Produktbeschreibung
Bei dem Flugmodell Cessna 380 handelt es sich um ein bereits weit vorgefertigtes ARF-Modell (ALMOST
READY TO FLY). Rumpf, Tragflächen und Leitwerke sind komplett aufgebaut und mit Bügelfolie fertig
bespannt. Dadurch ist das über 2 Achsen steuerbare Modell in kurzer Zeit fertigzustellen. Die steuerbaren
Funktionen sind: Höhenruder (Querachse), Seitenruder (Hochachse) sowie die Drehzahlregelung des Elek-
tromotors. Aufgrund der gutmütigen Flugeigenschaften ist dieses Modell ideal für Modellflug-Einsteiger
geeignet.
Sicherheits- und Gefahrenhinweise
• Ferngesteuerte Flugmodelle sind kein Spielzeug! Darum sollten Kinder und Jugendliche nur unter Auf-
sicht eines Erwachsenen ihre Modelle betreiben.
• Beim Betrieb eines Flugmodells sind Sie für Ihr Handeln und dessen evtl. Folgen verantwortlich. Schließen
Sie deswegen eine private Haftpflichtversicherung oder eine spezielle Modellflugversicherung ab.
Kontaktadresse ist hierfür der Deutsche Modellfliegerverband e.V. Rochusstr. 104 – 106, 53123 Bonn.
• Laden Sie den Sender- und Empfängerakku rechtzeitig auf, damit die Akkus beim Einsatz des Modells voll
geladen sind.
• Beim Anschluss der Akkus ist in jedem Fall auf die richtige Polung zu achten. Bei einem Kurzschluss
geben geladene Akkus extrem hohe Ströme ab. Dabei werden Bauteile und Leitungen so heiß, dass aku-
te Verletzungs- und Brandgefahr besteht.
• Wählen Sie ein geeignetes Gelände zum Betrieb Ihres Modellflugzeugs aus.
• Achten Sie beim Umgang mit Modellmotoren und Luftschrauben darauf, dass sich niemals Körperteile
oder Gegenstände im Drehbereich des Propellers befinden.
• Bei der Inbetriebnahme wird immer zuerst der Sender, dann die Empfangsanlage im Modell eingeschaltet.
Vergewissen Sie sich noch vor dem Einschalten des Empfängers, dass der Sender in Betrieb ist und der
Steuerknüppel für die Motorregelung in der Position "Motor aus" steht. Beim Ausschalten wird zuerst das
Modell und dann der Sender außer Betrieb genommen.
• Vergewissern Sie sich, dass Sie beim Betrieb Ihres Modells keine Personen, Tiere oder Gegenstände
gefährden.
• Sollten bereits andere Modellsportler in diesem Bereich ihre Modelle betreiben, sprechen Sie mit ihnen
die Frequenzverteilung ab, um eine Kanaldoppelbelegung zu vermeiden. Denn sobald zwei Sender mit
demselben Kanal betrieben werden, ist eine Kontrolle des jeweiligen Modells nicht mehr möglich.
• Überprüfen Sie vor jedem Start die Funktionsfähigkeit Ihres Modells. Neben den Fernsteuerkomponenten
sind vor allen Dingen die Anlenkungen der Ruder zu testen.
• Ziehen Sie die Senderantenne immer komplett aus und "zielen" Sie nicht mit der Senderantenne direkt auf
Ihr Modell, da dies die Übertragung der Funksignale beeinträchtigt.
• Halten Sie im Flugbetrieb ausreichend Abstand zu Hochspannungsleitungen und Funksendeanlagen, da
diese Einrichtungen die Empfangsqualität Ihrer Fernsteuerung erheblich beeinträchtigen können.
• Fliegen Sie nie direkt auf Zuschauer oder auf sich selbst zu.
• Bei einem Defekt oder einer Fehlfunktion ist zuerst die Ursache der Störung zu beseitigen, bevor Sie Ihr
Modell wieder starten.
Sollten Sie sich über den korrekten Aufbau und die Inbetriebnahme nicht im Klaren sein oder sollten
sich Fragen ergeben, die nicht durch die Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich
bitte mit unserer technischen Auskunft oder einem anderen Fachmann in Verbindung.
Unser Tipp: Wenden Sie sich an einen ortsansässigen Modellflugverein, damit ein erfahrener Modellflug-
Pilot die Bauausführung an Ihrem Modell prüfen und den Erstflug des Modells übernehmen kann.
4
Motorkap en propeller
Boor eerst de 4 gaten voor de bevestigingsschroe-
ven (1) in de motorkap. Schuif aansluitend de kap
(2) en daarna de propellermeenemer (3) erop. De
bevestiging op de tandwielas vindt plaats met
behulp van een kleine stifttap. (4) Aansluitend wordt
nog de spinner (5) gemonteerd.
Schuif nu de
motorkap tot op 1 mm naar voren, richt hem in het
midden uit en breng de boorgaten op de romp over.
Nadat de propeller en de kap er weer werden afge-
haald, kunt u de gaten met een 1 mm Ø boor voor-
boren.
Laat iets dunne secondenlijm in de boor-
gaten lopen.
Dit verhardt het hout zo
zeer, dat zelfs na meer keren demonteren
van de kap de schroeven nog vast zitten.
Nu kunt u de kap en de propellermeenemer weer
opschuiven en vastschroeven. Aansluitend wordt
nog de spinner (5) gemonteerd.
Ontvanger, controller en vliegaccu
e montageposities van de ontvanger en de vlieg-
controller zijn in eerste instantie van de afmeting
van de gebruikte modules en van het gewicht van
de vliegaccu afhankelijk. Daardoor is het aan te
raden, eerst alleen de vliegaccu (1) te plaatsen, de
vleugels te monteren en het zwaartepunt (2) te con-
troleren. Dit moet in de buurt van 60 - 65 mm ach-
ter de neusbalk liggen. Onze tip: Voor deze instel-
ling
worden
speciale
zwaartepuntweegunits
aangeboden. U kunt echter ook zeer makkelijk met
enige houten balkjes een passend onderstel (3)
bouwen. Dunne stroken hout of metaal (4) verhin-
deren daarbij het indrukken van de folie aan de
onderzijde van de vleugels.
Probeer nu door gericht positioneren van de ont-
vanger en controllerhet zwaartepunt zonder extra
lood in te stellen. Voor de montage is dubbelzijdig
plakband of zelfklevende klittenband geschikt.
Om storingen van de ontvanger door de
vliegcontrollerte vermijden moet u pro-
beren de beide componenten met een zo
groot mogelijke afstand in het model te
monteren.
Uitrichten van de vleugels
Gesp nu de vleugels met de erbij geleverde bevesti-
gingsrubbers aan de romp vast. Richt de vleugels
zo uit, dat rechts en links de stukken A en B even
lang zijn. Aansluitend brengt u de positie van de
middellijn van de vleugel op de romp over (1) en (2).
Zo hebt u altijd een precieze controle van de uitlij-
ning van de vleugels.
Afbeelding 11
Afbeelding 12
Afbeelding 13
37