Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

KONTROLLE DES
SICHERHEITSSCHALTERS
Der Sicherheitsschalter erlaubt ein Drehen oder
VORSICHT
Der Sicherheitsschalter dient dem Bedienerschutz,
deshalb nie abklemmen. Den Schalter täglich
prüfen, um die Funktionsfähigkeit des Sicherheits-
systems nachzuweisen. Einen defekten Schalter
vor Inbetriebnahme ersetzen. Den Schalter alle
zwei Jahre, ungeachtet seiner Funktionsfähigkeit,
auswechseln, um die maximale Betriebssicherheit
zu gewährleisten. Verlassen Sie sich nicht aus-
schließlich auf den Sicherheitsschalter - lassen Sie
gesunden Menschenverstand walten!
Anlassen des Motors nur, wenn sich das Fahrpedal
auf "NEUTRAL" befindet.
1.
Die Funktion des Sicherheitssystems auf einer
weiten, offenen Fläche frei von Schutt und
Unbeteiligten prüfen. Den Motor abstellen.
2.
Auf dem Sitz Platz nehmen. Das Fahrpedal vor-
wärts und rückwärts drücken; dabei versuchen,
den Motor zu starten. Läßt sich der Motor
drehen, hat sich u.U. ein Fehler im Sicherheits-
system eingestellt. Sofort instand setzen. Wenn
sich der Motor nicht drehen läßt, funktioniert
das System wie vorgesehen.
ABSCHLEPPEN DES SAND
PRO
In Notfällen läßt sich der SAND PRO über kurze
Strecken abschleppen. Toro kann diese Vorgangs-
weise jedoch nicht als Standardmethode empfehlen.
WICHTIG: Die Maschine nie schneller als
mit 3,2—4,8 km/h abschleppen, sonst können
sich Schäden am Antriebssystem einstellen.
Muß die Maschine über größere
Entfernungen befördert werden, einen
Pritschenwagen oder einen Anhänger
benutzen.
1. Die drei Schrauben (3) entfernen, mit denen die
Seitenwand links an der Maschine befestigt wird
und die Wand entfernen.
2. Das Bypass-Ventil an der Pumpe im Gegenuhr-
zeigersinn drehen, bis das Ventil ganz offen
steht.
3. Vor Anlassen des Motors, das Bypass-Ventil im
Uhrzeigersinn fest schließen. Das Moment nicht
höher als 6,8 - 11 Nm ansetzen. Solange das
Ventil offen steht, darf der Motor nicht laufen
gelassen werden.

EINFAHRZEIT

1.
Der SAND PRO ist nach nur 8 Betriebsstunden
eingefahren.
2.
Da die ersten Betriebsstunden für die künftige
Zuverlässigkeit der Maschine kritisch sind, die
Funktion und Leistung der Maschine während der
Einfahrzeit genau verfolgen, so daß kleinere
Probleme, die u.U. zu größeren führen könnten,
schnell erkannt und behoben werden. Den SAND
PRO während der Einfahrzeit häufig auf Öllecks,
lockere Befestigungsteile oder andere Störungen
prüfen.
VORSICHT
Der Maschineneinsatz verlangt Ihre volle Aufmerk-
samkeit. Um einem Umkippen oder Verlust über die
Kontrolle der Maschine vorzubeugen, beim Fahren in
oder aus einer Sandgrube sorgfältig vorgehen. In der
Nähe von Gräben, Bächen oder anderen Gefahren-
stellen mit größter Vorsicht vorgehen. Beim Befahren
von steilen Hängen mit Vorsicht vorgehen. Bei schar-
fem Wenden oder Wenden an steilen
Hängen/Gefällen, die Geschwindigkeit reduzieren.
Plötzliches Starten und Stoppen vermeiden. Nie von
rückwärts auf vorwärts umschalten, ohne nicht zuerst
zum kompletten Stillstand zu kommen.
Das Fahren Ihres SAND PRO üben, denn die Be-
triebsmerkmale dieser Maschine unterscheiden sich
von denen vieler anderer Nutzfahrzeuge. Beachten
Sie Getriebe- und Motordrehzahlen. Um eine in etwa
gleichbleibende Motordrehzahl beizubehalten, das
Fahrpedal langsam drücken. So kann sich die
Motordrehzahl an die Fahrgeschwindigkeit des Fahr-
zeugs anpassen. Dagegen führt ein schnelles
Durchdrücken des Fahrpedals zur Reduktion der
Motordrehzahl. Zwangsläufig reduziert sich das zur
Beförderung des Fahrzeugs verfügbare Drehmoment.
Um also die maximale Leistung zum Antrieb der
Betriebsanleitungen
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis