Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Einbau der Tragfläche an den Rumpf:
Die Fläche ist bereits werksseitig mit Dübeln vorne und einer Doppelverschraubung mit
Kunststoffschrauben im hinteren Bereich versehen.Stecken sie einfach nur die Fläche von
oben in den Rumpf und schieben sie diese nach vorne, bis sie satt im Rumpfausschnitt
sitzt. Anschließend schrauben sie 2 Schrauben durch die Fläche in die im Rumpf bereits
montierte Flächenhalterung.

Einbau des Motors

Aufgrund des niedrigen Rohbaugewichtes unserer EXTRA 300, eigent sie sich auch zum
Einbau von Elektromotoren. Da dies vom Bausatz her jedoch nicht vorgesehen ist, bitten
wir Sie nach eigenen Vorstellung zu verfahren. Für den Einbau eines Verbrennungsmotores
befestigen Sie zunächst die Motorhaube und ermitteln Sie anhand Ihres bereits auf dem
Motorträger aufgesetzten Motors die Einbaulänge. Entfernen Sie die Motorhaube und
positionieren Sie den Motor so, daß der Schalldämpfer am Rumpf vorbeigeht. Am besten
eignet sich der Einbau des Seitenauslaßmotores, bei dem der Zylinderkopf 90° nach rechts
aus der Motorhaube herausragt. Sollte der Schalldämpfer nicht genügend Platz haben,
dann verwenden Sie die im Modellbauhandel erhältlichen Auspuffdistanzstück oder dre-
hen Sie den Motor soweit, bis der Schalldämpfer vorbeigeht. Eine einfachere Montage
erreichen sie bei der Verwendung eines 4-Takt Motors.Wie empfehlen, einen
Glühzündermotor nach Möglichkeit nicht hängend einzubauen, da es zu Störungen beim
Motorlauf kommen kann.
Markieren Sie die Lage des Motors und des Motorträger, sowie die Position der Anlenkung
des Drosselkükens vom Vergaser, auf den Motorspannt und bohren sie die Löcher in den
Motorspant. Anschließend legen Sie ein Bowdenzugrohr für die Vergaseranlenkung nach
hinten . Achten Sie dabei darauf, daß der gesamte Gasanlenkungszug möglichst an den
Seiteninnenwänden des Rumpfes vorbeiläuft, um eine leichtgängige Funktion des Zuges
nach Einbau des Tankes zu gewährleisten. Schrauben Sie nun den Motor mittels langer
Metallschrauben und der entsprechenden Einschlagmuttern am Motorspant fest. Dabei
sollten Sie je nach Motorgröße eine Seitenzug von 1,5 - 2,5° und einen Sturz 1 - 2°
berücksichigen. Die genauen Einstellmaße sind, falls notwendig, nach dem Einfliegen ent-
sprechend zu korrigieren. Bauen Sie nun den Tank in die Rumpfnase ein und verlegen Sie
die Kraftstoffschläuche. Kleiden Sie den Tankraum mit Schaumstoff aus.
Passen Sie nun die Motorhaube dem Motor an und schrauben sie diese mittels kleiner, ca.
6 - 8 mm langer Blechschrauben, am Motorspant fest. Bohren Sie die Löcher mit Untermaß
vorher auf, um ein Spalten des Holzes zu verhindern.
Einbau des Heckfahrwerkes
Befestigen Sie das Kunststoffhalter des Heckfahrwerkes am Rumpfende, indem Sie einen
Längsschlitz zur Führung des Kunststoffteiles einarbeiten. Führen sie den Fahrwerks-
draht durch die Halterung und biegen Sie in nach hinten, so daß er mit dem Seitenleitwerk
in einer Flucht verläuft. Stecken Sie das Heckrad auf das Farhwerk und sichern Sie
dieses mit einem Stellring. Der nach hinten gebogene Fahrwerksdraht wird nun mittels
eines im Seitenleitwerk eingeklebten Gestängeanschluß beweglich verbunden.
Inh. Erich Natterer; Am Lauerbühl 5; D- 88317 Aichstetten
Tel.: 07565 / 9412-0 oder 9412-20; Fax: 07565 / 9412-23
Seite 2

Werbung

loading