Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reely Clash Bedienungsanleitung Seite 7

Mini-monstertruck 1:18 rtr
Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Der Abschluss einer Privathaftpflicht-Versicherung ist empfehlenswert. Falls Sie eine solche bereits
besitzen, so informieren Sie sich, ob der Betrieb des Modells unter den Versicherungsschutz fällt.
• Stellen Sie vor jeder Inbetriebnahme sicher, dass innerhalb der Reichweite Ihrer Sender-/Empfän-
ger-Anlage keine weiteren Modelle auf der gleichen Frequenz betrieben werden. Sie könnten die
Kontrolle über Ihr Modell verlieren.
• Schalten Sie bei der Inbetriebnahme immer zuerst den Sender ein. Erst danach darf der Akku des
Fahrzeugs mit dem Fahrtregler/Empfänger verbunden werden und das Modell eingeschaltet wer-
den. Andernfalls kann es zu unvorhersehbaren Reaktionen des Fahrtreglers/Empfängers und da-
mit des Elektromodells kommen!
Bitte beachten Sie, dass es bei der Erstinbetriebnahme zu ungewollten Reaktionen des Fahrzeugs
kommen kann, da die Nullstellung am Sender noch nicht eingestellt wurde (Trimmregler für Len-
kung und Gas/Bremse).
Aus diesem Grund dürfen die Räder des Fahrzeugs bei Erstinbetriebnahme noch nicht auf den Bo-
den gestellt werden; halten Sie das Fahrzeug so, dass sich die Räder frei drehen können (nicht in
den Antrieb fassen!). Stellen Sie dann die Trimmregler entsprechend ein, so dass sich beim voll-
ständigen Loslassen des Gas-/Bremshebels der Motor nicht mehr dreht bzw. die Lenkung gerade
steht.
• Lassen Sie immer den Fernsteuersender eingeschaltet, solange das Modell in Betrieb ist. Zum Ab-
stellen des Fahrzeugs schalten Sie immer zuerst das Fahrzeug ab und trennen Sie den Akku vom
Fahrtregler/Empfänger, erst danach darf der Sender ausgeschaltet werden.
• Prüfen Sie vor dem Betrieb stets am stehenden Modell, ob es wie erwartet auf die Fernsteuerbefehle
reagiert.
• Bei schwachen Akkus (bzw. Batterien) nimmt die Senderreichweite ab; außerdem wird das Fahr-
zeug langsamer bzw. es reagiert nicht mehr korrekt auf die Fernbedienung.
In diesem Fall beenden Sie den Fahrbetrieb sofort. Tauschen Sie danach die Batterien bzw. Akkus
gegen neue aus.
• Sowohl Motor und Antrieb als auch der Fahrakku erhitzen sich bei Betrieb. Machen Sie aus diesem
Grund zwischen jedem Akkuwechsel bzw. Aufladevorgang eine Pause von 5-10 Minuten.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem gefähr-
lichen Spielzeug werden.
• Zerlegen Sie niemals die Fernsteuerung oder den Steckerlader. Es sind keinerlei von Ihnen einzu-
stellende oder zu wartende Teile im Inneren enthalten.
• Sollten sich Fragen ergeben, die nicht mit Hilfe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden können,
so setzen Sie sich bitte mit unserer „Technischen Beratunt" (Kontaktinformationen siehe Kapitel 1)
oder einem anderen Fachmann in Verbindung.
Die Bedienung und der Betrieb von ferngesteuerten Modellfahrzeugen muss erlernt wer-
den! Wenn Sie noch nie ein solches Fahrzeug gesteuert haben, so fahren Sie besonders
vorsichtig und machen Sie sich erst mit den Reaktionen des Fahrzeugs auf die Fern-
steuerbefehle vertraut. Haben Sie Geduld!
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis