Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Metrohm 848 Titrino plus Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 848 Titrino plus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

848 Titrino plus
Handbuch
8.848.8008DE / 2015-01-19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Metrohm 848 Titrino plus

  • Seite 1 848 Titrino plus Handbuch 8.848.8008DE / 2015-01-19...
  • Seite 3 Metrohm AG CH-9100 Herisau Schweiz Telefon +41 71 353 85 85 Fax +41 71 353 89 01 info@metrohm.com www.metrohm.com 848 Titrino plus Handbuch 8.848.8008DE / 2015-01-19 jb/ebe...
  • Seite 4 Technische Dokumentation Metrohm AG CH-9100 Herisau techdoc@metrohm.com Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehal- ten. Diese Dokumentation wurde mit grösster Sorgfalt erstellt. Dennoch sind Fehler nicht vollständig auszuschliessen. Bitte richten Sie diesbezügliche Hinweise an die obenstehende Adresse. Dokumente in weiteren Sprachen finden Sie auf...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Dynamische Äquivalenzpunkttitration (DET) ....17 Monotone Äquivalenzpunkttitration (MET) ..... 17 Endpunkttitration (SET) ............. 18 5 Bedienung Gerät einschalten und ausschalten ........19 Grundlagen der Bedienung ..........20 5.2.1 Das Tastenfeld ............... 20 5.2.2 Aufbau der Dialogfenster ............20 ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 6 6.2.2 Sensordaten bearbeiten ............57 Lösungen verwalten ............58 6.3.1 Allgemeines ................58 6.3.2 Lösungsdaten bearbeiten ............59 Common Variablen verwalten ........... 61 6.4.1 Allgemeines ................61 6.4.2 Common Variablen bearbeiten ..........61 Dateiverwaltung ..............63 ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 7 Reporte ................111 pH-Kalibrierung (CAL) ............112 7.4.1 Kalibrierparameter ............... 112 7.4.2 Puffer .................. 114 7.4.3 Reporte ................115 8 Betrieb und Wartung Qualitätsmanagement und Qualifizierung mit Metrohm ................117 9 Problembehandlung SET-Titration ..............118 Verschiedenes ..............119 ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 8 Pin-Belegung der Remote-Schnittstelle ......... 126 10.6.2 Statusdiagramm der Remote-Schnittstelle ......127 10.7 Fernsteuerung über eine RS-232-Verbindung ....128 10.7.1 Befehle und Variablen ............129 10.8 Rechenalgorithmen im 848 Titrino plus ......130 11 Technische Daten 11.1 Messeingänge ..............133 11.1.1 Potentiometrie ..............133 11.1.2 Polarizer ................
  • Seite 9 Abbildung 15 Reagenzdosierung für DET ............... 17 Abbildung 16 Reagenzdosierung für MET .............. 17 Abbildung 17 Reagenzdosierung für SET ............... 18 Abbildung 18 Tastenfeld 848 Titrino plus .............. 20 Abbildung 19 Verzeichnisstruktur auf dem USB-Stick ..........64 Abbildung 20 Tubbs-Verfahren zur Ermittlung des Äquivalenzpunktes ....81 Abbildung 21 Drehzahl in Abhängigkeit der Rührgeschwindigkeit ......
  • Seite 11: Einleitung

    1 Einleitung 1 Einleitung Gerätebeschreibung Der 848 Titrino plus ist ein universell einsetzbarer Titrator für volumetri- sche Titrationen. Es können Methoden erstellt und unter einem neuen Namen abgespeichert werden. Die Methoden können auf einen ange- schlossenen USB-Stick exportiert werden. Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, Methoden schnell und einfach von einem Gerät auf ein anderes zu...
  • Seite 12: Anschlüsse

    Zugabe einer Hilfslösung. 1.1.3 Bestimmungsgemässe Verwendung Der 848 Titrino plus ist für den Einsatz als Titrator in analytischen Labora- torien konzipiert. Sein Haupteinsatzgebiet ist die volumetrische Titration. Das vorliegende Gerät ist geeignet, Chemikalien und brennbare Proben zu verarbeiten.
  • Seite 13: Angaben Zur Dokumentation

    Dieses Zeichen warnt vor elektrischer Gefährdung. WARNUNG Dieses Zeichen warnt vor Hitze oder heissen Geräte- teilen. WARNUNG Dieses Zeichen warnt vor biologischer Gefährdung. VORSICHT Dieses Zeichen weist auf eine mögliche Beschädi- gung von Geräten oder Geräteteilen hin. ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 14: Sicherheitshinweise

    Die elektrische Sicherheit beim Umgang mit dem Gerät ist im Rahmen der internationalen Norm IEC 61010 gewährleistet. WARNUNG Nur von Metrohm qualifiziertes Personal ist befugt, Servicearbeiten an elektronischen Bauteilen auszuführen. WARNUNG Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Gerätes. Das Gerät könnte dabei Schaden nehmen.
  • Seite 15: Schutz Gegen Elektrostatische Aufladungen

    Stellen Sie das Gerät an einem gut belüfteten Standort (z. B. Abzug) ■ auf. Halten Sie jegliche Zündquellen vom Arbeitsplatz fern. ■ Beseitigen Sie verschüttete Flüssigkeiten und Feststoffe unverzüglich. ■ Befolgen Sie die Sicherheitshinweise des Chemikalienherstellers. ■ ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 16: Recycling Und Entsorgung

    Die korrekte Entsorgung Ihres alten Gerätes hilft negative Folgen auf die Umwelt und die Gesundheit zu verhindern. Genaueres zur Entsorgung Ihres alten Gerätes erfahren Sie von den loka- len Behörden, von einem Entsorgungsdienst oder von Ihrem Händler. ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 17: Geräteübersicht

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 2 Geräteübersicht 2 Geräteübersicht Abbildung 1 Vorderseite 848 Titrino plus Schubstange Kontaktstifte Des Dosierantriebes. Für den Datenchip. Kupplung Anzeige Für Hahnumschaltung. Tastenfeld ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 18: Abbildung 2 Rückseite 848 Titrino Plus

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Abbildung 2 Rückseite 848 Titrino plus Elektrodenanschluss (Ind.) Typenschild Zum Anschliessen von pH- oder Redoxelekt- Enthält Angaben zur Netzspannung und roden mit integrierter oder separater Refe- Seriennummer. renzelektrode. Buchse F. Elektrodenanschluss (Ref.) Netzanschluss-Buchse Zum Anschliessen von Referenzelektroden. Buchse B, 4 mm.
  • Seite 19: Installation

    Stellen Sie das Gerät an einem für die Bedienung günstigen, erschütte- rungsfreien Laborplatz auf, geschützt vor korrosiver Atmosphäre und Ver- schmutzung durch Chemikalien. Das Gerät sollte vor übermässigen Temperaturschwankungen und direkter Sonneneinstrahlung geschützt sein. Sensor anschliessen pH- oder Redox-Elektrode anschliessen Abbildung 3 pH- oder Redox-Elektrode anschliessen ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 20: Abbildung 4 Referenz-Elektrode Anschliessen

    Temperaturfühler anschliessen HINWEIS Zwecks Störabschirmung muss beim Temperaturfühler der rote Stecker immer in die rote Buchse eingesteckt werden. Wenn Sie eine Elektrode mit integriertem NTC-Fühler verwenden, müs- sen Sie den roten Stecker in die rote Buchse einstecken. ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 21: Rührer Anschliessen

    Sie können folgende Rührer anschliessen: 801 Stirrer ■ 803 Ti Stand ■ 804 Ti Stand (benötigt Stabrührer) ■ Abbildung 7 Rührer anschliessen VORSICHT Stellen Sie sicher, dass die flache Seite des Steckers mit der Markierung an der Buchse übereinstimmt. ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 22: Waage Anschliessen

    Mit einem Verbindungskabel (USB A - USB B) 6.2151.020 kann die RS-232/USB Box 6.2148.030 über einen USB-Hub oder einen Adapter 6.2151.100 (siehe Kapitel 3.5, Seite 12) am 848 Titrino plus angeschlos- sen werden. Am Anschluss RS-232/1 schliessen Sie den 9-poligen Stecker des jeweili- gen Waagen-Verbindungskabels an.
  • Seite 23: Abbildung 9 Usb-Geräte Anschliessen

    VORSICHT Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie ein USB-Gerät oder einen USB- Stick ein- oder ausstecken. Der 848 Titrino plus kann das Gerät nur unmittelbar nach dem Einschal- ten erkennen. Folgende Geräte können direkt am USB-Anschluss mit dem Adapter 6.2151.100 betrieben werden:...
  • Seite 24: Beispiele

    Sie evtl. einen USB-Hub mit eigener Stromversorgung (self powered) verwenden. Der USB (OTG)-Anschluss des 848 Titrino plus ist nicht für die Speisung mehrerer Geräte mit erhöhtem Strombedarf ausgelegt. Beachten Sie auch die Hinweise in Kapitel 10.4, Seite 122.
  • Seite 25: Geräte Am Remote-Anschluss Anschliessen

    Abbildung 12 USB-Hub mit USB-Stick, Drucker und RS-232/USB Box 6.2148.030 (für Waagenanschluss) anschliessen Geräte am Remote-Anschluss anschliessen Der 848 Titrino plus kann mit Hilfe eines Remote-Kabels in ein Automati- onssystem integriert werden. Abbildung 13 Remote-Kabel anschliessen Für den Anschluss von Metrohm-Geräten (z. B. Probenwechsler) stehen unterschiedliche Verbindungskabel zur Verfügung (siehe Kapitel Optiona-...
  • Seite 26: Wechseleinheit Aufsetzen

    3.7 Wechseleinheit aufsetzen Wechseleinheit aufsetzen Abbildung 14 Wechseleinheit aufsetzen Gehen Sie wie folgt vor, um die Wechseleinheit aufzusetzen: 1 Die Wechseleinheit von vorne auf den 848 Titrino plus aufsetzen und ganz nach hinten schieben. Sie muss hörbar einrasten. ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 27: Titrationen

    Potentialsprung und für langsame Titrationen oder langsam ansprechende Elektroden. Die Reagenzzugabe erfolgt in konstanten Volumenschritten. Die Messwertübernahme erfolgt driftkontrolliert (Gleichgewichtstitration) oder nach einer Wartezeit. Äquivalenzpunkte werden automatisch ausge- wertet. U/mV V/mL Abbildung 16 Reagenzdosierung für MET ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 28: Endpunkttitration (Set)

    Der Titrationsabbruch am Endpunkt erfolgt driftkontrolliert oder nach einer Wartezeit. Das bis zum Endpunkt dosierte Volumen wird zur Berechnung des Gehaltes der Probe verwen- det. U/mV Regelbereich V/mL V/mL Anfangs- kontinuierliche dosierung Dosierung Abbildung 17 Reagenzdosierung für SET ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 29: Bedienung

    Die Anzeige dieser Meldung kann in den Systemeinstellungen deaktiviert werden (siehe "PREP-Warnung", Seite 55). Der Hauptdialog wird angezeigt: Gerät ausschalten Das Gerät wird mit der Taste [STOP] ausgeschaltet. Ein versehentliches Ausschalten wird verhindert, indem die Taste längere Zeit gedrückt wer- den muss. ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 30: Grundlagen Der Bedienung

    Ein Fortschrittsbalken wird angezeigt. Wenn man die Taste während dieser Zeit loslässt, wird das Gerät nicht ausgeschaltet. Grundlagen der Bedienung 5.2.1 Das Tastenfeld Abbildung 18 Tastenfeld 848 Titrino plus BACK Die Eingabe übernehmen und den Dialog verlas- sen. ⇧ ⇩ Den Auswahlbalken um eine Zeile nach oben oder nach unten bewegen.
  • Seite 31: Navigieren Im Dialog

    Wenn ein Dialogtext mit ">" markiert ist, sind weitere Einstellungen in einem untergeordneten Dialog vorhanden. Mit [OK] gelangen Sie in die- sen Dialog. Beispiel: Systemeinstellungen Mit der Taste [BACK] gelangen Sie wieder auf die nächsthöhere Ebene. ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 32: Eingabe Von Text Und Zahlen

    Die Taste [BACK] besitzt dieselbe Funktion wie Akzept.. Zur Erleichterung der Texteingabe und Zahleneingabe kann eine handels- übliche USB-Tastatur angeschlossen werden. Die Tastenbelegung auf der PC-Tastatur ist in Kapitel 10.4.2, Seite 123 beschrieben. ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 33: Auswahl Aus Einer Auswahlliste

    Volumen des Fixendpunktes FP# (# = 1…9) CV0# Common Variable (# = 1…5) SMN# Mittelwert von Resultat R# (# = 1…5) TITER Titer der ausgewählten Lösung CONC Konzentration der ausgewählten Lösung Liste mit weiteren Variablen (siehe "Variablen", Seite ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 34 Startvolumen Elektrodennullpunkt pH(0) Elektrodensteilheit Dauer der gesamten Bestimmung Starttemperatur Endtemperatur Temperatur beim Fixendpunkt FP# (# = 1…9) Messwert des Fixendpunktes FP# (# = 1…9) Zeit beim Fixendpunkt FP# (# = 1…9) Für Molw, siehe nachfolgenden Abschnitt. ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 35: Beschreibung

    Einheit von Probeneinmass = mL Gehalt ppm Gehalt in ppm Einheit von Probeneinmass = g Titer Titerberechnung Einheit von Probeneinmass = g Blindwert Mittel- Blindwert als Mittelwert von Einzelresultaten wert Blindwert Einzel- Blindwert als Einzelwert wert ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 36: Methoden

    In der Auswahlliste den gewünschten Messmodus auswählen und ■ mit [OK] übernehmen. [BACK] drücken. ■ Die Methode ist nun geladen und wird im Hauptdialog unter Methode angezeigt. Ist eine neue Methode erstellt, können die einzelnen Parameter unter Menü ▶ Parameter geändert werden. ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 37: Methode Speichern

    Die Methode wird gespeichert und die Methodentabelle angezeigt. Neuen Namen eingeben: [OK] drücken. ■ Der Texteditor wird geöffnet. Einen Methodennamen eingeben (max. 12 Zeichen) und mit ■ Akzept. oder [BACK] übernehmen. [BACK] drücken. ■ Die Methode wird gespeichert und die Methodentabelle angezeigt. ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 38: Methode Laden

    Diese Funktion ist nur möglich, wenn ein USB-Stick als externes Spei- chermedium angeschlossen ist. Gehen Sie wie folgt vor, um eine Methode zu exportieren: 1 Methodentabelle öffnen Im Hauptdialog Methode auswählen und [OK] drücken. ■ Die Methodentabelle mit den gespeicherten Methoden wird geöff- net: ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 39: Steuerung

    Bestimmung gestartet. Dies geschieht so oft, bis die vorgegebene Anzahl erreicht ist (siehe Anzahl Autostarts). Auswahl ein | aus Standardwert Anzahl Autostarts Dieser Parameter ist nur bei Autostart = ein sichtbar. Anzahl automatischer Starts. Eingabebereich 1...50 ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 40: Probendaten

