1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Be- dienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt.
2. Bestimmungsgemäße Verwendung Bei diesem Produkt handelt es sich um ein allradangetriebenes Modellfahrzeug, das über die mitgelieferte Fern- steueranlage drahtlos per Funk gesteuert werden kann. Das Chassis ist fahrfertig aufgebaut. Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet. Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung.
5. Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
b) Inbetriebnahme • Stellen Sie vor jeder Inbetriebnahme sicher, dass innerhalb der Reichweite des Senders keine weiteren Modelle auf der gleichen Frequenz betrieben werden. Die Kontrolle über die ferngesteuerten Modelle geht verloren! Verwenden Sie immer unterschiedliche Frequenzen. Im Sender und Empfänger des Fahrzeugs muss ein Quarz mit der gleichen Frequenz eingesetzt sein, nur dann reagiert das Fahrzeug auf den Sender.
c) Fahren des Fahrzeugs • Der unsachgemäße Betrieb kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen! Fahren Sie nur, solange Sie direkten Sichtkontakt zum Modell haben. Fahren Sie deshalb auch nicht bei Nacht. • Fahren Sie nur, wenn Ihre Reaktionsfähigkeit uneingeschränkt gegeben ist. Müdigkeit, Alkohol- oder Medikamen- ten-Einfluss kann, wie bei einem echten Kraftfahrzeug, zu Fehlreaktionen führen.
6. Batterie- und Akkuhinweise • Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände. • Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie in einem solchen Fall sofort einen Arzt auf! •...
7. Akkus laden a) Fahrakku für Fahrzeug laden • Im Lieferumfang des Fahrzeugs ist kein Fahrakku enthalten, dieser muss getrennt erworben werden. Somit haben Sie selbst die Wahl, ob Sie für das Fahrzeug einen günstigen Einsteiger-Akku oder einen hochwertigen Profi-Akku mit großer Kapazität verwenden wollen.
8. Inbetriebnahme a) Abnehmen der Karosserie Die Karosserie wird mit Halteklammern (sog. Karosseriesplinten) gesichert, die aus den Haltebolzen herausgezogen werden müssen. Anschließend kann die Karosserie nach oben abgehoben werden. b) Verlegen des Antennenkabels des Empfängers Bei 27/40MHz-Fernsteuerungen ist das Antennenkabel des Empfängers bei Lieferung des Fahrzeugs in der Regel aufgerollt.
d) Batterien/Akkus in den Sender einlegen Öffnen Sie das Batteriefach am Sender und legen Sie dort entweder Batterien oder voll geladene Akkus ein. Achten Sie auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/-), siehe Beschriftung im Batteriefach. Verschließen Sie das Batteriefach wieder.
g) Anschließen des Fahrakkus an den Fahrtregler Bevor Sie den Fahrakku an den Fahrtregler anschließen, nehmen Sie den Sender in Betrieb (siehe Kapitel 8. c), d) und e). Überprüfen Sie außerdem, ob der Fahrtregler ausgeschaltet ist. Aus Ein Bild 1 Um ein plötzliches Anlaufen der Räder und somit ein unkontrolliertes Losfahren des Modells zu verhin- dern (z.B.
i) Karosserie aufsetzen und befestigen Führen Sie das Antennenröhrchen von der Unterseite der Karosserie her durch die dafür vorgesehene Öffnung. Setzen Sie die Karosserie auf die Halterungen auf und sichern Sie die Fahrzeugverkleidung mit den zu Beginn ent- fernten Sicherungsclipsen. Ihr Fahrzeug ist jetzt für die erste Testfahrt bereit! j) Steuern des Fahrzeugs Bedienen Sie den Gas-/Bremshebel für die Fahrfunktion nur sehr vorsichtig und fahren Sie zu Beginn...
Wenn die Neutralstellung nicht richtig ist (z.B. Trimmregler leicht verstellt), so kann nicht zwischen Vor- wärts- und Rückwärtsfahrt gewechselt werden. Sollte dieses Problem bei Ihnen auftreten, so korrigieren Sie die Einstellung des Trimmreglers oder führen Sie eine Programmierung des Fahrtreglers durch (siehe Kapitel 10.
9. Einstellmöglichkeiten am Fahrzeug a) Einstellung des Radsturzes Der Radsturz bezeichnet die Neigung der Radebene gegenüber der Senkrechten. Negativer Sturz Positiver Sturz (Radoberkanten zeigen nach innen) (Radoberkanten zeigen nach außen) Die Einstellung der Räder bei den beiden Abbildungen oben ist übertrieben dargestellt, um Ihnen den Unterschied zwischen negativem und positivem Sturz zu zeigen.
Seite 16
Radsturz an der Hinterachse einstellen: Die Verstellung des Radsturzes erfolgt durch das Ver- drehen des oberen Querlenkers (A). Da der obere Querlenker je ein Links- und Rechtsge- winde hat, müssen Sie den Querlenker zum Verstel- len des Radsturzes nicht ausbauen. Verdrehen Sie den Sechskant mit einem geeigneten Gabelschlüssel.
b) Einstellung der Spur Die Spur (Vorspur = Bild „a“, Nachspur = Bild „b“) bezeichnet die Stel- lung der Radebene zur Fahrtrichtung. Während der Fahrt werden die Räder durch den Rollwiderstand vorne ¦ ¦ auseinandergedrückt und stehen daher nicht mehr exakt parallel zur Fahrtrichtung.
c) Einstellung der Stoßdämpfer Bild 6 (Vorderachse) Bild 7 (Hinterachse) Die Stoßdämpfer an Vorderachse und Hinterachse des Fahrzeugs können sowohl am unteren Querlenker (A) als auch an der Dämpferbrücke (B) in verschiedenen Positionen montiert werden. Am oberen Ende des Stoßdämpfers (C) kann die Einstellung der Feder-Vorspannung mit einem Rändelrad vorge- nommen werden.
