Seite 1
HDS 6/14 C Deutsch English HDS 7/16 C Français HDS 8/18-4 C Italiano Nederlands Español Português Dansk Norsk Svenska Suomi Ελληνικά Türkçe Русский Magyar Čeština Slovenščina Polski Româneşte Slovenčina Hrvatski Srpski Български Eesti Latviešu Lietuviškai Українська 59668420 05/16...
Lesen Sie vor der ersten Benut- Umweltschutz zung Ihres Gerätes diese Origi- nalbetriebsanleitung, handeln Sie danach Die Verpackungsmaterialien und bewahren Sie diese für späteren Ge- sind recyclebar. Bitte werfen Sie brauch oder für Nachbesitzer auf. die Verpackungen nicht in den –...
Bestimmungsgemäße Sicherheitshinweise Verwendung – Jeweilige nationale Vorschriften des Gesetzgebers für Flüssigkeitsstrahler Reinigen von: Maschinen, Fahrzeugen, beachten. Bauwerken, Werkzeugen, Fassaden, Ter- – Jeweilige nationale Vorschriften des rassen, Gartengeräten, etc. Gesetzgebers zur Unfallverhütung be- GEFAHR achten. Flüssigkeitsstrahler müssen re- Verletzungsgefahr! Beim Einsatz an Tank- gelmäßig geprüft und das Ergebnis der stellen oder anderen Gefahrenbereichen Prüfung schriftlich festgehalten werden.
Überströmventil mit zwei Griffbügel montieren Druckschaltern Bild 3 – Beim Reduzieren der Wassermenge Anzugsmoment der Schrauben: 6,5-7,0 Nm am Pumpenkopf oder mit der Servo- Werkzeugtasche montieren press-Regelung öffnet das Überström- ventil und ein Teil des Wassers fließt Bild 4 zur Pumpensaugseite zurück. ...
Brennstoff auffüllen Wasser aus Behälter ansaugen GEFAHR Wenn Sie Wasser aus einem externen Be- Explosionsgefahr! Nur Dieselkraftstoff oder hälter ansaugen möchten, ist folgender leichtes Heizöl einfüllen. Ungeeignete Umbau erforderlich: Brennstoffe, z. B. Benzin, dürfen nicht ver- Bild 6 wendet werden. ...
GEFAHR Stromanschluss Verletzungsgefahr! Bei defektem Siche- – Anschlusswerte siehe Technische Da- rungshebel Kundendienst aufsuchen. ten und Typenschild. ACHTUNG – Der elektrische Anschluss muss von ei- Beschädigungsgefahr! Gerät niemals mit nem Elektroinstallateur ausgeführt wer- leerem Brennstofftank betreiben. Die den und IEC 60364-1 entsprechen. Brennstoffpumpe wird sonst zerstört.
Hinweis: Leuchtet während des Betriebs Reinigen die Kontrolllampe Drehrichtung auf, Gerät sofort abstellen und Störung beheben, sie- Druck/Temperatur und Reinigungsmit- he „Hilfe bei Störungen“. telkonzentration entsprechend der zu Handspritzpistole entsichern, dazu Si- reinigenden Oberfläche einstellen. cherungsraste nach hinten schieben. Hinweis: Hochdruckstrahl immer zuerst aus größerer Entfernung auf zu reinigen- Bei Betätigung der Handspritzpistole schal-...
Betrieb mit Dampf Gerät aufbewahren GEFAHR Strahlrohr in Halterung der Gerätehau- Verbrühungsgefahr! Bei Arbeitstemperatu- be einrasten. ren über 98 °C darf der Arbeitsdruck 3,2 Hochdruckschlauch und elektrische MPa (32 bar) nicht überschreiten. Leitung aufrollen und auf Halterungen Deshalb müssen folgende Maßnahmen un- hängen.
Handspritzpistole betätigen, bis Gerät Gerät mit Frostschutzmittel drucklos ist. durchspülen Handspritzpistole sichern, dazu Siche- Hinweis: Handhabungsvorschriften des rungsraste nach vorne schieben. Frostschutzmittelherstellers beachten. Gerät abkühlen lassen. Handelsübliches Frostschutzmittel in Über Durchführung einer regelmäßigen Schwimmerbehälter einfüllen. Sicherheitsinspektion bzw. Abschluss ...
Brennstoffsieb reinigen Kontrolllampe Drehrichtung blinkt (nur 3-phasige Geräte) Brennstoffsieb ausklopfen. Brennstoff dabei nicht in die Umwelt gelangen las- Bild 11 sen. Pole am Gerätestecker tauschen. Sieb in der Wassermangelsicherung Kontrolllampe Betriebsbereitschaft reinigen erlischt Befestigungsklammer heraushebeln und Schlauch (Soft-Dämpfungs-Sys- –...
Zubehör und Ersatzteile Brenner zündet nicht – Brennstofftank ist leer. Hinweis: Bei Anschluss des Gerätes an ei- Brennstoff auffüllen. nen Kamin oder wenn das Gerät nicht ein- – Wassermangel sehbar ist, empfehlen wir den Einbau einer Wasseranschluss prüfen, Zuleitungen Flammüberwachung (Option).
Angewandtes Konformitätsbewertungs- EU-Konformitätserklärung verfahren Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend 2000/14/EG: Anhang V bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Kon- Schallleistungspegel dB(A) zipierung und Bauart sowie in der von uns HDS 6/14 in Verkehr gebrachten Ausführung den ein- Gemessen: schlägigen grundlegenden Sicherheits- Garantiert: und Gesundheitsanforderungen der EU- HDS 7/16...
Wiederkehrende Prüfungen Hinweis: Die Prüffristempfehlungen entsprechend der jeweiligen nationalen Anforderun- gen des Betreiberlandes sind zu beachten. Prüfung durchgeführt Äußere Prüfung Innere Prüfung Festigkeitsprüfung durch: Name Unterschrift der be- Unterschrift der be- Unterschrift der be- fähigten Person/Da- fähigten Person/Da- fähigten Person/Da- Name Unterschrift der be- Unterschrift der be-...