    Probenidentifikationen und die Methode gesendet werden (siehe Kapitel 10.3, Seite 121). 5.6.1 Probendaten im Hauptdialog eingeben Für eine Probe können Sie die Probendaten direkt im Hauptdialog einge- ben, auch während die Bestimmung läuft (siehe Kapitel 5.9, Seite 37). ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 41: Benutzerdefiniert

    Wenn Sie Ihre Proben rückwägen, ist diese automatische Abfrage unerlässlich. Zu diesem Zweck müssen die entsprechenden Parameter unter Startbe- dingungen aktiviert werden. Wenn der Parameter Pause bei Abfrage aktiviert ist, wird der Ablauf angehalten und muss nach der Eingabe der ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 42: Probentabelle

    Gehen Sie wie folgt vor, um die Probentabelle zu aktivieren (Parameter Probentabelle = ein). 1 Hauptmenü öffnen Im Hauptdialog Menü auswählen und [OK] drücken. ■ 2 Steuerungsdialog öffnen Den Menüpunkt Steuerung auswählen und [OK] drücken. ■ 3 Probentabelle aktivieren Probentabelle auswählen und [OK] drücken. ■ ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 43: Probendaten Bearbeiten

    Die ausgewählte Zeile aus der Probentabelle löschen. Einfügen Eine neue Zeile vor der ausgewählten Zeile einfügen. Die Probentabelle komplett löschen. Diese Funktion ist nur sichtbar, wenn sich das Gerät im Status ready befindet. 5.7.2 Probendaten bearbeiten ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 44 Probeneinmass Probeneinmass. Der Wert des Probeneinmasses kann als Variable C00 in Berechnungen verwendet werden. Eingabebereich –999999999...9999999999 Standardwert Einheit Einheit des Probeneinmasses. g | mg | µg | mL | µL | Stück | Benutzerdefiniert Auswahl Standardwert ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 45: Probeneinmass Von Waage Senden

    Automatisch von einer angeschlossenen Waage senden. Konsultieren ■ Sie dazu die Bedienungsanleitung Ihrer Waage. In der folgenden Anleitung wird beschrieben, wie Sie das Probeneinmass am 848 Titrino plus eingeben. 1 Methode laden Siehe Kapitel "Methode laden", Seite 28. ■ ■■■■■■■■...
  • Seite 46: Probe Vorbereiten

    Die Achsen werden automatisch skaliert. Mit Pause wird der Ablauf angehalten. Stattdessen wird nun Weiter angezeigt. Damit kann der Ablauf wieder fortgesetzt werden. Während der Titration kann mit der Funktion Rührer die Rührge- schwindigkeit geändert werden. Durch Drücken von [OK] wird folg- ender Dialog geöffnet: ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 47: Bestimmung Manuell Abbrechen

    1 Hauptdialog anzeigen [BACK] drücken. ■ Der Hauptdialog wird angezeigt. Die Bestimmung läuft im Hinter- grund weiter. 2 Probendaten bearbeiten Die Probendaten bearbeiten und mit Akzept. oder [BACK] über- ■ nehmen. 3 Live-Dialog anzeigen [BACK] drücken. ■ oder ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 48: Probentabelle Während Laufender Bestimmung Bearbeiten

    Gehen Sie wie folgt vor, um die Probentabelle zu bearbeiten: 1 Hauptdialog anzeigen [BACK] drücken. ■ Der Hauptdialog wird angezeigt. Die Bestimmung läuft im Hinter- grund weiter. 2 Hauptmenü öffnen Menü auswählen und [OK] drücken. ■ ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 49: Probendaten Der Laufenden Bestimmung Bearbeiten

    Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, diese in der Probenta- belle zu bearbeiten. Die erste Zeile enthält immer die Probendaten der lau- fenden Bestimmung. Wählen Sie dazu im Hauptmenü einfach den Menü- punkt Probentabelle (siehe "Probentabelle bearbeiten", Seite 38). ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 50: Live-Parameter Bearbeiten

    Den Menüpunkt Parameter auswählen und [OK] drücken. ■ Die gewünschten Parameter entsprechend ändern. ■ 4 Live-Dialog anzeigen Im Hauptmenü den Menüpunkt Live-Dialog auswählen und ■ [OK] drücken. oder Im Hauptdialog [BACK] drücken. ■ Der Live-Dialog wird wieder angezeigt. ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 51: Resultate

    Mit den Pfeiltasten [⇦] und [⇨] können Sie die einzelnen Messpunkte anfahren. Die momentane Position wird auf der Kurve durch ein Faden- kreuz angezeigt. Auf der rechten Seite werden zum jeweiligen Messpunkt die Daten (Volumen, Messwert, Zeit etc.) angegeben. ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 52: Nachberechnen

    Bestimmungen bereits durchgeführt wurden und wie viele Bestimmungen insgesamt durchgeführt werden sollen. In diesem Beispiel wurden alle drei Bestimmungen durchgeführt. Details Weitere Daten anzeigen. Zurücksetzen Alle Statistikdaten löschen. Erhöhen Eine weitere Bestimmung zur Bestimmungsserie hinzufügen. ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 53: Statistikdaten Löschen

    Mit der Funktion Erhöhen können Sie einer Bestimmungsserie eine wei- tere Probe hinzufügen, weil z. B. eine Bestimmung fehlerhaft war und aus der Statistik entfernt werden musste. In der Zeile Statistik wird die zweite Zahl automatisch um eins erhöht. ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 54: 5.12 Report Manuell Drucken

    Der Report wird ausgedruckt. Folgende Reporte können manuell ausgedruckt werden: Resultate Resultatreport mit Bestimmungseigenschaften, Probendaten, berechneten Resultaten etc. Kurve Kurvenreport. Die Breite der Kurve wird in den Systemeinstellungen definiert (siehe "Grafik- breite", Seite 65). Messpunktliste Messpunktlistenreport. ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 55: Manuelle Bedienung

    5.13 Manuelle Bedienung Menü ▶ Manuelle Bedienung In der manuellen Bedienung stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfü- gung: Dosieren ■ Messen ■ Rühren ■ Zu jeder Funktion werden in der Funktionsleiste die möglichen Unterfunk- tionen aufgelistet. ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 56: Dosieren

    Das Hauptmenü wird geöffnet. Den Menüpunkt Manuelle Bedienung auswählen und [OK] ■ drücken. Die manuelle Bedienung wird geöffnet. 2 Dosierfunktion wählen Den Eintrag Dosieren auswählen. ■ In der Funktionsleiste PREP auswählen und [OK] drücken. ■ Folgende Meldung wird angezeigt: ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 57: Vorbereiten Starten

    ■ Das Hauptmenü wird geöffnet. Den Menüpunkt Manuelle Bedienung auswählen und [OK] ■ drücken. Die manuelle Bedienung wird geöffnet. 2 Dosierfunktion wählen Den Eintrag Dosieren auswählen. ■ In der Funktionsleiste DOS auswählen und [OK] drücken. ■ ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 58: Dosierfunktion Konfigurieren

    Gehen Sie dazu wie folgt vor: 1 Manuelle Bedienung öffnen Im Hauptdialog Menü auswählen und [OK] drücken. ■ Das Hauptmenü wird geöffnet. Den Menüpunkt Manuelle Bedienung auswählen und [OK] ■ drücken. Die manuelle Bedienung wird geöffnet. ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 59 Wenn ein Zylindervolumen dosiert worden ist, wird der Dosierzylin- der automatisch wieder gefüllt. 5 Zylinder füllen [STOP] oder [BACK] drücken. ■ Der Dosierzylinder wird gefüllt. Wenn Sie das Füllen mit [BACK] star- ten, wird zusätzlich der Dialog verlassen. ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 60: Messen

