Lesen Sie vor der ersten Benut- Umweltschutz zung Ihres Gerätes diese Origi- nalbetriebsanleitung, handeln Sie danach Die Verpackungsmaterialien und bewahren Sie diese für späteren Ge- sind recyclebar. Bitte werfen Sie brauch oder für Nachbesitzer auf. die Verpackungen nicht in den Vor erster Inbetriebnahme Sicherheits- –...
Sicherheitsventil Bitte mineralölhaltiges Abwasser nicht ins Erdreich, Gewässer oder Kanalisation ge- Das Sicherheitsventil öffnet, wenn das – langen lassen. Motorenwäsche und Un- Überströmventil bzw. der Druckschalter terbodenwäsche deshalb bitte nur an defekt ist. geeigneten Plätzen mit Ölabscheider Das Sicherheitsventil ist werkseitig einge- durchführen.
Hochdruckschlauch am Hochdruckan- Gefahr schluss des Gerätes montieren. Saugen Sie niemals Wasser aus einem Hochdruckschlauch mit Handspritzpis- Trinkwasserbehälter an. Saugen Sie nie- tole verbinden. mals lösungsmittelhaltige Flüssigkeiten wie Lackverdünnung, Benzin, Öl oder ungefil- Brennstoff auffüllen tertes Wasser an. Die Dichtungen im Gerät Gefahr sind nicht lösungsmittelbeständig.
Sicherheitshinweise Gerät einschalten Geräteschalter auf gewünschte Be- Warnung triebsart stellen. Längere Benutzungsdauer des Gerätes Kontrolllampe Betriebsbereitschaft kann zu vibrationsbedingten Durchblu- leuchtet. tungsstörungen in den Händen führen. Das Gerät läuft kurz an und schaltet ab, so- Eine allgemein gültige Dauer für die Benut- bald der Arbeitsdruck erreicht ist.
Eco-Stufe Frostschutz Das Gerät arbeitet im wirtschaftlichsten Vorsicht Temperaturbereich (max. 60 °C). Frost zerstört das nicht vollständig von Wasser entleerte Gerät. Betrieb mit Heißwasser Gerät an einem frostfreien Ort abstel- Gefahr len. Verbrühungsgefahr! Ist das Gerät an einem Kamin angeschlos- ...
Vorsicht Transport Bei milchigem Öl sofort Kärcher-Kunden- Bild 5 dienst informieren. Vorsicht Monatlich Beschädigungsgefahr! Beim Verladen des Sieb in der Wassermangelsicherung Gerätes mit einem Gabelstapler, Abbildung reinigen. beachten. Nach 500 Betriebsstunden, mindestens Vorsicht jährlich Verletzungs- und Beschädigungsgefahr! Öl wechseln. Gewicht des Gerätes beim Transport be- Wartungsarbeiten achten.
Druck ist auf MIN eingestellt – Eingestellte Temperatur wird bei Druck auf MAX stellen. Betrieb mit Heißwasser nicht er- Sieb im Wasseranschluss verschmutzt – reicht Sieb reinigen. Arbeitsdruck/Fördermenge zu hoch – Feinfilter reinigen, bei Bedarf erneuern. Arbeitsdruck/Fördermenge an der Wasserzulaufmenge zu gering –...
EG-Konformitätserklärung Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Kon- zipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den ein- schlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG- Richtlinien entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.