Seite 1
HDS 7/9-4 M/MX HDS 7/10-4 M/MX HDS 7/12-4 M/MX HDS 8/17-4 M/MX HDS 9/18-4 M/MX HDS 10/20-4 M/MX HDS 12/18-4 S/SX Deutsch English Français Italiano Nederlands Español Português Dansk Norsk Svenska Suomi Ελληνικά Türkçe Русский Magyar Čeština Slovenščina Polski Româneşte Slovenčina...
Seite 7
Lesen Sie vor der ersten Benut- Umweltschutz zung Ihres Gerätes diese Origi- nalbetriebsanleitung, handeln Sie danach Die Verpackungsmaterialien und bewahren Sie diese für späteren Ge- sind recyclebar. Bitte werfen Sie brauch oder für Nachbesitzer auf. die Verpackungen nicht in den Vor erster Inbetriebnahme Sicherheits- –...
Bestimmungsgemäße Ver- Sicherheitseinrichtungen wendung Sicherheitseinrichtungen dienen dem Schutz des Benutzers und dürfen nicht au- Reinigen von: Maschinen, Fahrzeugen, Bau- ßer Kraft gesetzt oder in ihrer Funktion um- werken, Werkzeugen, Fassaden, Terrassen, gangen werden. Gartengeräten, etc. Gefahr Überströmventil mit zwei Druck- Verletzungsgefahr! Beim Einsatz an Tank- schaltern stellen oder anderen Gefahrenbereichen...
Inbetriebnahme Wasserhär- Skala am Serviceschalter te (°dH) Warnung <3 OFF (keine Dosierung) Verletzungsgefahr! Gerät, Zuleitungen, 3...7 Hochdruckschlauch und Anschlüsse müs- 7...14 sen in einwandfreiem Zustand sein. Falls 14...21 der Zustand nicht einwandfrei ist, darf das >21 Gerät nicht benutzt werden. ...
Handspritzpistole, Strahlrohr, Düse Wasseranschluss und Hochdruckschlauch montieren Anschlusswerte siehe Technische Daten. Zulaufschlauch (Mindestlänge 7,5 m, Bild 4 Mindestdurchmesser 3/4“) am Wasser- Strahlrohr mit Handspritzpistole verbinden. anschluss des Gerätes und am Was- Verschraubung des Strahlrohrs hand- serzulauf (zum Beispiel Wasserhahn) fest anziehen.
Niedrige Umgebungstemperatur. War- – Gefahr me Handschuhe zum Schutz der Hän- Verletzungsgefahr durch elektrischen de tragen. Schlag. Festes Zugreifen behindert die Durch- – Ungeeignete Verlängerungsleitungen – blutung. können gefährlich sein. Verwenden Sie Ununterbrochener Betrieb ist schlech- im Freien nur dafür zugelassene und –...
fort abstellen und Störung beheben, siehe Betrieb mit Reinigungsmittel „Hilfe bei Störungen“. Zur Schonung der Umwelt sparsam mit Handspritzpistole entsichern. – Reinigungsmitteln umgehen. Bei Betätigung der Handspritzpistole schal- Das Reinigungsmittel muss für die zu – tet das Gerät wieder ein. reinigende Oberfläche geeignet sein.
Eiweißhaltige Verschmutzungen, z.B. – Gerät ausschalten in der Lebensmittelindustrie Gefahr max. 60 °C Kfz-Reinigung, Maschinenreinigung Verbrühungsgefahr durch heißes Wasser! – Nach dem Betrieb mit Heißwasser oder 60-90 °C Dampf, muss das Gerät zur Abkühlung Entkonservieren, stark fetthaltige Ver- – mindestens zwei Minuten mit Kaltwasser schmutzungen bei geöffneter Pistole betrieben werden.
Pflege und Wartung Stilllegung Bei längeren Betriebspausen oder wenn Gefahr eine frostfreie Lagerung nicht möglich ist: Verletzungsgefahr durch unabsichtlich an- Wasser ablassen. laufendes Gerät und elektrischen Schlag. Gerät mit Frostschutzmittel durchspülen. Vor allen Arbeiten am Gerät, Gerät aus- ...
Hilfe bei Störungen Wartungsarbeiten Sieb im Wasseranschluss reinigen Gefahr Sieb entnehmen. Verletzungsgefahr durch unabsichtlich an- laufendes Gerät und elektrischen Schlag. Sieb in Wasser reinigen und wieder ein- Vor allen Arbeiten am Gerät, Gerät aus- setzen. schalten und Netzstecker ziehen. Feinfilter reinigen Kontrolllampe Pumpe ...
Gerät leckt, Wasser tropft unten aus Eingestellte Temperatur wird bei Gerät Betrieb mit Heißwasser nicht er- reicht Pumpe undicht – Hinweis: Zulässig sind 3 Tropfen/Minute. Arbeitsdruck/Fördermenge zu hoch – Bei stärkerer Undichtigkeit Gerät durch Arbeitsdruck/Fördermenge an der Kundendienst prüfen lassen. Druck-/Mengenregulierung der Pum- peneinheit verringern.
TÜV Rheinland Industrie Service GmbH CE-Erklärung Am Grauen Stein 51105 Köln Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend Kenn-Nr. 0035 bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Kon- Schallleistungspegel dB(A) zipierung und Bauart sowie in der von uns HDS 7/9, HDS 7/10, HDS 7/12 in Verkehr gebrachten Ausführung den ein- Gemessen: schlägigen grundlegenden Sicherheits-...
Wiederkehrende Prüfungen Hinweis Die Prüffristempfehlungen entsprechend der jeweiligen nationalen Anforderungen des Be- treiberlandes sind zu beachten. Prüfung durchge- Äußere Prüfung Innere Prüfung Festigkeitsprü- führt durch: fung Name Unterschrift der be- Unterschrift der be- Unterschrift der be- fähigten Person/ fähigten Person/ fähigten Person/ Datum Datum...