    Messtemperatur eingeben, wenn kein Temperaturfühler ange- ■ schlossen ist. Wenn ein Temperaturfühler angeschlossen ist, wird die Temperatur automatisch gemessen. Diese Temperatur wird für die automatische Temperaturkompen- sation bei pH-Messungen benutzt. 4 Messung starten [START] drücken. ■ ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 61: Rühren

    1 Manuelle Bedienung öffnen Im Hauptdialog Menü auswählen und [OK] drücken. ■ Das Hauptmenü wird geöffnet. Den Menüpunkt Manuelle Bedienung auswählen und [OK] ■ drücken. Die manuelle Bedienung wird geöffnet. 2 Rührgeschwindigkeit einstellen Den Eintrag Rührer auswählen. ■ ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 62: Rührer Einschalten

    ■ Der Rührer wird gestartet und rührt mit der eingestellten Geschwin- digkeit. In der Funktionsleiste wird nun Aus angezeigt. 4 Rührer ausschalten In der Funktionsleiste Aus auswählen und mit [OK] bestätigen. ■ Der Rührer wird gestoppt. ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 63: Systemeinstellungen

    Aktuelle Uhrzeit. Es können nur sinnvolle Zahlen eingegeben werden. Format: hh:mm:ss Datum Aktuelles Datum. Es können nur sinnvolle Zahlen eingegeben werden. Format: JJJJ:MM:TT Sprache Einstellung der Dialogsprache. Zusätzlich zu Englisch kann eine weitere Sprache gewählt werden. ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 64 Wenn der eingeschränkte Dialog für den Routinebetrieb aktiviert ist, kann der Expertendialog nicht im laufenden Betrieb aktiviert werden. Zum Ändern des Dialogtyps muss der 848 Titrino plus ausgeschaltet und wieder eingeschaltet werden. Sobald das Gerät wieder aufgestartet wird, kann der Expertendialog erzwungen werden. Dann ist es möglich, beliebige Einstellungen vorzunehmen, wie z.
  • Seite 65 Funktion PREP (Vorbereiten) durchzuführen: Nach dem Einschalten des Gerätes. ■ Bei jedem Aufsetzen einer Büretteneinheit. ■ Mit dieser Funktion werden alle Schläuche sowie der Zylinder gespült (siehe Kapitel 10.1.2, Seite 120). Auswahl ein | aus Standardwert ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 66: Sensoren Verwalten

    Bezugstemperaturen (meist 25 °C und 50…100 °C). Eingabebereich 1000...9999 K Standardwert 4100 K Sensoren verwalten 6.2.1 Allgemeines Menü ▶ System ▶ Sensoren In der Sensorliste sind drei Standardsensoren definiert: pH electrode, Metal electrode und Temperature sensor. Diese Sensoren können ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 67: Sensordaten Bearbeiten

    Steilheit wird 100.0 % verwendet. Eingabebereich –999.9...999.9 % Standardwert 100.0 % pH(0) Dieser Parameter ist nur bei pH-Elektroden sichtbar. pH-Wert der pH-Elektrode bei 0 mV. pH(0) ist neben der Steilheit die zweite Kenngrösse der Kalibrierkurve. Eingabebereich –20.000...20.000 Standardwert 7.000 ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 68: Lösungen Verwalten

    Es können Lösungen in intelligenten Büretteneinheiten oder in nicht-intelli- genten Büretteneinheiten verwendet werden. Intelligente Büretteneinhei- ten besitzen einen eingebauten Datenchip, auf dem die Daten zum Rea- genz gespeichert werden. Diese Daten werden beim Aufsetzen automa- tisch ausgelesen und in die Lösungsliste eingetragen. ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 69: Lösungsdaten Bearbeiten

    Zylindervolumen der Büretteneinheit in mL. Bei intelligenten Bürettenein- heiten wird das Zylindervolumen automatisch ausgelesen. Auswahl 1 | 5 | 10 | 20 | 50 Standardwert Konzentration Konzentration der Lösung. –999999999...9999999999 Eingabebereich 1.000 Standardwert Konzentrationseinh. Einheit der Konzentration. ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 70 Dieser Parameter ist nur bei Überwachung = ein sichtbar. Ist dieses Zeitintervall (in Tagen) abgelaufen, werden Sie beim Start einer Methode darauf hingewiesen. Sie können dann wählen, ob Sie die Methode trotzdem starten möchten oder nicht. Eingabebereich 1...999 d Standardwert 999 d ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 71: Common Variablen Verwalten

    Die ausgewählte Common Variable auf ungültig setzen. 6.4.2 Common Variablen bearbeiten Die Common Variablen können wie folgt geändert werden: Manuell in diesem Dialog. ■ Automatische Zuweisung aus dem Bestimmungsablauf. Dazu muss ein ■ Berechnungsresultat entsprechend konfiguriert werden (siehe nachste- hend). ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 72: Resultat Automatisch Einer Common Variable Zuweisen

    Resultat R1 ⇨ Common Variable CV01 ■ Resultat R2 ⇨ Common Variable CV02 ■ usw. ■ HINWEIS Wenn Sie den Parameter Statistik auf ein gesetzt haben, wird der Mit- telwert der Resultate der entsprechenden Common Variable zugeord- net. ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 73: Dateiverwaltung

    überschrieben, sobald die Funktion erneut ausgeführt wird. Wiederherst. Die Sicherungskopie von einem angeschlossenen USB-Stick laden. Verzeichnisstruktur auf dem USB-Stick Auf dem USB-Stick wird ein Verzeichnis mit der Gerätenummer erzeugt. Die Struktur innerhalb dieses Verzeichnisses sieht wie folgt aus: ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 74: Externe Geräte Konfigurieren

    Der Report wird über die serielle Schnittstelle COM2 gesendet. Es wer- den die Schnittstellenparameter verwendet, welche im Dialog COM2- Einstellungen eingestellt sind (siehe "COM2-Einstellungen bearbei- ten", Seite 67). USB Stick Der Report wird als TXT-Datei auf dem USB-Stick im Ordner pc_lims_report gespeichert. ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 75: Tastatur-Layout

    In der folgenden Tabelle ist angegeben, für welche Waagenmodelle wel- cher Waagentyp gewählt werden muss: Waage Waagentyp Mettler Mettler AB, AE, AG, AM, AJ, PE, PM, PJ, PR, XP, XS Mettler AT Mettler AT Mettler AX, MX, UMX, PG, Mettler AX AB-S, PB-S ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 76 7 | 8 Standardwert Stoppbits Anzahl Stoppbits. 1 | 2 Auswahl Standardwert Parität Art der Paritätsprüfung. Auswahl gerade | keine | ungerade Standardwert keine Handshake Art des Datenübertragungsprotokolls. Auswahl Hardware | Software | keine Standardwert Hardware ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 77: Gerätediagnose

    Programmdateien Sie sind gerätespezifisch. Der Dateiname ist folgendermassen aufgebaut: 5XXXyyyy.bin wobei XXX = Gerätetyp (z. B. 848 für den 848 Titrino plus) yyyy = Programmversion Sprachdateien Sie sind am zweistelligen Sprach-Code im Dateinamen erkennbar. Eine Sprachdatei enthält die Dialogtexte für verschiedene Gerätetypen. Sie ist nicht gerätespezifisch.
  • Seite 78: Datei Laden

    Mit den Pfeiltasten die benötigte Datei auswählen. ■ [OK] drücken. ■ 5 Update starten [START] drücken. ■ Der Update-Prozess wird gestartet, er läuft selbstständig ab. Am Ende des Prozesses wird das Gerät automatisch ausgeschaltet und wieder eingeschaltet. Es ist kein Benutzereingriff notwendig. ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 79: Diagnosefunktionen

    6.7.2 Diagnosefunktionen Das Überprüfen der elektronischen und mechanischen Funktionsgruppen von Metrohm-Geräten kann und soll im Rahmen einer regelmässigen War- tung vom Fachpersonal der Metrohm übernommen werden. Bitte fragen Sie bei Ihrer lokalen Metrohm-Vertretung nach den genauen Bedingungen für den Abschluss eines entsprechenden Wartungsvertrags.
  • Seite 80: Parameter

    Zylindervolumen abhängig (siehe Kapitel 10.1.1, Seite 120). 0.01...166.00 mL/min Eingabebereich max. Auswahl max. Standardwert Pause Wartezeit, z. B. zum Einschwingen der Elektrode nach dem Start oder Reaktionszeit nach dem Dosieren eines Startvolumens. Eingabebereich 0...999999 s Standardwert ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 81: Titrationsparameter

    Für Titrationen, bei denen auch feinste Details sichtbar sein sollen. Allerdings kann dadurch auch das Rauschen verstärkt werden, was zu unerwünschten Äquivalenzpunkten führen kann. optimal Für alle Standardtitrationen. Die Parameter wurden für die häufigsten Anwendungen optimiert. ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 82 Sonst könnten unerwünschte Äquivalenzpunkte ausgewertet werden. Eingabebereich 0.05...999.90 µL Standardwert 10.00 µL Max. Inkrement Dieser Parameter ist nur bei Titrationsgeschw. = Benutzer sichtbar. Ein maximales Volumeninkrement sollte in folgenden Fällen gewählt wer- den: ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 83 Standardwert Messwertdrift Dieser Parameter ist nur bei Titrationsgeschw. = Benutzer sichtbar. Maximal zulässige Drift für die Messwertübernahme, d. h. maximale Ände- rung des Messwertes pro Minute. Diese Art der Titration wird oft als Gleichgewichtstitration bezeichnet. ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 84 Messungen von Bedeutung. Eingabebereich 0...999999 s Standardwert Max. Wartezeit Dieser Parameter ist nur bei Titrationsgeschw. = Benutzer sichtbar. Wenn die Messwertdrift ausgeschaltet oder noch nicht erreicht ist, erfolgt die Messwertübernahme nach der maximalen Wartezeit. ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 85 überprüft, ob die richtige Lösung aufgesetzt ist und ob der Typ des Dosier- antriebes übereinstimmt. Bei Büretteneinheiten ohne integrierten Daten- chip werden das Zylindervolumen und der Typ des Dosierantriebes über- prüft. Für die gewählte Lösung wird beim Start der Bestimmung die Gül- tigkeit des Titers überprüft. ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 86: Rührgeschwindigkeit

    Formel zur Berechnung der Drehzahl ist in Kapitel 10.2, Seite 121 ange- geben. Die optimale Rührgeschwindigkeit kann in der manuellen Bedie- nung getestet werden. Mit dem Vorzeichen der Rührgeschwindigkeit ändert sich die Richtung, in der gerührt wird. Wird der Rührer von oben betrachtet, heisst dies: ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 87: Abbruchbedingungen

    –20.000...20.000 Auswahl Standardwert Messmodus U, Ipol: Eingabebereich –1250.0...1250.0 mV Auswahl Standardwert Messmodus Upol: Eingabebereich –125.0...125.0 µA Auswahl Standardwert Stopp EP Die Titration wird abgebrochen, wenn die eingegebene Anzahl Äquiva- lenzpunkte gefunden wurde. Eingabebereich 1...9 Standardwert Auswahl ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 88: Auswertung

    Messwertbereich (Fenster) der Kurve anerkannt werden sol- len. Es kann nur ein Fenster definiert werden. ein | aus Auswahl Standardwert Untere Grenze Dieser Parameter ist nur bei Fenster = ein sichtbar. Messwert für die untere Grenze. Messmodus pH: –20.000...20.000 Eingabebereich –20.000 Standardwert ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 89 Fenster = aus Auswahl alle | grösster | letzter | aus Standardwert alle alle Alle Äquivalenzpunkte werden anerkannt. grösster Es wird nur der Äquivalenzpunkt mit dem grössten ERC, d. h. dem steil- sten Sprung, anerkannt. ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 90: Auswertung Und Äquivalenzpunktkriterium Bei Det

    Siehe Fix-EP1 bei. Auswertung und Äquivalenzpunktkriterium bei DET Die Äquivalenzpunkte (EP) werden ähnlich dem Tubbs-Verfahren lokalisiert [1][2]. Bei realen unsymmetrischen Titrationskurven wird der Volumenwert des Äquivalenzpunktes (V ) vom Wendepunkt (siehe Pfeil) in Richtung des kleineren Krümmungskreises korrigiert. ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 91: Abbildung 20 Tubbs-Verfahren Zur Ermittlung Des Äquivalenzpunktes

    Für die Berechnungen stehen eine Reihe von Variablen (Rohdaten aus der Bestimmung, vorher berechnete Resultate) zur Verfügung. Für jede Berechnung kann definiert werden, ob das Resultat als Titer oder als Com- mon Variable abgespeichert werden soll. ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 92: Berechnung Bearbeiten

    Die Resultateinheit wird zusammen mit dem Resultat angezeigt und gespeichert. Auswahl % | mol/L | mmol/L | g/L | mg/L | mg/mL | ppm | g | mg | mL | mg/Stück | °C | µL | mL/min | Benutzerdefiniert Standardwert ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 93: Statistik

    Anzahl Bestimmungen, für die Statistikberechnungen durchgeführt wer- den. Wenn Sie der Bestimmungsserie eine weitere Bestimmung hinzufügen müssen, weil z. B. eine Bestimmung fehlerhaft war, können Sie dies in der Statistikübersicht erledigen (siehe Kapitel 5.11, Seite 42). Eingabebereich 2...20 Standardwert ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 94: Reporte

    Mittelwert sowie absolute und relative Standardabweichung ■ Auswahl ein | aus Standardwert Messpunktliste Ausgabe der Messpunktliste. Auswahl ein | aus Standardwert Parameter Im Parameterreport werden alle Parameter der aktuellen Methode ausge- druckt. Auswahl ein | aus Standardwert ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 95: Monotone Äquivalenzpunkttitrationen (Met)

    Volumen, das vor dem Start der Titration dosiert wird. 0.00000...9999.99 mL Eingabebereich 0.00000 mL Standardwert Dosierrate Rate, mit der das Startvolumen dosiert wird. Die maximale Dosierrate ist vom Zylindervolumen abhängig (siehe Kapitel 10.1.1, Seite 120). Eingabebereich 0.01...166.00 mL/min ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 96: Titrationsparameter

