Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Detaileinstellungen Kanal C1 Licht Konstantlichtregelung - thebenHTS thePrema S360 KNX Handbuch

Präsenzmelder
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Präsenzmelder thePrema S360 KNX
Parametername
Werte
Stand-by Dimmwert
Ausgangswert Kanal C1
zyklisch senden
Sperrfunktion aktivieren

2.4.6 Detaileinstellungen Kanal C1 Licht Konstantlichtregelung

Die Parameter-Seite ist sichtbar, wenn beim Parameter <Funktion Kanal C1 Licht> "Konstantlichtregelung" eingestellt ist. Siehe Seite 17 Kapitel 2.4.1.
Parametername
Werte
Beginn Regelung mit
Startverhalten Regelung
Einschalt-Dimmwert
Regelgeschwindigkeit
1103079902 / 02.2016 © Theben HTS AG
Bedeutung
Der Parameter ist sichtbar, wenn Parameter <Stand-by Zeit Licht> auf "aktiv" eingestellt
ist.
1% – 25%
Die Dimmwerte für Stand-by sind in Stufen von 1% bis 25% wählbar.
10%
Standardwert
alle 1 min .. 60 min
Aktueller Ausgangswert Kanal C1 wird zyklisch mit ausgewählter Zeit gesendet.
Hinweis: Wird die Beleuchtung mit einem Taster oder Fernbedienung durch Dimmen heller/
dunkler (dimmbare Beleuchtung) oder Ausschalten manuell übersteuert, wird der Aus-
nein
gangswert NICHT mehr zyklisch gesendet!
ja
Sperren des Kanal C1 Licht bedeutet, dass der Präsenzmelder keine Telegramme über die
Objekte 0 bis 3 sendet, obwohl die Auswertung von Bewegung und Helligkeit weiterhin
erfolgt.
nein
Standardwert
Bedeutung
Wert-Telegramm
Die Regelung startet mit einem Wert-Telegramm. Der Aktor dimmt mit der eingestellten
Dimmzeit hoch.
EIN-Telegramm
Die Regelung startet mit einem EIN-Telegramm. Der Aktor schaltet ein und springt oder
dimmt auf den beim Aktor parametrierten Wert hoch.
mit 4-bit Stopp-
Wenn bei <Beginn Regelung mit> „Wert-Telegramm" ausgewählt wurde, wird ein Wert-
Telegramm
Telegramm mit dem maximalen Wert des Parameters „Regelbereich" gesendet.
Der Aktor dimmt mit seiner eingestellten Dimmzeit hoch.
Wenn bei <Beginn Regelung mit> „EIN-Telegramm" ausgewählt wurde, wird ein EIN-
Telegramm gesendet. Der Aktor dimmt mit seiner eingestellten Dimmzeit auf seinem
Einschaltwert hoch.
Der Melder misst die ansteigende Helligkeit und stoppt den Dimmvorgang
beim Erreichen des Helligkeit-Sollwerts. Von diesem Punkt an erfolgt die Regelung.
ohne 4-bit Stopp-
Wenn bei <Beginn Regelung mit> „Wert-Telegramm" ausgewählt wurde, startet die Rege-
Telegramm
lung mit dem eingestelltem Parameterwert „Einschalt-Dimmwert".
Wenn bei <Beginn Regelung mit> „EIN-Telegramm" ausgewählt wurde, beginnt die
Regelung mit dem eingestellten Einschaltwert beim Aktor. Beispiel: ist beim Aktor ein
Einschaltwert von 70% parametriert, beginnt die Regelung stets mit diesem Einschaltwert,
unabhängig davon, ob dieser Wert unter oder über dem Sollwert liegt.
Hinweis: Dieser Parameter hat keine Funktion bei Präsenzmeldern mit einer Software Ver-
sion 00 00. Die Software Version kann über das Objekt 53 abgefragt werden. Siehe Seite
14 Kapitel 2.3.4.
30% ... 100%
Der Parameter ist sichtbar, wenn Parameter <Beginn Regelung mit> auf „Wert-Tele-
gramm" und Parameter <Startverhalten Regelung> auf „ohne 4-bit Stopp-Telegramm"
eingestellt ist.
Beim Start des Reglers wird die Beleuchtung auf den eingestellten <Einschalt-Dimmwert>
eingeschaltet und die Regelung erfolgt ab diesem Wert.
70%
Standardwert
Hinweis: Dieser Parameter hat keine Funktion bei Präsenzmeldern mit einer Software Ver-
sion 00 00. Die Software Version kann über das Objekt 53 abgefragt werden. Siehe Seite
14 Kapitel 2.3.4.
Mit diesem Parameter wird die Schrittweite des gesendeten Dimm-Wertes verändert.
Standard Das Verhalten ist optimal eingestellt. Die Veränderung geschieht langsam und ist kaum
wahrnehmbar.
Mittel
Die Änderung verläuft mit etwas höherer Schrittweite.
Schnell
Die Änderung verläuft mit grosser Schrittweite.
Die Schrittweite ist abhängig von Helligkeits-Istwert und -Sollwert. Die maximale Schritt-
weite beträgt bei Standard 2%, Mittel 3% und Schnell 8%.
Seite 22 von 56
Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis