13. De eerste vlucht
Wij adviseren om in ieder geval met een ervaren modelpiloot contact op te nemen of een modelbouw-
club bij u in de buurt te zoeken wanneer u niet vertrouwd bent met het invliegen van modelvliegtuigen.
Wanneer dit niet mogelijk is, zoek dan een geschikt vliegterrein en wacht op een dag met weinig wind.
a) Reikwijdte testen
Vóór de eerste start moeten er batterijen met voldoende restcapaciteit (met een batterijtester contro-
leren) in de zender geplaatst worden.
Daarna moet indien nodig de vliegaccu opgeladen worden (zie hoofdstuk 10).
Test op het vliegterrein eerst de reikwijdte van de afstandsbediening. Stel hiervoor de zender en daarna
de ontvanger in werking. Controleer nu de reikwijdte door langzaam weg te gaan van het model dat
door een helper vastgehouden wordt.
Tot op een afstand van ten minste 70-80 m moeten alle roerfuncties ook met draaiende motor zonder
problemen te besturen zijn. De zenderantenne moet hierbij geheel uitgetrokken zijn en de ontvangst-
antenne die aan het rompuiteinde uitsteekt mag niet opgerold zijn.
Ondanks het feit dat dit model technisch in staat is om vanop de grond te starten, raden wij u aan om
het model vanuit uw hand te laten starten. Pas als u uw model absoluut veilig beheerst en het perfect
kunt besturen, kunt u vanop de grond starten. Er wordt hierdoor wel tamelijk veel energie verbruikt
die dan later tijdens het vliegen niet meer ter beschikking zal staan.
b) De eerste start
Neem een starthelper mee die het model bij volle motorprestatie met een beetje aanloop en een
zachte zwaai naar voren tegen de wind in gooit. Het model mag in geen geval als een speer naar boven
gegooid of naar beneden gedrukt worden.
Onze tip:
Om de vliegpositie van uw model nauwkeurig te kunnen zien, gaat u het best met iets
afstand achter uw helper staan en kijkt u precies in de vliegrichting van het startende
model.
Bij een correcte montage zal het model met een vlakke hoek opstijgen. Probeer hierbij om zo min
mogelijk te sturen.
96
b) Vor der Inbetriebnahme
• Rollen Sie den aufgewickelten Antennendraht des Modells auf seine komplette Länge ab. Das aus
dem Modell heraushängende Teil darf weder nach vorne umgelegt und am Modell befestigt, noch
abgeschnitten werden. Die besten Empfangsergebnisse werden erzielt, wenn der Draht lose aus
dem Modell hängt und im Flug nachgeschleppt wird.
• Stellen Sie sicher, dass innerhalb der Reichweite der Fernsteuerung keine weiteren Modelle auf
dem gleichen Fernsteuerkanal (Sendefrequenz) betrieben werden. Sie verlieren sonst die Kontrol-
le über die ferngesteuerten Modelle! Verwenden Sie immer unterschiedliche Kanäle, falls Sie zeit-
gleich zwei oder mehrere Modelle in unmittelbarer Nähe zueinander einsetzen wollen.
• Überprüfen Sie die Funktionssicherheit Ihres Modells und der Fernsteueranlage. Achten Sie dabei
auf sichtbare Beschädigungen, wie z.B. defekte Steckverbindungen oder beschädigte Kabel. Sämt-
liche beweglichen Teile am Modell müssen leichtgängig funktionieren, dürfen jedoch kein Spiel in
der Lagerung aufweisen.
• Der zum Betrieb erforderliche Flugakku ist entsprechend den Hinweisen in dieser Bedienungsan-
leitung aufzuladen.
• Achten Sie bei den zur Stromversorgung des Senders verwendeten Batterien auf eine noch ausrei-
chende Restkapazität (Batterieprüfer). Sollten die Batterien leer sein, so tauschen Sie immer den
kompletten Satz und niemals nur einzelne Zellen aus.
• Vor jeder Inbetriebnahme müssen die Einstellungen der Trimmschieber am Sender für die ver-
schiedenen Steuerrichtungen kontrolliert und ggf. eingestellt werden.
• Ziehen Sie für den Betrieb Ihres Modells die Teleskopantenne am Sender immer auf die komplette
Länge heraus, da der Sender sonst eine wesentlich geringere Reichweite aufweist und die Sende-
endstufe überdurchschnittlich stark belastet wird.
• Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme den korrekten und festen Sitz des Propellers.
• Schalten Sie immer zuerst den Sender ein. Erst danach darf der Flugakku des Modells angeschlos-
sen und das Modell eingeschaltet werden. Andernfalls kann es zu unvorhersehbaren Reaktionen
des Elektroflugmodells kommen und der Propeller kann ungewollt anlaufen!
• Achten Sie bei laufendem Propeller darauf, dass sich weder Gegenstände noch Körperteile im Dreh-
und Ansaugbereich des Propellers befinden. Verletzungsgefahr!
c) Während des Betriebs
• Gehen Sie bei Betrieb des Produkts kein Risiko ein! Ihre eigene Sicherheit und die Ihres Umfeldes
hängen alleine von Ihrem verantwortungsbewussten Umgang mit dem Modell ab.
• Der unsachgemäße Betrieb kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen! Ach-
ten Sie deshalb beim Flugbetrieb auf einen ausreichenden Sicherheitsabstand zur Personen, Tie-
ren und Gegenständen.
• Wählen Sie ein geeignetes Gelände zum Betrieb Ihres Modellflugzeugs aus.
9