    Auswahl ein | aus Standardwert 7.2.2 Titrationsparameter Menü ▶ Parameter ▶ Titrationsparameter Unter Titrationsparameter werden die Parameter definiert, die den Ablauf der gesamten Titration beeinflussen. Titrationsgeschw. Für die Titrationsgeschwindigkeit können drei vordefinierte Parametersätze gewählt werden. ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 97 Verwendung kleiner Inkremente aber nicht erhöht wer- den, da die Messwertänderungen zwischen zwei Messpunkten dann in der gleichen Grössenordnung sind wie das Rauschen. Eingabebereich 0.00005...999.900 mL 0.10000 mL Standardwert Dosierrate Dieser Parameter ist nur bei Titrationsgeschw. = Benutzer sichtbar. ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 98 Standardwert 50.00 µA/min Auswahl Die Messwertübernahme erfolgt nach der maximalen Wartezeit. Das kann sinnvoll sein, wenn die Titrationsreaktion langsam abläuft oder die Elektrode langsam anspricht. Min. Wartezeit Dieser Parameter ist nur bei Titrationsgeschw. = Benutzer sichtbar. ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 99 Auswahl des Sensors aus der Sensorliste. Die Auswahl hängt vom Mess- modus ab. Sensoren werden unter System ▶ Sensoren definiert. Auswahl Auswahl der konfigurierten Sensoren Lösung Auswahl der Lösung aus der Lösungsliste. Wir empfehlen grundsätzlich, die Lösung auszuwählen. Damit kann sichergestellt werden, dass für die ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 100 Bestimmung gestartet wird. Dieser Parameter steht nur bei I(pol)- und U(pol)-Bestimmungen zur Verfügung. Auswahl ein | aus Standardwert Rührer Wenn dieser Parameter aktiviert ist, wird der Rührer beim Bestimmungs- start eingeschaltet. Auswahl ein | aus Standardwert ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 101: Abbruchbedingungen

    Stoppmesswert Die Titration wird abgebrochen, wenn seit dem Start der Titration der ein- gegebene Messwert erreicht wurde. Messmodus pH: Eingabebereich –20.000...20.000 Auswahl Standardwert Messmodus U, Ipol: Eingabebereich –1250.0...1250.0 mV Auswahl Standardwert Messmodus Upol: Eingabebereich –125.0...125.0 µA ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 102: Auswertung

    Unter Auswertung werden die Parameter für die Auswertung der Titrati- onskurve definiert. Fenster Aktivieren Sie diesen Parameter, wenn Äquivalenzpunkte nur in einem bestimmten Messwertbereich (Fenster) der Kurve anerkannt werden sol- len. Es kann nur ein Fenster definiert werden. ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 103 125.00 µA Standardwert EP-Kriterium Das gefundene Äquivalenzpunktkriterium (ERC = Equivalence point Recog- nition Criterion) wird mit diesem Wert verglichen. Äquivalenzpunkte, deren ERC kleiner ist als der hier definierte Wert, werden ignoriert. Messmodus pH: Eingabebereich 0.10...9.99 Standardwert 0.50 ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 104 Es wird nur der letzte Äquivalenzpunkt anerkannt. Fix-EP1 bei Für den eingegebenen Messwert wird das zugehörige Volumen aus der Messpunktliste interpoliert. Der Fixendpunkt muss zwischen dem ersten und letzten Eintrag in der Messpunktliste liegen. Messmodus pH: Eingabebereich –20.000...20.000 ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 105 Auswertung und Äquivalenzpunktkriterium bei MET Die Äquivalenzpunkte (EP) werden mit einer Methode lokalisiert, die auf dem Fortuin-Verfahren beruht und von Metrohm für numerische Verfah- ren angepasst wurde. Dabei wird die grösste Messwertänderung ( ) gesucht. Der exakte EP wird mit einem Interpolationsfaktor bestimmt, der von den Δ-Werten vor und nach...
  • Seite 106: Berechnung

    12 Zeichen Standardwert leer R1=…R5= Anzeige der Berechnungsformel. Für die Definition wird ein spezieller Edi- tor geöffnet (siehe Kapitel 5.3, Seite 23). Eingabe 44 Zeichen Standardwert leer Dezimalstellen Anzahl Dezimalstellen, mit der das Resultat angezeigt wird. ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 107: Resultateinheit

    Menü ▶ Parameter ▶ Statistik Unter Statistik wird die Statistikberechnung einer Mehrfachbestimmung aktiviert sowie definiert, wie viele Bestimmungen die Serie enthält. Statistik Wenn diese Funktion aktiviert ist, werden für alle definierten Resultate Sta- tistikberechnungen durchgeführt. Auswahl ein | aus Standardwert ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 108: Reporte

    130). Wenn die Statistik aktiviert ist, werden zusätzlich folgende Daten ausgedruckt: Resultat und Probeneinmass der einzelnen Bestimmungen ■ Mittelwert sowie absolute und relative Standardabweichung ■ Auswahl ein | aus Standardwert Messpunktliste Ausgabe der Messpunktliste. ein | aus Auswahl Standardwert ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 109: Endpunkttitrationen (Set)

    Drücken von [START]. Nach der Titration wird automatisch wieder konditioniert. Auswahl ein | aus Standardwert Startdrift Sobald diese Volumendrift erreicht wird, wird Konditionieren OK ange- zeigt und die Titration kann gestartet werden. Eingabebereich 1...999 µL/min Standardwert 20 µL/min ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 110 Überlaufen zu verhindern. Eingabebereich 0.00000...9999.99 mL Standardwert 20.0000 mL Auswahl Stoppzeit Kond. Maximal zulässige Zeit, die das Konditionieren dauern darf. Das Konditio- nieren wird abgebrochen, wenn die eingegebene Zeit abgelaufen ist. Eingabebereich 0...999999 s Auswahl Standardwert ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 111: Startbedingungen

    Wartezeit, z. B. zum Einschwingen der Elektrode nach dem Start oder Reaktionszeit nach dem Dosieren eines Startvolumens. Eingabebereich 0...999999 s Standardwert Probenident. abfragen Auswahl der Probenidentifikation, die im Ablauf abgefragt wird. Auswahl aus | ID1 | ID2 | ID1&ID2 Standardwert ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 112: Titrationsparameter

    Zylindervolumen und der Typ des Dosierantriebes über- prüft. Für die gewählte Lösung wird beim Start der Bestimmung die Gül- tigkeit des Titers überprüft. Auswahl Auswahl der konfigurierten Lösungen | nicht definiert Standardwert nicht definiert nicht definiert Es findet keine Überprüfung statt. ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 113: Rührgeschwindigkeit

    Formel zur Berechnung der Drehzahl ist in Kapitel 10.2, Seite 121 ange- geben. Die optimale Rührgeschwindigkeit kann in der manuellen Bedie- nung getestet werden. Mit dem Vorzeichen der Rührgeschwindigkeit ändert sich die Richtung, in der gerührt wird. Wird der Rührer von oben betrachtet, heisst dies: ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 114: Titrationsrichtung

    (siehe Kapitel 7.3.6, Seite 108). Die Eingabe einer Extraktionszeit ist z. B. bei der Titration schwer löslicher Proben sinnvoll. Eingabebereich 0...999999 s Standardwert Zeitintervall MP Zeitintervall für den Eintrag eines Messpunktes in die Messpunktliste. Die Messpunktliste ist auf 1000 Messpunkte begrenzt. ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 115: Regelparameter Ep1

    Für steile Titrationskurven, bei denen am Endpunkt in kleinen Schritten dosiert werden muss. optimal Für alle Standardtitrationen. Die Parameter wurden für die häufigsten Anwendungen optimiert. schnell Für flache Titrationskurven, bei denen der Endpunkt nur langsam erreicht wird. Benutzer Die einzelnen Titrationsparameter können geändert werden. ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 116: Regelbereich