Fahrtregler programmieren a) Programmierung von Vollgas- und Neutralstellung Um die Vollgasstellung für Vorwärts-/Rückwärtsfahrt und die Neutralstellung zu programmieren, gehen Sie wie folgt vor: • Schalten Sie den Sender ein, lassen Sie den Gas-/Bremshebel in Neutralstellung. Stellen Sie den Trimmregler für die Fahrfunktion in die Mittelstellung.
Wenn Sie immer den gleichen Sender verwenden, ist die Programmierung der Stellungen des Gas-/ Bremshebels Ihres Senders nur einmal durchzuführen. Eine Neuprogrammierung der Vollgas- und Neutralstellung kann erforderlich werden, wenn Sie die Trim- mung für die Fahrfunktion verstellen. b) Programmierung der Sonderfunktionen Der Fahrtregler ist bereits ab Werk mit den sinnvollsten Voreinstellungen programmiert, für die ersten Fahrversuche sollten keine Änderungen durchgeführt werden.
Seite 21
• Um beim Beispiel für die Einstellung der Motorbrems-Funktion zu bleiben - lassen Sie die Setup-Taste genau dann los, wenn die grüne LED 2x kurz blinkt. Der Fahrtregler zeigt jetzt durch Blinken der roten LED an, welcher Wert für die Motorbrems-Funktion aktuell einge- stellt ist (z.B.
Seite 22
• Funktion #1, grüne LED blinkt 1x kurz: Fahrfunktion Der Fahrtregler kann in diesem Einstellmenü zwischen „Vorwärts/Bremse“ und „Vorwärts/Bremse/Rückwärts“ um- geschaltet werden (damit ist die Rückwärtsfahrt abschaltbar). • Funktion #2, grüne LED blinkt 2x kurz: Simulation der Motorbrems-Funktion eines herkömmlichen Elektro- motors Ein herkömmlicher Elektromotor (mit Bürsten/Kohlen) entwickelt bereits durch die enthaltenen Magneten eine ge- wisse Bremskraft - diese ist bei Brushless-Motoren viel schwächer.
Seite 23
• Funktion #5, grüne LED blinkt 1x lang: Maximale Bremskraft Der Fahrtregler bietet je nach Stellung des Gas-/Bremshebels am Sender eine proportionale Bremskraft. Die maxi- male Bremskraft bei Vollausschlag ist einstellbar zwischen 25%, 50%, 75% und 100%. Eine hohe Einstellung (z.B. 100%) verringert den Bremsweg, hat aber negative Auswirkungen auf die Lebensdauer der Zahnräder (Antriebsritzel, Hauptzahnrad und Differenziale).
• Funktion #10, grüne LED blinkt 2x lang: Auswahl des Motor-Typs Diese Option ist vom Hersteller fest auf „Brushless-Motor“ eingestellt und ist nicht veränderbar. • Funktion #11, grüne LED blinkt 2x lang, 1x kurz: Übertemperatur-Schutz Der Übertemperatur-Schutz des Fahrtreglers spricht bei +95°C an, wenn diese Temperatur länger als 5 Sekunden gemessen wird.
Reinigung und Wartung Vor einer Reinigung oder Wartung ist das Fahrzeug auszuschalten und der Fahrakku vom Fahrregler vollständig zu trennen. Falls Sie vorher mit dem Fahrzeug gefahren sind, lassen Sie alle Teile (z.B. Motor, Fahrtregler usw.) zuerst vollständig abkühlen. Reinigen Sie das ganze Fahrzeug nach dem Fahren von Staub und Schmutz, verwenden Sie z.B.
Quarzwechsel In der Reichweite des Senders darf es keine anderen Sender/Modelle mit der gleichen Frequenz geben, da sich die Sender gegenseitig stören und die Modelle nicht mehr richtig auf die Befehle des Senders reagieren. Sind deshalb in Ihrer Nähe andere Modelle in Betrieb, so sprechen Sie sich mit deren Besitzern ab, wer welche Frequenz nutzt. Aus Gründen der Betriebssicherheit sind nur Quarze verwenden, die vom Zulieferer ausdrücklich für den Einsatz in Ihrer Fernsteueranlage empfohlen werden.
Entsorgung a) Allgemein Elektrische und elektronische Geräte dürfen nicht in den Hausmüll! Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschrif- ten. b) Batterien und Akkus Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus verpflichtet;...
Behebung von Störungen Auch wenn das Modell nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wurde, kann es dennoch zu Fehlfunktionen oder Störungen kommen. Aus diesem Grund möchten wir Ihnen aufzeigen, wie Sie eventuelle Störungen beseitigen kön- nen. Das Modell reagiert nicht •...
Seite 29
Der Geradeauslauf stimmt nicht • Stellen Sie den Geradeauslauf am Sender mit dem zugehörigen Trimmregler für die Lenkung ein. • Überprüfen Sie das Lenkgestänge bzw. die Einstellung für die Spur. • Hatte das Fahrzeug einen Unfall? Dann prüfen Sie das Fahrzeug auf defekte oder gebrochene Teile und tauschen Sie diese aus.
Impressum Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.