert werden. Einstellung des Testbetriebs Präsenz mit Fernbedienung •...
Richtlinie 2014/30/EU sowie der NSR 2014/35/EU. Produktübersicht Montageart Kanal Betriebsspan- Farbe Artikel- nung nummer Decken- Licht 110-230 V AC Weiß theMova P360 1030610 montage -100 GST Decken- Licht 110-230 V AC Weiß theMova P360 1030615 montage -100 WINSTA Störungsbeseitigung Störung...
Sorgfalt und modernsten Technologien gefertigt und qualitätsgeprüft. ThebenHTS AG gewährleistet daher eine einwandfreie Funktion bei sachgemäßer Anwendung. Sollte sich dennoch ein Mangel zeigen, leistet ThebenHTS AG im Umfang der Allgemeinen Geschäftsbedingungen Gewähr. Beachten Sie bitte besonders: • dass die Gewährleistungsfrist 24 Monate ab...
Seite 26
• dass die Gewährleistung erlischt, wenn Sie oder Dritte Änderungen oder Reparaturen an den Geräten vornehmen. • dass, sofern der Bewegungsmelder an ein soft- waregesteuertes System angeschlossen wird, die Gewährleistung für diesen Anschluss nur bei Einhaltung der angegebenen Schnittstel- lenspezifikation gültig ist. Wir verpflichten uns, alle Teile des Liefergegenstan- des, die nachweisbar infolge schlechten Materials, fehlerhafter Konstruktion oder mangelnder Aus-...