    Rate, mit der ganz am Anfang der Titration und im Regelbereich am Ende der Titration dosiert wird. Dieser Parameter hat einen entscheidenden Ein- fluss auf die Titrationsgeschwindigkeit und damit auf die Genauigkeit. Je kleiner die minimale Rate gewählt wird, desto langsamer ist die Titration. ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 117 Dieser Parameter ist nur bei Stoppkriterium = Drift sichtbar. Wenn der Endpunkt und die Stoppdrift erreicht sind, wird die Titration abgebrochen. Eingabebereich 1...999 µL/min Standardwert 20 µL/min Abschaltzeit Dieser Parameter ist nur bei Stoppkriterium = Zeit sichtbar. ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 118: Regelparameter Ep2

    Eingabebereich 0...999999 s Auswahl Standardwert Füllrate Rate, mit der nach der Titration der Dosierzylinder gefüllt wird. Die maxi- male Füllrate ist vom Zylindervolumen abhängig (siehe Kapitel 10.1.1, Seite 120). Eingabebereich 0.01...166.00 mL/min Auswahl max. Standardwert max. ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 119: Berechnung

    12 Zeichen Standardwert leer R1=…R5= Anzeige der Berechnungsformel. Für die Definition wird ein spezieller Edi- tor geöffnet (siehe Kapitel 5.3, Seite 23). Eingabe 44 Zeichen Standardwert leer Dezimalstellen Anzahl Dezimalstellen, mit der das Resultat angezeigt wird. ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 120: Statistik

    Menü ▶ Parameter ▶ Statistik Unter Statistik wird die Statistikberechnung einer Mehrfachbestimmung aktiviert sowie definiert, wie viele Bestimmungen die Serie enthält. Statistik Wenn diese Funktion aktiviert ist, werden für alle definierten Resultate Sta- tistikberechnungen durchgeführt. Auswahl ein | aus Standardwert ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 121: Reporte

    130). Wenn die Statistik aktiviert ist, werden zusätzlich folgende Daten ausgedruckt: Resultat und Probeneinmass der einzelnen Bestimmungen ■ Mittelwert sowie absolute und relative Standardabweichung ■ Auswahl ein | aus Standardwert Messpunktliste Ausgabe der Messpunktliste. ein | aus Auswahl Standardwert ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 122: Ph-Kalibrierung (Cal)

    Min. Wartezeit Die Messwertübernahme erfolgt erst nach Ablauf der minimalen Warte- zeit, auch wenn die Messwertdrift schon erreicht ist. Die minimale Warte- zeit ist nur für driftkontrollierte Messungen von Bedeutung. Eingabebereich 0...999999 s Standardwert 10 s ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 123 "–": Drehung im Uhrzeigersinn ■ Eingabebereich –15...15 Standardwert Probenwechsler Für automatische Kalibrierungen mit Probenwechslern (z. B. 869 Compact Sample Changer) muss dieser Parameter eingeschaltet sein. Da die Puffer vom Probenwechsler gewechselt werden, wird der Ablauf nicht angehal- ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 124: Puffer

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 7.4 pH-Kalibrierung (CAL) ten, um Werte abzufragen. Der 848 Titrino plus sendet über die Remote- Verbindung ein Signal (EOD) an den Probenwechsler, sobald die Messung eines Puffers abgeschlossen ist (siehe Abbildung 25, Seite 128). Daraufhin wechselt der Probenwechsler zum nächsten Puffer.
  • Seite 125: Reporte

    Kalibrierung automatisch ausgedruckt werden. Resultate Der Resultatreport enthält die Angaben zur Kalibrierung (Steilheit, pH(0), etc.). Auswahl ein | aus Standardwert Parameter Im Parameterreport werden alle Parameter der aktuellen Methode ausge- druckt. Auswahl ein | aus Standardwert ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 126 USB-Datenträger gespeichert oder über eine RS-232-Schnittstelle an ein LIMS gesendet werden. Der Ausgabeort wird in den Systemeinstellun- gen definiert (siehe "PC/LIMS-Report", Seite 64). Der Dateiname der TXT-Datei ist folgendermassen aufgebaut: PC_LIMS_Report-ID1-JJJJMMTT-hhmmss.txt. Auswahl ein | aus Standardwert ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 127: Betrieb Und Wartung

    Industrie. Wartung Das Überprüfen der elektronischen und mechanischen Funktionsgruppen von Metrohm-Geräten kann und soll im Rahmen einer regelmässigen prä- ventiven Wartung vom Fachpersonal der Metrohm übernommen werden. Bitte fragen Sie bei Ihrer lokalen Metrohm-Vertretung nach den genauen Bedingungen für den Abschluss eines entsprechenden Wartungsvertrages.
  • Seite 128: Problembehandlung

    Die Regelparameter anpassen (siehe Kapitel zu lang. ungeeignet. 7.3.4, Seite 105): Titrationsgeschw. = optimal oder ■ schnell auswählen. Titrationsgeschw. = Benutzer definieren ■ und den Regelbereich verkleinern. Titrationsgeschw. = Benutzer definieren ■ und die maximale Rate (Max. Rate) erhö- hen. ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 129: Verschiedenes

    Die Elektrode ersetzen. langsam an. Verschiedenes Problem Ursache Abhilfe Es wird kein Report Der Drucker wird vom Den 848 Titrino plus ausschalten und wie- ■ gedruckt. Gerät nicht erkannt. der einschalten. Einen USB-Hub verwenden und den Dru- ■ cker am USB-Hub anschliessen.
  • Seite 130: 10 Anhang

    Wechseleinheit gespült und luftblasenfrei gefüllt. Diese Funktion sollten Sie vor der ersten Bestimmung oder einmal täglich ausführen. Das Vorbereiten wird mit folgenden, nicht änderbaren Einstellungen aus- geführt: Das gesamte Zylindervolumen wird zweimal mit der maximalen Dosier- ■ rate dosiert. ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 131: Rührgeschwindigkeit

    Getrennt werden sie durch ein Leerzeichen. Die Zeichenfolge wird mit den ASCII-Zeichen CR und LF abgeschlossen. Wenn die Waage ein negatives Probeneinmass sendet (z. B. wenn Sie eine Probe rückwägen), wird das Vorzeichen übernommen. Für die Berechnun- gen wird das Vorzeichen aber ignoriert. ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 132: Usb-Geräte

    Für das Navigieren im Dialog muss die Taste [Num Lock] gedrückt wer- den. Damit sind die Pfeiltasten wirksam. Für die Zahleneingabe muss der entsprechende Editierdialog geöffnet sein. Tabelle 4 Tastenbelegung Taste des 848 Titrino plus Taste auf der numerischen oder Funktion im Editierdialog USB-Tastatur [BACK] [Home] [⇧] [⇩]...
  • Seite 133: Tastenbelegung Einer Usb-Tastatur

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 10 Anhang Taste des 848 Titrino plus Taste auf der numerischen oder Funktion im Editierdialog USB-Tastatur [⇦] [⇨] [←] [→] [OK] [Enter] [BS] (Rücktaste) Löschen [Del] Akzept. [Home] 10.4.2 Tastenbelegung einer USB-Tastatur Zur Erleichterung der Texteingabe und Zahleneingabe kann eine handels- übliche USB-Tastatur angeschlossen werden.
  • Seite 134: Pc-Maus

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 10.5 Systeminitialisierung 10.4.3 PC-Maus Zur Erleichterung der Navigation im Dialog des 848 Titrino plus kann eine PC-Maus angeschlossen werden. Tabelle 6 Mausfunktionen Taste des 848 Titrino plus Mausfunktion [OK] Linke Maustaste [BACK] Rechte Maustaste [⇧] [⇩] [⇦] [⇨] Mausbewegung vertikal/horizontal [⇧] [⇩]...
  • Seite 135: Initialisierung Bestätigen

    Wenn die Abfrage nicht innerhalb von 8 s bestätigt wird, wird der Vorgang abgebrochen. Zweimal [BACK] drücken. ■ Die Initialisierung wird gestartet. Dieser Prozess dauert ca. 80 s. Nach erfolgreicher Initialisierung wird das Gerät automatisch gestartet. ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 136: Remote-Schnittstelle

    10.6 Remote-Schnittstelle 10.6 Remote-Schnittstelle 10.6.1 Pin-Belegung der Remote-Schnittstelle Abbildung 22 Pin-Belegung von Remote-Buchse und Remote-Stecker Die obige Darstellung der Pin-Belegung gilt für alle Metrohm-Geräte mit 9- poligem D-Sub-Remote-Anschluss. Tabelle 7 Eingänge und Ausgänge der Remote-Schnittstelle Pin-Nr. Belegung Funktion Output 0...
  • Seite 137: Statusdiagramm Der Remote-Schnittstelle

    Input 1 [STOP] Abbildung 23 Remote-Statusdiagramm DET/MET Titrationsmodus SET [START] [START] ready/EOD Output 0 Activ./Dos. Output 1 Titr/Determ Output 2 condOK Output 3 Error Output 4 Start Input 0 Stop Input 1 [STOP] Abbildung 24 Remote-Statusdiagramm SET ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 138: Fernsteuerung Über Eine Rs-232-Verbindung

    EOD = End of Determination 10.7 Fernsteuerung über eine RS-232-Verbindung Der 848 Titrino plus kann über eine RS-232-Verbindung ferngesteuert werden. Dazu ist eine RS-232/USB Box 6.2148.030 erforderlich. Schliessen Sie die RS-232/USB Box an der USB-Schnittstelle des Gerätes an. Die RS-232/USB Box hat zwei Anschlüsse für RS-232-Geräte. Die RS-232- Fernsteuerung funktioniert nur über den Anschluss RS-232/2.
  • Seite 139: Schnittstellenparameter

    ■ Parität: keine ■ Handshake: Software ■ Am 848 Titrino plus stellen Sie die Schnittstellenparameter unter Menü ▶ System ▶ Externe Geräte ▶ COM2-Einstellungen ein. Übertragungsprotokoll Die Datenkommunikation ist synchron. Auf jeden Befehl erfolgt eine Ant- wort des Gerätes. Ein Befehl muss mit den Steuerzeichen CR LF als Abschlusszeichen an das Gerät gesendet werden.
  • Seite 140: 10.8 Rechenalgorithmen Im 848 Titrino Plus

    10.8 Rechenalgorithmen im 848 Titrino plus Zahlenformat Die Software des 848 Titrino plus rechnet gemäss der verbreiteten Norm IEEE 754 (IEEE Standard for Binary Floating-Point Arithmetic for Micropro- cessor Systems). Das bedeutet, dass die Zahlen bei Berechnungen in "double precision" (64 Bit) verwendet werden. Dezimale Zahlen werden rechnerintern in binäre Zahlen konvertiert und in dieser Form für Berech-...
  • Seite 141: Erläuterungen

    Bestimmungen beinhalten (1 ≤ n ≤ 20). Für nachstehende Formeln gilt folgende Konvention: 1 ≤ n ≤ 20 und 1 ≤ k ≤ 5. Mittelwert: Absolute Standardabweichung: Relative Standardabweichung (in %): Erläuterungen In die Statistik gehen die Einzelwerte in voller Genauigkeit ein. ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 142 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 10.8 Rechenalgorithmen im 848 Titrino plus Beim 64-Bit-Zahlenformat ergeben sich für die Gleitkommazahl in dezima- ler Darstellung 15 signifikante Stellen. Die Genauigkeit kann durch die Wahl des Präfixes der Einheit (Milli, Mikro) und der Anzahl Nachkommastellen gesteuert werden. Beispiel: Das angezeigte Resultat 1234.56789158763 mg/L hat 15 signifikante...
  • Seite 143: 11 Technische Daten

    ±0.2 mV keit (±1 Digit, ohne Fehler des Sensors, unter Referenzbedingungen) Messmodus Upol Bestimmung mit wählbarer Polarisationsspannung. Polarisations- –1200…+1200 mV (Inkrement: 10 mV) –1250…–1210 mV / +1210…+1250 mV: nicht garantierte Werte, spannung abhängig von Referenzspannung +2.5 V ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 144: Temperatur

    (Gilt für Messbereich –20…+150 °C) ±0.6 °C (Gilt für Messbereich +10…+40 °C) 11.2 Dosierantrieb Auflösung 10000 Schritte pro Zylindervolumen Wechseleinheit Zylindervolu- 1 mL ■ 5 mL ■ 10 mL ■ 20 mL ■ 50 mL ■ Genauigkeit Erfüllt ISO/DIN-Norm 8655-3 ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 145: Schnittstellen

    ■ Gemäss EN/IEC/UL 61010-1, CSA-C22.2 No. 61010-1, Schutzklasse I, Konstruktion und EN/IEC 60529, Schutzgrad IP40. Prüfung Sicherheitshin- Dieses Dokument enthält Sicherheitshinweise, die vom Benutzer weise befolgt werden müssen, um den sicheren Betrieb des Gerätes zu gewährleisten. ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 146: Elektromagnetische Verträglichkeit (Emv)

    (bei max. 85 % Luftfeuchtigkeit) Lagerung –20…+60 °C Transport –40…+60 °C 11.8 Referenzbedingungen Umgebungstem- +25 °C (±3 °C) peratur ≤ 60 % Relative Feuchtig- keit Betriebswarmer Gerät mindestens 30 min in Betrieb Zustand Gültigkeit der nach Abgleich Daten ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 147: Dimensionen

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 11 Technische Daten 11.9 Dimensionen Material Gehäuse Polybutylenterephthalat (PBT) Material Display- Glas abdeckung Breite 142 mm Höhe 164 mm Tiefe 310 mm Gewicht 2950 g ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 148: 12 Zubehör

    Die Suchergebnisse werden angezeigt. 4 In den Suchergebnissen die Registerkarte Devices auswählen (sofern nicht aktiv) und dann die Metrohm-Artikelnummer zum gewünschten Gerät (z. B. 2.852.0050) anklicken. Die Seite mit Informationen zum gesuchten Artikel wird angezeigt. 5 Die Registerkarte Parts auswählen.
  • Seite 149: Direkter Einstieg Für Alle Geräte

    1 Im Internetbrowser http://partslists.metrohm.com eintippen. Die Internetseite Partslists wird angezeigt. 2 Die gewünschte Ausgabesprache auswählen. 3 Die Artikelnummer eingeben und den Befehl Generate PDF ankli- cken. Die PDF-Datei mit den Zubehördaten wird in der gewählten Sprache erstellt. ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 150: Index

    Puffer Live-Parameter ......40 Dosieren CAL ........114 Lösung ........58 Fixvolumen (ADD) ....48 Hinzufügen ......59 Kontinuierlich (DOS) ... 47 Löschen ......59 Dosierrate Qualitätsmanagement .... 117 Lösung bearbeiten ....59 Maximum ......120 ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...
  • Seite 151 Sensor ........56 DET ........1 Anschliessen ......9 MET ........1 Zahleneingabe ......22 Bearbeiten ......57 SET ........1 Hinzufügen ......57 Titrationsparameter Löschen ......57 DET ........71 Sensoranschluss MET ........86 pH-Elektrode ......8 ■■■■■■■■ 848 Titrino plus...

Inhaltsverzeichnis